Vorteile
- besonders lange Akkulaufzeit
- viele Anschlüsse
- geringes Eigengewicht
- mit Touchscreen
Nachteile
- relativ geringe Auflösung
Business-Notebook Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Samsung Galaxy Book5 Pro | Hp 255 G10 | Asus VivoBook 16 M1605 | Apple MacBook Pro (2021) | Lenovo V15 G2 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Samsung Galaxy Book5 Pro 10/2025 | Hp 255 G10 09/2025 | Asus VivoBook 16 M1605 10/2025 | Apple MacBook Pro (2021) 09/2025 | Lenovo V15 G2 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Leistungsdaten | ||||||||
Prozessor-Leistung |
|
|
|
|
| |||
Prozessor-Typ | Intel Core Ultra 5 | AMD Ryzen 5 7530U 6-Kern-Prozessor | AMD Ryzen 5 7530U 6-Kern-Prozessor | Intel Core i7-9750H 6-Kern-Prozessor | Intel Core i3-1005G1 2-Kern-Prozessor | |||
Taktfrequenz | 4.5 GHz | 2 GHz (Boost bis zu 4,5 GHz) | 2 GHz (Boost bis zu 4,5 GHz) | 2,6 GHz (Boost bis zu 4,5 GHz) | 1,2 GHz (Boost bis zu 3,4 GHz) | |||
Arbeitsspeicher | 16 GB RAM | 32 GB RAM | 16 GB RAM | 16 GB RAM | 12 GB RAM | |||
Ausstattung | ||||||||
Massenspeicher SSD | HDD | 512 GB SSD | 1 TB SSD | 512 GB SSD | 512 GB SSD | 512 GB SSD | |||
Akkukapazität | bis zu 21 h | 63.1 Wh | bis zu 12 h | 41 Wh | bis zu 8 h | 42 Wh | bis zu 11 h | 100 Wh | bis zu 6 h | 35 Wh | |||
Grafikkarte | Intel Arc 130V | AMD Radeon Graphics | AMD Radeon Graphics | AMD Radeon Pro 5500M | Intel UHD Grafik G1 | |||
Display-Auflösung (Pixeldichte in ppi) | 1.920 x 1.080 Pixel | 1.920 x 1.080 Pixel (keine Herstellerangabe) | 1.920 x 1.200 Pixel (-) | 3.072 x 1.920 Pixel (226 ppi) | 1.920 x 1.080 Pixel (157 ppi) | |||
Display-Größe | 14 Zoll glänzend | 15,6 Zoll keine Herstellerangabe | 16 Zoll glänzend | 16 Zoll glänzend | 15,6 Zoll matt | |||
Portabilität & Konnektivität | ||||||||
Maße (B x T x H) | 31,23 x 22,38 x 1,16 cm | 35,8 x 24,2 x 2 cm | 35,9 x 25 x 20 cm | 35,8 x 24,6 x 1,6 cm | 36,2 x 25,2 x 2 cm | |||
Gewicht | 1,26 kg | 1,6 kg | 1,9 kg | 2 kg | 1,85 kg | |||
Anschlüsse |
|
|
|
|
| |||
Allgemeines | ||||||||
Betriebssystem | Windows 11 Pro | Windows 11 Pro | Windows 11 | macOS 10.15 Catalina | Windows 10 Pro | |||
weitere Ausführungen |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 36 Monate | keine Angabe | 2 Jahre | 1 Jahr | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Mehr als ein Viertel der Deutschen nutzt am Arbeitsplatz regelmäßig einen Computer, das hat eine Erhebung des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben. Viele Unternehmer setzen dabei mittlerweile vermehrt auf Laptops und Notebooks anstelle stationärer Desktop-Rechner. Denn diese sind deutlich flexibler: Die Arbeitnehmer können Ihre Notebooks mit ins Meeting nehmen oder wenn nötig aus dem Home-Office arbeiten.
Doch eignet sich jeder Laptop als Arbeitsgerät? Während Consumer-Laptops regelmäßig durch weniger hochwertige Komponenten auffallen, sind Business-Notebooks perfekt auf die tägliche Arbeit im Büro ausgelegt und funktionieren auch nach Jahren noch zuverlässig. Worauf es beim Kauf eines Business-Notebooks ankommt, erklären wir Ihnen in unserem großen Business-Notebook-Vergleich 2025.
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem Business-Notebook und einem normalen Multimedia-Notebook für den Consumer-Markt? An den technischen Daten lässt sich dieser Unterschied auch in Vergleichen von Business-Laptops nur selten ablesen, so dass sich Verantwortliche in vielen Unternehmen die Frage stellen, ob ein günstigerer Consumer-Laptop für das Büro nicht ausreichen würde.
Die Unterschiede liegen im Detail und haben mit den unterschiedlichen Anforderungsprofilen zu tun. Ein Consumer-Notebook wird nur wenige Stunden am Tag genutzt und oft nach wenigen Jahren durch ein neueres Modell ersetzt. Das beste Business-Notebook hingegen soll über Jahre hinweg tagein tagaus zuverlässig seinen Dienst verrichten. Sie benötigen also ein besonders robustes Notebook, da ganz andere Ansprüche an die Lebensdauer der Komponenten gestellt werden.
Auch wenn es sich bei den besten Business-Notebooks meist um besonders leistungsfähige Laptops handelt – mit Gaming-Notebooks können Sie nicht mithalten. Gaming-Laptops verfügen oft über sehr leistungsstarke Notebook-Grafikkarten und -Prozessoren, opfern dafür aber Portabilität und Akkulaufzeit – zwei Aspekte, denen bei Business-Notebooks oft eine besondere Bedeutung zukommt.
Gerade Führungskräfte benötigen nicht zwangsläufig ein High-End-Notebook was die Leistungsdaten angeht, sondern einen leichten Notebook-PC, der auch in der Aktentasche transportiert werden kann, ohne zu sehr ins Gewicht zu fallen, und der nicht ständig neu aufgeladen werden muss. Gerade 13-Zoll-Notebooks sind als optimale Größe sehr beliebt.
Außerdem zeichnen sich Business-Laptops oft durch entspiegelte Displays und besonders gute Tastaturen aus – zwei Aspekte, die bei der täglichen Arbeit große Vorteile bringen, aber für die meisten Consumer nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Beim Vergleich von Business-Laptops ergeben sich folgende Vor- und Nachteile von Business-Notebooks gegenüber Consumer-Laptops:
Dieses Huawei-Business-Notebook „MateBook D16“ ist sicher für viele Berufssparten ausreichend – wenn wir beispielsweise von Fotografen, Designern und Musikern absehen sowie ähnlich anspruchsvollen Nutzungen.
Wenn Sie ein Business-Notebook kaufen möchten, sind Sie bestimmt erst einmal etwas verunsichert, was dabei besonders wichtig ist. Daher stellen wir Ihnen im folgenden Kapitel die wichtigsten Aspekte vor, die Sie beim Kauf eines Business-Laptops immer beachten sollten.
Das Kernstück eines jeden Computers ist der Prozessor. Der Prozessor – der oft auch als CPU („Central Processing Unit“) bezeichnet wird – ist gewissermaßen das Gehirn des Computers. Der Prozessor führt mathematische Berechnungen durch, sortiert Daten anhand komplexer Algorithmen oder spielt in der Pause auch mal ein Youtube-Video ab.
Die Leistungsfähigkeit eines Prozessors kann man an seiner Taktfrequenz ablesen. Die Taktfrequenz gibt an, wie viele Operationen pro Sekunden ausgeführt werden können, und wird heutzutage meist in Gigahertz (kurz: GHz) angegeben. Ein Gigahertz steht für eine Million Rechenzyklen pro Sekunde.
Um eine längere Akkulaufzeit zu erreichen, arbeiten viele Laptop-CPUs im Normalzustand auf einer etwas niedrigeren Taktfrequenz. In besonders rechenintensiven Phasen kann die Taktfrequenz dann auf das Maximum erhöht werden – das nennt man „Turbo Boost“.
Moderne Prozessoren haben außerdem mehrere Rechenkerne, so dass verschiedene Befehle gleichzeitig verarbeitet werden können. Dies kann einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil bringen, wenn die Programme diese Technologie unterstützen. Außerdem haben Sie so weniger Geschwindigkeitseinbußen beim sogenannten „Multitasking“ – also wenn Sie mehrere Programme gleichzeitig ausführen.
In den meisten Business-Notebooks werden leistungsfähige Intel-Prozessoren der Baureihen Intel Core i5, Intel Core i7 und Intel Core i9 verbaut, die mit zwei oder vier Rechenkernen ausgestattet sind. Die 4-Kern-Prozessoren haben üblicherweise einen geringeren Grundtakt als die 2-Kern-Prozessoren, sind aber aufgrund der zusätzlichen Rechenkerne leistungsstärker.
Weniger üblich als die Intel-Prozessoren sind der AMD Rayzen 5 und und der AMD Rayzen 7. Der AMD Ryzen 5 ist eine Prozessorserie, die auf dem Zen-Mikroarchitektur-Design basiert. Der AMD Rayzen 5 wird für laut Business-Laptop-Vergleichen für die Modelle der Mittelklasse verwendet. Im Gegensatz dazu ist der AMD Ryzen 7 eine leistungsstärkere Prozessorserie. Der AMD Ryzen 7 wird aber häufiger für Gaming-Laptops als für Business-Notebooks eingesetzt.
Tipp: Der Hersteller Intel bringt regelmäßig neue Versionen seiner Prozessoren auf den Markt. Diese bringen oft einen deutlichen Leistungsschub, ohne zwangsläufig die Taktfrequenz zu erhöhen. Achten Sie daher darauf, aus welcher Prozessorgeneration die CPU ist. Das erkennen Sie an der ersten Zahl nach dem Bindestrich: Der Core i5-7200U ist also beispielsweise aus der siebten Generation, während der Core i5-8250U ein Prozessor der achten Generation ist. Der Intel Core i9 hat inzwischen die Modelle i5 und i7 weitestgehend abgelöst.
Das Huawei-Business-Notebook „MateBook D16“ weist ein 16 Zoll Display, einen Intel Core i5 Prozessor, 16 GB RAM und 512 GB SSD auf, wie wir feststellen.
Wenn der Prozessor das Gehirn darstellt, dann ist der besonders schnelle Arbeitsspeicher das Kurzzeitgedächtnis. Im Arbeitsspeicher (kurz: RAM für „Random Access Memory“) werden diejenigen Daten abgelegt, die der Prozessor gerade für die Ausführung der Programme benötigt.
Business-Laptops verfügen üblicherweise über mindestens 8 GB RAM, oft auch 16 GB RAM. In den besten Business-Notebooks können sogar bis zu 32 GB RAM verbaut werden.
Wie viel Arbeitsspeicher Sie benötigen, hängt zentral davon ab, wofür Sie Ihren Laptop hauptsächlich nutzen. Wenn Sie hauptsächlich mit dem Office-Paket und dem Webbrowser arbeiten, reichen 8 GB wahrscheinlich aus. Wenn Sie allerdings mit größeren Datenmengen arbeiten, also z.B. digitale Videos schneiden oder größere Datenbanken lokal auf Ihrem Rechner betreiben, sollten Sie unbedingt zu einem Business-Notebook mit 16 GB RAM greifen.
Achtung: Früher war es meist problemlos, mehr Arbeitsspeicher nachzurüsten. Heute ist der RAM oft fest auf der Hautplatine verlötet, um Platz zu sparen. In diesem Fall ist es allerdings für Sie als Nutzer nicht mehr möglich, den Arbeitsspeicher Ihres Business-Notebooks im Nachhinein zu erweitern.
Ein Vorteil dieses Huawei-Business-Notebooks „MateBook D16″ besteht unseres Erachtens in dem geringen Gewicht von 1,7 kg bei 16“, was mobile Anwender sicher zu schätzen wissen.
Damit Sie Ihre Daten auch längerfristig abspeichern können, benötigt Ihr Business-Laptop außerdem Massenspeicher. Alle Notebooks im Vergleich sind mit den schnellen Solid-State-Drives ausgestattet, einige erweitern den Speicherplatz durch eine zusätzliche herkömmliche Festplatte.
Die Unterschiede zwischen den beiden Massenspeicher-Typen haben wir Ihnen in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Solid-State-Drive (SSD) | Festplatte (HDD) |
---|---|
![]() | ![]() |
|
|
Tipp: Wenn der Speicherplatz auf der integrierten SSD nicht ausreicht, lagern Sie Daten, die Sie nicht täglich brauchen, einfach auf eine externe SSD aus. Hier geht es zu unserem Vergleich externer SSD-Festplatten.
Was die Anschlüsse dieses Huawei-Business-Notebooks „MateBook D16“ angeht, so finden wir folgende: 1 x USB Typ-C zur Stromversorgung, 1 x USB Typ-C Universal (Datentransfer/Aufladen/DisplayPort),1 x USB 2.0 Typ-A, 1 x USB 3.2 Gen 1 Typ-A, 1 x HDMI 2.0 und eine typische 3,5 mm Klinke für Kopfhörer und/oder Mikro.
Die Grafikkarte spielt bei einem Business-Laptop nur eine untergeordnete Rolle. Meist wird einfach der integrierte Grafikchip des Prozessors verwendet – je nach Prozessorgeneration Intel HD Graphics 620 oder Intel Iris Plus 655. Den üblichen Aufgaben eines Office-Laptops sind diese Grafikchips aber allemal gewachsen.
Wenn Sie sich jedoch auf Videoschnitt, CAD oder 3D-Animation spezialisiert haben, sollten Sie zu einem Top-Notebook mit einer guten dedizierten Grafikkarte greifen.
Im Business-Segment finden Sie eine ganze Bandbreite an verschiedenen Displaytypen und -größen. Vom 12-Zoll-Mini-Notebook bis hin zum Notebook mit 15-Zoll-Display ist alles vertreten. Notebooks mit 17-Zoll-Display sind aufgrund ihres Formats und Gewichts kaum verbreitet.
Bei der Auflösung unterstützen alle Business-Notebooks im Vergleich mindestens Full-HD (1.920 x 1.080). Die besten Business-Notebooks sind mit Retina- oder WQHD-Displays ausgestattet, bei denen die einzelnen Bildpunkte während der Arbeit nicht mehr zu erkennen sind.
Die Displays von Business-Laptops sind meistens matt, damit Sonnenlicht und Bürobeleuchtung nicht zu störenden Reflexionen führen – ein Vermeiden von Reflexionen ist sogar in Abschnitt 6 des Anhangs zur Arbeitsstättenverordnung gesetzlich vorgeschrieben.
Touchscreen-Displays finden Sie bei den Office-Notebooks im Business-Bereich relativ selten, auch wenn so manche Führungskraft auf Convertibles – eine Mischung aus Laptop und Tablet – schwört, um in Meetings flexibel die neuesten Ergebnisse vorstellen zu können.
An dieser Stelle erkennen wir die QWERTZ-Tastatur des Huawei-Business-Notebooks „MateBook D16“ mit einem großzügigen Touchpad.
Die technischen Leistungsdaten spielen zwar beim Kauf eines Computers immer eine zentrale Rolle, aber gerade wenn es um ein Business-Notebook als Arbeitsgerät geht, sollten Sie auch die Portabilität nicht außer acht lassen. Je nachdem, wie oft Sie Ihren Business-Laptop transportieren müssen, kann dieser Aspekt sogar deutlich wichtiger sein als ein Unterschied bei der Geschwindigkeit des Rechners.
Notebooks mit 15-Zoll- oder gar Notebooks mit 17-Zoll-Display sind in der Regel relativ groß und schwer und lassen nur schwerlich in der Aktentasche oder dem Rucksack unterbringen. Und auch wenn Sie damit unterwegs arbeiten möchten, werden Sie zum Beispiel im Flugzeug oder ICE gehörige Platzprobleme bekommen.
Bei Geschäftsreisenden sind daher eher Business-Ultrabooks verbreitet. Denn für diese Mini-Notebooks mit 12-Zoll- oder 13-Zoll-Display finden Sie fast überall Platz und können so auch während der Fahrt bequem weiterarbeiten.
Damit Ihnen auch unterwegs der Strom nicht ausgeht, sollten Sie auf eine ausreichende Akkukapazität achten. Die Modelle in unserem großen Business-Notebook-Vergleich 2025 schaffen nach Herstellerangaben alle mindestens sieben Stunden – was für viele Zwecke ja vollkommen ausreicht.
Die besten Business-Notebooks können sogar mit Akkulaufzeiten von bis zu 17 Stunden aufwarten.
Achtung: Wie lange der Akku in der Praxis hält, hängt auch davon ab, wie stark Sie den Rechner leistungstechnisch auslasten. Ob Sie die Herstellerangaben vollständig ausreizen können, wird sich erst in Ihrem persönlichen Business-Notebook-Test zeigen. Erwarten Sie jedoch erfahrungsgemäß in der Praxis einen Wert unterhalb der Herstellerangabe.
Die Kamera-Aus-Taste des Huawei-Business-Notebooks „MateBook D16“ kann bei uns punkten, da sie es erleichtert, die Privatsphäre zu bewahren.
Egal ob Sie einen zusätzlichen Monitor, eine externe Festplatte, Ihr Smartphone oder Ihre Kopfhörer anschließen möchten – möglich ist die Verbindung nur, wenn Ihr Business-Notebook die passende Anschlussbuchse hat. Und durch die zunehmende Verbreitung von neuen Anschluss-Kategorien wie USB-C und Thunderbolt 3 ist es oft gar nicht mehr so einfach, den Überblick zu behalten.
Wir haben Ihnen die verschiedenen Anschluss-Typen zusammengestellt, mit denen Sie bei der Suche nach Ihrem neuen Business-Notebook konfrontiert werden könnten:
Anschluss | Erläuterung |
---|---|
USB 3.0 |
|
USB-C |
|
Thunderbolt 3 |
|
HDMI |
|
VGA |
|
Ethernet |
|
3,5-mm-Klinke |
|
Auch welche Software Sie verwenden möchten, kann Ihre Kaufentscheidung beeinflussen. Die größte Auswahl an Software gibt es für Microsoft Windows und die meisten Business-Notebooks werden mit einer Lizenz für Windows 10 oder Windows 11 ausgeliefert. Für Business-Notebooks wird eher Windows 11 Professional als Windows 11 Home genutzt. Im Vergleich zu Windows 11 Home bietet die Professional-Version zusätzliche für das Business relevante Sicherheitsmerkmale. Beispielsweise sind mit Windows 11 Professional Verschlüsselungen von Laufwerken und der Beitritt zu Unternehmensnetzwerken möglich. Mit Windows 11 Home geht das in der Regel nicht.
Im Medien- und Musikbereich arbeiten allerdings viele Profis mit spezieller Software, die nur auf Apples macOS-Betriebssystem läuft – zum Beispiel der DAW-Software Logic Pro. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, sind Sie logischerweise auf die MacBook-Produktreihen festgelegt und müssen nur noch in Bezug auf die Ausstattung eine Entscheidung treffen.
Notebooks ohne Betriebssystem sind im Business-Bereich kaum zu finden, auch wenn so mancher IT-Profi mit einer Vorliebe für Linux sich dies wünschen würde.
Ordentliche Business-Notebooks zu identifizieren, ist gar nicht so einfach. Denn fast alle Marken haben sowohl Consumer- als auch Business-Geräte im Angebot. Und die technischen Daten können recht ähnlich sein. Allerdings finden Sie in den Business-Modellreihen oft deutlich robustere Notebooks, die auf den dauerhaften Profi-Einsatz ausgelegt sind.
Wir haben Ihnen die für Business-Kunden zentralen Modellreihen der wichtigsten Hersteller in einer kurzen Übersicht zusammengestellt:
In diesem YouTube-Video wird das Apple MacBook Pro mit M1-Chip ausführlich getestet und die Frage diskutiert, ob es der beste Laptop ist. Es werden alle wichtigen Funktionen und Spezifikationen des leistungsstarken Geräts vorgestellt und auf seine Vor- und Nachteile eingegangen. Mit diesem Review erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das MacBook Pro und erfahren, ob es Ihren Bedürfnissen entspricht.
In diesem Youtube-Video wird ein Business-Notebook vorgestellt und detailliert über seine Funktionen, Leistung und Designmerkmale berichtet. Der Moderator geht auf die hohe Prozessorleistung, die lange Akkulaufzeit und das robuste Gehäuse des Notebooks ein. Außerdem werden verschiedene Anwendungsbereiche für das Business-Notebook aufgezeigt und über Erfahrungen von Nutzern gesprochen.
In der neuesten Folge von c’t uplink dreht sich alles um das perfekte Business-Notebook! Erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, um ein Notebook zu finden, das Ihren beruflichen Anforderungen entspricht. Unsere Experten geben Ihnen wertvolle Tipps und klären alle wichtigen Fragen rund um Leistung, Mobilität und Sicherheit. Schauen Sie jetzt rein und machen Sie sich bereit, Ihr Business auf ein neues Level zu heben!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Business-Notebook-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Geschäftsleute und Berufstätige.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Taktfrequenz | Arbeitsspeicher | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Samsung Galaxy Book5 Pro | ca. 1.469 € | 4.5 GHz | 16 GB RAM | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Hp 255 G10 | ca. 659 € | 2 GHz (Boost bis zu 4,5 GHz) | 32 GB RAM | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Asus VivoBook 16 M1605 | ca. 799 € | 2 GHz (Boost bis zu 4,5 GHz) | 16 GB RAM | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Apple MacBook Pro (2021) | ca. 982 € | 2,6 GHz (Boost bis zu 4,5 GHz) | 16 GB RAM | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Lenovo V15 G2 | ca. 699 € | 1,2 GHz (Boost bis zu 3,4 GHz) | 12 GB RAM | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Schönen guten Tag,
ich finde das Macbook Pro ja sehr interessant, allerdings nutze ich regelmäßig Microsoft Office. Gibt es das auch für Mac oder muss ich mir ein Windows-Notebook suchen?
MfG
Klaus Hildebrandt
Sehr geehrter Herr Hildebrandt,
selbstverständlich gibt es auch eine Version von Microsoft Office für macOS. Davon brauchen Sie Ihre Kaufentscheidung also nicht abhängig zu machen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org