3.1. Leistung
Wattleistung
Das Formelzeichen für die Leistung ist P. Es leitet sich vom englischen Wort „power“ ab. Ihre SI-Einheit (Einheitensystem für physikalische Größen) Watt wird mit dem Einheitenzeichen W abgekürzt.
In der Physik bedeutet die Leistung eines elektrischen Gerätes die umgesetzte Energie in einer gewissen Zeitspanne. Ist die Wattzahl bei einem Teichschlammsauger besonders hoch, arbeitet das Gerät in kurzer Zeit sehr effektiv. Die Saugleistung des Gerätes kann bei hoher Wattzahl also als sehr gut eingestuft werden. Eine niedrige Wattangabe bedeutet, dass das Produkt eine eher geringe Saugkraft hat. Wenn Sie einen großen und nach dem Winter stark verschmutzten Teich besitzen, empfehlen wir Ihnen ein besonders leistungsstarkes Gerät mit hoher Wattzahl. Für einen kleinen Teich oder ein Biotop genügt ein etwas leistungsschwächeres Gerät.
3.2. Schmutzwassertank
Die Produkte aus unserem Schlammsauger-Vergleich für die Teichreinigung, haben einen Schmutzwassertank von 25 bis 35 Litern. Ist dieser gefüllt, müssen Sie den Inhalt händisch selbst entleeren. Teichschlammsauger mit einem 2-Kammern-System entleeren sich über einen Ablaufschlauch automatisch. Bei sämtlichen Geräten für die Reinigung der Gartenteiche gilt: Je größer das Füllvolumen, desto seltener muss der Behälter vom Schlamm gesäubert werden. Wenn Sie jedoch auch Teichpumpen zur Reinigung Ihrer Wasserstelle einsetzen, wird weniger Schlamm eingesaugt, weswegen ein großer Behälter nicht unbedingt notwendig ist.
3.3. Schlauchlängen und Förderhöhe

Ein langer Schlauch sorgt für Ihre Sicherheit beim Reinigen Ihres Teiches.
Da ein ausreichend großer Abstand zum Teichufer notwenig ist, um ein mögliches Hineinfallen des elektrisch betriebenen Schlammsaugers zu vermeiden, sollte der Saugschlauch so lang wie möglich sein, um trotzdem bis zur Teichfolie am Boden zu gelangen. So können kommen Sie an tiefe Stellen in Ihrem Teich heran, ohne einen Unfall mit dem Teichsauger zu riskieren.
Die Förderhöhe ist der Druck, den eine Pumpe (zum Beispiel auch eine Bachlaufpumpe) liefern kann. 10 Meter Förderhöhe entspricht 1 Bar Druck. Für kleine bis mittelgroße Wasserstellen genügt eine Förderhöhe von ca. 2 m, da nicht das Wasser abgepumpt werden, sondern lediglich der überflüssige Schlamm sowie eventuell Pollen oder andere Blütenrückstände.
3.4. Kabellänge
Schlammsauger werden über das Stromnetz mit Energie versorgt. Wenn Sie keine Steckdose in unmittelbarer Nähe Ihrer Wasserstelle haben, benötigen Sie einen Schlammsauger mit einer weiten Kabellänge. Messen Sie vor dem Kauf Ihres Gerätes am besten die Entfernung zwischen Teich bzw. Pool und der nächsten Steckdose ab. Wenn der Abstand sehr groß ist, empfehlen wir Ihnen neben zum Schlammsauger zusätzlich in einen Kabelroller zu investieren.
3.5. Aufsätze
Die meisten Schlammsauger für Ihren Garten arbeiten mit unterschiedlichen Düsenaufsätzen. So wird es Ihnen beispielsweise ermöglicht, auch in enge und schwer zu erreichende Ecken Ihres Teiches vorzudringen und diese zu säubern. Die wichtigsten Aufsätze haben wir in unserem Schlammsauger Vergleich für Sie genauer betrachtet:
- Universaldüse: Diese Düse ist in ihrer Ansaugbreite verstellbar. Das Saugrohr kann also für große oder kleine Flächen eingesetzt werden.
- Bodendüse: Mit der Bodendüse wird der Grund in der Mitte des Teiches gesäubert. Die Öffnung des Saugers ist meist sehr breit, sodass eine große Fläche auf einmal bearbeitet werden kann.
- Fugendüse: Die Fugendüse ist sehr schmal. Mit ihr kommen Sie auch an schwer erreichbare Stellen in Ihrem Teich oder Pool heran. Zur Bearbeitung für eine größere Fläche eignet sie sich jedoch nicht.
- Algendüse: Fast rückstandslos Algen entfernen können Sie mit einer speziellen Algendüse.
Sind die genannten Schlammsauger alle mit Wasserrückführung oder gibt es hierfür spezielle Modelle? Wenn ja, welche?
Lieber Hans Joachim,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Schlammsauger-Vergleich.
Ein Produkt, welches Ihren Wunschkriterien entspricht, könnte beispielweise dieses sein.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen Ihnen viel Freude bei der Suche nach dem passenden Produkt.
Viele Grüße
Vergelich.org
Hallo,
sehr informativer Vergleich!!
Meine Frage:
U. a. wegen Tauben haben wir eine Futterstelle über unserem Teich angebracht. Schaffen die Universaldüsen auch größere Körner, und wenn nicht, was empfehlen Sie für diesen Zweck?
Bleiben Sie gesund
Reiner
Sehr geehrter Herr Homberg,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Schlammsauger-Vergleich.
In der Regel sollte ein Schlammsauger, der ja auch in der Lage ist, unter anderem Laub aus dem Teich zu filtern, keine Probleme mit Resten von Taubenfutter haben. Selbstverständlich hängt dies auch vom verwendeten Futtermittel ab. Eventuell löst sich dieses bereits im Wasser auf oder verdünnt sich.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich brauche einen neuen, aber was mich richtig ank…. der Behälter ist immer so schnell voll und man muss oft ausleeren.
Hallo Maxim,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Schlammsauger-Vergleich.
In dem Fall bietet sich ein Modell mit einem 2-Kammer System an, bei dem sich ein Behälter füllt und der andere automatisch ausleert. Das erspart Ihnen das manuelle Ausleeren, sodass Sie ohne Unterbrechung durcharbeiten können.
Sie finden die entsprechende Kategorie in der Vergleichstabelle unter „Arbeit ohne Pausen“.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
leider hat mich der Test in die Bestellfalle geleitet.
Zwei der bewerteten Geräte, Pontec PondoMatic und Oase PondoVac Classic, haben kein 2-Kammer System. Deshalb hatte nicht nur ich höheren Aufwand sondern auch der Lieferant.
Sehr schlechter Tester
Lieber Leser,
danke für Ihren Kommentar zu unserem Schlammsauger-Vergleich.
Eines vorweg: Wie der Titel schon sagt, es ist KEIN Test, sondern ein Vergleich.
Unsere Praxistests erkennen Sie zum einen an der Bezeichnung „Test“ und zum anderen an einem großen Symbol an der Seite „Praxistest“.
In unseren Vergleichen können wir leider auch nur mit dem Arbeiten, was uns die Hersteller an Informationen bieten.
Wenn ein Hersteller oder Händler mißverständliche Angaben macht, ist das nicht immer verifizierbar.
Ebenso lohnt es sich ganz genau auf die Produktbeschreibungen zu achten, da Anbieter in Onlineshops gelegentlich schnell das Produkt austauschen, aber nicht den Titel anpassen.
Dies führt dazu, dass beispielsweise an einem Tag ein PondoVac Classic angeboten wird und am nächsten Tag könnte der gleiche Platz im Shop einem PondoVac 4 zugeteilt sein.
Denkbar ist auch, dass das andere Produkt schlichtweg ausverkauft war, und ein anderes an seine Stelle rückte.
Wir versuchen solche Kandidaten regelmäßig aufzudecken, aber in einigen Fällen entgehen sie uns.
Falls Ihnen weitere solche vermeintlichen Widersprüche aufgefallen sind: bitte immer her damit!
Ihr Vergleich.org-Team
Liebes Testteam,
wir haben vor 2 Wochen einen Schlammsauger als Geschenk gekauft. Der Wunsch, auf Grund Ihres Tests, ein Pontec Pondomatic. Bei der „optischen Kontrolle“ stellten wir jetzt fest, es ist kein 2-Kammer System wie in der obigen Testtabelle ausgewiesen.
Gibt es vom Pondomatic mehrere Ausführungen?
Mit freundlichen Grüßen!
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schlammsauger-Vergleich.
Auch an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dies ist KEIN Test, sondern ein Produkt-Vergleich.
Unsere Tests sind durch die Bezeichnung „Test“ oder „Praxistest“ gekennzeichnet.
In den Vergleichen sind wir auf die Informationen der Hersteller und Händler angewiesen.
Daher können sich hier immer Fehler einschleichen.
Ein sehr vielversprechender 2-Kammer-Schlammsauger von Oase ist der PondoVac 4.
Sein Vorgänger PondoVac 3 hat ebenfalls ein 2-Kammer-System, ist ein wenig günstiger aber nicht ganz so leistungsstark.
Falls Sie weitere Fragen haben oder Widersprüche finden, schreiben Sie uns!
Wir sind für jeden Hinweis dankbar.
Ihr Vergleich.org-Team