
Ein algenfreies Aquarium gibt es nicht – aber eine zu hohe Konzentration an Grünalgen ist zu vermeiden.
Algenschutzmittel dienen dazu, eine bestehende Algenpopulation in einem stehenden Gewässer, in einem Swimmingpool oder in einem Aquarium zu verkleinern.
Auch zur vollständigen Entfernung eines Algenbefalls von feuchten Oberflächen wie Hausfassaden, Terrassendielen oder Dachziegeln sind Grünbelagentferner oder Algenentferner geeignet. Einige Produkte fungieren zudem gleichzeitig als Moos- und Algenentferner. Diese bekommt man häufig als Algenentferner-Konzentrat.
Die Wirkungsweise des Algenkillers unterscheidet sich je nachdem, ob Sie ein chemisches oder ein biologisch abbaubares Mittel verwenden.

Dieser Algentferner verspricht dauerhafte Algenentfernung, sodass Sie keine Angst vor einer zu hohen Konzentration von Grünalgen in Ihren Teichen haben müssen.
1.1. Chemische Algenvernichter
Algen und Grünbelag entstehen nur dann im Übermaß, wenn im Gewässer eine zu hohe Nährstoffkonzentration entstanden ist, z.B. durch eine Überfütterung der Fische oder durch versehentlich in das Wasser gelangte Düngemittel. Das Problem lässt sich lösen, indem die Nährstoffe der Algen, also die Phosphate und Nitrate, gebunden werden: Den Algen gehen die Nährstoffe aus und sie sterben ab.
Vor allem dann, wenn Algen und Grünbelag von Oberflächen entfernt werden sollen, anstatt aus stehenden Gewässern, kommen Chemikalien mit desinfizierender Wirkung zum Einsatz, welche die Algen direkt abtöten, anstatt die Nährstoffe zu binden.
1.2. Algenvernichter auf biologischer Basis
Nachhaltige Algenkontrolle
Ganz beseitigen lassen sich die Algen mit einem biologisch abbaubaren Grünbelagentferner nicht. Diese Methode der Algenbekämpfung ist aufgrund der Geruchsbildung nicht unbedingt für Swimmingpools geeignet, aber in Fisch- oder Schwimmteichen ist dies die sanfteste und umweltverträglichste Variante der Algenkontrolle.
Es gibt Algenmittel, die statt chemischer Bestandteile zu enthalten, auf biologischer Basis hergestellt sind und deren Rückstände daher nicht umweltbelastend sind. So wird beispielsweise durch die Beigabe von Torf der pH-Wert des Wassers auf natürliche Weise gesenkt und es bilden sich kleine Mikroorganismen wie Pantoffeltierchen, die mit den Algen um die vorhandenen Nährstoffe konkurrieren: Die Nährstoffkonzentration im Gewässer nimmt ab und das unkontrollierte Algenwachstum kommt zum Erliegen.

Vergessen Sie nicht, auch nach der Anwendung von einem Algenentferner, regelmäßig zu überprüfen, dass die Algenkonzentration in Ihrem Gewässer nicht zu hoch ist.
Habe mal irgendwas mit zusätzlicher Belüftung gelesen. Was soll das sein?
Hallo Jule,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Algenentferner-Vergleich.
Durch manche Mittel wird beim Abbau der toten Algen Sauerstoff verbraucht und der Sauerstoffgehalt sollte immer im Blick bleiben.
Sie können die Belüftung zum Beispiel mit einer entsprechenden Pumpe durchführen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
In meinem Teich haben diese Algenentferner bisher keine großen Erfolge gebracht. Ich habe schon seit Jahren ein Mittel gegen Fadenalgen mit Teichklar-Effekt benutzt für die Optik. Meiner Erfahrung nach sind genügend Wasserpflanzen gegen Algen normalerweise das beste Mittel. Aber seit zwei Jahren habe ich einen massiven Algenbefall, der sich nicht komplett beseitigen lässt. Die abgetöteten Algen setzen sich auf dem Teichgrund ab und bilden den Nährboden für nachwachsende Algen. Auch der Teichschlammsauger bringt nichts.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Algenentferner-Vergleich.
Es ist natürlich richtig, dass abgestorbene Algen möglichst vollständig aus dem Gartenteich entfernt werden müssen, damit die Algen nicht sofort nachwachsen. Für besonders hartnäckige Fadenalgenpopulationen gibt es einen speziellen Fadenalgenvernichter von Söll auf dem Markt, der die abgestorbenen Algen zersetzt und an die Wasseroberfläche aufsteigen lässt. Dort können sie dann einfach mit einem Kescher abgeschöpft werden.
Viele Kunden haben mit diesem Wasserstoffperoxid-haltigen Produkt gute Erfahrungen gemacht. Eine vollständige Beseitigung der Algenpopulation lässt sich allerdings auch damit nicht erzielen. Hilfreich zur Vorbeugung eines erneuten starken Fadenalgenwachstums kann nach dem Einsatz des Algenvernichters die dauerhafte Anwendung eines Phosphatbinders sein.
Klare Ergebnisse wünscht
Ihr Vergleich.org-Team