Das Wichtigste in Kürze
  • Fürs Gaming, aber auch für Bildbearbeitung und diverse Office-Arbeiten ist ein extragroßer Monitor praktisch, denn das Sichtfeld wird deutlich erhöht. Auch mehrere Dokumente können zeitgleich und dennoch übersichtlich nebeneinander geöffnet werden.

ultrawide-curved-monitor-test

1. Ab welcher Größe gelten Monitore als „ultrawide“?

Ab einer Bildschirmdiagonale von 34 Zoll (0,86 m) werden Monitore als Ultra-Wide-Monitore bezeichnet. Die „kleinen“ Geräte werden entsprechend als 34-Zoll-Ultrawide-Monitore bezeichnet. Etwas größer fallen die 38-Zoll-Curved-Monitore aus und die ganz großen Kaliber sind Ultra-Wide-Monitore mit 49-Zoll-Bildschirmdiagonale (1,24 m), wie beispielsweise der 49-Zoll-Curved-Monitor von Samsung.

Grundsätzlich gilt: Je weiter Sie vom UWQHD-Monitor entfernt sitzen, desto größer sollte er sein, um die gute Sicht nicht einzuschränken. Natürlich können Sie einen Ultrawide mit 49 Zoll aber auch nutzen, wenn Sie nah am Monitor sitzen, allerdings passen die großen Modelle nicht auf jeden Schreibtisch.

Tipp: Nutzen Sie den Ultrawide-Curved-Monitor fürs Gaming, wählen Sie am besten einen Bildschirm mit VA-Panel.

2. Wie wichtig ist die Bildwiederholung laut Tests zu Ultrawide-Curved-Monitoren im Internet?

Die Bildwiederholrate wird in Hertz (Hz) angegeben und ist hauptsächlich dann wichtig, wenn Sie den Monitor zum Zocken nutzen, wie Ultrawide-Curved-Monitor-Tests im Internet zeigen. Häufig wird hier auf Widescreen-Monitore mit 144 Hz oder höher gesetzt.

Die Bildwiederholfrequenz zeigt nämlich an, wie viele Bilder der Monitor pro Sekunde wiedergeben kann. Umgangssprachlich wird hier von „FPS“ (frames per second bzw. Bildern pro Sekunde) gesprochen. Die besten Ultrawide-Curved-Monitore im Vergleich erreichen Wiederholraten von 165 Hz.

3. Worauf sollte beim Kauf eines solchen Bildschirms geachtet werden?

Neben der passenden Größe empfehlen Ultrawide-Curved-Monitor-Tests im Internet auch auf die Anschlüsse zu achten, wenn Sie einen Ultrawide-Curved-Monitor kaufen möchten. Zwar sind die meisten Bildschirme mit den gängigen HDMI-Anschlüssen ausgestattet, längst nicht jeder bietet aber den ebenfalls beliebten DisplayPort-Anschluss.

Je nach Ihren eigenen Vorlieben können Sie außerdem einen Blick darauf werfen, ob der Monitor höhenverstellbar ist, integrierte PC-Lautsprecher besitzt oder wie die Reaktionszeit des Monitors aussieht.

Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Ultrawide-Curved-Monitore-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Ultrawide-Curved-Monitore-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Ultrawide-Curved-Monitore von bekannten Marken wie Samsung, LG, AOC, ASUS, Philips, Xiaomi, Viewsonic. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Ultrawide-Curved-Monitore werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Ultrawide-Curved-Monitore bis zu 1.103,90 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 351,60 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Ultrawide-Curved-Monitor aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Ultrawide-Curved-Monitor-Modellen vereint der Aoc CU34G2/BK die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 17960 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Ultrawide-Curved-Monitor aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der LG 34GN850-B. Sie zeichneten den Ultrawide-Curved-Monitor mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Ultrawide-Curved-Monitor aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 4 Ultrawide-Curved-Monitore aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 10 vorgestellten Modellen haben sich diese 4 besonders positiv hervorgetan: Samsung Odyssey C49HG90DMR, LG 34GN850-B, LG 49WL95C-WE Curved QHD UltraWide Monitor und Lg 34WN80C-B. Mehr Informationen »

Welche Ultrawide-Curved-Monitor-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Ultrawide-Curved-Monitore-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Ultrawide-Curved-Monitore“. Wir präsentieren Ihnen 10 Ultrawide-Curved-Monitor-Modelle von 7 verschiedenen Herstellern, darunter: Samsung Odyssey C49HG90DMR, LG 34GN850-B, LG 49WL95C-WE Curved QHD UltraWide Monitor, Lg 34WN80C-B, Aoc CU34G2/BK, Asus TUF Gaming VG34VQL1B, Samsung C34H890WGR, Philips 345B1C/00, Xiaomi ‎XM700001 und Viewsonic VX3418-2KPC. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Ultrawide-Curved-Monitore interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Ultrawide-Curved-Monitore aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „“, „LG-38WN95C-W“ und „LG-34WN80C-B“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis