Das Wichtigste in Kürze
  • Mithilfe eines Algenentferners, auch Algizid genannt, können Sie Gewässer oder Oberflächen behandeln, die von Algen befallen sind. Viele Produkte sind zudem als Moos- und Algenentferner einsetzbar. Außerdem lässt sich das Algenmittel präventiv einsetzen. So verhindert der Grünbelagentferner eine unkontrollierte Vermehrung des unerwünschten Grüns.
  • Während chemische Algizide bei ausreichender Dosierung zuverlässige Ergebnisse versprechen, haben Algenentferner-Tests im Netz gezeigt, dass Produkte auf biologischer Basis oft etwas weniger effektiv wirken, dafür allerdings ohne die Umwelt zu schädigen.
  • Am leichtesten zu dosieren und zu lagern sind flüssige Algenvernichter. Besonders umweltschonende Produkte sind jedoch oft nur als Pulver oder in Pellet-Form erhältlich.

Algenentferner Test

Laut dem Hotelführer Relax Guide herrschen in deutschen und österreichischen Badelandschaften unhygienische Zustände. Wie die WELT berichtet, wiesen zwei Drittel der insgesamt 2.450 getesteten Schwimmbecken und Whirlpools demnach deutliche Hygienemängel auf. Auch Algenbefall war in dieser Untersuchung ein wiederholt auftretendes Problem.

Dauerhafter Algenentferner im Test: Eine grüne Tetra Kunststoffflasche steht auf einem Verkaufsregal inmitten weiter Reinigungsprodukte.

Hier sehen wir den Tetra-Fountain-Algenentferner, der für Springbrunnen und Terassenteiche gedacht ist.

Dabei ist die Kontrolle der Algenpopulation kein Buch mit sieben Siegeln, unabhängig davon, ob Sie den Algenvernichter auf der Terrasse, im Swimmingpool, im Gartenteich oder im Süßwasseraquarium einsetzen. Und nimmt das unerwünschte Grün doch einmal Überhand, gibt es jede Menge Mittel und Wege, die Algen wieder loszuwerden.

In unserem Algenentferner-Vergleich 2025 informieren wir Sie über die erfolgreichsten chemisch und biologisch wirksamen Substanzen, mit denen sich jede heimische Algenplage eindämmen lässt. So können Sie anhand unserer Informationen den besten Algenentferner für Ihre Gegebenheiten finden.

1. Wie funktioniert Algenentferner?

Meerwasseraquarium

Ein algenfreies Aquarium gibt es nicht – aber eine zu hohe Konzentration an Grünalgen ist zu vermeiden.

Algenschutzmittel dienen dazu, eine bestehende Algenpopulation in einem stehenden Gewässer, in einem Swimmingpool oder in einem Aquarium zu verkleinern.

Auch zur vollständigen Entfernung eines Algenbefalls von feuchten Oberflächen wie Hausfassaden, Terrassendielen oder Dachziegeln sind Grünbelagentferner oder Algenentferner geeignet. Einige Produkte fungieren zudem gleichzeitig als Moos- und Algenentferner. Diese bekommt man häufig als Algenentferner-Konzentrat.

Die Wirkungsweise des Algenkillers unterscheidet sich je nachdem, ob Sie ein chemisches oder ein biologisch abbaubares Mittel verwenden.

Eine Flasche des getesteten Algenentferners horizontal auf einem Steinboden liegend.

Dieser Algentferner verspricht dauerhafte Algenentfernung, sodass Sie keine Angst vor einer zu hohen Konzentration von Grünalgen in Ihren Teichen haben müssen.

1.1. Chemische Algenvernichter

Algen und Grünbelag entstehen nur dann im Übermaß, wenn im Gewässer eine zu hohe Nährstoffkonzentration entstanden ist, z.B. durch eine Überfütterung der Fische oder durch versehentlich in das Wasser gelangte Düngemittel. Das Problem lässt sich lösen, indem die Nährstoffe der Algen, also die Phosphate und Nitrate, gebunden werden: Den Algen gehen die Nährstoffe aus und sie sterben ab.

Vor allem dann, wenn Algen und Grünbelag von Oberflächen entfernt werden sollen, anstatt aus stehenden Gewässern, kommen Chemikalien mit desinfizierender Wirkung zum Einsatz, welche die Algen direkt abtöten, anstatt die Nährstoffe zu binden.

1.2. Algenvernichter auf biologischer Basis

Nachhaltige Algenkontrolle

Ganz beseitigen lassen sich die Algen mit einem biologisch abbaubaren Grünbelagentferner nicht. Diese Methode der Algenbekämpfung ist aufgrund der Geruchsbildung nicht unbedingt für Swimmingpools geeignet, aber in Fisch- oder Schwimmteichen ist dies die sanfteste und umweltverträglichste Variante der Algenkontrolle.

Es gibt Algenmittel, die statt chemischer Bestandteile zu enthalten, auf biologischer Basis hergestellt sind und deren Rückstände daher nicht umweltbelastend sind. So wird beispielsweise durch die Beigabe von Torf der pH-Wert des Wassers auf natürliche Weise gesenkt und es bilden sich kleine Mikroorganismen wie Pantoffeltierchen, die mit den Algen um die vorhandenen Nährstoffe konkurrieren: Die Nährstoffkonzentration im Gewässer nimmt ab und das unkontrollierte Algenwachstum kommt zum Erliegen.

Algenentferner getestet: Eine Flasche mit Fokus auf den Deckel auf einer Steinfläche stehend.

Vergessen Sie nicht, auch nach der Anwendung von einem Algenentferner, regelmäßig zu überprüfen, dass die Algenkonzentration in Ihrem Gewässer nicht zu hoch ist.

2. Welche Algenentferner-Typen gibt es?

Typ Eigenschaften
Teichreiniger

Teichreiniger

Ein Teichreiniger oder Algenvernichter für den Teich eignet sich für die Anwendung in verschiedenen künstlich angelegten Gewässern im heimischen Garten:
  • Gartenteich
  • Fisch- oder Koiteich
  • Schwimmteich

Bei diesen Produkten haben Sie meist die Wahl zwischen einem klassischen chemischen Algenvernichter für Fischteiche, welcher sehr vorsichtig und fachkundig dosiert werden muss, um den tierischen Lebewesen nicht zu schaden, und einem Algenvernichter auf biologisch abbaubarer Basis, der weder besonders empfindliche Gewächse wie Seerosen noch tierische Lebewesen schädigt.

Damit Fadenalgen, Schmieralgen und Schwebealgen sich nicht sofort wieder vermehren, sollte das Teichwasser mithilfe einer Teichbelüftungspumpe gut belüftet und der Grund mit einem Schlammsauger von den abgestorbenen Algen befreit werden.

Aquarienreiniger

Aquarienreiniger

Der beste Algenentferner für das Aquarium. Auch für künstlich angelegte Wasserbiotope im Wohnzimmer können Algenpopulationen zum Problem werden. Hier ist der Einsatz von Chemie besonders schwierig, da eine unvorsichtige Dosierung im relativ geringen Wasservolumen schnell zur Gefahr für die gehegten und gepflegten Aquariumpflanzen, Goldfische und anderes Getier wird. Sie sollten einen Algenvernichter fürs Aquarium daher nur verwenden, wenn sich das Algenwachstum nicht durch folgende natürliche Maßnahmen begrenzen lässt:
  • mechanische Entfernung mithilfe eines Algenschabers
  • Reduzierung der Beleuchtungszeit
  • Einsatz von Wasserpflanzen und bestimmten algenfressenden Aquarientieren
Poolreiniger

Poolreiniger

Algen im Swimmingpool sehen nicht nur unschön aus, sondern können ab einer gewissen Konzentration zur Gesundheitsgefahr werden. Besonders anfällig für ein unkontrolliertes Algenwachstum sind:
  • Pools, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind
  • Schwimmbecken mit Poolheizung

Um einer Bildung von Algen und Grünbelag in Außenpools vor allem über die Wintermonate vorzubeugen, bietet sich eine Poolabdeckung an. Auch durch regelmäßiges Schrubben, z.B. mithilfe eines Poolroboters, können glitschige, veralgte Stellen am Beckenrand behandelt werden.

Besonders einfach und nachhaltig lässt sich das heimische Schwimmbecken mithilfe eines Algenentferner-Konzentrats für Pools sauber halten. Bei diesen Algenverhütern handelt es sich in der Regel um Biozide, die für Wasserorganismen giftig und bei sachgemäßer Anwendung für den Menschen ungefährlich sind.

Grünbelagentferner

Grünbelagentferner Moose entfernen

Viele Oberflächen im Außenbereich Ihres Heims können einem Befall mit Algen, Moos oder Flechten ausgesetzt sein, z.B.:
  • Fassaden
  • Terrassendielen oder -fliesen
  • Dachziegel oder -pfannen
  • Pflaster- oder Natursteine

Ein Grünbelagentferner oder Algenentferner für die Terrasse wirkt wie ein leichtes Desinfektionsmittel, das den Mikroorganismus Alge abtötet. Im Gegensatz zum mechanischen Entfernen des Algenbelags von Fliesen oder Backsteinen ist mit dem chemischen Grünbelagentferner dafür gesorgt, dass die Algenpopulation nicht so schnell nachwächst.

Diese Substanz hat einen Doppelnutzen: Da sich damit auch Moos entfernen lässt, sind solche Produkte häufig unter der Bezeichnung Moos- und Algenentferner erhältlich.

Tipp: Nutzen Sie Grünbelagentferner oder Algenentferner nur zu dem jeweils angegebenen Verwendungszweck. Nicht nur wegen der von Algenmittel zu Algenmittel variierenden Inhaltsstoffe, sondern auch wegen der Dosierungs- und Anwendungshinweise raten viele Algenentferner-Tests im Internet beispielsweise von der Verwendung eines günstigen Algenentferners für Gartenteiche zur Algenbekämpfung im Aquarium ab.

3. Kaufberatung: Was macht ein gutes Algizid aus?

Getesteter Algenentferner befindet sich in einer Kunststoffflasche.

Soll Ihr Algen- und Grünbelagentferner besonders ergiebig sein, entscheiden Sie sich am besten für ein Konzentrat wie beispielsweise von MELLERUD.

3.1. Biologische Abbaubarkeit

Zwar erzielen chemische Algizide oft die besseren Ergebnisse, wenn Sie jedoch das Grundwasser nicht mit Chemikalien-Rückständen belasten wollen, sollten Sie einen biologisch abbaubaren Algenentferner kaufen. Ein biologisch abbaubarer Algenvernichter für den Teich muss auch gar nicht teurer sein.

3.2. Form

Am häufigsten sind Algizide und Algenschutzmittel in flüssiger Form anzutreffen. In seltenen Fällen wird das Produkt auch als Pulver oder – besonders bei Substanzen auf biologischer Basis – als Pellet verarbeitet angeboten. Allerdings gilt die flüssige Form als bester Algenentferner. Die Vorteile des flüssigen Algenkillers liegen auf der Hand:

    Vorteile
  • sehr leichte Dosierbarkeit
  • einfache Lagerung
  • löst sich sehr gut in Wasser
    Nachteile
  • vor allem biologische Algenmittel lassen sich meist nicht in eine flüssige Form bringen
Dauerhafter Algenentferner im Test: Zwei grüne Tetra Kunststoffbehälter befinden sich, der eine mit dem Beschreibungs-Etikett von vorn, der andere von hinten auf hellgrauen, gelöcherten Kunststoff-Fliesen.

Laut unseren Informationen ist dieser Tetra-Fountain-Algenentferner sowohl gegen Schweb- als auch gegen Fadenalgen wirksam.

3.3. Die wichtigsten Marken und Hersteller für Algenentferner

In vielen Algenentferner-Tests werden Ihnen einige ausgewählte Produkte der bekanntesten Marken und Hersteller vorgestellt:

  • AGO
  • Bayrol
  • FIAP
  • JBL
  • Oase
  • sera
  • Tetra
  • Velda
  • AquaForte
  • Colombo
  • Koitec
  • Gardena
  • Tripond
  • Weitz
  • MEM
  • Aqualogistik
  • Lavaris Lake
  • Pondlife
  • Neudorff
  • PoolsBest
  • Söll
  • Femanga
  • Easy Life

(Die Liste ist nicht nach Qualität sortiert, sagt also nicht aus, welche Algenvernichter für den Teich im Test von Stiftung Warentest oder anderen am besten abgeschnitten haben.)

4. Gibt es einen Algenentferner-Test bei der Stiftung Warentest?

Algenentferner im Test: Eine Kunststoffflasche befindet sich auf dem Boden.

Sie können Algenentferner in Verpackungsvarianten kaufen. Flaschen (wie zum Beispiel von MELLERUD) lassen sich sicher verschließen und problemlos lagern.

Sie hoffen auf einen ausführlichen Algenmittel-Test? Leider hat die Stiftung Warentest noch keine Produkte der Kategorie Algenentferner getestet. Es gibt keinen Fadenalgenvernichter-Test bzw. Teichklar-Test und auch anderweitiges Algenmittel für das Aquarium ist im test-Magazin nicht aufzufinden. Daher hilft Ihnen die Stiftung aktuell nicht dabei, den besten Algenentferner zu finden – im Gegensatz zu unserem Kaufratgeber.

Jedoch macht die Stiftung in der Ausgabe 06/2002 auf die Gesundheitsrisiken aufmerksam, die mit dem Baden in durch Algen verunreinigten Gewässern verbunden sind. Die Stiftung Warentest gibt zu bedenken, dass es vor allem für Kinder gesundheitsgefährdend sein kann, in trübem Wasser zu baden – auch deshalb, weil sie häufiger versehentlich Wasser schlucken.

Wenn Sie jedoch auf der Suche nach einem Algenentferner-Test sind, mit dem Sie die Informationen aus diesem Ratgeber ergänzen möchten, raten wir Ihnen zu einem Forum für Gartenteiche. Hier tauschen sich User über ihre persönlichen Algenentferner-Tests aus. Alternativ ist auch ein Forum von Swimmingpool-Besitzern eine Anlaufstelle für Algenentferner-Tests. So können Sie einen Algenentferner kaufen, der perfekt zu den Gegebenheiten bei Ihnen zu Hause passt.

zu unserem Mittel gegen Fadenalgen Vergleich

Im Test: Eine Hand hält eine Flasche Algenentferner leicht schräg vor eine Betonfläche.

Algenetferner kann unterschiedliche Anwendungsbereiche haben. Während einige Produkte für das Entalgen eines Gewässers gedacht sind, ist dieser Mellerud-Algen-Grünbelag-Entferner für das Säubern von Hauswänden geeignet.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Algenentferner

5.1. Welcher Algenentferner eignet sich für Koiteiche?

Skimmer

Ein Skimmer hält die Teichoberfläche mechanisch sauber und begrenzt das Algenwachstum ohne Zugabe von Chemikalien.

Ein Algenentferner-Testsieger für Koiteiche sollte möglichst ohne Chlor und Schwermetallverbindungen auskommen. Chemische Mittel sollten auf keinen Fall überdosiert werden. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie einen biologisch abbaubaren Algenentferner kaufen, der für die Fische ungefährlich ist.

Eine Alternative zum klassischen Entferner von Algen und Grünbelag ist auch ein schwimmender Skimmer zur effektiven Algenprävention. Das kleine Gerät hält die Wasseroberfläche mithilfe einer integrierten Pumpe frei von Schmutz und hemmt so das Algenwachstum.

Koiteich Algenentferner

Vor allem in Fischteichen ist die Dosierung chemischer Algenentferner wichtig, um die Gesundheit der Tiere nicht zu gefährden. Sie haben Kois? Bei uns finden Sie garantiert das richtige Koifutter!

» Mehr Informationen

5.2. Was bringt ein Algenentferner mit Wasserstoffperoxid?

Wasserstoffperoxid ist ein chemisches Mittel zur Algenentfernung, dessen großer Vorteil darin liegt, dass es keine Rückstände hinterlässt, sondern ausschließlich in Wasser und Sauerstoff zerfällt. Es kommt daher vor allem in Aquarien und Koi-Teichen zum Einsatz.

» Mehr Informationen

5.3. Welcher Algenentferner eignet sich für Springbrunnen?

Flüssiger Algenentferner im Test befindet sich in einer Kunststoffflasche.

Vergleichen Sie vor dem Kauf am besten die Wirkweise und Einwirkzeiten, die Hersteller wie MELLERUD für ihre Algenentferner angeben.

Das Algenwachstum in Springbrunnen und Wasserspielen ist deshalb problematisch, weil die Pumpen durch die Biomasse verstopfen und der Wasserfluss dadurch sogar zum Erliegen kommen kann. Gerade in kleinen Brunnen, die nur wenig Wasser führen, kann die Algenkonzentration schnell kritische Ausmaße annehmen, sobald das Thermometer den Sommeranfang signalisiert.

Sofern im Springbrunnen keine empfindlichen Teichpflanzen wie See- oder Teichrosen beheimatet sind und auch keine Haustiere unbeobachtet daraus trinken können, bietet sich der Einsatz eines chemischen Algizids an.

» Mehr Informationen

5.4. Wie lässt sich das Algenwachstum im Aquarium auf natürliche Weise begrenzen?

Bevor die chemische Keule hervorgeholt wird, lohnt sich der Versuch, das Algenwachstum auf ganz natürliche Weise zu stoppen. Im folgenden Video werden einige hilfreiche Methoden erklärt, die wir im Algenentferner Vergleich übersichtlich für Sie zusammengefasst haben:

Die wichtigsten Tipps:

  • regelmäßiger Wasseraustausch: Oft hilft es bereits, das mit Nährstoffen übersättigte Aquarienwasser teilweise durch nährstoffärmeres Frischwasser zu ersetzen: Tauschen Sie einfach 20 % des Aquariumwassers durch Leitungswasser aus.
  • strategische Tierhaltung: Garnelen, Algenfressende-Wasserschnecken und einige Fischarten sind natürliche Fressfeinde der Algen und beschränken deren Wachstum auf natürliche Weise.
  • üppige Bepflanzung: Auch Aquarienpflanzen benötigen Phosphate und Nitrate. Je mehr Wasserpflanzen im Aquarium angepflanzt werden, umso langsamer vollzieht sich das Algenwachstum.
  • maßvolle Beleuchtung: Licht fördert das Algenwachstum, also ist auch eine maßvolle Aquarienbeleuchtung eine gute Methode, um die Algenkonzentration gering zu halten.
  • Wärme vermeiden: Eine niedrige Wassertemperatur hilft bei der Algenbekämpfung. Daher gilt es nicht nur in Gartengewässern, sondern auch in Aquarien, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden und die Wassertemperatur so niedrig wie möglich zu halten.
Algenentferner getestet: Nahaufnahme der Verschlusskappe und des Logos.

Dieser Tetra-Fountain-Algenentferner sollte nicht für Springbrunnen in Becken oder Teichen mit Wasserlebewesen angewendet werden.

» Mehr Informationen

5.5. Was müssen Sie bei Algenentferner beachten?

Während Algenentferner in Pelletform einfach ins Teichwasser gegeben werden, ist die Nutzung flüssiger Produkte etwas aufwendiger – dafür lassen sich damit auch Grünbeläge wie Moos und Flechten auf Terrasse oder Gehwegen entfernen. Daher sind diese Moosentferner oder Algenentferner eine gute Alternative zu einem herkömmlichen Stein- und Fassadenreiniger. Nach dem Auftragen per Hand oder mit einer Sprühpistole sollte der Grünbelagentferner mindestens 24 Stunden einwirken. Etliche Produkte verändern während der Einwirkzeit von 24 Stunden ihre Farbe, sodass Sie schnell Erfolge sehen können. Hartnäckige Algenreste lassen sich dann mit einem harten Besen oder einer Drahtbürste entfernen. Allerdings sollten Sie vor dem Kauf eines solchen Algenentferner-Konzentrats auf die Packungsbeilage achten. Denn nicht alle Produkte lassen sich beispielsweise auf Stein und Holz verwenden.

Wenn Sie Algenentferner kaufen wollen, haben Sie heute eine breite Auswahl, auch was die Produktgröße angeht. So können Sie den Grünbelagentferner in kleinen Einliter-Flaschen ebenso kaufen wie in 5 Liter oder 10 Liter-Gebinden. Das lohnt sich vor allem dann, wenn Sie große Flächen mit Algen, Moos und Flechten behandeln möchten. Ebenso haben Sie die Wahl zwischen Produkten, die unverdünnt angewendet werden oder einem Grünbelagsentferner-Konzentrat. Einige dieser Algenentferner-Konzentrate sind 20-fach konzentriert und somit besonders sparsam im Verbrauch.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Algenentferner

In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie Moos und Algen von Ihren Hauswänden entfernen und Ihre Steine reinigen können. Hauptdarsteller ist das effektive Produkt Quart 1000 von AGO. Lassen Sie sich von der einfachen Anwendung und der beeindruckenden Wirkung dieses Reinigungsmittels begeistern und erhalten Sie wertvolle Tipps für die Pflege Ihrer Außenflächen. Verpassen Sie nicht dieses informative Video und machen Sie sich bereit, Ihre Hauswände und Steine wieder strahlen zu lassen!

Das Youtube-Video handelt von einem Algenentferner, der speziell entwickelt wurde, um hartnäckige Algenablagerungen von Oberflächen zu beseitigen. Es zeigt, wie einfach und effektiv das Produkt angewendet werden kann, um Algen in kürzester Zeit zu entfernen. Das Video präsentiert auch vorher/nachher-Aufnahmen, um die Wirksamkeit des Algenentferners zu demonstrieren und liefert nützliche Tipps zur vorbeugenden Algenbekämpfung.

Quellenverzeichnis