3.1. Die 3-Personen-Zelt-Größe
Das Offensichtliche aus zahlreichen 3-Personen-Zelt-Tests zuerst: 3-Mann-Zelte sind selbstverständlich auf drei Personen ausgelegt. Trotzdem wird es bei einer Vollbelegung meist sehr eng im Inneren des Zeltes – vor allem, wenn noch Gepäck mitgeführt wird. Deswegen ist es wichtig, sich vorab genau über die Größe des Zeltes zu informieren. Achten Sie hierbei besonders auf die Breite. Die Länge beträgt meistens 200 cm und ist damit großzügig bemessen. Ist das Zelt allerdings nicht breit genug, so kann es schnell unbequem werden.
Eine gute Berechnungsgrundlage können die gängigen Breiten einer Isomatte oder eines Luftbetts sein. Hier eine kleine Übersicht:
- Schmale Isomatte: 50 cm Breite pro Person
- Breite Isomatte: 60 cm Breite pro Person
- 1-Personen Luftbett: 74 cm Breite pro Person
Die minimale Breite eines 3-Personen-Zelts sollte also 150 cm betragen. Beachten Sie aber unbedingt, dass hier kein Stauraum für Gepäck mitgerechnet wurde.

Das Material dieses QUECHUA-3-Personen-Zelt „Fresh & Black – 2 Seconds“ reflektiert laut unserer Recherche das Sonnenlicht und ist lichtundurchlässig, so dass es auch tagsüber dunkel und etwas kühler bleibt.
3.2. Material und Gewicht
Was planen Sie?
Wie schwer oder leicht Ihr 3-Personen-Zelt sein darf, richtet sich ganz nach Ihrem Vorhaben. Sie fahren mit dem Auto auf den Zeltplatz und wollen dort zwei oder drei Wochen verbringen ohne zwischendurch „umzuziehen“? Dann darf Ihr Zelt ruhig etwas schwerer sein. Sie planen eine Trekkingtour mit dem Rucksack? Dann achten Sie darauf, dass Ihr Zelt ein kompaktes Leichtzelt ist und ein gutes Raum-Packmaß-Verhältnis aufweist.
Neben der Form und Größe eines Zeltes sind vor allem auch die verarbeiteten Materialen von Bedeutung. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, die alle Ihre Vor- und Nachteile haben. Ein Outdoor-Zelt kann aus folgenden Materialen gefertigt werden:
- unbeschichtete Baumwolle: Wird nur noch selten genutzt, hat aber durchaus ihre Vorteile. Baumwolle ist sehr atmungsaktiv und sorgt für ein angenehmes Klima im Zelt. Auch in der Kategorie UV-Stabilität erzielt sie den ersten Platz. Wer über längere Zeit in südlichen Regionen campen möchte, dem sei ein Baumwoll-Zelt ans Herz gelegt. Der Nachteil ist, dass Baumwolle viel teurer, schwerer (bis zu 685 g/m²) und pflegebedürftiger ist, als andere Materialien. Zudem dehnt sie sich bei Nässe, trocknet weniger schnell und kann unter Umständen schimmeln und verrotten.
- PU-beschichtetes Baumwollmischgewebe: Will die Vorteile aus beiden Welten – Baumwolle und Kunstgewebe – verbinden. Es ist leichter als Baumwolle, aber im Vergleich zu anderen Materialien immer noch sehr schwer. Außerdem sind Zelte aus solchen Mischgeweben meist sehr teuer.
- Polyester: Ist ein relativ leichtes synthetisches Gewebe (etwa 70-80 g/m²), das eine hohe Reiß- und Scheuerfestigkeit aufweist. Die Dehnung bei Nässe ist minimal und es ist sehr UV-beständig. Nachteil: Bei Wind und Sturm flattert Polyester lauter als andere Materialen. Es ist außerdem etwas schwerer als Nylon.
- Nylon (Polyamid): Ist sehr leicht (etwa 60-70 g/m²). Es hat zudem eine hohe Reiß- und Scheuerfestigkeit und kann nicht verrotten. Im Vergleich zu Polyester dehnt sich Nylon aber bei Nässe aus, was ein Nachspannen erfordert. Es ist zudem weniger UV-resistent.
3.3. Die Wassersäule
Bei Zelten wird die Wasserdichtigkeit als Wassersäule angegeben. Der Name „Wassersäule“ lässt sich auf die Art und Weise zurückführen, wie das Material getestet wird: Die Materialprobe wird hierbei unter einen Messzylinder gespannt, der dann von oben mit Wasser begossen wird. Dabei wird beobachtet, wie hoch die Säule steigt, bevor unten der erste Wassertropfen durch die Beschichtung dringt.
Der Wassersäulen-Grenzwert für ein Außenzelt liegt bei etwa 1.500 mm. Viele Zelte liegen allerdings über diesem Wert. Tendenziell gilt: Je höher die Wassersäule, desto sicherer können Sie sein, dass Ihr Zelt auch starkem Regen standhält. Ist Ihr 3-Personen-Zelt wasserdicht, so können Sie unbesorgt in Ihren Outdoor-Urlaub planen – auch, wenn der Wetterbericht nichts Gutes verheißt.
Bin auf der Suche nach einem guten Zelt für mich und meine Frau. Was denkt ihr, kann man ein 3 Personen Zelt auch günstig gebraucht kaufen? LG
Lieber Wanderspatz,
grundsätzlich ist es natürlich möglich, ein gebrauchtes Zelt zu kaufen. Im Internet können Sie sicherlich das passende Angebot finden.
Trotzdem bleibt hier leider immer ein Restrisiko, denn Sie wissen ja nicht, wie pfleglich der Vorbesitzer das Zelt behandelt hat. Es könnte unter Umständen Schäden oder Verschmutzungen aufweisen, die Sie auf den ersten Blick überhaupt nicht entdecken können.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Zelt sind, das Sie gerne auch öfter nutzen möchten und das Ihnen eine Weile erhalten bleiben soll, raten wir Ihnen deswegen zum Neukauf.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Campen!
Ihr Vergleich.org-Team