Vorteile
- mit Bass Boost
- mit Hochpassfilter
- kleines und leichtes Format
Nachteile
- keine Fernsteuerung
Autoverstärker Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Sinuslive SL-A4100D | Pioneer GM-D8701-1 | Jbl Concert A704 | Crunch GPX4400.1D | Eton Mini 150.4 4-Kanal-Endstufe | Renegade RXA1100 | Jbl Concert A652 | Etlephe S-299 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Sinuslive SL-A4100D 10/2025 | Pioneer GM-D8701-1 10/2025 | Jbl Concert A704 10/2025 | Crunch GPX4400.1D 10/2025 | Eton Mini 150.4 4-Kanal-Endstufe 10/2025 | Renegade RXA1100 10/2025 | Jbl Concert A652 10/2025 | Etlephe S-299 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Typ und Kanäle | ||||||||
Analog | Digital | Analog | Digital | Digital | Analog | Analog | Digital | |
keine Herstellerangabe | D | A/B | D | D | keinA/B | A/B | D | |
Anzahl Kanäle | 4 | 1 (Monoblock) | 4 | 1 | 4 | 4 | 2 | 4 |
|
|
|
|
|
|
|
| |
Eigenschaften | ||||||||
4 x 80 Watt bei 4 Ohm | 300 Watt bei 4 Ohm | 280 Watt 4 x 70 Watt | 1.400 Watt bei 4 Ohm | 400 Watt 4 x 100 Watt | 4 x 75 Watt bei 4 Ohm | 130 Watt 2 x 65 Watt | 4 x 50 Watt bei 4 Ohm | |
Frequenz | 20 Hz - 20 kHz | 10 - 240 Hz | 10 Hz – 45 kHz | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 4 Hz - 40 kHz | 10 Hz – 45 kHz | keine Herstellerangabe |
2 Ohm | 1 bis 4 Ohm | 2 bis 4 Ohm | keine Herstellerangabe | 2 bis 4 Ohm | 2 - 8 Ohm | 2 bis 4 Ohm | 4 - 8 Ohm | |
Eingangsspannung | 14,4 Volt | 12 Volt | 12 Volt | 9 Volt | 0,45 - 6 Volt | 12 Volt | 12 Volt | 12 Volt |
Ausstattung | ||||||||
Hochpassfilter filtert gezielt hohe Töne | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||||
Tiefpassfilter filtert gezielt tiefe Töne | keine Herstellerangabe | |||||||
Bass-Boost | 0 - 18 dB | bis 12 dB | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||
Bluetooth Version | 5.0 | |||||||
Fernbedienung | ||||||||
App | ||||||||
Anschlüsse | ||||||||
Eingänge |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausgänge |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Informationen | ||||||||
Abmessungen | 4,5 x 12,7 x 23,7 cm | 30,2 x 6 x 21,5 cm | 33,5 x 20,8 x 6,1 cm | 39,5 x 25,4 x 4,6 cm | 18,3 x 14,6 x 5 cm | 22,0 x 30,0 x 4,8 cm | 26,5 x 20,8 x 6,1 cm | 17,6 x 14,7 x 4,3 cm |
Gewicht | 1,4 kg | 2,7 kg | 2,9 kg | ca. 4 kg | 2 kg | keine Herstellerangabe | 2,2 kg | 0,5 kg |
Farbe | Silber | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz |
im Lieferumfang enthalten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Varianten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Gerade auf langen Autofahrten gehört das Hören von Musik zu den beliebtesten Zeitvertreiben. Hören Sie Ihre Musik gern besonders klangvoll oder laut? Dann ist ein Autoverstärker samt neuer Lautsprecher die perfekte Ergänzung zur meist eher blechern klingenden Serienausstattungen.
Aber worauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Autoverstärker kaufen? Genau dies klärt unsere nachfolgende Kaufberatung. Werfen Sie anschließend einen Blick auf die obige Vergleichstabelle, um so mit Vergleich.org schnell und einfach den besten Verstärker für Ihr Auto zu finden.
Autoverstärker werden, genauso wie die für das heimische Wohnzimmer, in verschiedene Arten und Klassen unterteilt. Generell wird zwischen analogen und digitalen Autoverstärkern unterschieden:
Kategorie | Eigenschaften |
---|---|
Analoge Autoverstärker![]() |
Vor- und Nachteile: |
digitale Autoverstärker![]() |
Vor- und Nachteile: |
Fazit: Möchten Sie vor allem wenig Platz im Fahrzeug für einen Autoverstärker opfern, sind die kompakten Digital-Autoverstärker der Klasse D der passende Typ. Diese machen auch einen großen Teil der auf Vergleich.org vorgestellten Produkte aus. Stehen Sie hingegen auf die etwas altmodischere, aber klassische Technik, wählen Sie einen Analog-Verstärker. |
Neben den bereits erwähnten Klassen A, B, C und D gibt es zudem die Klasse E. Diese Modelle vereinen die Klassen C und D zu Verstärkern von höchster Effizienz, spielen im Car-Hifi-Bereich aber kaum eine Rolle.
Ein wichtiger Faktor beim Kauf ist die Leistung in Watt. Entscheidend ist hier vor allem die Nennbelastbarkeit (RMS) der Endstufe. Sie ist viel aussagekräftiger als die Maximalbelastbarkeit, die von dem Verstärker nur über einen sehr kurzen Zeitraum geleistet werden kann.
Erhältlich sind Autoverstärker mit 1.000 Watt und mehr. Ob diese aber am Ende wirklich notwendig sind, ist fraglich. Schließlich soll mit dem Innenraum des Fahrzeuges primär ein recht kleiner Raum beschallt werden. Statt einem überdimensionierten, aber günstigen Autoverstärker mit 1.000 Watt empfehlen wir eher ein hochwertiges und gut klingendes Modell mit weniger Watt. 300 bis 600 Watt reichen in den meisten Fällen vollkommen aus.
Zudem ist wichtig, dass die Leistung des Verstärkers auf die angeschlossenen Lautsprecher abgestimmt ist. Sonst kann es zu einer Überlastung der Boxen und damit einem Defekt kommen.
Die oben bereits erwähnte Leistung wird auf die Kanäle aufgeteilt. So hat ein Verstärker mit 2 x 50 Watt insgesamt 100 Watt Leistung.
Ein weiteres Kriterium neben der reinen Ausgangsleistung ist die Anzahl der Kanäle. Diese ist entscheidend für die Anzahl der Lautsprecher, die Sie an einen Autoverstärker von Blaupunkt und Co anschließen können.
Los geht es bei Mono-Endstufen bzw. Monoblock-Verstärker. Diese sind nur dafür da, um einen einzelnen Lautsprecher, in der Regel einen Subwoofer, anzusteuern. So sorgt eine Mono-Endstufe für einen besonders satten Bass. Für Stereo-Klang sorgen 2-Kanal-Autoverstärker. An diese lassen sich zwei einzelne Lautsprecher anschließen. Wer noch mehr Boxen im Auto verbauen will, z. B. zwei vorne und zwei für die hinteren Sitze, der braucht mindestens 4 Kanäle. Häufig eingesetzt werden 6-Kanal-Autoverstärker, die also bis zu sechs Lautsprecher bespielen können.
Informieren Sie sich vor dem Kauf, wie viele Audio-Lautsprecher im Auto untergebracht sind bzw. wie viele Sie einbauen wollen, bevor Sie sich Ihre Auto-Endstufe zulegen. Kaufen Sie einen 2-Kanal-Autoverstärker für sechs Lautsprecher, passt diese Kombination nicht. Genauso ist ein 6-Kanal-Autoverstärker für nur zwei Lautsprecher überdimensioniert.
Möchten Sie einen separaten Subwoofer bzw. eine Bassbox integrieren, entscheiden Sie sich für einen X.1-Kanal-Autoverstärker. Diese besitzen einen separaten Ausgang für den Anschluss eines Subwoofers. Zudem sollten Sie beim Kauf darauf achten, was für Kabel an den Autoverstärker angeschlossen werden können – vor allem dann, wenn Sie bereits Lautsprecher im Auto verbaut haben, die erhalten bleiben sollen.
Nicht nur bezüglich der Kanäle, sprich Anzahl der Boxen, sollten Sie den Autoverstärker auf die bestehenden oder neu zu verbauenden Lautsprecher im Auto abstimmen. Die Rede ist vor allem von der Impedanz.
Die meisten Autoverstärker unterstützen eine Impedanz von 2 bis 4 Ohm oder 4 bis 8 Ohm. Dies entspricht auch den Werten der meisten Auto-Lautsprecher. Je größer der Ohm-Bereich ist, desto größer ist die Auswahl an Lautsprechern.
Sie sollten die Kompatibilität vor dem Anschließen des Autoverstärkers an die Lautsprecher unbedingt kontrollieren, damit diese keinen Schaden nehmen. Zudem ist die Impedanz auch entscheidend für die Leistung. Je geringer die Impedanz der Boxen, desto mehr Watt leistet der Verstärker.
Eines haben alle Autoverstärker gemeinsam: Da im Auto das Anschließen des Verstärkers an die Autobatterie erforderlich ist, begnügen sich alle Modelle mit 12 Volt Eingangsspannung. Einige Modelle vertragen auch 24 Volt, können somit an 24-Volt-Bordnetzen verwendet werden.
Über die Eingänge schließen Sie die Zuspieler an. Dies dürfte in aller Regel das im Cockpit verbaute Autoradio sein. Es gibt aber auch noch weitere mögliche Geräte, die mit einem Autoverstärker verbunden werden können, z. B. ein DVD-Player für die Rücksitze. Je nachdem, wie viele Zuspieler Sie anschließen wollen, benötigen Sie unterschiedlich viele Eingänge.
Die meisten 2-Kanal-Autoverstärker weisen zwei Anschlüsse für ein Stereo-Cinch-Kabel auf. Dieses kann Stereo-Signal von der Musikanlage im Auto oder einem anderen Zuspieler übertragen. Je mehr Kanäle das Gerät unterstützt, desto mehr Cinch-Anschlüsse sind dann auch verbaut. Alternativ bzw. zusätzlich unterstützen einige Modelle auch andere Anschlüsse.
Noch mehr Möglichkeiten bieten sich Ihnen, wenn Sie sich für einen Autoverstärker mit Bluetooth entscheiden. Dieser ermöglicht es Ihnen, dass Sie z. B. Musik direkt von Ihrem Smartphone an den Verstärker übertragen und so im Auto abspielen können. Das ist vor allem dann praktisch, wenn das im Auto verbaute Radio über keine solche Möglichkeit verfügt. Praktisch sind zudem ein Hoch- sowie Tiefpassfilter (zum gezielten Ansteuern verschiedener Lautsprechertypen für hohe und tiefe Töne) sowie ein Bass-Boost, der den Bass in unterschiedlichen Stufen verstärken kann.
Wenn Sie sich einen neuen Autoverstärker kaufen, erhalten Sie in der Regel lediglich das Gerät und ein Benutzerhandbuch. Viel Zubehör liegt bei den meisten Produkten nicht bei. Nur selten sind einige Kabel beim Autoverstärker dabei, mit denen Sie den Autoverstärker anschließen können. In der Regel müssen diese bereits im Auto vorhanden sein oder separat erworben werden.
Einige wenige Autoverstärker haben eine Remote (also Fernbedienung) im Lieferumfang. Mit ihr lassen sich verschiedene Einstellungen vornehmen, z. B. der Klang über den Equalizer einstellen. Das spart den Griff zum Verstärker selbst, was vor allem dann praktisch ist, wenn dieser nur schwer zugänglich verbaut wird. Ob einem Produkt eine Fernbedienung beiliegt bzw. ob es diese unterstützt, sehen Sie in der obigen Autoverstärker-Bestenliste auf Vergleich.org in der Zeile „Fernbedienung“ sowie „Lieferumfang“.
Als moderne Alternative zur Fernbedienung bieten einige Hersteller kostenlose Apps. Haben Sie diese auf Ihrem Smartphone mit Android oder iOS installiert, können Sie jenes mit einem kompatiblen Autoverstärker verbinden und ihn dann über die App einstellen. Dies bietet die gleichen Vorteile wie eine Fernbedienung, erspart aber ein zusätzliches Gerät, das im Auto untergebracht werden muss.
Es gibt auch Autoverstärker-Sets mit einem größeren Lieferumfang. So bieten unter anderem einige Hersteller Sets aus Autoverstärker und Subwoofer an. Diese sind aber die Ausnahme und spielen in diesem Vergleich auf Vergleich.org sowie in diversen Autoverstärker-Tests im Internet keine große Rolle. Viele Kunden möchten Autoverstärker und Subwoofer separat aussuchen.
Sollte es noch an letzter Überzeugung fehlen, warum Sie sich einen Autoverstärker in Ihr Fahrzeug verbauen sollten, liefern wir Ihnen die wichtigsten Argumente.
Die primäre Aufgabe ist es natürlich, die Audio-Signale von einem Autoradio oder anderem Zuspieler zu verstärken, also lauter zu machen. Denn gerade die in vielen Fahrzeugen serienmäßig verbauten Radios bieten nicht sonderlich viel Leistung, können also nicht wirklich laut aufgedreht werden bzw. klingen dann nicht mehr wirklich gut.
Ob als Extremausbau oder im normalen Gebrauch: Ein Autoverstärker sorgt für besseren Klang.
Aber das Steigern der Maximal-Lautstärke ist nicht die einzige Aufgabe und der einzige Vorteil, wie verschiedene Autoverstärker-Tests im Internet zeigen. Sondern sie können auch den Klang und damit das Audio-Erlebnis im Fahrzeug hörbar verbessern – erst recht in Kombination mit qualitativ hochwertigen Lautsprechern. Zudem kann eine Endstufe je nach Ausstattung die Möglichkeiten des Musikgenusses im Auto ausbauen, indem Sie z. B. einen Autoverstärker mit Bluetooth wählen. So können Sie Musik direkt von Ihrem Smartphone im Auto wiedergeben, ohne den Umweg über das Bordradio zu gehen.
An dieser Stelle möchten wir noch mit einem Vorurteil aufräumen. Viele denken bei einem Autoverstärker an einen sperrigen Klotz, der „dekorativ“ im Kofferraum untergebracht ist. Das ist sicherlich mit einigen Modellen möglich. Aber heute gibt es auch viele kleine Autoverstärker, auch Mini-Autoverstärker genannt, die Sie einfach irgendwo im Fahrzeug platzieren können, ohne das Kofferraumvolumen und dessen Nutzbarkeit negativ zu beeinflussen.
Sie haben noch eine Frage rund um das Thema Kauf und Einbau eines Autoverstärkers? Dann stehen die Chancen gut, dass Sie die passende Antwort in unserem abschließenden FAQ-Bereich finden.
Damit Sie während der Fahrt besten Musikgenuss erleben können, entscheiden Sie sich für eines der besten Modelle aus dem großen Autoverstärker-Vergleich 2025 von Vergleich.org. Nach dem Kauf steht der Einbau an. Und genau da ergibt sich die Frage, wo Sie den Autoverstärker genau einbauen können?
Prinzipiell gibt es hierfür verschiedene Möglichkeiten. Klassisch ist der Platz im Kofferraum, wo gerade ein optisch ansprechender Verstärker dekorativ platziert werden kann. Daneben noch den Subwoofer und einige Lautsprecher – fertig ist der Einbau. Aber der Kofferraum ist dann auch nicht mehr wirklich als solcher nutzbar.
Möchten Sie Ihren neuen Autoverstärker anderweitig verbauen, können Sie dies z. B. unter den Vordersitzen tun. Heutzutage gibt es sogar so kleine Autoverstärker, dass diese hinter dem Autoradio Platz finden. Allerdings kommen Sie dann nicht mehr an die möglicherweise vorhandenen Regler heran. Daher sollten Sie vorher den Autoverstärker komplett einstellen oder ein Modell mit Fernsteuerung bzw. App-Steuerung wählen.
In jedem Fall sollten Sie aber die eventuell im Betrieb entstehende Hitzeentwicklung im Auge behalten. Diese kann laut verschiedener Autoverstärker-Tests je nach Modell recht hoch ausfallen, sodass die Geräte „Luft zum Atmen“ brauchen.
Autoverstärker gibt es von vielen verschiedenen Marken. Zu den bekannten Herstellern von Hifi-Endstufen gehören unter anderem JVC, Excalibur, Pioneer, Magnat, Kenwood und einige mehr. Ebenfalls erhältlich sind die Endstufen fürs Auto von Herstellern wie Crunch, Hifonics, Sinuslive, Homyl, Sinustec, Auna, Lanzar und JL-Audio.
Unter den verschiedenen Marken gibt es durchaus qualitative Unterschiede. Seit einiger Zeit überschwemmen viele unbekannte Hersteller aus Fernost den Markt, sind vor allem bei Amazon in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu finden. Sie sind meist deutlich günstiger, können aber oft qualitativ nicht mit den etablierten Marken mithalten.
Als Hersteller des Autoverstärker-Testsiegers von Stiftung Warentest darf sich keiner der im vorherigen Abschnitt aufgeführten Marken nennen.
Das liegt aber nicht an der Qualität der Produkte. Da das bekannte Testinstitut noch keinen eigenen Auto-Endstufe-Test bzw. Autoverstärker-Test durchgeführt hat, wurde von Stiftung Warentest auch noch nicht der beste Autoverstärker gekürt.
In diesem Youtube-Video stellen wir die geniale und platzsparende Endstufe fürs Auto, die Eton Mini 300.2 und 150.4, auf den Prüfstand. Erfahre, wie diese leistungsstarke 4-Kanal-Endstufe von Eton deine Musikerlebnisse im Auto auf ein neues Level hebt. Obwohl sie klein ist, beeindruckt sie mit ihrer Leistung und sorgt für einen klaren und kraftvollen Klang. Schaue jetzt das Video für einen ausführlichen Test und entdecke, warum die Eton Mini 150.4 die perfekte Endstufe für dein Auto ist.
In diesem informativen YouTube-Video „Welchen Auto-Verstärker?“ gibt ARS24.com Auto-Radio-Shop ein Seminar darüber, wie man den richtigen Autoverstärker auswählt. Sie teilen ihr umfangreiches Fachwissen und geben wertvolle Tipps, um die besten Ergebnisse beim Aufrüsten des Soundsystems im Auto zu erzielen. Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Auto-Enthusiast sind, dieses Video bietet Ihnen wertvolle Einsichten, um die richtige Entscheidung bei der Auswahl des perfekten Autoverstärkers zu treffen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Autoverstärker-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autofahrer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Anzahl Kanäle | Mögliche Kanal-Konfigurationen laut Herstellerangaben | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Sinuslive SL-A4100D | ca. 143 € | 4 |
| ![]() ![]() | |
Platz 2 | Pioneer GM-D8701-1 | ca. 159 € | 1 (Monoblock) |
| ![]() ![]() | |
Platz 3 | Jbl Concert A704 | ca. 125 € | 4 |
| ![]() ![]() | |
Platz 4 | Crunch GPX4400.1D | ca. 217 € | 1 |
| ![]() ![]() | |
Platz 5 | Eton Mini 150.4 4-Kanal-Endstufe | ca. 260 € | 4 |
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Lohnt sich der Einsatz von zwei Autoverstärkern?
Hallo Thomas,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Autoverstärker-Vergleich.
Der Einsatz von zwei Autoverstärkern in einem Fahrzeug kann aus verschiedenen Gründen Sinn ergeben. Möchten Sie dem Subwoofer besonders viel Power verleihen, setzen Sie neben einem Verstärker für die normalen Lautsprecher noch eine Monoblock-Endstufe für den Bass ein. Oder Sie verwenden z. B. zwei 6-Kanal-Autoverstärker, wenn Sie zwölf einzelne Lautsprecher anschließen wollen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team