Das Wichtigste in Kürze
  • Wer viel Zeit am Bildschirm verbringt, ist schädlichem Blaulicht ausgesetzt. Unkonzentriertheit, trockene Augen und sogar Einschlafprobleme sind häufig die Folge. Blaulichtfilter-Brillen schützen die Netzhaut vor dem Licht und können als PC-Brille oder Gaming-Brille genutzt werden.
  • Achten Sie auf eine Brille ohne Dioptrien, wenn Sie keine Sehschwäche haben. Besonders angenehm ist außerdem ein leichtes Brillengestell unter 20 Gramm, das Sie nicht auf der Nase spüren werden.
  • Je nach Empfindlichkeit der Augen sollte der Blaulichtfilter zwischen 30 und 90 Prozent liegen. Beachten Sie jedoch, dass ein starker Blaufilter fast immer mit einer gewöhnungsbedürftigen Gelbfärbung der Umgebung einhergeht.

Blaulicht-Brille-Test

Bücher, Dokumente, Fahrpläne und Nachrichten: Unsere Welt wird immer digitaler und anstrengender für unsere Augen. Energiesparende LEDs gibt es in nahezu jeder Wohnung. Ob im Fernseher, in Lampen, Smartphone oder Dekorationsgegenständen: Unsere Augen sind dem schädlichen Blaulicht immer länger ausgesetzt und leiden darunter.

Eine Hand hält eine Blaulichtfilter-Brille zum Testen.

Hier sehen wir eine SHEIN-Blaulichtfilter-Brille mit einem Schildpatt-Rahmen und Metallbügeln.

Um Ihre Augen zu schonen und Einschlafprobleme zu vermeiden, kann eine Blaufilter-Brille aus unserem Blaulichtfilter-Brille-Vergleich 2025 helfen. Wählen Sie ein leichtes Brillenmodell unter 20 Gramm, um nichts von der Sehhilfe zu merken. Für ausgiebige Gaming-Sessions und mehr als 6 Stunden vor dem PC empfehlen wir Ihnen gelb getönte Brillengläser, die über 65 % des schädlichen Blaulichts filtern.

Eine geschlossene, getestete Blaulichtfilter-Brille mit Vollrahmen im Horn-Design liegt auf einer grauen Oberfläche.

Uns erscheinen die Gläser dieser SHEIN-Blaulichtfilter-Brille vergleichsweise groß.

Viele Menschen verbringen die meiste Zeit am Computer sitzend. Sie gehören auch dazu? Dann nutzen Sie doch auch unsere Kaufberatung zu folgenden Vergleichen der Kategorie Computer-Zubehör:

Blaulicht-Brille-Vergleich

Eine Blaulichtfilter-Brille ist auch unter anderem Namen bekannt. Am häufigsten wird sie als Computerbrille, PC-Brille, Blaufilter-Brille oder auch Blueblocker-Brille online angeboten.

1. Gibt es Blaulichtfilter-Brillen mit und ohne Stärke?

Sonnenbrille inklusive

Vergleich.org empfiehlt: Menschen mit lichtempfindlichen Augen sollten sich für eine Blaulichtfilter-Brille mit UV-Filter entscheiden.

Um die beste Blaulichtfilter-Brille kaufen zu können, sollten Sie zuvor einen Augentest beim Optiker oder Augenarzt gemacht haben. Haben Sie keine Sehschwäche, erwartet Sie eine große Auswahl an Blaufilter-Brillen.

Falls Sie bereits eine Lesebrille oder Office-Brille für den Computer besitzen, können Sie diesen Brillen-Typ auch mit einem Blaulichtfilter kaufen. Die gängigsten Brillenstärken sind +1, +2, +2,5 und +3.

Blaulichtfilter-Brillen im Test: eine Brille mit Schildpatt-Rahmen liegt mit geöffneten Bügeln auf ihren Gläsern.

Wir erkennen kleine Schrauben bei dieser SHEIN-Blaulichtfilter-Brille, mit denen die Bügel befestigt sind. Es lohnt sich für Brillenträger einen kleinen Schraubenzieher zum Anziehen solcher Schrauben zu haben.

Für Kurzsichtige und Kontaktlinsenträger bieten sich Blaufilter-Brillen nur bedingt an. Wenn Sie auch ohne Ihre Sehhilfe den Bildschirm deutlich erkennen können, können Sie ein Modell ohne Brillenstärke wählen. Müssen Sie ohne Sehhilfe die Augen zusammenkneifen, ist eine Blaulichtfilter-Brille ohne Stärke nichts für Sie.

Blaulichtfilter-Brille-Test

Eine Blaufilterbrille von Duco oder Gunnar besitzt eine gelblich-orange Färbung. Als Gaming-Brille, aber auch als Arbeitsplatzbrille filtert diese Brillen-Art das meiste schädliche Blaulicht.

2. Blaues Licht filtern: Sind nur gelbe Gläser wirklich effektiv?

Bei der Wahl der richtigen Blaulichtfilter-Brille gibt es zwei Arten von Brillengläsern: klare Gläser oder eingefärbte Gläser. Während eine Bildschirmarbeitsplatzbrille mit Blaufilter besser ohne farbige Gläser auskommen sollte, kann die Optik der Brille beim Gaming eher in den Hintergrund rücken.

Gelbe Gläser verleihen der Sicht einen stärkeren Kontrast, sind aber für viele Menschen gewöhnungsbedürftig und nicht die erste Wahl. Wer eine unverfälschte Sicht mit klaren Gläsern bevorzugt, findet allerdings nur No-Name-Marken, die zwischen 20 und 40 % des Blaulichts filtern.

Nahaufnahme der verstärkten Bügel einer getesteten Blaulichtfilter-Brille mit Vollrahmen im Horn-Design, die vor einer weißen Wand inklusive Steckerleiste liegt.

Wie wir hier erkennen können, sind die Auflageflächen für die Nase bei dieser SHEIN-Blaulichtfilter-Brille nicht beweglich gestaltet, wie wir es von hochwertigen Brillen kennen.

In unserem Blaulichtfilter-Brillen-Vergleich schneiden Brillen mit gelb getönten Gläsern besser ab als uneingefärbte Modelle. Welche Eigenschaften, Vor- und Nachteile die jeweiligen Brillengläser-Typen haben, sehen Sie in unserer Übersicht.

Farbige Gläser Klare Gläser
Gunnar Blaulichtbrille infactory Blaulichtfilterbrille
+ filtern zwischen 65 und 100 % Blaulicht
+ erhöhen oftmals den Kontrast
+ häufig integrierter UV-Schutz vorhanden
- gewöhnungsbedürftige, gelb-orange Sicht
+ natürliche Sicht
+ unscheinbares Äußeres
+ integrierter UV-Schutz möglich
- filtern nur zwischen 20 und 40 % Blaulicht
Eine Hand hält eine Blaulichtfilter-Brille im Test mit Sicht auf die Oberseite.

Die Nasenauflageflächen dieser SHEIN-Blaulichtfilter-Brille sind nicht flexibel, was aber bei einer solchen Brille auch nicht so wichtig ist.

Ist blaues Licht schädlich für die Augen? Blaues Licht mit einer Wellenlänge zwischen 400 nm und 480 nm gelangt ungefiltert auf die Netzhaut. Doch nur ein bestimmter Teil des Blaulichts gilt als schädlich für die Augen. Blaues Licht mit einer Wellenlänge zwischen 380 nm und 450 nm kann Sehnerven abtöten und die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin verhindern.

Vergleich.org-Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihre neue Blaulichtfilter-Brille im Test den schädlichen Blaulicht-Anteil zwischen 380 nm und 450 nm filtert.

Blaulichtfilter-Brille-Vergleich

Kopfschmerzen, trockene Augen und Probleme beim Einschlafen können Folgen von zu viel schädlichem Blaulicht sein. Herren und Damen leiden gleichermaßen darunter.

3. Wiegen leichte Gestelle von Blaulichtfilter-Brillen im Test unter 20 Gramm?

Wer sonst keine Brille trägt, wird ein schweres Gestell auf der Nase als störend empfinden.

Leichte PC-Brillen wiegen unter 20 Gramm und sind kaum spürbar.

Selbst schwere Blaulichtfilter-Brillen bringen es nur auf ca. 40 Gramm.

Brillengestelle von Blaufilter-Brillen gibt es vollumrandet und halbumrandet. Eine Vollrandbrille erschafft einen „nerdigen Look“, fällt auf und schränkt das Sichtfeld von sonst Nicht-Brillenträgern ungewohnt ein.

Eine Blaulichtfilter-Brille im Test mit braun gemustertem Vollrahmen liegt auf einer grauen Oberfläche; im Hintergrund eine Steckerleiste.

Wir gehen davon aus, dass diese SHEIN-Blaulichtfilter-Brille nur kurzzeitig getragen wird und ihren Zweck erfüllt, wobei wir keine Angaben zum Filter recherchieren können.

Eine elegantere und unscheinbarere Lösung ist eine Halbrandbrille.
Welche Vorteile eine Halbrandbrille mit sich bringt, sehen Sie in unserer Übersicht.

    Vorteile
  • schränkt Blickfeld nicht ein
  • wirkt eleganter
  • fällt nicht sofort auf
  • passt zu vielen Gesichtstypen und -formen
    Nachteile
  • nur bei leichten Gläsern empfehlenswert
Computerbrille-Test

Eine Brille für Computer-Arbeiten oder lange Gaming-Sessions lohnt sich, wenn Sie mehrere Stunden pro Tag auf ein beleuchtetes Display schauen.

4. Ist eine Blaulichtfilterbrille günstig für mich?

Die richtige Blaufilter-Brille finden Sie in wenigen Schritten. Zwei Fragen sind dabei besonders wichtig:

  1. Benötigen Sie eine Lesebrille (+1, +2 oder +3 Dioptrien)?
  2. Soll die Brille nur im Büro oder auch draußen genutzt werden?

Falls Sie eine Lesebrille benötigen, müssen Sie unbedingt beim Kauf von Blaulichtfilter-Brillen auf die passende Deklarierung des Herstellers achten. Dieser Brillen-Typ ist nämlich eher selten.

Nahaufnahme eines Glases der Blaulichtfilter-Brille im Test, das in einen Vollrahmen eingearbeitet ist.

Das Design dieser SHEIN-Blaulichtfilter-Brille lässt sie uns durchaus tauglich als modisches Accessoire erscheinen.

Sollten Sie empfindliche Augen haben und die Brille ganztägig tragen wollen, sollte Sie Ihr persönlicher Blaulichtfilter-Brillen-Testsieger auch gegen UV-Strahlen abschirmen. Viele Blaulichtbrillen besitzen diese Eigenschaft, sodass Sie die Brille durchaus ganztägig tragen könnten.

Woran Sie eine gute Blaulichtfilter-Brille erkennen, haben wir hier für Sie zusammengetragen:

+ ist auf Ihre Augen abgestimmt (Sehstärke, Lesebrille)
+ filtert möglichst viel Blaulicht
+ schirmt auch gegen UV-Licht ab
+ wiegt unter 20 Gramm
+ schränkt das Blickfeld nicht ein

PC-Brille-Test

Bildschirmlicht enthält viel Blaulicht. Nur wer eine Brille oder einen Monitor mit Blaulichtfilter besitzt, erspart sich trockene und gerötete Augen, die jucken.

5. Bei trockenen Augen helfen Augenbefeuchter

Trockene Augen sind die Folge von langem Arbeiten am Bildschirm. Sitzen wir vor beleuchteten Oberflächen wie Smartphone, Tablet oder dem Fernseher, werden unsere Augen trocken. Grund dafür ist das seltenere Blinzeln, wodurch das Auge schlechter befeuchtet wird.

Dann sind Augenrötung und Juckreiz unangenehme Begleiterscheinungen, die das Arbeiten am PC zur Qual werden lassen. Die Stiftung Warentest hat 2014 Augentropfen getestet, die gegen trockene und gerötete Augen helfen (zum kostenpflichtigen Augentropfen-Test der Stiftung Warentest).

Ansicht von oben auf eine getestete Blaulichtfilter-Brille mit Vollrahmen im Horn-Design auf einer grauen Oberfläche.

Da eine solche SHEIN-Blaulichtfilter-Brille nicht individuell angepasst wird, ist der Sitz unseres Erachtens vermutlich nur bei einem Teil und eher zufällig mehr oder weniger passend.

Das Ergebnis überrascht: Die St.-Christoph-Augentropfen von Aldi wurden Testsieger und liegen preislich bei knapp fünf Euro. Falls Sie trotz Blaulichtfilter-Brille das Gefühl von müden und juckenden Augen haben, können Sie zusätzlich mit Augentropfen Abhilfe schaffen.

Vergleich.org empfiehlt Augen-Yoga: Lassen Sie den Blick ab und an in die Ferne schweifen. Diese Abwechslung tut den Augen gut und sollte in kleinen Abständen wiederholt werden.

Eine Hand hält eine getestete Blaulichtfilter-Brille vor einer weißen Wand.

Diese SHEIN-Blaulichtfilter-Brille ist nur eines von vielen Modellen, so dass sich für jeden Geschmack etwas finden sollte.

Videos zum Thema Blaulichtfilter-Brille

In diesem spannenden YouTube-Clip von Die Ratgeber dreht sich alles um Blaulichtfilter-Brillen und ihren Sinn als Schutz für unsere Augen. Erfahre, wie diese speziellen Brillen filtern und blockieren, um unsere Augen vor den schädlichen Auswirkungen des blauen Lichts zu schützen. Tauche ein in die Welt der Blaulichtfilter-Brillen und finde heraus, ob sie wirklich einen sinnvollen Schutz für unsere Augen bieten. Lass dich von den Expertenmeinungen überraschen und gewinne wertvolle Erkenntnisse für deine Augengesundheit!

Quellenverzeichnis