Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Zuckerrübensirupe sind in umweltfreundliche Verpackungen aus Glas abgefüllt.
Eine Hand hält ein Glas des getesteten Zuckerrübensirups hoch.

Der Zörbiger-Zuckerrübensirup enthält rund 36 % Rübensirup und wird mit Karamell- und Glukose-Fructose-Sirup angereichert, wie wir herausfinden.

1. Wie wird Zuckerrübensirup hergestellt?

Zuckerrübensirup wird, wie der Name schon sagt, aus der Zuckerrübe hergestellt. Die Frucht wächst wie bei Karotten in der Erde und nur die grünen Stängel und Blätter wachsen aus der Erde heraus.

Nahaufnahme des Deckels des Zuckerrübensirups im Test.

Der Zörbiger-Zuckerrübernsirups wird in Deutschland hergestellt und enthält keinerlei tierische Bestandteile, wodurch es auch für eine vegane Ernährung geeignet ist.

Um den Sirup zu produzieren, werden sämtliche löslichen Stoffe aus der Rübe extrahiert. Heraus kommt eine Flüssigkeit, die immer weiter eingekocht und reduziert wird, bis eine Mindesttrockensubstanz von 78 % erreicht wird. Der fertige dunkle Zuckerrübensirup ist sehr zähflüssig und wird gerne als Brotaufstrich verwendet. Übrigens werden häufig auch Begriffe wie Rübensirup oder Zuckerrübensaft synonym für Zuckerrübensirup verwendet.

Getestet: Ein Becher Zuckerrübensirup im Test von einer Hand gehalten.

Dieser Grafschafter-Zuckerrübensirup entsteht aus 100 % Zuckerrüben aus deutschem Anbau – ohne Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel.

Wie in gängigen Zuckerrübensirup-Tests im Internet beschrieben wird, hat der dunkle Sirup aus Zuckerrüben einen leicht malzigen und karamellartigen Geschmack.

Zuckerrübensirup im Test: Die Rückseite des Bechers mit Informationen.

Mit seinem kräftig-malzigen Geschmack eignet sich der Grafschafter-Zuckerrübensirup nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch zum Süßen von Pumpernickel oder dunklen Soßen, wie wir erfahren.

Bio-Zuckerrübensirup besteht übrigens nur aus ökologisch angebauten Zuckerrüben. Diese werden ohne den Einsatz von chemischen Mitteln angebaut und so befinden sich auch garantiert keine Rückstände dieser im Sirup.

Nahaufnahme der Verpackung des getesteten Zuckerrübensirups mit Nährwerten.

Pro 100 g liefert der Sirup etwa 300 kcal. Damit ist er wie wir wissen sehr energiereich, aber im Vergleich zu Honig durch seinen Mineralstoffgehalt ausgewogener.

2. Was sagen Zuckerrübensirup-Tests im Internet zu den Nährwerten?

100 g Zuckerrübensirup haben etwa 300 Kilokalorien und enthalten in der Regel um die 65 g Zucker. Im Rahmen einer Gewichtsreduktion sollte also bei der Verwendung von Zuckerrübensirup ähnlich vorsichtig und sparsam umgegangen werden wie mit industriellem Zucker. Der Fett-Gehalt liegt bei unter 1 g und der Eiweiß-Gehalt bei etwa 2 g. Die genauen Nährwerte der einzelnen Produkte haben wir übersichtlich für Sie in der Tabelle unseres Zuckerrübensirup-Vergleichs aufgeführt.

Der getestete Zuckerrübensirup von vorne.

Die Pressflasche des Grafschafter-Zuckerrübensirups sorgt für sauberes Dosieren und lässt durch die stehende Lagerung gut entnehmen, wie wir in Kundenbewertungen lesen können.

Laut gängigen Zuckerrübensirup-Tests im Internet ist dieser reich an Eisen, Kalium und Magnesium. Dieser Mineralstoff-Gehalt macht den Sirup etwas gesünder als industriellen Zucker.

Rückseite der Tube Zuckerrübensirup im Test mit Informationen.

Auch die Variante in der Pressflasche enthält ausschließlich eingedickten Grafschafter-Zuckerrübensaft. Wir stellen fest, sie ist also identisch mit dem Becher im Inhalt, aber deutlich anwenderfreundlicher.

Wenn Sie Zuckerrübensirup kaufen möchten, werden Sie nahezu immer auch auf die Marke Grafschafter mit dem Goldsaft-Zuckerrübensirup stoßen. Dieser Sirup ist der wohl bekannteste unter den Zuckerrübensirupen und es gibt ihn in verschiedenen Verpackungsgrößen und -arten.

Zuckerrübensirup getestet: Nahaufnahme des Deckels von oben.

Der Grafschafter-Zuckerrübensirup ist seit 1893 im Sortiment des Herstellers und gilt als eines der traditionsreichsten Produkte seiner Art in Deutschland.

3. Eignet sich Zuckerrübensirup auch für Diabetiker?

Zuckerrübensirup wird gerne als Ersatz für Zucker verwendet. Er hat einen glykämischen Index von 35. Dieser gibt Aufschluss darüber, wie schnell ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Zum Vergleich: Traubenzucker hat einen glykämischen Index von 100 und lässt den Blutzuckerspiegel also sehr schnell und intensiv ansteigen.

Zuckerrübensirup-Test: Nahaufnahme der Rückseite mit Nährwertangaben.

Mit 65 g Zucker pro 100 g zählt der Zörbiger-Zuckerrübensirup zu den klassischen, aber weniger konzentrierten Siruparten. Unseres Wissens lässt er sich dadurch leichter dosieren.

Diabetikern sollten darauf achten, eher Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index zu verzehren, so eignet sich Zuckerrübensirup bei Diabetes durchaus als Zuckerersatz. Natürlich sollten Diabetiker dennoch genau auf die Dosierung achten und die Auswirkungen auf ihre täglich zu verzehrenden Broteinheiten beachten.

Zuckerrübensirup-Test

Videos zum Thema Zuckerrübensirup

In dem Youtube-Video wird der Grafschafter Goldsaft Zuckerrübensirup vorgestellt. Es wird gezeigt, wie dieser Sirup in der Küche verwendet werden kann, z.B. als Brotaufstrich oder zum Süßen von Speisen. Außerdem wird auf die Herkunft des Zuckerrübensirups und dessen natürliche Inhaltsstoffe eingegangen.

Quellenverzeichnis