Das Wichtigste in Kürze
  • Der 24 Zoll Monitor hat eine Diagonale von ca. 61 cm. Der Begriff ist nicht klar definiert, weshalb auch beispielsweise 23,8 Zoll Monitore dazu gezählt werden können. Der Monitor als solcher ist ein LCD-Bildschirm mit LED-Backlight. Ein einzelner Kristall stellt somit einen einzelnen Pixel dar.
  • Ein 24 Zoll Monitor sollte je nach Tätigkeit unterschiedliche Eigenschaften erreichen. Während er für Computerspiele schnell sein muss, sollte er für Filme und die Bildbearbeitung farbecht und unabhängig von der Perspektive sein. Diese Werte entstehen über das Panel, die Auflösung, die Bildwiederholungsrate und die Reaktionszeit. Bedenken Sie ebenfalls die ergonomischen Funktionen für eine gesunde Körperhaltung.
  • Das HDMI Kabel ist über den HDMI Anschluss die beste und verbreitetste Verbindung zwischen Computer und Monitor. Dieses muss meist extra gekauft werden. Noch aktueller ist der Displayport, der Monitore miteinander verbinden kann. Wer ältere Computer besitzt, benötigt eventuell noch einen VGA-Anschluss, da kein HDMI Anschluss (seit 2003 vorhanden) verfügbar sein könnte.

Der Bildschirm ist ein nicht mehr wegzudenkender Begleiter in unserer Gesellschaft. Menschen schauen im Smartphone, Tablet, Fernseher, Laptop und Computer Monitor auf diese elektronische Anzeige. Besonders der PC Bildschirm wird viele Stunden am Tag durch die berufliche Notwendigkeit genutzt. Die Stiftung Warentest erklärt: „Arbeit am Computer kann krank machen: Millionen Bildschirmarbeiter klagen über Müdigkeit, Kopf- oder Nackenschmerzen“ (07/2016). Die neueste Technologien können dem jedoch entgegenwirken.

Vorderansicht eines schwarzen Koorui 24-Zoll-Monitors im Test, der inklusive Zubehör, wie Kabel und Gebrauchsanleitung, auf einer hellbraunen Bastmatte steht.

Hier sehen wir den KOORUI-24-Zoll-Monitor, der integrierte Lautsprecher aufweist.

Entsprechend wichtig ist es, sich privat oder im Job ein geeignetes Monitor-Gerät anzuschaffen. Denn die meisten LCD-Flachbildschirme sind heutzutage auf vielen Ebenen persönlich anpassbar. Werfen Sie einfach einen Blick auf unseren 24-Zoll-Monitor-Vergleich, um den besten 24-Zoll-Monitor für Sie, beispielsweise durch seine überzeugende Ergonomie, zu finden.

1. Welche Merkmale hat der 24 Zoll Monitor?

monitor 24 zoll

Zoll ist nicht gleich Format!

Ein normales Format von 4:3 und ein Widescreen von 16:10 können den identischen Zollwert haben, müssen aber im 24-Zoll-Monitor-Test verschiedenen bewertet werden.

Beim 24 Zoll Monitor handelt es sich um einen heutzutage eher kleinen PC Bildschirm, der eine Bildschirmdiagonale von rund 61 cm hat. Als 24 Zoll Monitor gelten auch jene Computer Bildschirme, die etwas unter oder über diesem Wert angesiedelt sind. Der 23,8 Zoll Monitor wird beispielsweise allgemein und in unserem Vergleich als 24 Zoll Display gewertet.

Flachbildschirm: technische Fakten

Der Flachbildschirm hat den breiten Röhrenmonitor von der Bildfläche verschwinden lassen. Die neuen Technologien werden als LCD, Plasma oder OLED bezeichnet:

  • LCD (Liquid Crystal Display): Flüssigkristalle beeinflussen die Polarisierungsrichtung von Licht, wenn elektrische Spannung anliegt – Leuchtdioden werden erhellt
  • OLED (Organic Light Emitting Diode): eine Zukunftstechnik, die per Druckprinzip organische Verbindungen bedruckt und durch Halbleiterbausteine die OLEDs zum Leuchten bringt
  • Plasmabildschirme: Edelgase werden angezündet und beginnen zu leuchten; ähnelt äußerlich dem LCD

Weitere aber weniger bekannte Flachbildschirm-Technologien wären der Feldemissionsbildschirm (FED), die iFire-Technologie un der Mirasol-Bildschirm.

Ansicht von hinten Ansicht auf eines schwarzen Koorui 24-Zoll-Monitor im Test, der sich inklusive Standfuß auf einer hellbraunen Bastmatte steht.

Dieser KOORUI-24-Zoll-Monitor ist ‎61,34 x 24,2 x 51,28 cm groß und wiegt 3,63 Kilogramm, wie wir feststellen.

Welche Technologie für 24 Zoll Monitore genutzt wird, erklären wir Ihnen in unserem 24-Zoll-Monitor-Vergleich 2025.

Hinter dem PC Bildschirm steckt die LCD-Technik. Da Dünnschichttransistoren – genannt TFT (thin-film-transistor) – die flüssigen Kristalle steuern, wird auch vom TFT Bildschirm gesprochen. Diese TFT-Technik, gepaart mit den Kristallen, erzeugt alle sichtbaren Bildpunkte (Pixel). Denn jeder einzelne Pixel ist ein Kristall und durch elektrische Spannung drehen sich die Kristalle und verändern die Brechung des Lichts: Die Pixel wechseln scheinbar ihre Farbe.

Erklärung zur Auflösung

Je nach Auflösung des 24 Zoll Monitors sind also unterschiedlich viele Kristalle und somit Pixel verbaut, die das Bild auf dem Bildschirm mit steigender Pixel-Anzahl schärfer darstellt. Je kleiner ein Bildschirm ist, umso geringer muss entsprechend auch die Auflösung sein, um eine überzeugende Bildqualität zu erhalten. Ein 24 Zoll Monitor hat ein schärferes Bild mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel als ein 27 Zoll Monitor oder 32 Zoll Monitor. Dieser Vergleich bezieht sich auf gleich große Pixel. Bedenken Sie: Auch die Pixelgröße an sich kann variieren.

2. Animations- oder Bildtechnik: Welche 24-Zoll-Monitor-Typen gibt es?

Getesteter 24-Zoll-Monitor der Marke Thomson.

Für lange Arbeitstage setzen Hersteller wie THOMSON beim 24-Zoll-Monitor auf eine hohe Bildqualität.

Ein 24 Zoll Computer Monitor kann viele verschiedene Eigenschaften haben: Von der Panel-Technologie über die Auflösung, die Bildwiederholung und Reaktionszeit bis hin zur Ergonomie – diese Werte bestimmen, welcher 24 Zoll Monitor-Typ er ist. In unserem 24-Zoll-Monitor Vergleich sind wir speziell auf Ihr Tätigkeitsfeld eingegangen: Sind Sie Zocker, Fotograf und Bildbearbeiter oder von allem ein bisschen? Entsprechend fällt Ihr persönlicher 24-Zoll-Monitor-Testsieger unterschiedlich aus. Individuell nach Ihrer Kategorie des Tätigkeitsfelds müssen Sie den 24 Zoll PC Monitor-Typ wählen:

Monitor-Typ Erklärung
Gaming-Monitortft bildschirm Der 24 Zoll Monitor ist ideal zum Computerspiele spielen, da Sie sehr nah vor ihm sitzen, sollte ihr Gaming-Monitor 27 Zoll nicht überschreiten. Darauf müssen Sie achten:

Panel-Technologie: IPS-Panel = TN-Panel (nur IPS > TN bei 2 Leuten vor dem Bildschirm)
Auflösung: Full HD > Ultra HD (weniger Pixel laden schneller)
Bildwiederholung: die Devise ist „je höher umso besser“
Reaktionszeit: die Devise ist „je geringer umso besser“
Ergonomie: die persönliche Anpassung hilft Schmerzen vorzubeugen

Bildbearbeitungs-MonitorLCD Monitor Der 24 Zoll Monitor ist das Minimum für einen guten Bildbearbeitungs-Monitor. Folgendes ist zu beachten:

Panel-Technologie: IPS oder AH-IPS für optimale Farbräume
Auflösung: Ultra HD ist ein Muss für Details
Bildwiederholung: weniger Hz stören nicht
Reaktionszeit: höhere ms stören nicht
Ergonomie: Komfort unterstützt die Konzentration bei Detailarbeiten

Multimedia-MonitorLED Monitor Der 24 Zoll Monitor ist gut für das Arbeiten oder Entspannen aus der Nähe oder Fernen. Der Multimedia/Allrounder muss folgendes können:

Panel-Technologie: IPS-Panel sind ideal in Preis/Leistung
Auflösung: ob Full HD oder Ultra HD entscheidet Ihr Geldbeutel
Bildwiederholung: nur hoher Wert für Spiele/Filme
Reaktionszeit: nur geringer Wert für Spiele/Filme
Ergonomie: wichtig für das Schauen von Filmen von der z.B. der Couch aus

3. Kaufberatung: Worauf sollte man achten, wenn man einen 24-Zoll-Monitor kaufen möchte?

Eingeschalteter 24-Zoll großer Monitor im Test.

Gute Bildqualität lässt sich unter anderem am klaren Kontrast erkennen, so auch beim THOMSON-TV.

Ein 24 Zoll Monitor ist, wie ein 29 Zoll Monitor oder 32 Zoll Monitor auch, ein komplexes elektronisches Gerät. Wenn Sie mehr Details zu den Begriffen in der Monitor-Typen-Tabelle wissen möchten, empfehlen wir Ihnen die Kaufkriterien aus unserem 24-Zoll-Monitor Vergleich zu beachten, bevor Sie Ihren eigenen 24-Zoll-Monitor-Test machen.

Hier finden Sie bestimmte Marken von 24-Zoll-Monitoren

Ansicht auf den rückwärtigen Bereich mit vier Schraubgewinden zur Wandbefestigung eines 24-Zoll-Monitors im Test.

Hier erkennen wir die Möglichkeit eine Wandhalterung beim KOORUI-24-Zoll-Monitor anzubringen.

3.1. Die richtige Panel-Technologie

Das Monitor-Panel hat auf mehrere Bereiche Einfluss. Denn der LCD-Bildschirm mit LED-Backlight wird von diesem gesteuert. Die Panel-Technik beeinflusst:

  • Farben
  • Kontrastwerte
  • Geschwindigkeit der Darstellung

Die wichtigsten Typen der Panel-Techniken sind IPS und TN. Welches für Ihre Bedürfnisse das geeignetste ist, erfahren Sie in der folgenden Tabelle:

Neben IPS und TN haben sich weitere hybride Techniken entwickelt. AH-IPS, PLS und AD-PLS. Diese basieren hauptsächlich auf der IPS-Panel-Technik und variieren minimal in Preis und Leistung.

TN
Twisted Nematic
IPS
In-Plane Switching
Licht wird gebrochen, indem die Kristalle des Panels von der Waagerechten in die Senkrechte kippen und sie dadurch anders polarisiert werden. Bis vor kurzem war diese Technik die am meisten verwendete.

Pro: reaktionsstark, günstig und energiesparend
Con: kleinere Farbräume, Kontraste & Farben von der Perspektive abhängig

Geeignet für: Computerspiele, die kleine Geldbörse

Die IPS-Technik beginnt immer präsenter zu werden. Im LCD Bildschirm bleiben die Kristalle in der waagerechten Haltung und drehen sich lediglich um 90° ihrer eigenen Achse.

Pro: Kontrast & Farben aus allen Blickwinkeln gut
Con: etwas langsamer als TN und teurer in der Anschaffung

Geeignet für: Filme & Bildbearbeitung

Neben IPS und TN haben sich weitere hybride Techniken entwickelt. AH-IPS, PLS und AD-PLS. Diese basieren hauptsächlich auf der IPS-Panel-Technik und variieren minimal in Preis und Leistung.
Detailansicht der Anschluss-Buchsen auf der Rückseite des schwarzen Bildschirms eines Koorui 24-Zoll-Monitors im Test, der auf einer hellbraunen Bastmatte liegt.

An dieser Stelle sind die üblichen Anschlüsse beim KOORUI-24-Zoll-Monitor sehen, wobei jeweils ein HDMI-, VGA- und DC-Zugang vorhanden ist, wir wissen nicht, ob an anderer Stelle z. B. noch USB- und DVI-Anschlüsse zu finden sind.

3.2. Die Auflösung: Full HD und Ultra HD?

Die Auflösung wird in Pixel dargestellt und erklärt, wie scharf das Bild Ihres 24 Zoll Monitors dargestellt wird. Dabei ist die Größe der Bildschirmoberfläche ein entscheidender Faktor. Es heißt: ein Full HD 27 Zoll Monitor sieht um ein vielfaches verschwommener aus, als ein 24 Zoll Monitor in Full HD. Während also größere Modelle bereits Ultra HD benötigen, um ein gutes Bild zu liefern, profitiert der als der 24 Zoll PC Bildschirm von seiner kleineren Bildschirmdiagonale.

HD (High Definition): 720 p | Full HD (Full High Definition): 1080 p | Ultra HD oder 4K (Ultra High Definition): 2160 p

Rechnung:

Wenn sich die Pixelzeile von 1080 (Full HD) auf 2160 (Ultra HD) verdoppeln, dann vervierfacht sich die Gesamtzahl der Pixel: aus zwei Mio. Pixel werden acht Mio. Pixel.

Dieser Anstieg der Pixelzahlen hat einen Einfluss auf die Käuferschaft. Zwar sieht das Bild eines 24 Zoll Monitors auf Ultra HD gestochen scharf aus, baut sich dafür allerdings langsamer auf. Langsamer in dem Sinne, dass die Reaktionszeit des Monitors mit steigender Pixelzahl steigt. Besonders für schnelle Spiele, wie aktuelle Shooter, kann dieser Unterschied der Reaktionszeit das Leben Ihrer Spielfigur kosten.

Beispiel:

Monitor: Auflösung und Bildwiederholung mit Reaktionszeit
a) 24 Zoll Monitor: 3840 x 2160 Pixel und 60 Hz mit 5 ms
b) 24 Zoll Monitor: 1.920 x 1.080 Pixel und 144 Hz mit 1 ms

Seitenansicht eines Koorui 24-Zoll-Monitors im Test, der neben seinem braunen Originalverpackungskarton auf einer hellbraunen Bastmatte steht.

Mit einer Bildwiederholungsrate von 100 Hz platziert sich dieser KOORUI-24-Zoll-Monitor unseres Wissens ganz akzeptabel in der Mitte, da die langsamen mit 60 Hz deutlich niedriger, die Gaming-Displays aber mit 120 oder 144 Hz noch deutlich darüber liegen.

Während a) ein perfektes Bild für die Bildbearbeitung oder für Filme liefert, wäre dieser Computer Monitor für Spiele weniger geeignet als b). Umgekehrt gilt: b) ist zwar sehr schnell im Bildaufbau, liefert für Filme oder die Bildbearbeitung weniger sinnvolle Werte, da hier Geschwindigkeit weniger eine Rolle spielt.

Fazit: Wollen Sie Computerspiele spielen und einen günstigen 24 Zoll Monitor, wählen Sie unbedingt einen 24 Zoll Full HD Monitor. Für alle anderen Tätigkeiten macht Ultra HD die bessere Figur.

Überzeugen Sie sich selbst, ob Sie trotz der Vorteile des Full HD Bildschirms einen 24 Zoll Ultra HD Monitor bevorzugen. In diesem Videos sehen Sie den direkten Vergleich:

» Mehr Informationen

3.3. Welche Anschlüsse wann gebraucht werden

HDMI, VGA, DVI und Display-Port: Computer und Monitor haben oft viele Anschlussmöglichkeiten und die meisten Menschen kennen sich nur wenig mit diesem Thema aus. Das Runde kommt nicht ins Eckige, soviel steht zumindest fest. Wir verraten Ihnen in unserem 24-Zoll-Monitor-Vergleich, welcher Anschluss welche Bedeutung hat und ob Sie ihn wirklich brauchen.

Anschluss Eigenschaft
HDMI Das HDMI-Kabel löst immer mehr den VGA- und DVI-Anschluss ab. Zudem haben manche Monitore bereits zwei HDMI-Anschlüsse, um noch den Fernseher oder eine Konsole mit ihm zu koppeln. Der HDMI-Anschluss schafft mühelos eine 4K, also Ultra HD, Auflösung. Außerdem überträgt sie auch Tonsignale für die internen Lautsprecher. Oft muss das HDMI-Kabel separat erworben werden und liegt besonders bei preiswerten 24 Zoll Monitoren nicht bei.
VGA Der VGA- Anschluss als analoger Anschluss ist veraltet und vollbringt zudem wenig Leistung. Er kann maximal 1.920 x 1.200 Pixel mit einer Bildfrequenz von 75 Hz darstellen. Häufig wird dieser beim Kauf eines Monitors noch mitgeliefert. Allerdings lassen Hersteller bei ihren Marken diesen Anschluss immer öfter komplett weg.
DVI Der DVI-Anschluss ist neuer als der VGA-Anschluss, gilt jedoch ebenfalls als veralteter Port. Er kann immerhin 2.560 x 1.600 darstellen. Einige 24 Zoll Monitor-Modelle haben bereits keinen DVI-Anschluss mehr verbaut.
Display-Port Mit dem Display-Port können Sie mehrere Monitore miteinander verbinden und sich somit eine Panorama-Sicht verschaffen. Zudem überträgt dieser auch Tonsignale, damit Sie die internen Lautsprecher des Monitors nutzen können.
Ansicht der Unterseite des schwarzen Standfußes von einem Koorui 24-Zoll-Monitor im Test, der auf einer hellbraunen Bastmatte liegt.

Der Standfuß dieses KOORUI-24-Zoll-Monitors erscheint uns stabil und großflächig, was für einen sicheren Stand spricht.

Beachten Sie also, welchen Anschluss Ihr Computer bietet. Haben Sie ein sehr altes Modell, muss der 24 Zoll Monitor wahrscheinlich über einen VGA-Anschluss verfügen. Neuere Heimcomputer verfügen alle über einen HDMI Port, wie neuere 24 Zoll Monitore ebenfalls. Als interessanter Bonus haben sich auch zusätzliche USB-Anschlüsse am Monitor herausgestellt.

3.4. Den richtigen 24 Zoll Monitor-Typ wählen

Wollen Sie Filme schauen, Bilder bearbeiten, zocken oder von allem ein wenig? Je nach dem unterscheidet sich der 24 Zoll Monitor Typ, den Sie wählen sollten. In unserer 24 Zoll Monitor Bestenliste haben wir extra für Sie bei allen vorgestellten Produkten den Typ angegeben. So haben Sie den maximalen Überblick. Hier noch einmal eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Kriterien:

  • Filme & mehrere Betrachter: IPS-Panel, hohe Auflösung, Bildwiederholung & Reaktionszeit Mittelmaß, gute Ergonomie
  • Foto & Bildbearbeitung: IPS-Panel, sehr hohe Auflösung, Bildwiederholung & Reaktionszeit Mittelmaß
  • schnelle Computerspiele: TN-Panel, mittlere Auflösung, Bildwiederholung hoch & Reakationszeit niedrig
  • Surfen & Lesen: IPS-Panel, Auflösung nach Budget, Bildwiederholung & Reaktionszeit Mittelmaß
Seitenansicht eines getesteten 24-Zoll-Monitors auf einer Bast-Unterlage vor weißer Wand.

Das Design dieses KOORUI-24-Zoll-Monitors ist schlicht und modern in mattschwarz.

3.5. Die Unterschiede in der Ergonomie

Das 24 Zoll Display steckt in einem Gehäuse oder auch Rahmen, der je nach Modell unterschiedlich breit ist. Mit diesem und dem dazugehörigen Standfuß können viele 24 Zoll Monitore in alle möglichen Richtungen bewegt werden. Dies erfolgt durch die:

  • Neigungsfunktion
  • Höhenverstellbarkeits-Funktion
  • Schwenk- und Drehfunktion

Außerdem werden Sie zum Thema häufig über die Begriffe: Tilt, Swivel und Pivot stolpern. Mit der Tilt-Funktion lässt sich der Bildschirm horizontal neigen, mit der Swivel-Funktion dreht sich der Monitor in der Vertikalen Achse und mit der Pivot-Funktion in der Horizontalen Achse.

Fazit: Für jeden Anwendungsbereich ist eine gute Ergonomie gut für die Gesundheit. Wollen Sie Filme auf der Couch schauen oder lange Zeit am Bildschirm verbringen, lohnt sich die Investition in einen 24 Zoll Monitor mit vielen ergonomischen Funktionen. Vergleichsweise teure Modelle sind immer mit einer guten Ergonomie ausgestattet, während preiswerte 24 Zoll Monitore meist nur eine Neigefunktion besitzen.

4. Die Stiftung Warentest: Welche Einstellungen beugen Beschwerden vor?

Getesteter 24-Zoll-Monitor befindet sich auf einem Holztisch.

Damit die Monitore auf dem Schreibtisch abgestellt werden können, liefern Marken wie THOMSON den richtigen Standfuß direkt mit.

Die Stiftung Warentest hat zwar noch keinen 24-Zoll-Monitor-Test gemacht, erklärt aber, wie Sie Ihren 24 Zoll Monitor richtig einstellen, um Schmerzen im Rücken, Nacken oder Kopf zu vermeiden (07/2016).

  1. Größe: Wählen Sie mindestens einen 21 Zoll Monitor. Denn je weniger sie scrollen müssen, umso mehr schonen Sie Ihre Augen. Auch die Schriftgröße ist entscheidend. Zur Not können Sie bei einer zu kleinen Schrift die Schriftgröße oder Auflösung verändern oder die Zoom-Funktion nutzen.
  2. Matt ist besser als glänzend: Ein spiegelnder Display ermüdet die Augen. Dies macht sich besonders bei einfallendem Sonnenlicht bemerkbar. Dies haben auch die Hersteller berücksichtigt und setzen bei neueren Modellen auf eine matte Bildschirmoberfläche.
  3. Lautsprecher: Die integrierten Lautsprecher haben meist keinen guten Klang. Legen Sie Wert auf gute Klänge, sollten Sie zu externen Boxen greifen.
  4. Gamer: Wer Computerspiele spielt, sollte auf eine hohe Bildwiederholungsrate, die in Hertz angegeben wird, achten. Während 60 Hz am normalen Arbeitsplatz genügen, sollten Langzeit-Zocker auf höhere Werte achten.
  5. Ergonomie: Stellen Sie die obere Bildschirmzeile auf Augenhöhe, um die Augen- und Halsmuskulatur beim nach unten Schauen zu entspannen. Dazu bietet sich das nach hinten Neigen (ca. 35 Grad) an. Achten Sie ebenfalls auf die Blickrichtung, denn der Monitor sollte durch die unterschiedlichen Lichtverhältnisse nicht vor einem Fenster stehen. Dies gilt auch für die Monitorhelligkeit, die nicht zu grell eingestellt werden sollte.
  6. Seitenverhältnis: Mit dem Format 16:9 oder 16:10 sind Sie optimal für Filme gewappnet. Die meisten 24 Zoll Monitore haben dieses Seitenverhältnis. Für eine häufige Textverarbeitung bietet sich jedoch das 4:3 Format wesentlich mehr an, oder das Drehen des Monitors um 90 Grad (Hochformat).
Nahaufnahme eines Energieeffizienzklassen-Etiketts auf einem braunen Karton von einem Koorui 24-Zoll-Monitor im Test.

Mit der Energieklasse E gehört dieser KOORUI-24-Zoll-Monitor zu den sparsameren Geräten, wobei es unseres Wissens auch einige Modelle gibt, die die Energieklasse D aufweisen.

Hier eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile eines maximal ergonomischen Monitors:

    Vorteile
  • verringert negative gesundheitliche Einwirkungen durch eine falsche Sitzhaltung
  • passt sich optimal den persönlichen Vorlieben an
  • ermöglicht perfekte Farbsicht (besonders bei einem TN-Panel) durch eine gute frontale Perspektive
  • passt sich Ihrer Tätigkeit an: Querformat (Filme & Spiele) oder Hochformat (Lesen)
    Nachteile
  • es gibt keinen preiswerten 24 Zoll Monitor mit optimaler Ergonomie

Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema 24 Zoll Monitor

5.1. Hat ein 24 Zoll Monitor Lautsprecher?

Nicht jeder 24 Zoll Computer Monitor hat einen Lautsprecher. Wir empfehlen Ihnen: Achten Sie weniger auf einen 24 Zoll Monitor mit Lautsprecher darin, da diese eine eher schlechte Qualität haben. Sparen Sie an dieser Stelle Geld, um sich externe PC-Lautsprecher zuzulegen. Diese haben in allen Bereichen einen besseren Klang und erzeugen durch den optionalen zusätzlichen Subwoofer einen guten Bass.

» Mehr Informationen

5.2. Wie groß ist die 24 Zoll Monitor Auflösung?

Die Auflösung hängt nicht an den Zoll-Maßen. Natürlich muss eine Auflösung größer sein, um größere Bildschirme mit einem scharfen Bild zu versehen. Ein Smartphone braucht beispielsweise eine viel geringere Auflösung als der 40 Zoll Monitor, um mit einer guten Bildqualität zu überzeugen. Es kann mit einen HD-Monitor überzeugen, während der 40 Zoller einen Ultra HD-Monitor für scharfe Bilder braucht.

Allerdings kann nicht pauschal gesagt werden: Ein 24 Zoll Monitor hat immer eine 1.920 x 1.080 Pixel Auflösung. Dieser Wert liegt im aktuellen Minimalbereich und stellt Full HD dar. Es gibt auch 24 Zoll Bildschirme, die 3.840 x 2.160 Pixel, also Ultra HD, darstellen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche 24 Zoll Monitor Hersteller gibt es?

Viele Computer-Hersteller, wie Acer, Asus, HP, Samsung und Dell haben sich ebenfalls auf Monitore spezialisiert. Die Hersteller von BenQ und Eizo haben sich beispielsweise im Bereich Monitore ohne die Produktion von Computern einen Namen gemacht. Wer neben Samsung, BenQ und Eizo noch die Nase vorn hat, zeigen wir Ihnen in unserem 24-Zoll-Monitor-Vergleich:

» Mehr Informationen

5.4. Welche Bildschirme neben dem 24 Zoll Monitor gibt es noch?

24-Zoll-Monitore im Test: Ein Modell der Marke KOORUI steht neben seinem Originalkarton auf einer Bast-Unterlage.

Wir wir herausfinden, ist dieser KOORUI-24-Zoll-Monitor ein preiswerter Monitor, der durchaus seinen Zweck erfüllt.

Bildschirme an sich gibt es viele verschiedene. Während das Smartphone nur um die 5 Zoll hat, haben Tablets meist rund 10 Zoll, Netbooks sind kaum größer und Laptops kreisen um die 15 Zoll.

PC Monitore variieren zwischen 20 und 40 Zoll – Fernseher können sogar 70 Zoll übersteigen.

Der Computer Bildschirm kann außerdem noch nach seiner Auflösung unterschieden werden und als 4K-Monitor (Ultra HD) betitelt werden. Auch seine Form ist entscheidend. So kann er einen geraden Display haben oder beispielsweise ein 24 Zoll Monitor-Curved sein. Das Themengebiet Monitor ist weitfächrig, weshalb wir versuchen, möglichst viele Bereiche mit einem Monitor Vergleich abzudecken.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema 24-Zoll-Monitor

In diesem aufregenden neuen YouTube-Video erleben Sie das erstmalige Spielerlebnis von 120 FPS in Call of Duty mit dem beeindruckenden BenQ ZOWIE XL2411K Pro Gaming Monitor. Tauchen Sie ein in die Welt der flüssigen Gameplay-Erfahrung, während wir Ihnen in diesem Review alle Funktionen und Vorteile dieses Monitors zeigen. Vervollständigen Sie Ihr Gaming-Setup mit dem Zowie XL2411K und genießen Sie das Beste, was die Gaming-Welt zu bieten hat.

In diesem informativen YouTube-Video von CHIP dreht sich alles um Monitor Kaufberatung für 24-Zoll-Monitore. Erfahre in nur drei Sätzen, worauf man beim Kauf achten sollte, um das beste Bild- und Gaming-Erlebnis zu genießen. Von der Auflösung über die Reaktionszeit bis hin zu den Anschlüssen – lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um die perfekte Monitorwahl zu treffen.

Quellenverzeichnis