Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Austernmesser hat eine kurze, dicke Klinge mit einer abgerundeten Spitze, die speziell zum Öffnen harter Schalen entwickelt wurde.
  • Die besten Austernmesser haben einen robusten Holzgriff sowie eine Klinge aus Carbon- oder Edelstahl.
  • Aus Sicherheitsgründen wird ein Fingerschutz oder ein Schutzhandschuh empfohlen.

Austernmesser-Test: Ein Austernmesser mit kleiner Klinge neben geöffneten Austern.

Austernmesser – häufig auch als Austernbrecher oder Austernöffner bezeichnet – sind Bestandteil des Austernbestecks. Es gibt Modelle mit einer etwas schmaleren Klinge, die nur einseitig geschärft ist und es gibt Produkte mit einer breiteren, beidseitig geschärften Messerklinge. Beide Varianten haben ein spitzes Klingenende, sodass Sie das Messer gut zwischen die Austernschalen schieben können.

Ein getestetes Austernmesser inklusive eines weißen rutschfesten Griffes liegt auf einer Handfläche.

Laut Online-Tests zu Austernmessern ist neben der kurzen Messerklinge ein Griff mit gutem Halt ein Merkmal der meisten Produkte.

1. Warum braucht man ein spezielles Messer für Austern?

Austernschalen sind besonders robust und dick, was sie schützt und gleichzeitig eine einzigartige, unregelmäßige Form aufweist. Ihre Struktur besteht aus Calciumcarbonat, was ihnen Festigkeit verleiht. Zudem haben sie eine raue Oberfläche, die oft mit verschiedenen Farben und Mustern verziert ist.

Austernmesser-Messer im Test: Austernmesser vor weißem Hintergrund

Austernmesser haben eine kurze, dicke Klinge. Diese muss so stabil sein, dass sie die harte Schale der Auster öffnet, ohne das Innere zu beschädigen.

Ein spezielles Austernmesser hat meist eine abgerundete Spitze, die es ermöglicht, unter den Schalenrand zu gelangen und die Auster sicher zu öffnen. Zudem bietet der ergonomische Griff einen besseren Halt, was beim Öffnen der Austern wichtig ist.

Der Hauptunterschied eines Austernmessers zu anderen Messertypen liegt in seiner speziellen Klingenform und -stärke. Es hat eine kurze, dicke Klinge, die für das Öffnen harter Schalen entwickelt wurde, während andere Küchenmesser wie Filetier- oder Kochmesser längere, schärfere Klingen für verschiedene Schneidaufgaben haben.

2. Welche Arten von Austernmessern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Austernmessern, die sich in Form, Klingenmaterial und Design unterscheiden. Traditionsliebhabern wird zu einem französischen Austernmesser geraten. Profiköche greifen hingegen lieber zum Boston-Austernmesser.

Art des Austernmessers Vor- und Nachteile
klassisches Austernmesser + bietet guten Halt und Kontrolle
- bei sehr kleinen oder zarten Austern schwieriger zu handhaben
französisches Austernmesser + einfaches Eindringen und Öffnen durch robuste Edelstahlklinge
+ ergonomischer Griff bietet guten Halt
- hochwertige Modelle können teuer sein
- Anfänger benötigen Zeit, um den richtigen Umgang zu erlernen
- hauptsächlich für Austern gedacht
Boston-Austernmesser + dicke Klinge bietet Stabilität
+ auch hartnäckige Austern lassen sich öffnen
+ spitze Klinge erleichtert das Eindringen in die Schale
+ ergonomischer Griff sorgt für einen sicheren Halt
- hauptsächlich für Austern gedacht
- Anfänger benötigen Zeit, um den richtigen Umgang zu erlernen
- können relativ teuer sein
Austernmesser mit gebogener Klinge + mehr Flexibilität beim Öffnen
+ gut für verschiedene Schalentypen
- weniger stabil als klassische Modelle
Austernmesser mit ergonomischem Griff + reduziert Ermüdung bei längerem Gebrauch
+ sicherer Umgang
- teurer als einfache Modelle
Austernöffner mit Hebelmechanismus + weniger Kraftaufwand
+ sicherer für Anfänger
- weniger traditionell
- kann schwerer und unhandlicher sein

3. Wie wählt man das richtige Austernmesser aus?

Wenn Sie ein Austernmesser kaufen möchten, sollten Sie vier Faktoren berücksichtigen:

  1. das Material der Klinge
  2. das Material des Griffs
  3. die Ergonomie des Griffs
  4. und auch an das Thema Sicherheit sollten Sie beim Kauf eines Austernmessers denken.

Wählen Sie ein Austernmesser mit einer Klinge aus hochwertigem Edelstahl, um Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Entscheiden Sie sich für einen Griff aus rutschfestem Material wie Gummi oder Holz, um für einen sicheren Halt während des Öffnens zu sorgen.

Achten Sie auf ein ergonomisches Design, das gut in der Hand liegt und eine bequeme Handhabung ermöglicht.

Einige Austernmesser haben einen Fingerschutz in Form eines Tellers am Übergang vom Griff zur Klinge angebracht. Sind Sie noch ungeübt im Öffnen von Austern, dann empfehlen wir Ihnen ein Austernmesser mit Fingerschutz zu wählen. Dieser verhindert, dass Sie beim kräftigen Schieben des Messers mit der Hand nach vorne rutschen und sich an der Klinge verletzen.

Austernmesser im Test: neben einer Kiste mit Austern liegt ein Austernmesser

Ein Griff aus Holz und eine Klinge aus Carbonstahl oder Stahl – das ist die Grundausstattung eines Austernmessers.

3.1. Material der Klinge: Edelstahl oder Carbonstahl?

Wenn Sie ein pflegeleichtes Messer bevorzugen, ist Edelstahl die bessere Wahl. Wenn Sie jedoch Wert auf Schärfe und Schnitthaltigkeit legen und bereit sind, mehr Pflege aufzuwenden, könnte Carbonstahl die richtige Option sein.

Material Merkmale Vor- und Nachteile
Edelstahl
  • korrosionsbeständig
  • leicht zu reinigen
  • legiert mit anderen Metallen (z.B. Chrom, Nickel)
+ hohe Beständigkeit gegen Rost und Korrosion
+ erfordert weniger Pflege und ist einfacher zu reinigen
- kann schwieriger zu schärfen sein als Carbonstahl
- weniger hart, weniger schnitthaltig
Carbonstahl
  • hoher Kohlenstoffgehalt
  • bietet eine scharfe Kante
  • neigt zur Oxidation
+ hält die Schärfe länger
+ lässt sich leichter schärfen
+ oft härter als Edelstahl, was ein präziseres Schneiden ermöglicht
- neigt zu Rost, wenn es nicht richtig gepflegt wird
- erfordert regelmäßige Pflege und Trocknen nach dem Gebrauch
» Mehr Informationen

3.2. Griffmaterial: Holz, Kunststoff oder Gummi?

Eine Hand zeigt das äußere Ende vom weißen Handgriff eines Austernmessers.

Ein Kunststoffgriff liegt nicht so angenehm in der Hand wie ein Holzgriff, lässt sich dafür aber leichter reinigen.

Die besten Austernmesser sind mit einem zwei- oder dreifach genieteten Holzgriff versehen. Diese Befestigungsart der Klinge ist laut gängigen Austernmesser-Tests im Internet sehr stabil und der Messergriff löst sich auch nach häufiger Nutzung nicht von der Klinge und fängt an zu wackeln. Um möglichst lange Freude an Ihrem Austernmesser zu haben, empfehlen wir Ihnen, ein Modell mit dreifach genietetem Griff zu wählen.

Obwohl Holzgriffe am häufigsten empfohlen werden, lohnt sich ein Blick auf die Vergleichstabelle der folgenden Griffmaterialien:

Material Merkmale Vorteile und Nachteile
Holz
  • natürliches Material
  • oft handgefertigt
  • variiert in Farbe und Maserung
+ sieht ansprechend aus
+ sorgt für eine traditionelle Optik
+ angenehmes Gefühl in der Hand
+ gute Griffigkeit
- kann anfällig für Feuchtigkeit und Schimmel sein
- erfordert regelmäßige Pflege
- kann bei unsachgemäßer Behandlung splittern oder brechen
Kunststoff
  • künstliches Material
  • oft aus Polypropylen oder ähnlichem gefertigt
  • leicht und robust
+ resistent gegen Feuchtigkeit
+ leicht zu reinigen
+ hohe Beständigkeit gegen Abnutzung und Bruch
- weniger angenehm in der Hand
- weniger ansprechend im Vergleich zu natürlichen Materialien
Gummi
  • flexibles, rutschfestes Material
  • oft mit einer strukturierten Oberfläche versehen
+ hervorragender Halt, auch bei nassen Händen
+ ergonomisch geformt, was die Handhabung erleichtert
- kann sich mit der Zeit abnutzen oder verfärben
- kann bei extremen Temperaturen (z.B. Hitze) beeinträchtigt werden
» Mehr Informationen

4. Was sollten Sie vor der Anwendung Ihres Austernmessers über Austern wissen?

Austern aus Frankreich sind nicht nur die bekanntesten, sie genießen auch weltweit Ruhm für ihren einzigartig-frischen Geschmack nach Meer. Doch auch Deutschland muss sich bei diesem Thema nicht verstecken. Die Sylter Royal beispielsweise ist unter Feinschmeckern längst kein Geheimtipp mehr.

Austern-Anfänger sollten es mit den sogenannten „Fines de Claire“-Austern probieren, denn sie sind besonders geschmackvoll und gleichzeitig nicht zu intensiv im Aroma.

Austernmesser im Test: geöffnete Austern mit Zitrone auf einem Teller

Austern werden nicht selten pur – also beispielsweise nur mit ein paar Tropfen Zitrone – serviert.

  • Woran erkennt man gute Austern? Darüber gibt zunächst der Geruch Auskunft. Eine frische Auster duftet nach Salz und Meer. Riecht sie dagegen streng: Finger weg. Das Gleiche gilt auch, wenn das Austernfleisch nicht fest, sondern eher matschig ist (Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Leitsätze für Krebs- und Weichtiere und Erzeugnisse daraus, 2.1.2).
  • Wie genießt man Austern am besten? Puristen essen Austern grundsätzlich nur pur. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, sich dem Geschmack anzunähern. So kann man mit Austern eine leckere Fischsuppe zubereiten. Eine andere Möglichkeit sind gratinierte Austern, die man im Römertopf besonders gut zubereiten kann. Für beide Gerichte muss man die Auster vor der Zubereitung mit dem Austernmesser öffnen. Als dritte Alternative kommt auch eine cremige Austernsauce infrage, die vor allem zu asiatischen Gerichten gut schmeckt.
  • Wie lange halten Austern nach dem Öffnen? Geöffnete Austern können im Kühlschrank für etwa 24 Stunden aufbewahrt werden, sollten aber idealerweise sofort gegessen werden.
  • Wie lange vorher Austern öffnen? Es wird empfohlen, Austern kurz vor dem Servieren zu öffnen, idealerweise nicht mehr als 1 bis 2 Stunden im Voraus.

5. Wie öffnet man Austern sicher mit einem Austernmesser?

Wählen Sie frische Austern aus, die fest geschlossen sind. Offene Austern sollten leicht geklopft werden; wenn sie sich nicht schließen, sind sie möglicherweise nicht mehr frisch. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Austernmesser und ein Tuch oder einen speziellen Austernhandschuh zur Hand haben. Legen Sie ein Schneidebrett oder eine stabile Unterlage bereit, um die Austern zu öffnen.

Austernmesser im Test: Mann öffnet Auster mit Austernmesser auf schwarzem Brett

Um ein Austernmesser richtig zu benutzen, benötigen Sie Übung und die richtige Grundausstattung.

  1. Austern positionieren: Legen Sie die Auster mit der flachen Seite nach oben auf das Schneidebrett. Halten Sie die Auster mit einem Tuch oder Handschuh fest, um Ihre Hände zu schützen.
  2. Klinge ansetzen: Führen Sie die Spitze des Austernmessers in die Scharnierstelle (den Punkt, an dem die beiden Schalen aufeinanderliegen) der Auster ein.
  3. Druck ausüben: Üben Sie vorsichtig Druck auf das Messer aus und drehen Sie es leicht, um die Schale zu knacken. Seien Sie dabei vorsichtig, um nicht abzurutschen.
  4. Schale öffnen: Sobald die Schale einen Spalt hat, führen Sie das Messer entlang der Innenseite der oberen Schale, um den Muskel durchzutrennen, der die Auster hält.
  5. Obere Schale abnehmen: Heben Sie die obere Schale vorsichtig ab und achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit in der unteren Schale bleibt.
  6. Muskel lösen: Schneiden Sie den Muskel an der Unterseite der Auster durch, um sie vollständig von der Schale zu lösen.
  7. Servieren: Servieren Sie die geöffneten Austern auf Eis oder mit einer Beilage Ihrer Wahl (z.B. Zitronensaft oder Sauce).

Tipps für Anfänger: Üben Sie zuerst mit weniger frischen Austern oder verwenden Sie eine spezielle Austerntester-Ausrüstung. Arbeiten Sie langsam und konzentriert; Sicherheit hat Vorrang. Verwenden Sie immer ein Tuch oder einen Handschuhe zum Halten der Auster. Für Profis gilt: Entwickeln Sie Ihre Technik durch regelmäßiges Üben; je mehr Erfahrung, desto schneller und sicherer werden Sie. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten von Austern und deren Öffnungstechniken. Halten Sie Ihr Messer gut geschärft für präzisere Schnitte und weniger Kraftaufwand.

Austernmesser im Test: zwei Hände vor weißem Hintergrund - eine Hand mit Austernmesser, die andere Hand trägt einen Sicherheitshandschuh und die Auster, die geöffnet wird

Ganz egal, ob Sie Anfänger oder Profi sind – ein Sicherheitshandschuh ist immer eine gute Wahl, um Ihre Hand vor Schnittverletzungen zu bewahren.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Austernmessern

6.1. Kann man ein Austernmesser auch für andere Aufgaben verwenden?

Ein Austernmesser kann auch für andere Aufgaben verwendet werden, wie das Öffnen von Muscheln oder das Schneiden von weichem Käse. Es ist jedoch speziell für Austern konzipiert, daher sollten Sie vorsichtig sein, um die Klinge nicht zu beschädigen.

Ein Austernmesser liegt auf einer Holzoberfläche.

Ein Austernmesser kann auch als Käsemesser herhalten, zumindest für einige Sorten.

» Mehr Informationen

6.2. Wie pflegt und reinigt man einen Austernöffner richtig?

Um ein Austernmesser richtig zu pflegen und zu reinigen, sollten Sie Ihr Austernmesser direkt nach dem Gebrauch reinigen. Spülen Sie das Messer unter warmem Wasser ab, um Rückstände zu entfernen. Bei hartnäckigen Rückständen kann eine weiche Bürste helfen.

Trocknen Sie das Messer gründlich mit einem Tuch ab, um Rostbildung zu vermeiden. Bewahren Sie das Messer an einem trockenen Ort auf, idealerweise in einer Schutzhülle oder einem Block, um die Klinge zu schützen.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte man treffen?

Bei der Verwendung eines Austernmessers empfiehlt sich das Tragen von Schnittschutzhandschuhen. Diese sind meist aus einem Edelstahldraht gefertigt, der netzartig verwoben ist. Die Handschuhe bieten einen Stichschutz und verhindern zuverlässig das Eindringen der Messerklinge in Ihre Handinnenfläche, falls Sie von der Auster abrutschen.

In der Tabelle unseres Austernmesser-Vergleichs finden Sie einige Austernmesser mit Handschuhen im Set, die ein ideales Startpaket darstellen. Wenn Sie sich ein Austernmesser aus gängigen Online-Tests kaufen, können Sie dieses übrigens auch zum Schneiden von Hartkäse oder zum Öffnen anderer Krusten-Meerestiere verwenden.

» Mehr Informationen

6.4. Wo kann man hochwertige Austernmesser kaufen?

Hochwertige Austernmesser kaufen Sie in Fachgeschäften für Küchenutensilien, Online-Shops wie Amazon oder spezialisierten Anbietern für Meeresfrüchte und Küchenausstattung. Auch in einigen Feinkostläden sind sie erhältlich. Dort erhalten Sie Austernöffner gängiger Marken, wie beispielsweise von WMF, Laguiole, Opinel oder Rösle.

Wenn Sie erstmals ein Austernmesser kaufen, könnte ein Austernmesser-Set eine gute Wahl sein. Diese Austernmesser-Sets bestehen oft aus einem Austernmesser und einem Handschuh.

Eine Hand hält ein Austernmesser am weißen Handgriff.

So einfach wie reguläre Küchenmesser finden sich Austernmesser im Handel nicht. In Online-Shops oder Fachgeschäften können Sie aber fündig werden.

» Mehr Informationen

6.5. Wie kann man Austern ohne Austernmesser öffnen?

Die Frage „Austern öffnen ohne Austernmesser – geht das?“ ist eine der häufigsten Fragen in Austernmesser-Tests im Internet. Und ja, es ist möglich, Austern ohne Austernmesser zu öffnen. Austern können Sie ohne Austernmesser öffnen, indem Sie eine feste Kante wie einen Schraubenzieher oder ein Küchenmesser verwenden. Setzen Sie die Klinge an die Scharnierstelle der Auster und drücken Sie vorsichtig, um sie zu öffnen. Seien Sie dabei vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis