Das Wichtigste in Kürze
  • Haferdrink ist eine Getreidemilch aus sogenanntem Saat-Hafer. Im Vergleich zu Kuhmilch sind die Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Tierwohl deutlich geringer.
  • Ungeöffnete Packungen Haferdrink sind in der Regel ungekühlt und mehrere Monate haltbar. Behalten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum im Blick und lagern Sie die Packung trocken und vor Wärme geschützt.
  • Nach dem Öffnen sollten Sie den Drink im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von etwa 5 bis 7 Tagen verbrauchen. Schütteln Sie ihn vor dem Gebrauch gut, da sich Bestandteile am Boden absetzen können.

Barista-Haferdrink Test

1. Was unterscheidet Barista-Hafer von anderen Haferdrinks?

Mit gängiger pflanzlicher Milch kann in der Regel kein schöner Schaum entstehen. Dieser fällt nämlich sehr schnell zusammen. Barista-Haferdrinks beinhalten mehr Fett und Proteine. Das Schäumverhältnis soll der Kuhmilch damit ähnlicher sein. Außerdem sind Barista-Hafergetränke dem bitteren Kaffeegeschmack angepasst.

Mehrere Packungen des getesteten Barista-Haferdrinks in einem Verkaufsregal.

Auf diesem Foto erkennen wir den Alpro-Barista-Haferdrink und die Sorten Soya, Mandel und Kokos der Marke.

Um einen leckeren Cappuccino oder eine Latte macchiato zuzubereiten, müssen Sie den Haferdrink aufschäumen. Hierfür können alle gängigen Methoden angewendet werden. Diverse Online-Tests von Barista-Haferdrinks empfehlen, Cashew-Mus oder neutrales Öl zu dem Drink zu geben. Die Hafer-Barista-Edition kann dann unkompliziert wie herkömmliche Kuhmilch aufgeschäumt werden.

Barista-Haferdrink-Test: Nahaufnahme des Logos und der Artikelbezeichnung.

Laut unseren Informationen besteht dieser Alpro-Barista-Haferdrink aus 95,6 % Wasser, 10 % Hafer, Sonnenblumenöl, Zichorienwurzelfasern, Erbsenprotein, Kaliumphosphaten, Meersalz und den Vitaminen B2 und D2.

2. Woher kommt der Begriff „Haferdrink“?

Auf den Verpackungen steht meist „Haferdrink“ und nicht „Hafermilch“, da 2017 entschieden wurde, dass vegane Produkte wie Milchersatz nicht unter den Begriffen „Milch“ oder „Käse“ verkauft werden dürfen. Einen Barista-Hafermilch-Test oder einen Barista-Hafermilch-Vergleich gibt es daher streng genommen nicht.

Barista-Haferdrink getestet: Nahaufnahme der Verschlusskappe von oben.

Der Verschluss des Alpro-Barista-Haferdrinks ist klappbar, wie wir feststellen.

Dennoch ist die gängige Bezeichnung im allgemeinen Sprachgebrauch eine „Barista-Hafermilch zu kaufen“. Als Handelsbegriff müssen daher Titel wie Haferdrink oder Hafergetränk gewählt werden. Auch bei ähnlichen pflanzlichen Getränken wie Reis-, Soja- oder Mandeldrinks muss vom Hersteller besonders auf die Bezeichnung geachtet werden.

Hinweis: Viele Barista-Haferdrinks stammen aus biologisch kontrolliertem Anbau und sind biozertifiziert.

Seitenansicht einer Packung des getesteten Barista-Haferdrinks in einem Verkaufsregal.

Der Hersteller verspricht für diesen Alpro-Barista-Haferdrink, dass er einen fantasischen Geschmack hat und gut aufschäumbar ist – alles was eine Barista-Variante ausmachen sollte.

3. Worauf sollten Sie bei der Wahl eines Barista-Haferdrinks laut gängigen Tests im Internet achten?

Wenn Sie anfällig auf Unverträglichkeiten sind, sollten Sie darauf achten, dass beispielsweise Gluten nicht im Haferdrink vorhanden ist. In unserem Vergleich von Barista-Haferdrinks finden Sie einige glutenfreie Hafergetränke. Wenn Sie sich ansonsten vegetarisch, pescetarisch oder vegan ernähren, nehmen Sie vermutlich aufgrund des Fleischverzichts zu wenig Vitamin B12 zu sich. Sie sollten in diesem Fall einen Barista-Haferdrink kaufen, welcher mit Vitamin B12 angereichert ist.

Barista-Haferdrink im Test: Nahaufnahme der Nährwerte.

Wie wir auf dieser Nährwerttabelle erfahren, enthält dieser Alpro-Barista-Haferdrink 3,3 g Zucker, was dem natürlichen Zuckergehalt des Hafers entspricht, da kein Zucker zugesetzt ist.

Außerdem ist die Haltbarkeit nach Anbruch ebenfalls sehr wichtig bei der Wahl eines Hafergetränks. Die besten Barista-Haferdrinks können laut diversen Online-Tests von Barista-Haferdrinks nach Anbruch für 5 Tage im Kühlschrank gelagert werden. Beispiele hierfür sind die Produkte Alpro Barista Hafer und der Oatly-Haferdrink Barista.

Eine Hand hält eine Packung des Barista-Haferdrink im Test vor ein Regal.

Dieser Alpro-Barista-Haferdrink hat einen Nutri Score A, was der bestmögliche ist.

Videos zum Thema Barista-Haferdrink

In diesem YouTube-Video der Sendung Kassensturz des Schweizer Fernsehens (SRF) werden verschiedene Haferdrinks getestet. Dabei wird insbesondere auf günstige Marken eingegangen, die geschmacklich überzeugen. Der Beitrag liefert somit wertvolle Informationen für Haferdrink-Liebhaber, die ein leckeres, aber auch finanziell attraktives Produkt suchen.

In diesem YouTube-Video aus dem Jahr 2020 werden zwei Hafermilch-Drinks einem Test unterzogen. Dabei wird festgestellt, dass beide Drinks einen tollen Schaum erzeugen können. Allerdings enthält einer der getesteten Drinks Schadstoffe, worauf der Barista-Haferdrink genauer eingegangen wird. Dieser Kurzbericht fasst den Inhalt des Videos in drei Sätzen zusammen.

Quellenverzeichnis