Das Wichtigste in Kürze
  • Kuhmilch gilt im Allgemeinen als sehr gesund, doch deren Herstellung leider als umwelt- und klimaschädlich. Deshalb weichen Konsumenten vermehrt auf andere Produkte wie Hafer- oder Mandelmilch aus. Der Klassiker unter den Alternativen ist allerdings nach wie vor Sojamilch. Aber Achtung: Der Begriff «Sojamilch» ist eigentlich falsch. Als Milch bezeichnet werden darf nämlich einer EU-Verordnung gemäß nur, was gemolken wurde. In unserem Alpro-Sojamilch-Vergleich handelt es sich demzufolge streng genommen um Sojadrinks von Alpro.
Mehrere Packungen der Alpro-Sojamilch im Test in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Auf diesem Foto wird uns Alpro-Sojamilch „Barista“ und damit eine der sieben Barista-Milchalternativen der Marke gezeigt.

1. Warum sollten Sie Alpro-Sojamilch kaufen?

Viele Kunden erwerben Sojamilch, weil ihre Herstellung die Umwelt weniger belastet als jene der Kuhmilch. Wie in einigen Online-Tests beliebter Alpro-Sojamilch zu erfahren ist, bemüht sich Alpro zusätzlich um eine besonders umweltfreundliche Produktion.

So erfolgt eigenen Angaben zufolge der Anbau nachhaltig. Auf Gentechnik wird verzichtet. Und um lange Transportwege zu umgehen, bezieht der Anbieter die Bohnen größtenteils aus Europa. Ein formuliertes Ziel von Alpro ist außerdem, dass alle Verpackungen bis 2025 zu 100 Prozent aus pflanzenbasierten oder recycelten Materialien bestehen sollen.

Sojamilch steht der Kuhmilch in nichts nach: Sie eignet sich genauso gut zum Kochen und Backen wie ihr tierisches Pendant – und ist im kaltem Müsli wie im heißem Kaffee genießbar. Alpro-Sojamilch „Barista“ lässt sich sogar aufschäumen.

Alpro-Sojamilch im Test: Eine Packung liegt auf einem grauen Boden.

Wie wir schon auf der Packung der Alpro-Sojamilch „Barista“ erkennen, ist dem Produkt Calcium zugesetzt.

2. Was macht Sojamilch so besonders?

Obwohl Sojamilch ausschließlich aus Sojabohnen und Wasser hergestellt wird, ist ihre Nährstoffzusammensetzung überragend. Denn Sojamilch liefert nicht nur viel Eiweiß, sondern dieses ist auch pflanzlich statt tierisch, was im Allgemeinen als gesünder gilt. Zudem ist Sojamilch zucker- und fettarmer im Vergleich zu Kuhmilch.

Wie Sie der Tabelle entnehmen können, beinhaltet Alpro-Sojamilch mehr Inhaltsstoffe – nicht nur Sojabohnen und Wasser. Das kommt daher, dass Alpro seiner Sojamilch zu mehr Nährwerten verhelfen möchte. Die beste Alpro-Sojamilch enthält deshalb unter anderem noch Kalzium, Vitamin B2 und oft auch Zucker.

Alpro-Sojamilch getestet: Nahaufnahme der Verpackung von vorne mit Logo und Artikelbezeichnung.

Alle Baristasorten von Alpro, so auch diese Alpro-Sojamilch „Barista“, sind dazu geeignet und gedacht Milchschaum herzustellen.

3. Worüber berichten Tests gängiger Alpro-Sojamilch im Internet?

In einigen Online-Tests verschiedener Alpro-Sojamilch wird geraten, auf den Zuckergehalt zu achten. In der Alpro-Sojamilch befindet sich, wie in der Tabelle vermerkt ist, generell wenig Zucker. Aber für all jene, die überhaupt keinen Zucker vertragen, hat der Anbieter auch eine Alpro-Sojamilch ohne Zucker kreiert.

Eine Packung der getesteten Alpro-Sojamilch steht vor einem Verkaufsregal.

Auf der Zutatenliste dieser Alpro-Sojamilch „Barista“ finden wir: Wasser, geschälte Sojabohnen, Apfelextrakt, Säureregulatoren (Kaliumphosphate), Calciumcarbonat, Meersalz, den Stabilisator Gellan sowie die Vitamine B2, B12 und D2.

Überhaupt ist das Alpro-Sojamilch-Angebot sehr vielfältig. Es ist garantiert für jeden was dabei – vor allem für jene, die den erdig-nussigen Geschmack der Sojamilch besonders mögen. Allerdings gibt es auch Alpro-Sojamilch in den Geschmacksrichtungen Vanille, Schokolade oder Banane.

Für eine Extraportion Proteine empfiehlt sich das Produkt Alpro-Sojamilch „mit Protein“.

alpro-sojamilch-test

Videos zum Thema Alpro-Sojamilch

In diesem spannenden Video dreht sich alles um die Enthüllung von Sebastian über den Veggie-Joghurt aus Kokosmilch von Alpro. Lege, der bekannte Youtuber, packt aus und zeigt uns die Wahrheit hinter Alpro-Sojamilch. Erfahre, warum dieses Produkt vielleicht nicht so gesund ist, wie es scheint und welche Alternativen es gibt. Sei gespannt auf interessante Fakten und einen Blick hinter die Kulissen!

In diesem Video mit dem Titel „Oatly, Alpro, Vly & Co.: Wie gut sind Milch-Alternativen aus Hafer, Soja, Erbse oder Reis?“ behandelt der YouTube-Kanal „Markt“ die Qualität der Milch-Alternativen von Alpro, Oatly, Vly und anderen bekannten Marken. Von Hafer über Soja bis hin zu Erbse und Reis werden die verschiedenen Pflanzenmilchsorten auf ihre Geschmacksqualität, Inhaltsstoffe und Umweltauswirkungen untersucht. Erfahre, welche pflanzliche Milch-Alternative am besten zu deinem Geschmack und deinen Bedürfnissen passt.

Quellenverzeichnis