Kategorie | Kriterien |
Schließzylinder und Schlüssel
| - Schließverhalten: Ein hakeliges Schloss kostet Zeit und erhöht den Schlüsselverschleiß
- Schlüssel: Für Vergessliche sind möglichst viele Ersatzschlüssel Pflicht
- Schließzylinderabdeckung: So bleibt der Zylinder lange leichtgängig
|
4.1. Schließverhalten: Ein hakeliges Schloss kostet Zeit und erhöht den Schlüsselverschleiß
Nutzen Sie Ihr Fahrrad berufsbedingt oder öfters für Besorgungen in der Stadt, muss es sich auch leichtgängig abschließen lassen. Wichtig: Das Schloss darf weder beim Öffnen noch beim Schließen haken.
Schlösser, die sich in Sekundenschnelle aufschließen lassen, sparen dabei nicht nur Zeit auf dem morgendlichen Weg zur Arbeit, sondern bieten auch noch einen gewichtigeren Vorzug: Der Schlüssel verschleißt langsamer und kann nach jahrelanger Nutzung nicht so leicht brechen.
4.2. Schlüssel: Für Vergessliche sind möglichst viele Ersatzschlüssel Pflicht
Kann der Schlüssel bei geöffnetem Schloss herausfallen?
Eigentlich nicht. Um dem Herausfallen vorzubeugen, wird der Schlüssel im Schloss fixiert. Allerdings kann er nach einer Umdrehung gezogen werden bzw. herausfallen.
Streift man mit dem Schloss ungewollt den Fahrradsattel oder den Rahmen, kann der Schlüssel sich dabei mitdrehen und herausfallen, ohne zu brechen.
Im Lieferumfang von Bügelschlössern befinden sich meist zwei bis vier Schlüssel. Wird das Fahrrad von mehr als einer Person genutzt, kann so jede der Personen das Rad nutzen, ohne dass jedes Mal eine Schlüsselübergabe nötig ist.

Mit einer zusätzlichen LED lässt sich der Schlüssel bei Dunkelheit gezielt in den Schließzylinder stecken. Weiterer Vorteil: Ungewollte Kratzter am Schloss lassen sich leichter vermeiden.
Weiterer Vorteil: Sollten Sie Ihren Schlüsselbund verlieren, so muss Ihr Bügelschloss nicht gewaltsam geöffnet werden. Besonders sinnvoll sind auch Schlossmodelle mit einer Nachbestellnummer.
Diese befindet sich entweder auf dem Schlüssel selber oder einer separaten Karte, wodurch im Verlustfall der Schlüssel beim Hersteller nachgefertigt werden kann. Beachten Sie bei Schlüsseln mit aufgedruckter Nummer, dass diese nach dem Schlosskauf abgeschrieben werden muss.
Wie unser Bügelschloss-Vergleich offenbart hat, bieten einige Marken bzw. Hersteller auch Schlüssel mit integrierter LED an, über die etwa das von uns verglichene Bügelschloss von Fischer verfügt.
Welche Vor- und Nachteile eine im Schlüsselgehäuse integrierte LED nun bietet, erfahren Sie in folgender Übersicht:
Vorteile- leichteres Auf- und Abschließen bei Dunkelheit
- auch als Mini-Taschenlampe für unterwegs nutzbar
Nachteile- meist großes Schlüsselgehäuse, wodurch sich der Schlüssel schwer am Bund befestigen lässt
- zusätzliche Kosten durch Batterietausch
Schlüsselschloss oder Zahlenschloss? Ein Bügelschloss kann je nach Modell mit einem herkömmlichen Schlüssel oder einer Zahlenkombination geöffnet werden. Der Vorteil: Sie können keinen Schlüssel verlieren. Der Nachteil: Sie brauchen ein gutes Zahlengedächtnis.
4.3. Schließzylinderabdeckung: So bleibt der Zylinder lange leichtgängig

Besonders empfehlenswert: Eine manuelle oder automatische Abdeckung.
Entscheidend für eine langjährige Nutzung des Schlosses ist der Schutz des Schließzylinders vor eindringendem Schmutz und Staub.
Achten Sie bei der Wahl eines Bügelschlosses für Ihr Fahrrad daher auf eine Schließzylinderabdeckung.
Weiterer Grund: Die Abdeckung schützt den Zylinder vor Regenwasser. Hierdurch kann sich in seinem Inneren kein Rost bilden. Die mögliche Folge ist ein komplettes Festrosten des Zylinders oder ein erschwertes Öffnen oder Schließen, was im ungünstigsten Fall bereits nach einigen Wochen oder Monaten passieren kann.
Nur ein leichtgängiges Schloss bewährt sich im Alltag: Bügelschlösser müssen sich möglichst leicht öffnen und schließen lassen, ohne zu klemmen. Damit dies auch nach Jahren klappt, muss der Schließzylinder eine schützende Abdeckung besitzen. Viele Ersatzschlüssel und eine Nachbestellnummer helfen zudem bei einem Schlüsselverlust.

Bei Bügelschlössern haben wir uns angeschaut, ob sie leicht zu bedienen sind und ob sie einen Schlüssel oder einen Zahlencode zur Verriegelung verwenden.
Liebes Vergleich.org-Team,
habe mit Begeisterung euren Vergleich zu den Bügelschlössern gelesen. Nach der Lektüre stellt sich mir jedoch die Frage, was man denn machen kann, wenn der Schließzylinder irgendwann anfangen sollte, zu haken?
Viele Grüße
Detlef Klein
Sehr geehrter Herr Klein,
vielen Dank für Ihre Nachfrage. Sollte das Schloss sich nach einer gewissen Zeit nicht mehr leichtgängig öffnen lassen, so können Sie zu einem Pflege- bzw. Schlossspray greifen. Dieses macht den Schließzylinder wieder gängig und verdrängt Feuchtigkeit. Hierdurch schützt das Spray auch vor dem Vereisen im Winter.
Wir hoffen, Ihnen weitergeholfen zu haben.
Ihr Vergleich.org Team