Vorteile
- breiter Blickwinkel
- hervorragender 3D-Effekt
- kein verwaschen von Farben
Nachteile
- nicht für TV geeignet
3D-Brille Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Winbang 3D-Brille | Xgimi 3D-Brille | Hi-SHOCK DLP Pro 7G “Black Diamond” | Awol Vision DLP Link 3D-Brille | Hi-Shock BT Pro Scarlet Heaven 3D Brille | Hi-Shock EcoSierra | Hi-Shock Hipas164 | Precorn 3D Brille |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Winbang 3D-Brille 10/2025 | Xgimi 3D-Brille 10/2025 | Hi-SHOCK DLP Pro 7G “Black Diamond” 10/2025 | Awol Vision DLP Link 3D-Brille 10/2025 | Hi-Shock BT Pro Scarlet Heaven 3D Brille 10/2025 | Hi-Shock EcoSierra 10/2025 | Hi-Shock Hipas164 10/2025 | Precorn 3D Brille 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Active Shutter Brille | Passive 3D-Brille | Active Shutter Brille | Active Shutter Brille | Active Shutter Brille | Passive 3D-Brille | Passive 3D-Brille | Active Shutter Brille | |
Anzahl Brillen | 1 Brille 25,99 € pro Stück | 1 Brille 29,00 € pro Stück | 2 Brille 65,50 € pro Stück | 4 Brillen 21,04 € pro Stück | 1 Brille 71,50 € pro Stück | 1 Brille 19,90 € pro Stück | 4 Brille 11,48 € pro Stück | 1 Brille 5,95 € pro Stück |
verwendbar für | Beamer | TV | Beamer, TV | Beamer, TV | TV | Kino, TV | Kino, TV | PC, TV, Kino |
DLP-Link | DLP-Link | DLP-Link | Bluetooth RF | |||||
Laufzeit | 80 h | unbegrenzt passive Modelle sind nicht akkubetrieben | 60 h | 50 h | 60 h | unbegrenzt passive Modelle sind nicht akkubetrieben | unbegrenzt passive Modelle sind nicht akkubetrieben | unbegrenzt passive Modelle sind nicht akkubetrieben |
Gewicht | 90 g | 13,5 g | 39 g | 28 g | 32 g | 60 g | 120 g | 20 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Für die einen ist es unnötiger Schnickschnack, für andere gehört es zum ultimativen Kinoerlebnis unbedingt dazu: 3D. Das dreidimensionale Sehen, welches für die meisten Menschen im Alltag Standard ist, ließ sich lange Zeit nicht auf die Kinoleinwand bringen. Zwar haben schon die Filmpioniere mit 3D-Effekten experimentiert, jedoch ist erst im 21. Jahrhundert eine vielversprechende Technologie entwickelt worden. Im Kino bekommen Sie ein Ohren-Nasen-Gestell, um die 3D-Filme genießen zu können. Wenn Sie Hygienebedenken haben und sich selbst eine 3D-Brille kaufen möchten, um keine Leihbrille aufsetzen zu müssen oder weil Sie einen neuen 3D-Beamer gekauft haben:
Hier sehen wir zwei Samsung-Active-Shutter-3D-Brillen, bei denen es sich um batteriebetriebene 3D-Brillen handelt.
Bei unserem Überblick über 3D-Brillen-Tests 2025 sind Sie an der richtigen Adresse. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten sollten, um im Endeffekt Ihren persönlichen 3D-Brillen-Testsieger küren zu können. Dazu haben wir etwa nach 3D-Brillen-Tests gesucht, die Active Shutter Technologie recherchiert, klären, was besonders gut an der 3D-Brille ist und haben für unsere Vergleichstabelle Ausschau gehalten nach Modellen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf diese Weise bekommen Sie alle Informationen, um sich die beste 3D-Brille für Ihre Wünsche zuzulegen.
Das Adjektiv kommt aus dem Altgriechischen und setzt sich aus den Wörtern (stereos, fest oder stabil) und (skopos, Beobachter) zusammen. Es wurde vom englischen Physiker Charles Wheatstone geprägt, der das Phänomen des 3D-Sehens untersuchte.
Räumliches Sehen wird auch als stereoskopisches Sehen bezeichnet (siehe Infobox). Die Voraussetzung für räumliches Sehen liegt darin, zwei Augen mit funktionierender Muskelsteuerung und Korrespondenz zu haben. Unter Korrespondenz wird die neuronale Verbindung zwischen den beiden Augen verstanden. Personen, deren Augen etwas eingeschränkt funktionieren, haben kein räumliches Sehvermögen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, auch monokular (mit einem Auge) Informationen über den Raum zu erhalten. So schaffte es der Fußballer Wilfried Hannes trotz Sehvermögens auf nur einem Auge, in 13 Jahren Profifußball 62 Tore in der Bundesliga zu erzielen.
Auffällig ist für uns das schlichte Design dieser Samsung-Active-Shutter-3D-Brille und der ungewöhnlich hoch angesetzte Bügel.
Der räumliche Eindruck kommt dadurch zustande, dass das linke und rechte Auge einen anderen Blickwinkel zum betrachteten Objekt haben. Durch den leicht veränderten Abstand senden die Augen verschiedene Bilder an das Gehirn, was die Informationen dann zu einem räumlichen Bild zusammenführt.
Sie können die Funktionsweise des räumlichen Sehens mit einem einfachen Test selbst überprüfen: Strecken Sie Ihren Arm heraus und den Daumen nach oben. Fixieren Sie hinter dem Daumen ein Objekt. Wenn Sie jetzt abwechselnd das linke und rechte Auge schließen, werden Sie feststellen, dass der Daumen hin- und herspringt. Je weiter das fixierte Objekt entfernt ist, desto mehr „hüpft“ der Daumen herum. Durch diesen einfachen Test können Sie sehen, dass unser Gehirn zwei unterschiedliche Bilder von den Augen zu einem konsistenten zusammensetzt.
Hier prüfen wir wie schwer diese Samsung-Active-Shutter-3D-Brille ist, die ein Gewicht von 23 g hat, was etwa einem Briefumschlag mit 2 DIN-A4-Seiten Inhalt entspricht.
Der Ort im Gehirn, an dem die Kompilierung der zwei Einzelbilder, die das linke und rechte Auge liefern, zu einem räumlichen Sinneseindruck vonstattengeht, ist der visuelle Cortex, ein Areal der Großhirnrinde. Dieser Bereich des Gehirns verarbeitet die Informationen der Netzhäute. Ausreichend erforscht ist dieser Prozess jedoch noch nicht. Fest steht jedoch, dass der Genuss von Alkohol die Koordination zwischen Augen und Gehirn stören kann – es kommt zum sprichwörtlichen „Doppelt-Sehen“.
Wie wir gezeigt haben, ist die wichtigste Voraussetzung für das räumliche Sehen das Vorhandensein von zwei unterschiedlichen Bildern, die das Gehirn zu einem Bild mit Tiefenwirkung zusammenfügt. Dementsprechend nutzen die Technologien zum Erzeugen von Tiefenwirkung verschiedene Bildsignale, um dem Gehirn die Illusion der Tiefenwirkung zu vermitteln.
Eine Anaglyphenbrille mit Cyan-Filter vor dem rechten und einem roten Filter vor dem linken Auge.
Die einfachste Methode ist dabei die der Anaglyphe. Bei diesem Verfahren werden die Teilbilder des Stereogramms nicht nebeneinander, sondern überlagert dargestellt. Dabei werden die Farbkanäle voneinander getrennt und leicht versetzt übereinander gedruckt. Mithilfe von Anaglyphenbrillen werden dann für das Auge die versetzten Bilder sichtbar. Zunächst wurden rote und grüne Filter verwendet. Im Laufe der Zeit gab es verschiedene Experimente mit anderen Farben als Filter, die das Problem der Farbdarstellung lösen wollen, da mit durch den roten Filter keine roten Farbtöne wahrgenommen werden können. Darüber hinaus ermüden die Augen bei der Anaglyphentechnik sehr schnell, deshalb ist sie nur bedingt für die Darstellung von Filmen geeignet.
Technisch aufwendiger ist die Polarisationstechnik. Diese Technik ist in 3D-Kinos, aber auch bei einigen Fernsehern, dem einen oder anderen Blue-ray Player und 3D-Beamern im Einsatz. Dabei werden die Stereobilder polarisiert, d.h. die Richtung der Schwingung ist beim linken und rechten Bild jeweils unterschiedlich. In der Projektionstechnik wird eine metallbeschichtete Leinwand benötigt, um die Polarisation nicht wieder zu zerstreuen. Es werden Brillen benötigt, die exakt zur verwendeten Polarisation passen. Wenn z.B. die Projektion mit linearer Polarisation arbeitet, hilft Ihnen eine zirkular polarisierte Brille nicht, um 3D-Bilder wahrzunehmen. Grob vereinfacht kann man sagen, dass bei einer linearen Polarisation ein Teilbild in vertikalen, anderes in horizontalen projiziert wird. Durch die polarisierte Brille, die engmaschige, um 90° verdrehte Gitter beinhaltet, werden die versetzten Bilder auch getrennt ans Gehirn weitergegeben. Die Arbeitsweise der Polarisation wird auch passiv genannt.
Der Hersteller gibt für diese Samsung-Active-Shutter-3D-Brille unseres Wissens eine Nutzungsdauer von ca. 150 Stunden an.
Das Pendant dazu, die aktive Technik, bedient sich Brillen, deren Gläser aus LCD-Flächen bestehen. Diese lassen sich elektronisch lichtundurchlässig stellen, was nicht bedeutet, dass das Bild schwarz wird. Der 3D-Projektor zeigt in schnellem Wechsel linke und rechte Bilder. Synchron werden die Gläser der Brille undurchlässig gestellt, wodurch die Tiefenwirkung entsteht. Wenn die Frequenz nicht hoch genug ist, kann es zu Flimmern kommen.
Da sich die Anaglyphentechnik nur sehr bedingt zum Filme-Schauen eignet und darüber hinaus nur wenige Filme in dieser Technik produziert wurden, sind die gängigen Modelle entweder polarisiert, d.h. passiv, oder mit der aktiven Shuttertechnik versehen.
Bei den passiven 3D-Brillen existieren zwei verschiedene Filtervariationen: Die linearen und die zirkularen. Es ist unentbehrlich, die richtige Polarisationstechnik der Projektion zu kennen, da sonst kein räumlicher Seheindruck entsteht. Zirkulare Polarisationsfilter sind etwas teurer als lineare, haben jedoch weniger Schwierigkeiten mit Ghosting. Unter dieser Bezeichnung wird in der Projektionstechnik das Phänomen bezeichnet, dass falsche Bildinformationen sichtbar werden und so ein „Geisterbild“ entsteht. Dieses Phänomen tritt vor allem auf, wenn Sie den Kopf stark neigen.
Aufgrund der einfachen Funktionsweise ist eine Polarisationsbrille sehr leicht. Sie können zudem vielseitig ausgeführt sein. In unserem 3D-Brillen Vergleich kam neben den verschiedensten Brillenformen auch ein Brillenclip vor, wie man ihn aus den 1980ern kennt, wo er für Sonnenbrillen gebräuchlich war. Diese Bauform hat den Vorteil, dass Brillenträger nicht zwei Brillengestelle auf der Nase tragen müssen. Generell allerdings sind die meisten 3D-Brillen auch für Brillenträger geeignet. Sie müssen nur darauf achten, dass die 3D-Brille über die Sehhilfe passt.
Wie wir herausfinden, ist diese Samsung-Active-Shutter-3D-Brille kompatibel mit 3D-fähigen Samsung-Modellen aus 2011 und 2012: D,E und ES-Serie.
Die weiter verbreitete, weil weniger störanfällige Active Shutter Technologie wird als aktiv bezeichnet, da die 3D-Brille aktiv mit Strom versorgt werden muss. Sie stellen die Gläser abwechselnd von lichtdurchlässig auf opak (undurchsichtig), daher auch ihr Name (shutter ist Englisch Schließer). Der Vorgang der Active Shutter Technologie erfolgt viele Male pro Sekunde, mindestens aber 50-mal pro Auge, d.h. die Frequenz sollte 100 Hz betragen. Selbst dann gibt es jedoch flimmernde Bilder, besonders wenn es sich um statische Bilder handelt. Eine schematisierte Darstellung der Funktionsweise haben wir Ihnen in der folgenden Grafik niedergelegt.
Da die Gläser eine LCD-Technik verbaut haben, ist dieses Umschalten jedoch sehr energiesparend, die Batterien der Geräte halten demnach meist recht lang. Einige Modelle mit Active Shutter Technologie sind zudem mit eingebautem Akku versehen, sodass Sie keine Sorgen haben müssen, die nächste Quelle für die recht schwer zu findenden Knopfzellen zu finden.
Um die richtige Frequenz fürs Shuttern zu bekommen, muss die 3D-TV-Brille eine Verbindung mit dem Fernseher oder Projektor haben (synchronisiert sein). Diese Synchronisation kann über drei Verfahren stattfinden:
Die Technologie ist jedoch mit Vorsicht genießen. Durch die hohe Frequenz direkt vor den Augen können epileptische Anfälle induziert werden. Weitere Vor- und Nachteile für Sie im Überblick:
Wussten Sie schon? Eine Virtual-Reality-Brille ist streng genommen keine 3D-Brille fürs Handy. Der dreidimensionale Effekt wird dort durch die Anzeige des Telefons erzeugt. Einfache Linsen machen es bei den Brillen möglich, diese Inhalte mit wenig Abstand zum Bildschirm scharf sehen zu können. Von daher sind Virtual Reality Brillen auch nicht – wie vielfach angenommen – die technische Erweiterung der 3D-Brillen. Denn 3D-Brillen ermöglichen kein Abtauchen in die virtuelle Realität.
Wir raten jede 3D-Brille (hier die Samsung-Active-Shutter-3D-Brille) möglichst staubfrei und sorgsam aufzubewahren, damit die Gläser keine störenden Kratzer bekommen.
Eine 3D-Brille von Samsung.
Zunächst müssen Sie sich selbstverständlich im Klaren sein, wofür Sie die Brillen brauchen. Wenn Sie keine Lust mehr auf eine geliehene 3D-Brille im Kino haben, brauchen Sie wahrscheinlich passive 3D-Brillen, die mit der jeweiligen Technologie des Kinos harmonieren. Fürs Heimkino auf der Leinwand müssen Sie auf die geeigneten Mittel zurückgreifen: Wenn Sie das 3D-Bild per Heimkino-Beamer sehen wollen, brauchen Sie Brillen mit Active-Shutter-Technologie. Auch die meisten aktuellen 3D-Fernseher nutzen diese Technologie zum Erzeugen der Tiefenwirkung.
Wenn Sie sich entschieden haben, eine passive 3D-Brille zu kaufen, müssen Sie sichergehen, dass die Polarisation der Brille mit der Ihres Abspielgeräts bzw. bevorzugten Kinos korreliert. In den meisten Kinos und bei 3D-Monitoren ist die zirkulare Polarisationstechnik Standard. Nur im IMAX wird auf die lineare Polarisation gesetzt. Diese hat zwar den Nachteil, dass bei Neigung des Kopfes Geisterbilder auftreten können, jedoch den Vorteil, dass es nicht wie bei der zirkularen Polarisation zu einer effektiven Halbierung der Auflösung kommt.
Wir finden heraus, dass die Bügel dieser Samsung-Active-Shutter-3D-Brille abnehmbar sind, was die Aufbewahrung platzsparender gestaltet.
Bei einer 3D-Shutterbrille müssen Sie darauf achten, dass die Brille die gleiche Bildwiederholungsrate wie der Fernseher bzw. Beamer aufweist. Die beste 3D-Brille unterstützt unterschiedliche Frequenzen, sodass sie mit vielen Modellen kompatibel ist. Wenn Sie also einen Fernseher mit 144 Hz besitzen, solle die Brille auch diese Frequenz unterstützen. Falls die Hertz-Zahlen nicht kompatibel sind, kann es zum Ghosting-Effekt kommen.
3.4. Verbindungstechnik
Auch die Synchronisation mit der Brille muss reibungslos funktionieren. Deshalb ist es notwendig, dass die Brillen in dieser Kategorie die gleiche Kommunikationstechnik wie das Abspielgerät verwenden. Falls dies nicht der Fall ist, passiert nämlich überhaupt nichts. In diesem Fall können Sie das theoretisch mögliche 3D-Erlebnis nicht genießen. Die meisten Beamer verwenden die DLP-Link-Technologie, während bei Fernsehern die Infrarot-Funktechnik verbreitet ist.
Wenn Sie sich für eine aktive Shutterbrille entschieden haben, müssen Sie noch lediglich über die Art der Stromversorgung entscheiden. Sie haben die Wahl zwischen Brillen, die mit Knopfzellen betrieben werden, und solchen mit eingebautem Akku, der über USB aufgeladen werden kann.
Tipp: Die aufladbaren Brillen nutzen den weit verbreiteten Micro-USB-Anschluss, sodass Sie sie mit jedem gängigen Handy-Aufladegerät aufladen können.
Besonders Menschen mit Epilepsie und Kinder sollten bei der Nutzung der 3D-Technik Vorsicht walten lassen. Die nachstehende Tabelle zeigt Ihnen, welche Gefahren für die beiden Gruppen beim Genuss von Fernsehen via 3D-Brille bestehen.
Gefahr | trifft zu bei | Nutzungshinweise | |
---|---|---|---|
Epileptiker | Induktion von epileptischen Anfällen | aktive Shuttertechnik | nur in Begleitung 3D-Filme schauen |
Kinder | mögliche Schäden im Sehen, da die optische Wahrnehmung bis zum 10. Lebensjahr erlernt wird | sowohl aktive als auch passive 3D-Technik | im Vorschulalter gar nicht, bis 10 Jahre max. 30 Minuten am Tag |
Nicht alle Hersteller geben ihren 3D-Fernsehern unbedingt immer die besten 3D-Brillen mit. Es lohnt sich also weiterhin einen Blick in akutelle Aktiv-Shutter-Brille-Tests zu werfen:
Die Stiftung Warentest hat sich dem Thema 3D-Brille im Jahr 2013 in einem Special angenommen (kein 3D-Shutter-Brille-Test). Darin zeigt sie auf, welche Gefahren in den gängigen 3D-Techniken liegen (siehe auch der Abschnitt weiter oben). Der letzte Test von 3D-Fernsehern ist aus dem Jahr 2013. Die Ergebnisse sind daher höchstens als historische Studien zu gebrauchen, da die Technik sich weiterentwickelt hat und die Hersteller neue Modelle auf den Markt gebracht haben. Einen dezidierten 3D-Brille Test hat die Stiftung Warentest bislang gar nicht durchgeführt.
In den meisten Haushalten kommen solche 3D-Brillen, wie diese Samsung-Active-Shutter-3D-Brille, nur selten zum Einsatz, wie wir vermuten. Deshalb kann es bei manchen Modellen sinnvoll sein die Batterien bis zum nächsten Gebrauch herauszunehmen – je nach Art der Batterie (z. B. Alkali-Mangan-Knopfzellen).
Sollten Sie allerdings neben unserem Ratgeber und der Vergleichstabelle auf der Suche nach einem 3D-Brille-Test sein, gibt es verschiedene Anlaufstellen: So können Sie auf Webseiten rund um TV und Heimkino nach einem 3-D-Brille-Test schauen. Zudem werden Sie auch in Foren einen solchen 3-D-Brille-Test finden, die sich mit dem Thema 3D generell befassen.
Allerdings wird sie nicht die beste Shutterbrille ersetzen können und mitnichten einen 3D-Shutterbrille-Test bestehen. Wie es im Detail funktioniert, zeigt Ihnen dieses Video:
» Mehr InformationenIn diesem Video erfahren Sie, wie Sie 3D-Inhalte auf Ihrem Samsung-TV aus dem Jahr 2014 genießen können. Es wird gezeigt, wie Sie die 3D-Brille verwenden und 2D-Inhalte in 3D konvertieren können. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu anderen interessanten Produkten wie einem 48-Port-Switch, einer 8-TB-HDD, einem Acer-Laptop mit 15 Zoll und vielem mehr.
In diesem aufregenden Video stellen wir Ihnen den SONY BRAVIA TV vor, der Ihnen ein unvergessliches 3D-Erlebnis bietet! Tauchen Sie ein in eine Welt voller atemberaubender Bilder und genießen Sie Ihre Lieblingsfilme und Shows in unglaublicher Tiefenschärfe. Mit den mitgelieferten 3D-Brillen können Sie sogar herkömmliches 2D-Material in ein fesselndes 3D-Erlebnis verwandeln. Erleben Sie Entertainment auf einer neuen Ebene mit dem SONY BRAVIA TV! Verpassen Sie nicht diese Chance und erleben Sie Fernsehen wie nie zuvor!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der 3D-Brille-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Filmliebhaber.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | verwendbar für | Konnektivität | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Winbang 3D-Brille | ca. 25 € | Beamer | DLP-Link | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Xgimi 3D-Brille | ca. 29 € | TV | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Hi-SHOCK DLP Pro 7G “Black Diamond” | ca. 131 € | Beamer, TV | DLP-Link | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Awol Vision DLP Link 3D-Brille | ca. 84 € | Beamer, TV | DLP-Link | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Hi-Shock BT Pro Scarlet Heaven 3D Brille | ca. 71 € | TV | Bluetooth RF | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema 3D-Brille Vergleich 2025.