In unserer Kaufberatung haben wir Monitor-Typen aus unterschiedlichen Kategorien für unterschiedliche Anwendungsbereiche genauer unter die Lupe genommen. Auch in ihrer Aktualität gibt es in unserem Acer-Monitor-Vergleich Unterschiede. So sind aktuelle Predator-Modelle genauso vertreten wie die 2012 erschienene G6-Reihe, die sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Wir können auch jetzt schon sagen, dass es nicht den besten Acer-Monitor schlechthin gibt – für jedes Anwendungsgebiet sind die Modelle mal mehr, mal weniger gut geeignet. Und der teuerste PC-Monitor ist demzufolge nicht zwingend für den Büroalltag notwendig.
Weitere Acer-Produkte sind:
1.1. Gaming-Monitor

Die Predator-Reihe ist speziell für Gamer entwickelt worden.
Acer war einige Zeit sehr präsent in der ESL (Electronic Sports League). Sie stellten nicht nur die offiziellen Monitore, auf denen die Wettkämpfe ausgetragen wurden, sondern sponserten auch ein eigenes Team, das sich in unterschiedlichsten Spiele-Genres mit den Besten der Welt messen durfte.
Dementsprechend erfahren ist Acer, wenn es um die Belange der Spieler und die technischen Ansprüche geht, die ein Acer-Gaming-Monitor erfüllen muss, um ein perfektes Spielerlebnis zu gewährleisten. Und hierbei geht es nicht nur um ein modernes Design oder Zubehör, wie Mäuse und Co. Ein spieletauglicher Acer-Monitor mit 144 Hz ist dafür ebenso Voraussetzung wie auch die Möglichkeit, dank der Anschlüsse eine möglichst breit gefächerte Anzahl an Schnittstellen anzubieten.
Ein interessantes Gimmick ist die neue Eye-Tracking-Funktion. Ein unsichtbares Infrarotlicht wird an die Augen gesendet, während eine Kamera die Reflexion auffängt und an den Prozessor weiterleitet. Anhand der Änderung der Reflexionen ermittelt der Prozessor dann, wohin der Spieler schaut und überträgt diese Bewegungen dann auf den Monitor. So lässt sich in unterstützten Spielen der Blickwinkel der Figur ändern, Gegner anvisieren oder Objekte auswählen, hinter denen der Spieler z. B. in Deckung gehen soll.
1.2. Office-Monitor
Office-Monitore hingegen brauchen keine irrsinnig schnellen Reaktionszeiten oder vielfältige Anschlussmöglichkeiten. Hier reicht es völlig aus, wenn der Bildschirm verstellbare Höhen- und Neigungswinkel besitzt und im Idealfall eine Option besitzt, die den Blauanteil reduziert, um die Augen nach vielen Stunden Bildschirmarbeit ein wenig zu schonen.
Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.
Entscheidend ist auch, ob der Computer-Monitor für einzelne Personen am Arbeitsplatz gedacht ist oder auch zu Präsentationszwecken genutzt wird. Präsentations-Monitore sollten mindestens mit einem IPS-Panel ausgestattet sein, um eine Blickwinkelstabilität von mindestens 170° zu gewährleisten.
Tipp für beanspruchte Augen
Sollten Sie vorrangig Büroarbeit mit Ihrem Monitor erledigen, besitzen die meisten Monitore einen „Reader Mode“, der den Bildschirm abdunkelt und die Blautöne ein wenig aus dem Bild nimmt, was die Augen vor allem über mehrstündige Sitzungen hinaus langfristig besser schont.
1.3. Multimedia-Monitor
Diese Art von Acer-Monitor im Vergleich stellt eine Mischung aus Spiele- und Office-Monitor da. Zum einen muss er eine Blickwinkelstabilität von mindestens 170° und gute Bildqualität besitzen, damit er auch mehreren Personen – z. B. beim Schauen von Filmen – eine gute Qualität aus unterschiedlichen Positionen liefert. Zum anderen soll er aber auch durch Reaktionszeiten unter 10 ms überzeugen und das Spielen ohne große Verzögerungen ermöglichen.
Mein Acer-Predator-Monitor wurde nach zwei Jahren komplett weiß; und das zweimal hintereinander! Beide Male war das LCD-Panel ausgefallen. Einmal wurde es auf Garantie ersetzt. Für den zweiten Ersatz durch ein evtl. gebrauchtes Panel werden jetzt knapp 200€ fällig. Damit verbunden ist eine Garantie von sechs Monaten – aber nur für das LCD-Panel selbst.
Auf Nachfrage konnte oder wollte mir Acer die gewöhnliche Lebensdauer des LCD-Panels nicht mitteilen. Meine beiden LCD-Panele haben jeweils keine 5000 Betriebsstunden erreicht. Acer bestätigte ausdrücklich, es lägen keine Material- oder Herstellungsfehler vor. Daraus schließe ich, dass diese kurze Lebensdauer normal ist. Acer hat nicht einmal behauptet, seine LCD-Panele würden gewöhnlich deutlich länger halten; ganz im Gegenteil. Ihr Reparaturservice ist mir konsequenterweise auch keinen Millimeter entgegengekommen, was Kulanz betrifft. Das bestärkt mich in meiner Vermutung.
Ich bin kein hartgesottener Zocker, der seinen Gaming-Monitor alle 3-4 Jahre gegen ein besseres Modell austauscht. Für mich sind Acer-Gaming-Monitore daher nichts (mehr); zumal ein Gaming-Monitor ja doppelt so viel kostet wie ein Office-Monitor. Von den Office-Monitoren anderer Hersteller wurde ich bislang durch eine Lebensdauer von meist über 10 Jahren verwöhnt; sowohl privat als auch an meinem Arbeitsplatz.
Meinen defekten Monitor werde ich mir von Acer übrigens kostenfrei zurückschicken lassen und selbst im Elektronik-Schrott entsorgen oder verschenken. So kann Acer wenigstens nicht mein Prozessorboard, Netzteil und Backlight, die vermutlich auch kurz vor dem Exitus stehen, anderen Kunden andrehen. Genau dies behält sich Acer in seinen AGB und seinem Reparaturangebot nämlich ausdrücklich vor: Acer beteuert, sog. „generalüberholte“ Gebrauchtteile hätten dieselbe Lebenserwartung wie fabrikneue Teile. Das bezweifle ich.
Ist meine Enttäuschung nachvollziehbar oder ist eine Lebensdauer von zwei Jahren für Gaming-Monitore inzwischen Standard?
Sehr geehrte Herr Heimes,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Acer-Monitor-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Allerdings können wir Ihnen im Hinblick auf die Lebensdauer keine Antwort geben. Hier empfiehlt es sich, noch einmal den Kundenservice von Acer zu kontaktieren oder schriftlich mit dem Hersteller Kontakt aufzunehmen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team