Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Bluray-Brenner, der intern genutzt wird, können Sie Blu-rays wiedergeben und beschreiben. Da die Geräte aus unserer Tabelle abwärtskompatibel sind, unterstützen sie zudem das Lesen und Brennen von DVDs und CDs. Wie lange der Brennvorgang dauert, hängt von der Schreibgeschwindigkeit ab, die je nach Datenträger-Typ unterschiedlich ausfallen kann.

1. In welche Geräte lässt sich ein interner Blu-ray-Brenner einbauen?

Die Laufwerke aus unserem Interner-Blu-ray-Brenner-Vergleich sind für den Einbau in Computer gedacht. Bevor Sie sich einen internen Blu-ray-Brenner kaufen, sollten Sie jedoch zunächst überprüfen, ob das gewünschte Gerät in Ihren Computer passt und mit dessen Betriebssystem kompatibel ist.

Bei der Auswahl spielt zunächst die Größe des internen Blu-ray-Brenners eine Rolle: Modelle, die lediglich einen Zentimeter dick sind, passen gewöhnlich problemlos in das schmale Gehäuse von Notebooks. Alle anderen internen Bluray-Brenner mit einer Höhe von vier Zentimetern sind ausschließlich für Desktop-Computer geeignet.

Wie zahlreiche Interner-Blu-ray-Brenner-Tests im Internet berichten, sind Blu-ray-Brenner, die intern zum Einsatz kommen, fast ausschließlich für Windows-Computer geeignet. Für iMacs und MacBooks hingegen empfehlen sich externe Blu-ray-Brenner, die mit macOS funktionieren und sich per USB-Kabel anschließen lassen.

2. Interner-Blu-ray-Brenner-Tests im Internet: Wie wichtig sind Lese- und Schreibgeschwindigkeit?

Die Lesegeschwindigkeit gibt an, mit welcher Geschwindigkeit der Blueray-Brenner (intern) auf gespeicherte Daten zugreifen kann. Sie spielt also bei der Medienwiedergabe eine Rolle. Wichtiger jedoch ist die Schreibgeschwindigkeit, denn sie entscheidet darüber, wie lange es dauert, um Daten auf eine Disc zu brennen.

Wussten Sie schon? Die Schreibgeschwindigkeit wird in Einheiten von 4,5 MB/s gemessen. Ist im Datenblatt also von einer 16-fachen Geschwindigkeit die Rede, entspricht das 72 MB/s. Allerdings raten die meisten Interner-Blu-ray-Brenner-Tests im Internet dazu, einen Blu-ray-Rohling mit einer niedrigeren Geschwindigkeit zu beschreiben, da bei Nutzung des Maximalwertes unter Umständen Schreibfehler auftreten können.

3. Welche Vorteile bieten M-Disc- und BDXL-Unterstützung?

Die meisten internen Blueray-Brenner können M-Discs beschreiben – so auch die Asus-Blu-ray-Brenner (intern) und die LG-Blu-ray-Brenner (intern) aus unserer Tabelle. Bei einer Millenial-Disc handelt es sich um ein Speichermedium, das eine deutlich längere Datenspeicherung ermöglicht als gewöhnliche BDs und DVDs. Herstellerangaben zufolge bleiben Ihre Daten auf M-Discs sage und schreibe 1.000 Jahre lang erhalten. Möglich macht dies eine spezielle anorganische Beschichtung, die besonders hart ist.

Die besten internen Blu-ray-Brenner aus unserer Tabelle unterstützen zudem BDXL-Discs, die drei- oder vierschichtig aufgebaut sind und bis zu 128 Gigabyte Speicherkapazität bieten. Darauf ist dann auch genügend Platz, um 4K-Filme mit einem Blu-ray-Brenner (intern) auf einem Datenrohling zu speichern.

Blu-ray-Brenner intern Test

Quellenverzeichnis