Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Baby-Reisebett lässt sich schnell und unkompliziert aufbauen und kann so überallhin mitgenommen werden.
  • Reisebetten für Kinder ab 2 Jahren bzw. Reisebetten für 3-Jährige sollten 20 bis 25 kg tragen können.
  • Nützliches Zubehöre sind eine Tragetasche zum Transport sowie eine abnehmbare Wickelauflage und ein Moskitonetz.

Reisebett-Baby-Test: Baby schläft in weißem Reisebettchen.

Beim Kauf einer Baby-Erstausstattung werden Babybett, Kinderwagen, Babybadewanne und jede Menge Kleidung und Windeln bedacht. Wenn Sie mit Ihrem Baby in den Urlaub fahren möchten, stellt sich jedoch schnell die Frage, ob die jeweilige Unterkunft ein Babybett oder Kinderbett zur Verfügung stellen kann. Damit Ihr Kind auch unterwegs sicher schlummern kann, ist ein Baby-Reisebettchen eine gute Anschaffung, denn es ist Bett und Stubenwagen in einem. Auch für einen spontanen Besuch bei Freunden oder ein Wochenende bei den Großeltern ist es praktisch.

Schnell zusammengeklappt und im Kofferraum verstaut, können die besten Baby-Reisebetten überall mit hingenommen werden. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeber zum Baby-Reisebett-Vergleich, worauf Sie achten müssen, wenn Sie ein Baby-Reisebett kaufen möchten und geben Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen, darunter „Wie groß ist ein Reisebett für Kinder?“ und „Kann ein Baby immer im Reisebett schlafen?“

1. Was sind die Besonderheiten eines Baby-Reisebettchens?

Pssst…wussten Sie schon?

Babys und Kleinkinder schlafen zwischen 13 und 16 Stunden am Tag. Deshalb ist es auch für Reisebetten wichtig, dass sie bequem und sicher sind. So können die Kleinen in Ruhe schlafen.

Ein Babyreisebett ist eine Art Kinder-Reisebett, das auch schon ab der Geburt verwendet werden kann. Sollen Reisebetten Baby-geeignet sein, müssen sie über sichere, aber ungepolsterte Wände oder Netze verfügen – diese sind auch für kleine Kinder am sichersten, weil sie eine Erstickungsgefahr vermeiden. Meist ist eine dünne faltbare Reisebettmatratze (auch Babyeinlage genannt) bereits im Lieferumfang enthalten, die zusammen mit dem Klappbett in der vorgesehenen Tragetasche verstaut werden kann.

Mit einem Baby-Reisebett haben Sie die vertraute Umgebung für Ihr Baby immer dabei. Nutzen können Sie es beispielsweise:

  • im Urlaub zum Übernachten in Hotels
  • für Besuche bei Freunden
  • Übernachtung bei Oma und Opa
  • als zweites Bettchen für den Mittagsschlaf zuhause
  • als Laufstall

Viele Hersteller bieten direkt auf ihre Betten abgestimmte Produkte an. Baby-Reisebetten mit Matratze verfügen über eine stärkere Polsterung, die Ihrem Baby Bequemlichkeit und guten Halt gibt. Damit Sie das beste Baby-Reisebett für Ihre Zwecke finden, hier einmal die Vor- und Nachteile eines Kinder-Reisebetts mit Matratze:

    Vorteile
  • kann bis ca. dem 3. Lebensjahr verwendet werden
  • besonders stabil und robust
  • höhere Liegefläche – man muss sich zum Wickeln und Hochheben nicht bücken
  • besonders große Design- und Produktvielfalt
    Nachteile
  • Produkte sind größer und schwerer

2. Welche Arten von Baby-Reisebetten gibt es?

Sie können zwischen verschiedenen Babybetten für unterwegs wählen. Eine Übersicht der Typen liefert Ihnen unsere Tabelle:

Art Merkmale
Klassisches ReisebettBaby-Reisebett-Test: klassisches Reisebett in den Farben Gelb und Blau
  • mit Reisebettmatratze bzw. Babyeinlage
  • Reisebett kann als Laufstall fungieren
  • faltbarer Aluminiumrahmen mit Füßen
  • Transporttasche in der Regel enthalten
  • stabil und langlebig, aber oft schwer
Pop-up-ReisebettBaby-Reisebett-Test: rotes Zelt
  • wiegt maximal 3 kg, lässt sich sehr kompakt zusammenfalten
  • Faltmechanismus ähnlich wie Wurfzelt
  • kann auch als Sonnen- und Windschutz am Strand genutzt werden
  • meist mit integriertem Moskitonetz
  • ideal für Flugreisen
  • Matratze muss in der Regel separat gekauft werden
  • weniger stabil
Reise-Wiege

Baby-Reisebett im Test: Graue Reise-Wiege vor weißem Hintergrund

  • faltbare Babyschale mit aufstellbaren Füßen oder Babywippe
  • Babywippen allerdings nicht für längeres Schlafen geeignet
Reise-Beistellbett

Reisebett Baby im Test: Beistell-Reisebett vor weißem Hintergrund

  • meist höhenverstellbares Baby-Reisebett, kann ans Elternbett angepasst werden
  • eine Seitenwand faltbar
  • verfügt oft über Rollen
Baby-Reisebett getestet: Nahaufnahme des Gestänges mit Gelenk.

Das Gelenk des Baby-Reisebetts macht auf uns einen sehr robusten Eindruck und bietet eine Fläche, auf der das Bett im zusammengefalteten Zustand stehen kann.

3. Was empfehlen Online-Tests von Baby-Reisebetten beim Kauf zu beachten?

Wenn Sie ein Baby-Reisebett kaufen möchten, sollten Sie auf die nachfolgenden Kaufkriterien besonders achten.

3.1. Leichter Aufbau

Am leichtesten gelingt der Aufbau natürlich mit etwas Übung. Allerdings können Sie beim Kauf darauf achten, dass Teile des Rahmens gut ineinandergreifen und die Verarbeitung der Nähte sauber scheint. Das aufgebaute Bett sollte nicht wackeln und einen stabilen Eindruck machen. Fast genauso wichtig wie der Aufbau ist das Zusammenklappen für den Aufbruch oder den Transport im Flugzeug, Zug oder Kofferraum.

Besonders einfach im Aufbau sind Pop-up-Reisebetten für Babys, da diese sich praktisch selbst entfalten. Hier gilt jedoch zu beachten, dass das Einfalten bei dem ein oder anderen Modell eine kleine Herausforderung sein kann. Darüber hinaus können Bettchen dieser Art durch häufiges Auf- und Abbauen ihre Stabilität verlieren.

Ein getestetes Baby-Reisebett von schräg oben auf einem Holzboden.

Achten Sie auch darauf, dass das Bett über stabile Standfüße verfügt. Gelegentlich sind diese mit Gumminoppen versehen, um ein Verrutschen zu verhindern.

3.2. Maße – wie lange passt ein Baby in ein Reisebett?

Die Maße legen fest, für welches Alter das Reisekinderbett geeignet ist. Die meisten Online-Tests von Baby-Reisebetten empfehlen Matratzen mit 60 x 120 cm, was dem Standard entspricht. Jedoch können Sie auch ein Babybett für unterwegs wählen, welches nur für Neugeborene bis ca. 6 Monate geeignet ist. Diese Produkte sind meist bis ca. 50 cm schmal und wiegen unter 10 kg.

Kinderreisebetten mit Babyeinlage hingegen können zunächst als Babyreisebett und später als Reisebett für Kleinkinder verwendet werden. Die meisten Betten besitzen eine Liegefläche mit über 100 cm Liegefläche, können also auch noch als Reisebett für 3-Jährige genutzt werden. Das Hauck Dream’n Play Reisebett besitzt z.B. eine 120 cm Liegefläche. Die Höhe beträgt oftmals ca. 120 cm. Beachten Sie, dass sich nicht alle Produkte zu einem geringeren Durchmesser falten lassen. So lohnt es sich, vor dem Kauf Ihren Kofferraum auszumessen.

Baby-Reisebett-Test: Detailaufnahme der weichen Stoffverkleidung der Bettchen-Umrandung.

Sicherheit geht vor: Achten Sie daher auf weiche und abgerundete Kanten, damit sich das Verletzungsrisiko für Ihr Kind minimiert.

» Mehr Informationen

3.3. Gewicht und maximale Tragkraft

Die meisten Baby- und Kinderbetten wiegen bis zu 12 kg und sind deshalb relativ leicht zu transportieren. Besonders leicht sind Pop-up-Betten mit einem Gewicht von lediglich drei Kilogramm. Welches Modell für Sie besser passt, sollten Sie davon abhängig machen, wie oft Sie verreisen – und ob Sie das Bett selbst tragen oder im Auto transportieren müssen.

Beim Kauf sollten Sie zusätzlich auf die maximale Tragkraft achten. Diese gibt vor, wie lange das Kinderreisebett verwendet werden kann. Viele Reise-Babybetten sind bis 20 kg, einige tolerieren sogar lediglich ein Maximalgewicht von 15 kg – ein Gewicht, das die meisten Kinder im Laufe des 2. Lebensjahres erreichen. Wenn Sie ein Reisebett für Kinder ab 2 Jahren suchen, sollten Sie ein Modell mit höherer Tragkraft wählen. Mit einem Wert von 25 bzw. 20 kg kann das Baby-Reisebett auch bis über 3 Jahre verwendet werden.

3.4. Material

Die meisten Reisebetten besitzen eine Außenhülle aus Polyester, die robust und leicht abwaschbar ist. Der Bezug ist überwiegend auch zur Maschinenwäsche geeignet, allerdings können bunte Drucke und Dekorationen die Waschtemperatur beeinflussen. Achten Sie beim Kauf auf ein Schadstoff-Zertifikat. Leider machen einige Hersteller keine Angaben zur Sicherheit und Schadstofffreiheit ihrer Produkte. Im Baby-Reisebett-Vergleich raten wir Ihnen, nur Bettchen von namhaften Babymarken zu kaufen – hier stellen Sie sicher, dass diese starken Regulierungen unterliegen. Einige Artikel können am Anfang dennoch nach Plastik oder Farbe riechen – hier empfiehlt es sich, den Bezug vor Gebrauch zu waschen und die Matratze gut auszulüften.

Hinweis: Achten Sie beim Kauf auf dünne Polyesterwände. Stark gepolsterte Wände können eine Gefahrenquelle für Säuglinge und Kleinkinder darstellen. Ob Sie sich für durchgängige Netze entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Diese haben sicherlich den Vorteil, guten Einblick auf Ihr schlafendes Kind zu geben.

3.5. Farbe

Zunächst ist es Ihnen überlassen, ob Sie es gerne bunt und lebhaft mögen oder eine dezente Farbe wie Pastell-Blau, Rosa oder ein neutrales Grau oder Beige bevorzugen. Viele Baby-Reisebetten werden in verschiedenen Designs und Farben angeboten. Für das Baby-Reisebett empfiehlt es sich jedoch, eine neutrale Farbe zu wählen, wenn Sie das Bett sehr häufig und besonders auch im Freien als Spielwiese benutzen – ein Beispiel ist das Baby-Reisebett Chicco Easy Sleep oder das Hauck Dream N‘ Play. Starke Farben können bei häufigem Waschen schneller verblassen. Allerdings sind mehrere Monate alte Kinder besonders von starken Farben und niedlichen Bildern begeistert (z.B. beim Chicco Reisebett Lullaby Baby).

Baby-Reisebett im Test: Detailaufnahme der Stoffverkleidung mit niedlichen Tiermotiven in sanften Farbtönen.

Dezente Farben wie diese können beruhigend auf Ihr Kind wirken und zu einem guten Schlaf beitragen.

3.6. Zubehör und Extras

Mit einer Wickelauflage für das Baby-Reisebett kann es gleichzeitig als Wickeltisch verwendet werden – hier empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass das Baby-Reisebett höhenverstellbar ist, um den Rücken zu schonen. Meist ist eine dünne Reisebettmatratze bereits im Kinderbett enthalten, allerdings kann sich der Kauf einer dickeren, separaten Matratze empfehlen. Es lohnt sich zudem, darauf zu achten, dass das Bett über einen Seiteneinstieg verfügt, welcher insbesondere größeren Kindern das eigenständige hinein- und hinauskrabbeln ermöglicht.

Tipp: Um Ihrem Kind maximalen Komfort zu garantieren, achten Sie auf eine Matratzendicke von ca. 4 cm. Bestenfalls ist die Matratze klappbar, um einen einfachen Transport zu ermöglichen.

4. FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Baby-Reisebett

Abschließend haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten aus Baby-Reisebett-Tests im Internet gesammelt und für Sie beantwortet.

4.1. Wie wird ein Babyreisebett aufgebaut?

Meist ist Produkten eine Aufbauanleitung beigefügt, generell geht der Aufbau jedoch in wenigen Minuten von der Hand. Wichtig ist, dass Sie besonders bei Reißverschlüssen und Nähten keine Gewalt anwenden, je nach Hersteller kann die Verarbeitung hier weniger robust sein. Wird das Baby-Reisebett mit Stäben aufgebaut, muss der Rahmen größtenteils eingerastet werden, bevor die Matratze eingelegt wird. Wenn Sie den Baby-Reisebettchen Aufbau in Action sehen möchten, haben wir hier ein Video für Sie:

» Mehr Informationen

4.2. Kann ein Baby immer im Reisebett schlafen?

Sofern Sie eine sehr gute und dicke Matratze für das Reisebettchen haben, können Sie Ihr Baby auch einige Zeit länger darin schlafen lassen. Eine dauerhafte Nutzung wird dennoch nicht empfohlen, da Babymatratzen für das Babybett in Material und Füllung speziell auf die Bedürfnisse der Kleinsten ausgelegt sind.

» Mehr Informationen

4.3. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für Baby-Reisebetten?

Der Bezug lässt sich oftmals einfach abnehmen und in der Maschine waschen. Beachten Sie, dass Polyester meist nicht trocknergeeignet ist. Der Rahmen und die Standfüße bzw. Rollen können mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abgewischt werden.

Wir empfehlen Ihnen, die Babymatratze zwischen Verwendungen auszulüften, sodass sich kein Schimmel bilden kann. Dies gilt besonders, wenn Sie das Bettchen als Zweitbett aufgebaut in Ihrer Wohnung lassen möchten.

Nahaufnahme von Matratze und Reißverschluss der abnehmbaren Stoffverkleidung eines getesteten Baby-Reisebetts.

Meist kann der Bezug, wie bei diesem Modell unseres Baby-Reisebett-Vergleichs, per Reißverschluss geöffnet und zum Waschen entfernt werden.

» Mehr Informationen

4.4. Was ist der Vorteil von aufblasbaren Baby-Reisebetten?

Beim Vergleich von Baby-Reisebetten stößt man gelegentlich auch auf aufblasbare Artikel, allerdings sind diese eher Kinderbetten für ein Alter ab 3 Jahren. Sie sind mit einer Kreuzung aus einem aufblasbaren Reisebett für Erwachsene und einem Schlafsack zu vergleichen. Dank der Luftpolsterung benötigt man keine separate Reisebettmatratze und das Reisebett ist besonders kompakt faltbar. Für Babys und Kinder bis 3 Jahren sind diese Artikel allerdings noch nicht geeignet.

» Mehr Informationen

4.5. Gibt es einen Baby-Reisebett-Testsieger der Stiftung Warentest?

Die Verbraucherschutzorganisation machte zuletzt 2021 einen Baby-Reisebett-Test. Dabei wurden 18 Modelle getestet, wobei alle Reisebetten mit Matratze und Transporttasche kamen. Die meisten der Modelle des Baby-Reisebett-Tests hatten Matratzen der Maße 60×120 cm. Bei einem Modell bestand Erstickungsgefahr, ein weiteres enthielt zu viele Schadstoffe. Die meisten schnitten jedoch gut ab und überzeugten mit leichter Handhabung. Zu den Baby-Reisebett-Testsiegern der Stiftung Warentest zählten die günstigeren Modelle Catero Basic, Chicco Goodnight und Hauck Dream‘n Play.

» Mehr Informationen

4.6. Welche Hersteller und Marken von Baby-Reisebetten sind beliebt?

Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem Baby-Reisebett-Test im Internet auftauchen, sind:

  • Hauck
  • Babygo
  • Chic 4 Baby
  • Fillikid
  • Babymoov
  • Worlds Apart
  • Infantastic
  • Froggy
  • Roba
  • Chicco
  • BabyOne
  • Lässig
  • Quinny
  • Kinderkraft
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Baby-Reisebett

In diesem YouTube-Video wird ein umfassender Test zu Baby-Reisebetten präsentiert. Es werden verschiedene Modelle verglichen und deren Vor- und Nachteile aufgezeigt. Von der Handhabung bis hin zur Qualität und dem Komfort für das Baby werden alle wichtigen Aspekte beleuchtet.

Quellenverzeichnis