Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Wenn Sie fettarm braten, frittieren oder sautieren möchten, ist eine beschichtete Pfanne ideal. Sie profitieren auch davon, dass Lebensmittel seltener anhaften. Damit können Sie vor allem empfindliche Lebensmittel schnell und kompliziert zubereiten. Beliebt sind die Pfannen zum Beispiel bei Fisch, Eiern, Pfannkuchen oder einem guten Spiegelei. Auch die Reinigung gestaltet sich dank Beschichtung unproblematisch.
So wurde getestet
In unserem Test der beschichteten Pfannen prüfen wir die Ergonomie und Verarbeitung. Wir achten zudem auf die allgemeine Wärmeverteilung. Beim Braten eines Spiegeleis können wir Anhaften, Bratzeiten, Bräunung und Röstaromen überprüfen. Der Reinigungsaufwand wird ebenfalls bewertet. Dieser fällt aber bei beschichteten Pfannen generell gering aus.
Testsieger
WMF PermaDur Excellent Bratpfanne
194 Bewertungen
Die WMF-PermaDur-Excellent-Bratpfanne ist einwandfrei verarbeitet. Sie ist mit praktischem Tropfrand ausgestattet. Der Griff ist zudem ergonomisch, breit und abschraubbar. Bei unserem Spiegelei ist das Ergebnis im Test hervorragend. Das Ei wird schnell und gleichmäßig gegart und das Eigelb bleibt ebenfalls intakt. Auch die Reinigung gestaltet sich sehr einfach und bereitet dank Beschichtung keine Probleme.
Performance-Tipp
Tefal G28806 Hard Titanium On
789 Bewertungen
Bei der Tefal G28806 Hard Titanium On profitieren Sie vom Thermo-Indikator. Dieser zeigt Ihnen optisch die ideale Temperatur an. Auch hier erwartet Sie ein ergonomischer und abschraubbarer Griff. Die Bratleistung ist ebenfalls gut. In unserem Test gart das Ei schnell und gleichmäßig. Das Eigelb bleibt auch hier intakt, wobei das Eiweiß im Vergleich zu anderen Pfannen etwas weicher ist.
Einsteiger-Tipp
Rösle Silence Pro
1074 Bewertungen
Rein optisch unterscheidet sich die Rösle-Silence-Pro-Bratpfanne von anderen beschichteten Pfannen. Das Modell besteht außen aus glänzendem Edelstahl. Dadurch ist das Design besonders edel. Der Griff ist fest verschraubt, aber dafür gummiert. Die Bratzeit ist bei der Rösle-Pfanne mit Beschichtung etwas länger als bei anderen Modellen. Das Ergebnis kann sich aber auch hier sehen lassen.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
WMF PermaDur Excellent Bratpfanne
Tefal G28806 Hard Titanium On
Rösle Silence Pro
Kaufratgeber
Welche Arten von beschichteten Pfannen gibt es?
Welches Material eignet sich am besten für beschichtete Pfannen?
Wie wichtig ist ein ofenfester und abnehmbarer Griff?
Welche weiteren Extras sind bei beschichteten Pfannen wichtig?
Fragen und Antworten rund um beschichtete Pfannen
Kommentare
Vergleichstabelle Beschichtete Pfannen
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 30.09.2025
1 - 8 von 16: Beste Beschichtete Pfannen im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Beschichtete Pfannen Vergleich
Tefal Jamie Oliver E30406
Vergleichssieger
Tefal Jamie Oliver (E30402)
Preis-Leistungs-Sieger
Tefal G28806 Hard Titanium On
Wmf 733026299
Silit Talis 28 cm
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Highlight
Modell*
Tefal Jamie Oliver E30406
Tefal Jamie Oliver (E30402)
Tefal G28806 Hard Titanium On
Wmf 733026299
Silit Talis 28 cm
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal Jamie Oliver E30406
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal Jamie Oliver (E30402)
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal G28806 Hard Titanium On
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf 733026299
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Silit Talis 28 cm
09/2025
Kundenwertung bei Amazon*
20801 Bewertungen
20801 Bewertungen
789 Bewertungen
12963 Bewertungen
2034 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Art der Beschichtung
PTFE langlebig
PTFE langlebig
Titanium kratzfest
PTFE langlebig
Keramik kratzfest
Allgemeine Produkteigenschaften
Material
Edelstahl hoch erhitzbar
Edelstahl hoch erhitzbar
Aluminium geringes Gewicht
Edelstahl hoch erhitzbar
Edelstahl hoch erhitzbar
für alle Herdarten einschließlich Induktion
PFOA-frei
Durchmesser
28 cm
20 cm
28 cm
24 | 28 cm
28 cm
weitere erhältliche Größen
•24 cm
•20 cm
•24 cm
•28 cm
•24 cm
•20 cm
•keine weiteren
•keine
Ausstattung & Besonderheiten
Griff ofenfest
bis 210 °C
bis 210 °C
keine Herstellerangaben
keine Herstellerangabe
bis 400 °C
Griff abnehmbar
Schüttrand
Aufhängeöse
Glasdeckel
separat erhältlich
separat erhältlich
Vorteile
besonders ergonomischer Silikon-ummantelter Griff
Thermospot zeigt Erreichen der optimalen Brattemperatur an
Thermospot zeigt Erreichen der optimalen Brattemperatur an
Die Pfanne von WMF wird mit sicherer Luftpolsterfolie und zusätzlich mit Pappe beim Transport geschützt. Inkludiert ist zudem ein kleines Handbuch für einige Tipps zur Pflege und Reinigung.
Äußerlich wirkt die beschichtete WMF-Bratpfanne sehr edel. Sie ist sowohl innen wie außen schwarz gestaltet und mattiert. Der ergonomisch gestaltete Griff lässt sich abschrauben. Sie können ihn aber auch wieder festziehen, wenn er sich nach einer Weile gelockert haben sollte.
Die Verarbeitungsqualität konnte uns auf den ersten Blick ebenfalls überzeugen. Praktisch ist zudem die kleine Öse zum Aufhängen und der Tropfrand.
Testbericht: WMF PermaDur Excellent Bratpfanne
Die gute ergonomische Form des Griffs wird schon vor dem eigentlichen Test der beschichteten Pfanne spürbar. Die Pfanne liegt gut in der Hand. Der Griff passt sich an die Handform an. Er ist außerdem hinten sowie vorne breiter geschnitten, aber in der Mitte eher schmal.
Für unseren Test haben wir einen Induktionsherd auf Stufe 7 von 9 ohne Öl vorgeheizt.
Auf der Unterseite der WMF-PermaDur-Excellent-Bratpfanne finden Sie Angaben dazu, für welche Herdarten die Pfanne geeignet ist. Auch Induktion ist kein Problem.
Wissenswert: Zur Überprüfung der Temperatur haben wir einen Wassertropfen in die Pfanne gegeben. Wenn dieser optisch „tanzt“ statt verdampft, ist die Temperatur perfekt.
Das kleine Ei haben wir am dicken Pfannenrand vorsichtig aufgeschlagen. Beim Braten selbst haben wir uns für Stufe 5 von 9 entschieden und das Ei erst einmal nicht bewegt.
Es entstanden in unserem Test der beschichteten Pfanne direkt einige Geräusche und auch das Eiweiß veränderte sofort seine Farbe. Auffällig war, dass die Unterseite des Spiegeleis direkt intensiv angeröstet wurde.
Das Eigelb blieb während des gesamten Bratens intakt, während sich das Eiweiß klar trennte. Bei ungefähr zwei Minuten rutschte das Ei ein wenig nach und konnte noch besser schmoren. Sogar einige Blasen bildeten sich. Wir konnten daher beobachteten, wie gut sich die Hitze verteilt und das Spiegelei gebraten wird.
Bei drei Minuten entschieden wir uns im Test der beschichteten Pfanne von WMF für eine Rutsch-Probe. Ohne unsere Hilfe konnte das Ei leider nicht verrutschen, aber es ließ sich mit einem Holzspatel sehr leicht von der Pfanne lösen.
Von unten ist es deutlich kross gebraten, aber das Eigelb blieb auch nach dem Ablösen intakt. Anschließend war es zudem möglich, das Spiegelei jederzeit in der Pfanne hin- und herzuschwenken.
Fertig war unser Spiegelei in der WMF-PermaDur-Excellent-Bratpfanne nach etwas über vier Minuten. Selbst das Anrichten auf dem Teller hat das gut gebratene Ei überstanden.
Wir salzten das Ei und führten unseren Geschmackstest durch. Die Unterseite fiel besonders positiv auf, sodass hier sogar ein paar Röstaromen zu schmecken waren. Gleichzeitig war das Eiweiß von oben angenehm durchgebraten und das Eigelb weich. Insgesamt war das für uns ein Spiegelei, wie es wortwörtlich im Buche steht.
Tipp: Wir haben uns darüber hinaus in unserem Keramikpfannen-Test angesehen, wie gut ein Spiegelei gelingt. Bei der Verwendung von keramikbeschichteten Pfannen ließ sich das Spiegelei stets sehr leicht aus der Pfanne lösen.
Die Reinigung der Pfanne war schlussendlich ebenfalls kein Problem, wobei beschichtete Pfannen generell sehr einfach zu reinigen sind. Ein Lappen mit warmem Wasser und notfalls etwas Spülmittel reichen bereits aus. Auf der beschichteten WMF-PermaDur-Excellent-Bratpfanne blieben aber auch generell keine Rückstände zurück.
Für die Reinigung reicht bei einer beschichteten Pfanne ein Lappen schon aus, da es kaum Rückstände gibt.
Unser Fazit: WMF PermaDur Excellent Bratpfanne
Die beschichtete WMF-Bratpfanne konnte uns im Test auf fast allen Ebenen überzeugen. Das Ei brauchte lediglich etwas Unterstützung mit einem Spatel. Die Pfanne sieht hochwertig und edel aus. Der Griff ist ergonomisch, sodass die Handhabung angenehm ist.
In der großen Pfanne haben wir ein Spiegelei gebraten, welches gerade im Vergleich zu anderen Modellen auch von unten recht kross gebraten wurde. Das Eigelb blieb intakt und das Eiweiß war nach etwas über vier Minuten perfekt durchgegart.
Insgesamt also eine äußerst gute Wahl, wenn Sie eine unkomplizierte, qualitativ hochwertige Pfanne mit Beschichtung suchen. Diese lässt sich zudem leicht reinigen und bietet eine gute Hitzeverteilung.
Testsieger
WMF PermaDur Excellent Bratpfanne
194 Bewertungen
ab 69,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Tefal G28806 Hard Titanium On im Test
Performance-Tipp
Tefal G28806 Hard Titanium On
789 Bewertungen
Tefal hat beim Transport darauf geachtet, nur Pappe statt Folie zu verwenden. Nicht ganz konsequent war dagegen der Kleber auf der Rückseite der Pfanne, um diese an die Pappe zu kleben. Vor dem ersten Gebrauch musste der Kleber erst ein wenig umständlich händisch abgetrennt werden.
Auffällig ist auf den ersten Blick bei der beschichteten Pfanne von Tefal direkt der integrierte Thermo-Indikator in der Mitte. Damit lässt sich die ideale Temperatur zum Braten bestimmen.
Außerdem bietet die schwarz beschichtete Pfanne eine Öse zum Aufhängen und einen breiten, stabilen Griff. Dieser ist leicht ergonomisch geformt und nahtlos beschichtet – auch über die Ränder hinweg.
Die Tefal G28806 Hard Titanium On bietet eine recht große Öse am Griff zum Aufhängen.
Testbericht: Tefal G28806 Hard Titanium On
Bei anderen beschichteten Pfannen müssen Sie manuell überprüfen, ob die Pfanne heiß genug zum Braten ist. Bei Tefal gibt es dagegen das sogenannte Thermo-Signal. Der Ausgangspunkt ist das rote Symbol, bei dem die Schrift noch deutlich lesbar ist.
Mit steigender Temperatur verschwindet die Schrift. Sobald die Pfanne perfekt vorgewärmt ist, können Sie die Schrift nicht mehr erkennen und es ist nur noch ein gleichmäßig roter Punkt zu sehen.
Vorgeheizt haben wir die beschichtete Pfanne von Tefal erneut auf Stufe 7 von 9. Wir warteten in dem Fall aber ab, bis die Schrift der Thermo-Anzeige komplett verschwunden war.
Danach haben wir auch hier ein Ei am Rand der Tefal-Pfanne aufgeschlagen und ohne Bewegung für einige Minuten auf reduzierter Stufe 5 gebraten.
Das Eiweiß veränderte sich im Test der beschichteten Pfanne sehr schnell. Uns fiel allerdings auf, dass die Hitze hier etwas langsamer an die Pfanne abgegeben wurde. Auch nach 1,5 Minuten war das Eiweiß obendrauf noch deutlich durchsichtig.
Hinweis: Bei unserem 3-Minuten-Schwenk-Test rutschte auch dieses Spiegelei nicht von allein. Es ließ sich mit dem Holzspatel aber lösen. Es haftete ein wenig stärker an als bei unserem Testsieger. Wenn Sie das Ei aber erst einmal gelöst haben, lässt es sich auch in der Tefal G28806 Hard Titanium On gut schwenken.
Nach etwa 4,5 Minuten war das Spiegelei ohne Blasenbildung fertig und das Eigelb auch noch intakt. Es hat zudem den Weg auf den Teller heil überstanden. Auf der Unterseite war es allerdings weniger kross angebraten. Teilweise vermischte sich das Eigelb auch mit dem Eiweiß. Die Tefal-Pfanne hätte bei einem Spiegelei durchaus noch ein bis zwei Minuten mehr Zeit gebraucht.
Da es so gut wie keine Rückstände gab, gestaltete sich die Reinigung der beschichteten Tefal-Pfanne leicht. Lediglich ein wenig warmes Wasser, ein Lappen und Spülmittel waren nötig. So sah die beschichtete Pfanne G28806 Hard Titanium On wieder wie neu aus.
Unser Fazit: Tefal G28806 Hard Titanium On
Die beschichtete Tefal-Pfanne hat es in unserem Test auf den zweiten Platz geschafft. Auch sie hat ein intaktes Spiegelei auf den Teller gebracht – und zwar innerhalb kürzester Zeit.
Die Wärmeverteilung war bei der Pfanne sehr gut. Diese hat nur im Vergleich zu anderen Modellen ein paar Minuten länger braucht, um die gleichen Ergebnisse zu erzielen.
Die Reinigung gestaltete sich auch hier sehr einfach, wobei das ein genereller Pluspunkt von beschichteten Pfannen ist. Das Ei ließ sich nicht auf Anhieb schwenken. Sie können es jedoch nach dem Anbraten ganz einfach mit einem Holzspatel lösen. Danach gleitet es problemlos auf den Teller.
Performance-Tipp
Tefal G28806 Hard Titanium On
789 Bewertungen
ab 93,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Rösle Silence Pro im Test
Einsteiger-Tipp
Rösle Silence Pro
1074 Bewertungen
Die Lieferung erfolgte bei der Rösle-Pfanne mit Beschichtung sehr sicher. Die Pfanne war in einer großen Folie verpackt, zusätzlich aber auch in einem Karton und selbst der Griff war in Pergamentpapier eingewickelt. So war das Modell von Rösle tatsächlich von allen Seiten sicher geschützt.
Viele beschichtete Pfannen sind auch außen schwarz, allerdings ist die Rösle-Silence-Pro-Bratpfanne äußerlich in einem Hochglanz-Edelstahl gehalten. Die innere Beschichtung ist aber auch hier klassisch schwarz.
Praktisch ist vor allem, dass die Pfanne über einen gummierten Griff verfügt. Sie hat zudem an der gegenüberliegenden Seite auch noch einen Henkel. Gerade bei großen Pfannen erhöht das den Komfort spürbar.
Testbericht: Rösle Silence Pro
Ehe es mit unserem Rösle-Silence-Pro-Pfanne-Test losgehen konnte, fiel uns bei der Handhabung direkt der gummierte Griff auf. Dieser fühlte sich ein wenig klebrig an und sollte vor der ersten Nutzung gereinigt werden.
Hinweis: Ein Qualitätsmangel ist das jedoch nicht, sondern schlichtweg dem gummierten Material geschuldet. Das hat vor allem den Vorteil, dass Sie den Griff bedenkenlos anfassen können und auch ein sehr sicheres Gefühl haben.
Der Griff ist zwar eher schlicht geformt und nicht ergonomisch, aber schon zu Beginn fiel der zusätzliche Henkel positiv auf. Dadurch können Sie die Pfanne leichter anheben, selbst wenn viele Lebensmittel enthalten sind.
Auf der Rückseite der Rösle-Silence-Pro-Bratpfanne befinden sich Symbole, um anzuzeigen, für welche Herdarten die Pfanne geeignet ist.
Für unseren Beschichtete-Pfanne-Test haben wir den Induktionsherd auf Stufe 7 von 9 vorgeheizt. Bei optimaler Temperatur (Wassertropfen-Test) wurde das Ei vorsichtig am Rand aufgeschlagen.
Das Eiweiß wurde sehr gleichmäßig mit der Rösle-Silence-Pro-Bratpfanne durchgebraten. Auf der Unterseite entwickelte sich keine knusprige Schicht. Das ist jedoch auch Geschmacksache, denn zum Teil wird das bevorzugt – manchmal aber auch nicht.
Tipp: Wichtig ist, dass das Ei gleichmäßig gebraten wird. Das ist bei der Rösle-Pfanne definitiv der Fall. Beim Schwenk-Test zeigte sich bei drei Minuten das gleiche Ergebnis, wie auch bei allen anderen beschichteten Pfannen im Test. Das Spiegelei haftete bei drei Minuten fest.
Es war hier allerdings zwar möglich, das Ei zu lösen, aber danach konnten wir es im Test nicht hin- und herschwenken. In diesem Fall würde das Eigelb zerstört werden. Es haftete demnach schneller wieder fest als in anderen Modellen.
Dennoch war auch dieses Spiegelei in unter fünf Minuten fertig, konnte jedoch nicht sanft herausgleiten. Wir haben den Holzspatel zu Hilfe genommen, um das Ei auf den Teller zu bekommen. Dabei drehte es sich versehentlich auf die andere Seite.
Auch dieses Spiegelei ist geschmacklich demnach gut gelungen, hätte aber ebenso wie unsere zweitplatzierte Pfanne noch ein paar Minuten vertragen können.
Die Rösle-Silence-Pro-Bratpfanne lässt sich leicht mit einem Lappen reinigen, da kaum Rückstände zurückbleiben.
Unser Fazit: Rösle Silence Pro
Alles in allem haftete die Rösle-Bratpfanne Silence Pro im Test deutlich mehr an als andere Pfannen. Dennoch gelingt das Spiegelei sehr gut. Sie sollten sich hierfür ein paar Minuten mehr Zeit nehmen, als es bei anderen beschichteten Pfannen nötig ist. Das Ergebnis ist dann genauso ansprechend.
Die Reinigung ist – typisch für beschichtete Edelstahlpfannen – auch beim Modell von Rösle absolut unkompliziert. Reinigen Sie die Pfanne einfach unter fließendem Wasser mit etwas Spülmittel und einem Schwamm. Rückstände bleiben nicht haften, daher ist die Reinigung nach kurzer Zeit abgeschlossen. Nur beim Edelstahl müssen Sie unter Umständen ein bis zwei Minuten länger abtrocknen, da sonst viele Fingerabdrücke sichtbar sind.
Einsteiger-Tipp
Rösle Silence Pro
1074 Bewertungen
ab 49,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Beschichtete Pfannen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Beschichtete Pfannen Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Beschichtete Pfannen lassen sich deutlich einfacher reinigen als nicht beschichtete Pfannen. Dies erleichtert das Saubermachen in der Küche erheblich.
Vor allem zum Gratinieren oder Warmhalten von Speisen im Backofen sind hitzebeständige Metallgriffe oder abnehmbare Kunststoffgriffe sinnvoll.
Um Bratensoße oder Gemüsefonds tropffrei abgießen zu können, sollten Sie auf eine Pfanne mit Schüttrand achten.
Die Auswahl an beschichteten Pfannen ist groß. Von klassischen Bratpfannen bis hin zu Schmorpfannen, von PTFE- bis hin zu keramikbeschichteten Pfannen, von Kochgeschirr für Single- bis hin zu Großfamilien-Haushalten: Welche Pfannen- und Beschichtungsart die passende für Ihre individuellen Anforderungen ist, erfahren Sie in unserem Vergleich von beschichteten Pfannen.
1. Welche Arten von beschichteten Pfannen gibt es?
Alle Modelle, die in diversen Online-Tests von beschichteten Pfannen auftauchen, erfüllen einen produktspezifischen Zweck. Während die klassische Bratpfanne zum Einsatz kommt, um Lebensmittel zu braten, lässt sich eine Schmorpfanne flexibel zum Schmoren und Dünsten von Speisen verwenden – ähnlich, wie es bei einem Bräter der Fall ist. Darüber hinaus sind viele der besten beschichteten Pfannen in folgenden Ausführungen erhältlich.
häufig oval oder rechteckig und damit optimal zum Braten von ganzen Fischen
abgesehen von der Form den klassischen Bratpfannen gleichzusetzen
Grillpfannen
typischerweise mit rillenartigem Boden, der dafür sorgt, dass das Bratfett abtropfen kann, und der die Grilloptik am Bratgut erzeugt
sehr robust
optimal zum Braten von Fleisch und Fisch
Crêpes- bzw. Pfannkuchenpfannen
niedriger Rand
dünner Boden, der gleichmäßiges Erhitzen erlaubt
speziell zum Zubereiten von Crêpes und Pfannkuchen
2. Welches Material eignet sich am besten für beschichtete Pfannen?
Betrachtet man die Materialien von beschichteten Pfannen im Vergleich, sollte auf zwei unterschiedliche Bereiche der Pfanne geachtet werden. Zum einen sollten Sie einen Blick auf den Werkstoff werfen, aus dem der Pfannenboden samt Rand besteht. Zum anderen stehen verschiedene Pfannenbeschichtungsarten zur Verfügung.
Wir haben näher betrachtet, ob die beschichteten Pfannen in unserem Vergleich für verschiedene Herdarten, einschließlich Induktionsherde, geeignet sind.
2.1. Aluminium und Edelstahl sind die Hauptmaterialien von beschichteten Pfannen
Ein Großteil der besten beschichteten Pfannen besteht aus Aluminium oder Edelstahl. Dies belegen zahlreiche im Internet zu findende Tests von beschichteten Pfannen. Beide Materialien bringen ganz eigene Vorteile mit sich.
Edelstahl punktet vor allem bei der Langlebigkeit, Aluminium ist generell leichter. Beide Materialien haben gute Wärmeeigenschaften. Es kommt hier aber auf die Details an. Die Pfannen unterscheiden sich zum Beispiel in der Wärmespeicherung und Wärmeleitfähigkeit.
Edelstahlpfannen
Aluminiumpfannen
hoch erhitzbar
gute Wärmespeicherung
robust und rostfrei
einfach zu reinigen
vergleichsweise schwer
schlechtere Wärmeverteilung
geringes Eigengewicht
gute Wärmeleitfähigkeit
weniger wärmespeicherfähig
2.2. Beschichtete Pfanne mit Keramik, Kunststoff und Titan
Zwar sind die Herstellerbezeichnungen für die Beschichtungen von Bratpfannen auf dem deutschen Markt vielfältig (Teflon, Rösle, Tefal CeraDur, Durit Protect Plus oder Cerabase, um nur einige zu nennen), tatsächlich gibt es aber bisher nur drei gängige Arten von Pfannenbeschichtungen:
PTFE – besser bekannt unter dem Markennamen Teflon-Beschichtung
Keramik
Titan – meist in Kombination mit Keramik oder PTFE
Schon gewusst? Eigentlich steht PTFE für den wenig handlichen Begriff Polytetrafluorethylen. „Teflon“ ist die markenrechtlich geschützte Version dieses sperrigen Wortes.
Einen reinen Teflonpfannen-Test oder-Vergleich werden Sie eher selten finden, da nur die Modelle, die mit dem PTFE des Unternehmens DuPont ausgestattet sind, originale Pfannen mit Teflon sind. Damit ist der Begriff „Teflonpfannen-Test“ oder „Teflonpfannen-Vergleich“ nur rechtmäßig, wenn darin Produkte mit exakt dieser originalen Beschichtung behandelt werden.
Kunststoffbeschichtete Pfannen behalten bei pfleglichem Umgang mit der empfindlichen Beschichtung lange ihre Antihaftwirkung. Sie sind ideal zum sanften Dünsten von Gemüse und für die Zubereitung von Eierspeisen, eignen sich jedoch nicht zum scharfen Anbraten.
Pfannen mit Keramikbeschichtung hingegen macht auch der Kontakt mit einem Pfannenwender aus Metall nichts aus. Der Antihaft-Effekt lässt aber nach einigen Jahren nach. Diese Pfannen eignen sich sehr gut zum scharfen Anbraten von Fleisch und Fisch bei hoher Gartemperatur.
Titanbeschichtungen verbinden oft Keramik oder PTFE mit einer besonders robusten Titanverstärkung. Dadurch sind sie besonders langlebig, kratzfest und auch bei starker Beanspruchung belastbar.
Beschichtungsart
Eigenschaften
Kunststoffbeschichtung (PTFE / Teflon)
besonders lange Haltbarkeit
nicht über 230 °C erhitzbar
Beschichtung bekommt schnell Kratzer
Pfanne mit Keramikbeschichtung
bis etwa 400 °C erhitzbar
resistenter gegen Kratzer
weniger lange Haltbarkeit
Pfanne mit Titanbeschichtung
sehr robust und kratzfest
für hohe Temperaturen geeignet (teilweise sogar über 400 °C)
sehr langlebig
3. Wie wichtig ist ein ofenfester und abnehmbarer Griff?
Ein ofenfester Griff ist dann wichtig, wenn Sie Ihre Pfanne zum Warmhalten des Essens oder auch zum Gratinieren Ihrer Speisen in den Backofen stellen möchten. Griffe aus Metall, wie zum Beispiel bei DuPonts-Teflonpfannen, sind immer ofenfest, Kunststoffgriffe hingegen neigen dazu, auf dem Herd sehr heiß zu werden.
Wichtig: Wenn Sie die Pfanne auch in den Ofen stellen wollen, muss die Größe zum Ofen passen. Eine beschichtete Pfanne mit 28 cm gilt oft als Standard und passt meistens in den Backofen.
Kunststoffgriffe sind in der Regel nur begrenzt hitzebeständig, sodass Sie unbedingt auf die Herstellerangabe achten sollten, bevor Sie Ihre Pfanne mit Kunststoffgriff in den Ofen stellen. Der Vorteil von Kunststoffgriffen ist hingegen, dass sie oft besonders angenehm in der Hand liegen.
Möchten Sie eine Pfanne mit ergonomischem Kunststoffgriff kaufen, die sich auch zum Überbacken in den Ofen stellen lässt, ist ein Modell mit abnehmbarem Griff eine gute Wahl. Dieses ist nicht nur flexibel zum Braten und Backen verwendbar, sondern lässt sich bei Bedarf auch besonders platzsparend im Schrank verstauen.
Der Griff dieser beschichteten Pfanne ist abnehmbar, doch er ist verschraubt. Ein Abnehmen wird dadurch ermöglicht, wenngleich es mit mehr Aufwand verbunden ist.
4. Welche weiteren Extras sind bei beschichteten Pfannen wichtig?
Um den Inhalt Ihrer Pfanne kleckerfrei ausgießen zu können, ist ein Schüttrand hilfreich. Die leichte Außenwölbung des Rands sorgt dafür, dass Flüssigkeiten tropffrei aus der Pfanne in ein Serviergefäß geschüttet werden können.
Nicht weniger praktisch ist eine Aufhängeöse am Ende des Pfannengriffs, die das Aufhängen des Kochgeschirrs an einer Hängeleiste erlaubt. Besonders wenn Sie wenig Stellfläche im Küchenschrank für Ihre Pfannen zur Verfügung haben und diese nicht stapeln wollen, um die Beschichtung zu schonen, ist eine Aufhängeöse ein wichtiges Extra. Als weiteres Extras gibt es beschichtete Pfannen mit Deckel.
5. Fragen und Antworten rund um beschichtete Pfannen
5.1. Sind beschichtete Pfannen für alle Herdarten geeignet?
Die meisten beschichteten Pfannen sind glücklicherweise mit einem Allherdboden ausgestattet. Das bedeutet, dass Sie damit folgende Pfannen erhalten:
5.2. Wann sollte man eine beschichtete Pfanne nicht mehr benutzen?
Beschichtete Pfannen, deren Beschichtung zerkratzt ist, sind unbrauchbar und sollten ausgetauscht werden.
Der Hauptgrund für einen Austausch Ihrer alten beschichteten Pfanne gegen ein neues Modell ist die Beschädigung der Antihaft-Beschichtung. Zumeist treten erste kleine Mängel nach etwa fünf bis acht Jahren auf – je nach Nutzungsintensität und Pflege.
Ebenfalls empfiehlt sich ein Wechsel dann, wenn der Griff der Pfanne locker oder defekt ist, sich der Pfannenboden verformt hat oder Sie auf einen neuen Herd umsteigen, auf dem das Kochgeschirr nicht mehr nutzbar ist.
5.3. Wie kann man eine beschichtete Pfanne reinigen?
Spülen Sie Ihre beschichtete Pfanne vor dem ersten Gebrauch gründlich mit klarem Wasser aus. Fetten Sie sie anschließend ein. Zwar können Sie in der beschichteten Pfanne auch ohne Fett braten, jedoch schont das Fett die Beschichtung. Auch das Bestreichen einer beschichteten Pfanne mit Olivenöl nach dem Abwasch schützt die Beschichtung davor, spröde und rissig zu werden.
Zwar wird so manche beschichtete Pfanne herstellerseitig als spülmaschinenfest beworben, wir raten aber in jedem Fall zur Handwäsche. Die PTFE-Beschichtung wird nicht nur durch den Kontakt mit metallischen Küchenhelfern angegriffen, sondern auch durch aggressive Spülmittel, wie sie in Geschirrspülern eingesetzt werden.
Eine stark verschmutzte beschichtete Pfanne sollten Sie, nachdem sie abgekühlt ist, mit warmem Wasser und etwas Spülmittel einweichen, sodass sich die festen Lebensmittelreste ablösen. Als hilfreich erweisen sich zudem Natron oder Backpulver als Wasserzusatz.
5.4. Wie groß sollte die beste beschichtete Pfanne sein?
Ehe Sie sich eine beschichtete Pfanne kaufen, sollten Sie überlegen, wie Sie sie am ehesten einsetzen. Eine große beschichtete Pfanne ist vor allem für große Haushalte oder Familien mit mehreren Personen, wohingegen kleine beschichtete Pfannen vor allem für Single-Haushalte oder kleine Portionen konzipiert wurden.
Kleine beschichtete Pfanne: z. B. eine beschichtete Pfanne mit 20 cm oder eine beschichtete Pfanne mit 24 cm
Große beschichtete Pfanne: z. B. eine beschichtete Pfanne mit 28 cm oder eine beschichtete mit Pfanne mit 32 cm
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um beschichtete Pfannen. Es wird ein kritischer Blick auf die Pfanne „365+“ von Ikea geworfen, wobei festgestellt wird, dass sie nicht zu 100 % überzeugen kann. Interessant: Sogar die renommierte Marke Le Creuset schneidet schlechter ab als eine Pfanne von Lidl.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Beschichtete Pfannen Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Beschichtete Pfannen Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Beschichtete Pfannen Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Beschichtete Pfannen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
für alle Herdarten einschließlich Induktion
PFOA-frei
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Tefal Jamie Oliver E30406
ca. 49 €
Sofort lieferbar
Platz 2
Tefal Jamie Oliver (E30402)
ca. 24 €
Sofort lieferbar
Platz 3
Tefal G28806 Hard Titanium On
ca. 93 €
Sofort lieferbar
Platz 4
Wmf 733026299
ca. 66 €
Sofort lieferbar
Platz 5
Silit Talis 28 cm
ca. 37 €
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Beschichtete Pfannen Test 2025.