Das Wichtigste in Kürze
  • Buchweizennudeln sind eine Alternative zu Weizennudeln und werden meist ohne Ei und Gluten hergestellt. Buchweizen ist die gesunde Alternative zu Weizen.

Buchweizennudeln-Test

1. Für wen eignen sich Buchweizennudeln?

Buchweizennudeln eignen sich für jedermann. Sie werden aus Buchweizenmehl hergestellt und sind deshalb sehr gut geeignet, wenn Sie an Unverträglichkeiten leiden. Buchweizennudeln aus 100 Prozent Buchweizenmehl sind glutenfrei. Sie eignen sich besonders, wenn Sie auf Weizenmehl, aber nicht auf Nudeln verzichten wollen.

Buchweizennudeln im Test: Mehrere Packungen stehen zwischen anderen Nudelsorten in einem Regal.

Hier werden uns Chunsi-Soba-Buchweizennudeln in einer 300 g Packung gezeigt, die in vier Portionen gebündelt sind.

Die Buchweizennudeln sind gesund, enthalten viele Nähr- sowie Ballaststoffe und bilden daher die gesündere Alternative zu italienischer Weizenpasta. Wenn Sie sich entscheiden, Buchweizennudeln zu kaufen, empfehlen wir Ihnen, auf Bio-zertifizierte Buchweizennudeln zurückzugreifen.

Hinweis: Bitte checken Sie immer die Zutatenliste. Nicht alle Buchweizennudeln bestehen aus 100 Prozent Buchweizenmehl.

2. Was ist der Unterschied von Buchweizennudeln zu Soba-Nudeln?

In unserer Vergleichstabelle können Sie in der Zutatenliste den Hauptunterschied der klassischen Buchweizennudeln zu den japanischen Soba-Nudeln erkennen. Reine Buchweizennudeln bestehen meist ausschließlich aus Buchweizenmehl, Soba-Nudeln hingegen haben nur einen kleineren Anteil an Buchweizen. Soba-Buchweizennudeln werden sehr häufig in der japanischen Küche in Suppe verwendet. Klassische Buchweizennudel kommt in der Küche anstatt italienischer Weizennudel zum Einsatz. Tests von Buchweizennudeln haben gezeigt, dass Buchweizennudeln und japanische Buchweizennudeln immer ohne Ei verarbeitet werden und somit für Veganer geeignet sind.

Blick von oben auf eine Packung getesteter Buchweizennudeln, die auf einem Holzboden liegt.

Diese Chunsi-Soba-Buchweizennudeln werden ähnlich wie Ramennudeln verwendet, wie das Bild schon aufzeigt.

Die Kochzeit beider Buchweizennudel-Arten beträgt immer zwischen sechs und acht Minuten. Geschmacklich erinnern beide Buchweizen-Sorten an Vollkornnudeln. Hinzu kommt ein etwas nussiger Geschmack. Die klassischen Buchweizennudeln sind intensiver im Geschmack als die japanische Variante, da sie einen höheren Buchweizenanteil enthalten.

3. Gibt es einen Buchweizennudeln-Test der Stiftung Warentest?

Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach Alternativen zum Weizenmehl. Buchweizen bietet sich hier sehr gut an. Dennoch hat die Stiftung Warentest noch keinen Buchweizennudeln-Test durchgeführt. In unserem Buchweizennudeln-Vergleich haben wir unterschiedliche Produkte miteinander verglichen.

Eine Packung Buchweizennudeln steht zum testen vor einem Gitterregal.

Bei der Betrachtung der Zutaten fällt uns auf, dass diese Chunsi-Soba-Buchweizennudeln nur zu 15 % aus Buchweizenmehl, aber zu 85 % aus Weizenmehl bestehen.

Die besten Buchweizennudeln sind glutenfrei, bestehen zu 100 Prozent aus Buchweizenmehl und sind Bio-zertifiziert. Falls Sie doch nicht auf eine original italienische Pasta verzichten möchten, schauen Sie sich doch unseren Barilla-Nudeln-Vergleich an.

Videos zum Thema Buchweizennudeln

In diesem spannenden YouTube-Video zeigt Ihnen der Bio Koch, wie Sie glutenfreie und vegane Buchweizennudeln zubereiten können! Tauchen Sie ein in die Welt des gesunden Genusses und erleben Sie die Vielseitigkeit von Buchweizen. Lassen Sie sich von diesem einfachen Rezept inspirieren und genießen Sie Ihre selbstgemachten Nudeln in vollen Zügen! #677

In diesem faszinierenden YouTube-Video tauchen Sie in die Welt der japanischen Küche ein und lernen alles über die vielseitigen Soba-Nudeln. Begleiten Sie uns auf eine kulinarische Reise durch die traditionelle Herstellung dieser Buchweizennudeln und entdecken Sie die Geheimnisse hinter ihrem einzigartigen Geschmack und ihrer gesundheitsfördernden Wirkung. Tauchen Sie ein in die köstliche Welt der Soba-Nudeln und lernen Sie, wie Sie sie zu Hause ganz einfach zubereiten können – ein absolutes Muss für jeden Liebhaber der japanischen Küche!

Quellenverzeichnis