Vorteile
- ausführliche Anleitung
- wiederverwendbare Utensilien
- viele weitere Sorten erhältlich
Nachteile
- ohne Zapfhahn
Bierbrauset Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Braubox Bierbrauset Pils | Dein Bier selbstgebraut Basis | Gastro Brennecke Pils Bierbrauset | Besserbrauer Braubox Pale Ale | Braukönig Bierdose luxus | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Braubox Bierbrauset Pils 10/2025 | Dein Bier selbstgebraut Basis 10/2025 | Gastro Brennecke Pils Bierbrauset 10/2025 | Besserbrauer Braubox Pale Ale 10/2025 | Braukönig Bierdose luxus 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Biersorte | Pils blumig herb | Helles feinherb | Pils blumig herb | Pale Ale kräftig-malzig | Helles feinherb | |||
weitere Sorten |
|
|
|
|
| |||
Eigenschaften & Merkmale | ||||||||
für Einsteiger geeignet | ||||||||
ca. 4,9 % | ca. 2,7 - 9,1 % | keine Herstellerangabe | ca. 5,6 % | ca. 4,0 - 9,5 % | ||||
inkl. Zapfhahn | ||||||||
inkl. Anleitung | ||||||||
wiederverwendbar | ||||||||
Ausstattung & Zutaten | ||||||||
Brauzubehör |
|
|
|
|
| |||
Gärbehälter Fassungsvermögen | Glasflasche 5 l | Plastikfass 18 l | Glasflasche 5 l | Glasflasche 5 l | Plastikeimer 18 l | |||
Hauptzutaten |
|
|
|
|
| |||
ca. 5,0 l | ca. 30 l | ca. 4,0 l | ca. 4,0 l | ca. 30 l | ||||
Aufwand & Lagerung | ||||||||
keine Herstellerangabe | 7 Tage mind. 39 Tage | keine Herstellerangabe | 7 Tage mind. 28 Tage | 7 Tage mind. 39 Tage | ||||
keine Herstellerangabe | max. 6 Monate | keine Herstellerangabe | mind. 8 Wochen | max. 6 Monate | ||||
direktes Zapfen Abfüllbehälter | Glasflaschen | Glasflaschen | Glasflaschen | Glasflaschen | Glasflaschen | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
In Deutschland wurden im Jahr 2015 pro Kopf rund 106 Liter Bier getrunken (Quelle: Deutscher Brauer-Bund). Auch wenn dieser Wert langfristig leicht rückläufig ist, liegt die Bundesrepublik damit europaweit noch immer auf Platz 2 hinter Tschechien. Die beliebtesten Biermarken, an erster Stelle Becks, gefolgt von Krombacher und Warsteiner (Stand: 2016), entsprechen dabei in der Regel auch den größten Brauerei-Betrieben.
Nichtsdestotrotz sind auch in Deutschland seit wenigen Jahren neue Trends in Sachen Bier-Konsum auf dem Vormarsch: allen voran das sogenannte Craft Beer. Ursprünglich in den USA entwickelt, werden heutzutage auch hierzulande unter dem Begriff besonders aromaintensive Biere von kleinen Brauereien hergestellt und in geringen Mengen regional vertrieben.
Doch die Entwicklung hin zum individualisierten Biergenuss hört beim Craft Beer noch lange nicht auf. Denn mittlerweile kann mit Hilfe eines Bierbrausets für zu Hause jeder Bierliebhaber zum Hobbybrauer werden. Die Bierbrausets sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und werden häufig als Geschenke für Männer empfohlen. Wie Sie mit einem solchen Set überhaupt Bier brauen können und welche Gerätschaften dafür genau nötig oder in einem Komplett-Set bereits enthalten sind, erfahren Sie in unserem Bierbrauset-Vergleich 2025.
Hopfen und Malz sind elementare Zutaten beim Bierbrauen.
In Deutschland werden rund 5.000 verschiedene Biermarken in über 1.500 Brauereien gebraut (Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V.), die sich nicht nur im Namen und Etikett unterscheiden, sondern vor allem in ihrem unverwechselbaren Geschmack, den sie während des Brauprozesses erhalten.
Die Grundzutaten eines Bieres sind dabei jedem bekannt; und auch zum Heimbrauen werden die Rohstoffe Wasser, Malz, Hopfen und Hefe benötigt.
Denn selbst, wenn das Brauen mit einem Bierset den Gesamtprozess deutlich vereinfacht und Ihnen als Hobbybrauer einige Arbeitsschritte im Vorfeld abgenommen werden, sind diese Bestandteile letztlich noch immer die Grundlage eines jeden Bieres und essenziell für den Brauvorgang:
Rohstoff | Beschreibung |
---|---|
Wasser |
|
Malz |
|
Hopfen |
|
Hefe |
|
Entsprechend der obigen Tabelle enthält ein jedes Bierbrauset zunächst die Grundzutaten Hopfen, Hefe und Malz. Daneben besteht ein Bierbrauset auch aus einem Gärgefäß, meist ein Eimer oder kleines Fass, sowie einer Anleitung zum Brauen. Ein Druckventil oder Gärröhrchen (auch als Gärspund bezeichnet) benötigen Sie zusätzlich, um während der Herstellung den Überdruck, der beim Gären entsteht, auszugleichen.
Der weitere Lieferumfang ist abhängig vom jeweiligen Set – einige Komplett-Sets verfügen z.B. auch über eine Messpipette oder ein Thermometer als Hilfsmittel oder über bestimmte Aroma-Zusätze, mit denen der Geschmack des Bieres beeinflusst werden kann.
Das Zubehör dieses Bierbrausets umfasst neben Anleitung und Gärgefäß auch Rezeptvorschläge.
Entscheidender ist für das Brauen mit dem Bierbrauset zunächst, in welcher Form und Zusammenstellung die benötigten Materialen enthalten sind. Bei einigen Einsteigermodellen sind die Zutaten zum Teil bereits vorgemischt bzw. so verarbeitet und abgewogen, dass Sie die Bestandteile nur noch mit Wasser in den Gärbehälter geben müssen, um einen Sudansatz zu machen. Beispielsweise können dank Hopfen- und Malz-Extrakten die etwas aufwendigen Vorgänge des Abkochens und Trennens der Zutaten (das sogenannte Maischen und Läutern) ausgespart werden. Interessant ist das für Anfänger und auch als Geschenke für Männer. Fortgeschrittene, die bereits Erfahrung mit dem Brauen mit Bierbrausets haben, wünschen sich eventuell etwas mehr Freiheit bei der Gestaltung des Bierbrauens.
Bei anderen Sets müssen Sie die Bestandteile hingegen selbst zusammenstellen und verarbeiten, was den Schwierigkeitsgrad, aber auch den Spaßfaktor erhöhen kann. Das von Klarstein beworbene Bierbrauset besteht zum Beispiel nicht aus einem Komplett-Set, sondern vielmehr erhalten Sie bei Klarstein Brauanlagen und Braukessel.
Das 1516 in Bayern festgelegte Reinheitsgebot gibt auch heute noch an, dass ausschließlich Hopfen, Malz, Hefe und Wasser zur Bier-Herstellung in Deutschland verwendet werden dürfen. Für Hobbybrauer greift dieses Gebot jedoch nicht. Deshalb können einzelne Schritte beim Brauen verlagert werden und auch natürliche Zusätze wie Eichenholz ohne Bedenken beim Brauen mit dem Bierbrauset zugefügt werden.
Zunächst muss als Vorstufe des Bieres durch das Zusammenmischen der Inhaltsstoffe ein Sud angesetzt werden. Bei einfachen Brausets, z. B. von Braufässchen, genügt es, wenn Sie dafür die Bierwürze (meist Hopfen- und Malzextrakt) und die Hefe im Gärbehälter mit Wasser aufgießen und somit den Gärprozess einleiten.
Bei anderen Bierbrausets, bei denen der Hopfen als Pellets und das Malz in geschroteter Form enthalten sind (z. B. die Braubox von Besserbrauer oder das Bierbrauset von Brew Monkey), müssen Sie zunächst folgende Schritte durchführen, bevor die Gärung beginnen kann:
Schritt | Vorgang |
---|---|
![]() | Maischen: Das Malz wird mit Wasser vermischt und aufgekocht. Dabei wird der Zucker aus dem Malz gelöst, welcher später von der Hefe zu Kohlensäure und Alkohol umgesetzt wird. |
![]() | Läutern: Das Malz wird ausgewaschen und anschließend werden die festen und gelösten Bestandteile voneinander getrennt. Durch das Läutern erhält man eine flüssige Würze, auch als Stammwürze bekannt. |
![]() | Kochen: Hierbei wird nun der Hopfen zu der Würze gegeben und zusammen gekocht. Der Hopfen ist eine wichtige Geschmackskomponente und sorgt für ein würziges Aroma. |
![]() | Bevor dem entstandenen Sud die Hefe beigefügt werden kann, muss dieser reichlich abkühlen. |
![]() | Die Hefe wandelt nun den Zucker aus der Bierwürze in Alkohol und Kohlensäure um. Dieser Gärprozess dauert etwa eine Woche – je nach Bierset und Rezept folgt im Anschluss das sogenannte Nachgären. |
![]() | Für das Nachgären wird das Bier, zu diesem Zeitpunkt häufig als „Jungbier“ bezeichnet, in der Regel in Glasflaschen abgefüllt, in denen es nochmal einige Wochen nachreift, bevor es schließlich trinkfertig ist. |
Übrigens: Selbst gebrautes Bier ist immer naturtrüb und ungefiltert, d.h. die meisten Geschmacksstoffe bleiben erhalten. Deshalb kann es jedoch auch vorkommen, dass sich Hefe oder Trübstoffe am Flaschenboden ablagern.
Im Folgenden haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile des Heimbrauens mit einem Bierbrauset für zu Hause zusammengefasst:
Generell werden Biersorten zunächst nach der Kategorie Hefeart unterschieden. Während obergärige Biere bei Temperaturen zwischen 15 und 24 °C gegärt werden, benötigen untergärige Biere etwas kühlere Temperaturen zwischen 5 und 10 °C. Hinzu kommt, dass untergärige Biere oftmals eine längere Reifezeit haben als obergärige. Deshalb wird zum Heimbrauen in der Regel obergärige Hefe verwendet, die einfach bei Zimmertemperatur vergären kann. Allerdings kann es vorkommen, dass mit einem Bierkit eine Biersorte hergestellt wird, die eigentlich untergärig ist, wie z.B. Pils oder Helles. Der jeweilige charakterisierende Geschmack kann dabei trotz obergäriger Hefe durch die Zusammensetzung und Art der übrigen Zutaten erreicht werden.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die häufigsten Biersorten, die Sie mit Hilfe eines Bierbrausets herstellen können:
Biersorte | Abbildung | Eigenschaften |
---|---|---|
Pils | ![]() |
|
Helles | ![]() |
|
Festbier | ![]() | |
Weißbier | ![]() |
|
Pale Ale / IPA | ![]() |
|
Das Kochen der Würze mit Hopfen sorgt für die Bitterstoffe im Bier.
Um das für Sie beste Bierbrauset für Anfänger und Fortgeschrittene zu finden, sollten Sie sich bereits im Vorfeld überlegen, wie individuell und aufwendig Sie das Bier selber brauen gestalten wollen. In unserem Bierbrauset-Vergleich finden Sie deshalb verschiedene Sets von unterschiedlichem Umfang und Zeitaufwand.
Möchten Sie ein Bierbrauset kaufen, gilt es zusätzlich abzuwägen, ob Sie tendenziell häufiger brauen möchten oder das Heimbrauen lediglich ein einmaliger Spaß, z.B. als Geschenk für Bier-Liebhaber oder Männer-Geburtstagsgeschenk, bleiben soll. Zu guter Letzt bleibt natürlich noch die Frage nach der passenden Biersorte, welche Sie frei nach Ihrem Geschmack wählen sollten.
Der Lieferumfang eines Bierbrausets variiert von Typ zu Typ und ist weniger abhängig von der Biersorte, sondern vielmehr davon, wie viele Schritte der Hobbybrauer eigenständig noch durchführen muss. Als Geburtstagsgeschenk für Männer bietet sich ein Set an, mit dem das Bierbrauen besonders einfach ist, falls der Beschenkte darin keine Erfahrung hat. So besitzen Heimbrau-Sets, bei denen das Maischen und Läutern Bestandteil der Herstellung sind, meist ein Thermometer oder eine Bierwürzespindel. Mit der Bierspindel können die Dichte des Bieres und dessen Alkoholwert bestimmt werden. Wie dies genau funktioniert und worauf Sie dabei achten sollten, zeigt das folgende Video:
Das Hobby-Bierbrauen ist dank Brauset und leicht verständlicher Anleitung auch ohne Vorkenntnisse von Erfolg gekrönt.
Einfacher gestaltet sich das eigene Bier brauen mit einem Komplettset, das auch als Geschenk für Männer eine gute Wahl ist. Im Komplettsett ist die Maische bereits als Bierwürze, also als fertige Biermischung entweder in flüssiger Form oder als Pulver enthalten. Neben dieser Würze bestehen die Bierbrausets meist aus einem Gärbehälter mit Gärröhrchen. Letzteres ist dafür zuständig, den Überdruck, welcher bei der Gärung entsteht, zu kontrollieren und entweichen zu lassen.
Mit dem Gärröhrchen wird also einerseits verhindert, dass der Behälter durch den Druck zerberstet, andererseits kann somit auch von außen kein Sauerstoff in das Gärgefäß gelangen und den Sud schädigen.
Letztlich unterscheiden sich die verschiedenen Bierbrausets auch darin, ob das fertige Bier direkt aus dem Gärbehälter trinkfertig gezapft werden kann oder ob ein Abfüllen in andere Behälter notwendig ist. Ist letzteres der Fall, empfehlen viele Hersteller, rechtzeitig leere Glasflaschen zu sammeln. Am besten eignen sich in gängigen Bierbrauset-Tests Bierflaschen mit Bügelverschluss, da diese immer wieder einfach verschlossen werden können.
Wichtig: Vor dem Befüllen mit selbstgebrautem Bier müssen die leeren Flaschen gründlich gereinigt werden. Hierfür enthält ein Bierbrauset entweder passendes Reinigungsmittel oder Sie müssen die Flaschen mit kochendem Wasser ausspülen.
Wussten Sie: Immer mehr Deutsche brauen Ihr Bier selber. Auf die Suche nach einem Bierbrauset-Testsieger hat sie sich trotzdem bisher noch nicht gemacht: Ein Bierbrauset-Test der Stiftung Warentest steht noch aus. Dass allerdings trotz Bierbrauset viel Zeit und Arbeit in jedem Liter Selbstgebrautem steckt, erkennt auch die Stiftung an.
Abhängig vom eben beschriebenen Umfang und der Vorgehensweise beim Brauen ist auch die Dauer und der Aufwand, den Sie insgesamt aufbringen müssen. Denn je nach Rezept müssen Sie nicht nur das Maischen und Läutern durchführen, sondern dazu auch die Bierwürze genau abmessen und das Wasser richtig temperieren. Somit kann allein das Ansetzen des Sudes bereits mehrere Stunden dauern.
Bei anderen Bierbrausets, bei denen lediglich alle Zutaten zusammengemischt werden müssen, kann das Ansetzen und somit das Einleiten der Gärung innerhalb von nur 10 Minuten erledigt sein. So ein Set eignet sich besonders als Männer-Geburtstagsgeschenk.
Inwiefern dabei jedoch tatsächlich noch von richtigem Brauen die Rede sein kann, ist fragwürdig. Besonders für Einsteiger sind diese Sets hingegen empfehlenswert, da sie auf eine besonders einfache und schnelle Weise ermöglichen, eigenes Bier herzustellen.
Die Bierbrausets von Braufässchen sind besonders für Einsteiger geeignet.
Heimbrau-Sets, bei denen Hopfenextrakt und Aromahopfenöl extra mitgeliefert werden, bieten Ihnen außerdem die Möglichkeit, Geschmack und Bitterkeit des Bieres individuell zu bestimmen. Die entsprechenden Informationen, wie Sie durch die einzelnen Zutaten und Würzmischungen das Endergebnis beeinflussen können, können Sie meist den mitgelieferten Rezepten entnehmen. Diese Sets vermitteln Ihnen somit häufig das Gefühl, tatsächlich am Brauvorgang beteiligt zu sein.
Letztlich sind jedoch alle Bierkits, die Sie in unserem Bierbrauset-Vergleich finden können, auch für Einsteiger ohne Vorkenntnisse geeignet.
Der Gärprozess innerhalb des Gärbehälters – egal ob dieser aus Glas, Plastik oder Blech ist – dauert in der Regel etwa eine Woche. Während bei den einfachen Bierkits im Anschluss bereits das genießbare Bier gezapft werden kann, muss bei komplexeren Bierbrausets das sogenannte Jungbier noch Nachgären. Dieser Vorgang findet dann in den Glasflaschen statt, in welche Sie das Bier nach der ersten Gärung umfüllen müssen. Je nach Rezept kann dieses Nachgären etwa 3 Wochen oder bis zu 3 Monate lang dauern. Meist ist Ihr selbstgebrautes Bier jedoch innerhalb eines Monats trinkfertig.
Haltbarkeit vor und nach dem Brauen: Hersteller von Bierbrausets machen nur ungern genaue Angaben über die Haltbarkeit des Bieres. Schließlich ist diese abhängig von der korrekten Durchführung des Brauvorgangs sowie der anschließenden Lagerung. Während ein Brauset von Braufässchen für etwa zwei Wochen gekühlt haltbar ist, geben andere Hersteller eine maximale Haltbarkeit von 6 Monaten oder gar 2 Jahren an.
Die Haltbarkeit der gelieferten Zutaten, also bevor Sie den Brauvorgang beginnen, beträgt in der Regel zwischen 3 und 18 Monaten.
Müssen Sie Ihr Bier zum Nachgären abfüllen, eignen sich Bügelflaschen besonders gut.
Der Gärbehälter Ihres Bierbrausets für Zuhause hat meist ein Fassungsvermögen von 5 Litern, dementsprechend sind auch die enthaltenen Zutaten ausreichend für max. 5 l Bier. Oft können Sie allerdings aus Sets für 5 Liter, 10 Liter oder 20 Liter Bier wählen. Entsprechend sind dann auch die Zutaten entsprechend auf die Bierbraumenge angepasst. Ein Set für 5 Liter Bier erhalten Sie unter anderem von Brew Monkey.
Einige Heimbrau-Sets liefern jedoch Inhaltsstoffe wie Hefe in größeren Mengen, sodass damit mehrere Sudansätze hergestellt werden können und letztlich eine größere Menge Bier, beispielsweise 20 Liter, produziert werden kann, wenn auch nicht zeitgleich.
Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Bierbrausets wiederverwendbar sind. Die entsprechende Kennzeichnung finden Sie meist auf dem Brauset, in der Anleitung oder auf der Homepage des Herstellers. Ist ein Bierbrauset wiederverwendbar, müssen Sie insbesondere das Gärgefäß vor jedem Brauvorgang gründlich durchspülen und entkeimen. Um sämtliche Rückstände zu entfernen, beinhalten viele Brausets passendes Reinigungsmittel.
Neben dem Standard-Zubehör zum Bierbrauen, also Gärgefäß mit Gärröhrchen sowie den Zutaten Hopfen, Braumalz und Hefe, enthalten viele Biersets weiteres Zubehör wie z.B. praktische Bierdeckel. Um Ihnen das Abfüllen in Flaschen zu erleichtern, liefern einige Hersteller Kronkorken und einen passenden Kronkorken-Verschließer. In diesem Fall müssen Sie also nicht zwangsläufig auf Bügelflaschen zurückgreifen. Auch Flaschen-Etiketten, die Sie individuell beschriften können, sind teilweise Bestandteil eines Heimbrau-Sets.
Sie denken daran, ein Bierbrauset zum 60. Geburtstag eines Freundes zu verschenken, aber wissen nicht, ob das wirklich das Richtige ist? Dann schauen Sie sich auf unserer Seite doch nach einer Alternative um.
Auch für selbstgebrautes Bier gilt: In Maßen, nicht in Massen genießen!
Sie haben bereits das richtige Produkt für Ihren Bedarf gefunden, zum Beispiel von Brew Monkey, und sind nun bereit für Ihren ersten eigenen Test des Sets zum Bier-Brauen? Wir verraten Ihnen im folgenden Abschnitt, wie viel Zeit Sie für Ihre Brauversuche einplanen und mit welchem Akoholgehalt Sie bei ihrem selbstgebrauten Bier rechnen müssen.
Generell darf jeder mit einem Bierbrauset auch sein eigenes Bier brauen, allerdings gilt es zu beachten, dass auch das Heimbrauen dem Zoll gemeldet werden muss (wenn auch nur formlos). Bis zu 200 Liter pro Kalenderjahr dürfen Sie für den Eigenverbrauch steuerfrei selber brauen, das wären zehn Sets mit je 20 Litern. Erst wenn diese Menge überschritten wird, wird eine Steuer fällig.
» Mehr InformationenMit dem Bierbraumeister-Set von Pilzmännchen erhalten Sie fertiges Bierwürze-Extrakt, allerdings müssen Sie einen Gärbehälter extra kaufen.
Bei einigen Produkten aus unserem Bierbrauset-Vergleich, die für Einsteiger besonders zu empfehlen sind, ist der Gärvorgang bereits nach einer Woche abgeschlossen und das Bier daraufhin direkt trinkfertig und zapfbar. Wenn ein Bierbrauset dazu auch noch bereits die fertige Bierwürze enthält, die Sie lediglich mit Wasser und Hefe vermengen müssen, dauert das Ansetzen des Biersuds auch nur wenige Minuten. Vor allem günstige Bierbrausets, die Sie bereits für 15 bis 35 Euro erhalten, funktionieren nach diesem einfachen Prinzip.
Muss das selbstgebraute Bier nach dem ersten Gärprozess und dem Abfüllen jedoch erst noch Nachgären, so kann es je nach Rezept noch einmal einige Wochen dauern, bis das Bier genießbar ist. In der Regel beträgt jedoch auch hier die Gesamtdauer nicht mehr als einen Monat.
» Mehr InformationenDer Alkoholgehalt variiert je nach Biersorte, Zutaten und Rezept. Generell kann durch Hinzugeben von Zucker auch der Alkoholgehalt beeinflusst werden. Besonders Einsteiger sollten sich jedoch besser an die Vorgaben der Anleitung zum Brauen von Bier halten. In der Regel enthalten selbstgebraute Biere etwa 5 bis 9 % Alkohol, wobei besonders Festbier oder Pale Ale einen höheren Alkoholgehalt aufweisen können.
» Mehr InformationenKühl und prickelnd: Bei einem Bierbraukurs lernen Sie alles Wissenswerte über die Braukunst.
Viele kleinere Brauereien bieten Bierbraukurse oder Bierseminare an, bei denen Sie entweder die Braukunst selbst erlernen können oder einen Einblick in die Abläufe der Brauerei erhalten. Für das Heimbrauen mit einem Bierbrauset ist der Besuch eines solchen Kurses zwar nicht zwingend notwendig, lohnt sich jedoch besonders für diejenigen, die sich gerne weitere Tipps von Profis holen möchten.
» Mehr InformationenAuch bei Anbietern von Erlebnisgeschenken wie z.B. Jochen Schweizer finden Sie Bierbraukurse. Falls Sie sich noch nicht für einen entsprechenden Onlinedienst entschieden haben, kann Ihnen unser Vergleich der besten Erlebnisgeschenke-Anbieter sicherlich weiterhelfen.
In diesem unterhaltsamen YouTube-Video begleiten wir Zeo und Yoshi beim Brauen ihres eigenen Bieres mit der Braubox Pale Ale von Besserbrauer. Mit viel Humor und Leidenschaft geben sie Einblicke in den Brauprozess und teilen ihre Erfahrungen sowie Tipps für ein gelungenes Biererlebnis. Von der Auswahl der Zutaten bis zur Abfüllung – dieses Video verspricht eine informative und unterhaltsame Reise für alle Bierliebhaber und Hobbybrauer.
In diesem YouTube-Video geht es um die Kunst des Bierbrauens. Der Kanal stellt ein Bierbrauset vor, mit dem man sein eigenes Bier zuhause ganz einfach selbst brauen kann. Von den Zutaten, über den Brauprozess bis hin zur Reifung werden Schritt für Schritt die einzelnen Schritte erklärt, wie man ein leckeres und individuelles Bier zubereitet. Wenn Sie schon immer einmal Ihr eigenes Bier brauen wollten, dann ist dieses informative und unterhaltsame Video genau das Richtige für Sie! ???? ????
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Bierbrauset-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bierliebhaber und Hobbybrauer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | für Einsteiger geeignet | alkoholhaltig | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Braubox Bierbrauset Pils | ca. 74 € | ca. 4,9 % | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Dein Bier selbstgebraut Basis | ca. 67 € | ca. 2,7 - 9,1 % | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Gastro Brennecke Pils Bierbrauset | ca. 58 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Besserbrauer Braubox Pale Ale | ca. 74 € | ca. 5,6 % | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Braukönig Bierdose luxus | ca. 49 € | ca. 4,0 - 9,5 % | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Schöner Artikel!
Beim Thema Haltbarkeit habt ihr glaub ich Besserbrauer mit Braufässchen verwechselt. „Während ein Brauset von Besserbrauer für etwa zwei Wochen gekühlt haltbar ist“
Lieber Leser/ Liebe Leserin,
herzlichen Dank für Ihr Lob und Ihren Hinweis zu unserem Bierbrauset-Vergleich.
Sie haben recht, da ist uns in der Tat ein Fehler unterlaufen. Wir haben gemäß Ihrem Hinweis die Information im Text angepasst.
Prost & Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team