Wenn Sie ein Baustativ kaufen wollen, sind Arbeitshöhe und Gewicht die wichtigsten Kaufkriterien. Schließlich entscheiden Sie darüber, in welchem Gelände, auf welche Distanzen und mit welcher Präzision Sie letztlich Arbeitsprozesse umsetzen können.
Wie diverse Baustativ-Tests im Internet gezeigt haben, beginnen die Höheneinstellungen bereits ab einer Arbeitshöhe unter 50 cm bis hin zu Baustativen mit 3 m Arbeitshöhe. Im gehobenen Mittelfeld liegen Baustative mit etwa 2 m Höhe wie das beliebte BT 250 Baustativ von Bosch.
Die Arbeitshöhe ist wichtig, da auf Baustellen oder bei Konstruktionsarbeiten oft über große Distanzen hinweg gemessen werden muss. Eine hohe Stativeinstellung macht es einfacher, Hindernisse zu überwinden, wenn der Laser hoch auf dem Baustativ sitzt. Kleine Stative haben hingegen den Vorzug, besonders kompakt und transportabel zu sein.
Zu den besten Baustativen gehören jedoch Stative, die gleichzeitig ein hohes Gewicht aufweisen. Baustellen sind meist unwegsame und hektische Orte, sodass ein sicherer Stand des Stativs dabei hilft, das teure Equipment vor dem Umstürzen zu bewahren. Wählen Sie daher ein Baustativ über 5 kg aus der Vergleichstabelle, wenn Sie wünschen, dass das Stativ durch sein hohes Eigengewicht möglichst sicher steht.
Hallo,
eignen sich Baustative mit Gummifüße auch für unwegsames Gelände?
Grüße
Frank G.
Sehr geehrter Herr Goll,
vielen Dank, dass Sie sich für unseren Baustativ-Test interessieren.
Grundsätzlich eignen sich Stative mit Gummifüßen für jede Geländeform. Für unwegsames Gelände wie Sandflächen oder unebene Graslandschaften sind jedoch Stative besser geeignet, die spitze Füße aufweisen. Diese bieten zudem meist eine kleine Trittfläche an, um die Stativfüße per Fußstoß noch tiefer in der Erde zu versenken.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team