Das Wichtigste in Kürze
  • HDD-Festplatten sind physische Speicher für PCs und Laptops. Erhältlich sind sie in den Bauformen 2,5 und 3,5 Zoll. Während die kompakten HDDs mit 2,5 Zoll meist in Notebooks eingesetzt werden, sind die 3,5-Zoll-Festplatten bei Desktop-Computern gängig. Wenn Sie sich eine neue HDD-Festplatte aus unserem HDD-Festplatten-Vergleich kaufen, achten Sie also unbedingt auf die passende Bauform.
  • Angeschlossen werden interne HDD-Festplatten heute in der Regel per SATA. Der gängige Standard SATA III ist hierbei dem Vorgänger SATA II in der Geschwindigkeit deutlich überlegen. Daher ist es ratsam, dass Sie eine HDD-Festplatte anschließen, die laut verschiedenen Tests von HDD-Festplatten im Internet SATA III unterstützt. Alternativ gibt es auch externe HDD-Festplatten, die in diesem Vergleich aber keine Rolle spielen. Sie können aber eine interne HDD auch mit einem Gehäuse zum externen Datenspeicher umwandeln.
  • Neben der Schnittstelle sind weitere Kriterien bei der Geschwindigkeit einer HDD-Festplatte relevant. Achten Sie beim Kauf auf eine hohe Datenübertragungsrate und einen großen Cache. Die besten HDD-Festplatten aus aktuellen Online Tests übertragen Daten mit 200 MB/s und mehr und weisen mindestens 128 MB Cache auf. Nicht zu vergessen ist natürlich die Speichergröße. Im privaten Bereich reicht eine 1 TB große HDD-Festplatte in der Regel vollkommen aus. Bei großen Datenmengen gibt es aber auch deutlich größere Modelle. Ein entscheidender Faktor ist hier der Preis pro Terabyte, um die verschiedenen Angebote miteinander zu vergleichen.
Schwarze Western-Elements-HDD-Festplatte liegt getestet und per Kabel verbunden auf einer hellen Computereinheit.

Auf diesem Bild sehen wir eine Western-Elements-HDD-Festplatte mit 1,5 TB Speicherplatz, die es jedoch mit vielen anderen Speichergrößen gibt.

1. Welche Vorteile hat eine HDD-Festplatte gegenüber einer SSD-Festplatte?

Markenzeichen WD Elements einer HDD-Festpaltte im Test.

Eine 1,5-TB-HDD-Festplatte von Western Elements funktioniert sowohl mit MAC als auch mit Windows. Es lässt sich sogar eine Verknüpfung erstellen.

SSD-Festplatten sind schneller als HDD-Festplatten. Trotzdem bieten die klassischen HDD-Platten einige Vorteile.
HDD-Festplatten sind deutlich günstiger als SSD-Festplatten und bieten eine größere Speicherkapazität. Außerdem gibt es keine Probleme mit dem Zugriff auf die Daten, wenn die Festplatte voll ist. Die Laufzeit der Festplatte ist zudem nahezu unbegrenzt.
Auch die Zugriffszeiten sind geringer. Während die Zugriffszeiten bei einer SSD-Festplatte im Bereich von Millisekunden liegen, benötigt eine HDD-Festplatte lediglich Sekundenbruchteile für den Zugriff auf die Daten.

Nahaufnahme des Kabelanschlusses einer getesteten HDD-Festplatte.

Also portable Festplatte ist diese Western-Elements-HDD-Festplatte relativ robust, doch würden wir die Anschlüsse vor Verschmutzung schützen, indem sie in einer Hülle mitgenommen wird.

2. Mit welchen Schnittstellen funktioniert eine HDD-Festplatte?

Während SSDs meist über die schnelle SATA III-Schnittstelle verfügen, kommt eine HDD-Festplatte in der Regel mit einer etwas langsameren SATA II- oder gar SATA I-Schnittstelle. Die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Schnittstellentypen liegen in der Geschwindigkeit.

HDD-Festplatten-Test: Kontrollprogramm des Modells der Marke Western Elements.

Uns ist die besonders nutzerfreundliche Bedienung der HDD-Festplatte von Western Elements aufgefallen. Auf dem PC lässt sich der Speicherplatz und die Kapazität anzeigen.

Eine SATA II-Festplatte erreicht Transferraten von bis zu 3 Gbit/s, während eine SATA I-Festplatte „nur“ 1,5 Gbit/s schafft. Wenn Sie also einen neuen Computer kaufen und die Wahl haben, dann empfehlen wir immer die Festplatte mit der höheren SATA-Version zu nehmen.

Schwarze Western-Elements-HDD-Festplatte im Test: Nahaufnahme eines USB-Anschlusses inklusive Kabel.

Hier erkennen wir die USB-3.0-Schnittstelle bei der Western-Elements-HDD-Festplatte, die aber auch abwärtskompatibel mit USB 2.0-Geräten funktioniert.

Tipp: Natürlich gibt es auch HDD-Platten mit SATA III. Hier werden Geschwindigkeiten von bis zu 6 Gbit/s erreicht.

3. Was ist beim Kauf zu beachten?

HDD-Festplatten-Test: ein Modell der Marke Western Elements liegt auf einer Holzoberfläche und ist an eine Computereinheit angeschlossen.

Laut unserer Recherche ist diese Western-Elements-HDD-Festplatte für Windows formatiert und muss erst für Mac OS formatiert werden, wenn sie an einem Apple-Gerät laufen soll.

HDD-Festplatten im Test: Detailansicht einer abgerundeten Ecke des Modells der Marke Western Elements.

Die HDD-Festplatte von Western Elements hat eine praktische Größe. Sie ist perfekt für unterwegs und eignet sich für Geschäftsreisen.

HDD-Festplatten sind die gängigste Art von Speichermedien und werden sowohl in Computern als auch bei Laptops eingesetzt. Häufig gekauft werden die 500-GB-HDD-Festplatte und die 2-TB-HDD-Festplatte. Die Speicherkapazität muss Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Die Datenübertragungsrate liegt bei SATA-HDDs zwischen 150 und 600 Mbit/s. Bei Laufwerken mit USB- oder Thunderbolt-Anschluss kann die Geschwindigkeit stark variieren. Achten Sie beim Kauf einer HDD also darauf, welche Anschlüsse Ihr Computer bietet und ob die Übertragungsrate ausreicht.
Zudem sollten Sie entscheiden, ob Sie eine interne oder externe HDD benötigen. Eine interne Festplatte wird fest im PC verbaut. Eine externe Festplatte lässt sich schnell und einfach an- und abschließen und auch gut transportieren.

HDD-Festplatte getestet: Nahaufnahme der Infografiken auf der Rückseite.

Hier werden uns die Zertifikate und das Typenschild der Western-Elements-HDD-Festplatte präsentiert, wobei auch die Produktion in Thailand deutlich wird.

Eine schwarze HDD-Festplatte im Test auf einer hellen Fläche von oben.

Mit 135 x 48 x 165,8 mm Größe hat diese Western-Elements-HDD-Festplatte unserer Meinung nach tatsächlich ein Taschenformat.

Videos zum Thema HDD-Festplatte

Im YouTube-Video „Seagate Barracuda 1TB 2.5 (ST1000LM048) Unbox + Test“ wird das Produkt ST1000LM048 BarraCuda von Seagate ausführlich vorgestellt. Das Video umfasst eine Auspack-Session sowie einen anschließenden Test des Produkts, um dessen Leistungsfähigkeit zu überprüfen.

In diesem informativen YouTube-Video wird der Unterschied zwischen HDD- und SSD-Festplatten erklärt. Es werden die Vor- und Nachteile beider Technologien aufgezeigt, um die Zuschauer bei der Entscheidung für den Kauf und die Verwendung der richtigen Festplatte zu unterstützen. Das Video bietet eine verständliche Erklärung, um das technische Konzept hinter den Festplatten zu veranschaulichen und den Zuschauern zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Quellenverzeichnis