Zimtstangen werden vom Zimt-Baum gewonnen, der zur Familie der Lorbeergewächse gehört. Anders als Kräuter, die oft aus Blättern bestehen, wird Zimt aus der abgeschälten und getrockneten Rinde gewonnen.
Die Zimtstangen, die daraus entstehen, ähneln optisch kleinen Pfeffer-Stangen. Das gemahlene Pulver kann vielseitig wie Kaffee eingesetzt werden, um Gerichten ein spezielles Aroma zu verleihen.
Zimtstangen unterscheiden sich vor allem durch ihre Herkunft, den Geschmack und die Qualität. Die beiden bekanntesten Sorten sind Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum) und Cassia-Zimt (Cinnamomum cassia).
2.1. Ceylon-Zimt: Der „echte“ Zimt

In Sri Lanka wird Zimt traditionell aus der inneren Rinde des Ceylon-Zimtbaums gewonnen. Die Rinde wird per Hand geschält, fermentiert und in dünne Schichten zu den bekannten Zimtstangen gerollt.
Ceylon-Zimt stammt vorwiegend aus Sri Lanka und wird oft als der „echte“ Zimt bezeichnet. Er zeichnet sich durch seine feine, papierartige Textur der Stangen aus.
Der Geschmack ist mild, süßlich und weniger scharf als Cassia-Zimt. Besonders zum Kochen und Backen sind diese Zimtstangen gut geeignet.
Ceylon-Zimt enthält nur geringe Mengen an Cumarin, einem Stoff, der in höheren Dosen gesundheitsschädlich sein kann. Aus diesem Grund gilt er als die hochwertigere und gesündere Wahl, insbesondere für den regelmäßigen Verzehr. Die aufwendigeren Anbau- und Verarbeitungsmethoden machen ihn zudem teurer als andere Zimtsorten.
2.2. Cassia-Zimt: Der robuste Allrounder
Cassia-Zimt wird hauptsächlich in China, Indonesien und Vietnam angebaut. Der Geschmack ist kräftig, würzig und leicht scharf.
Dies macht ihn besonders für pikante Gerichte oder den intensiven Einsatz in Gewürzmischungen geeignet. Cassia-Zimt enthält jedoch deutlich mehr Cumarin, weshalb Sie ihn eher in moderaten Mengen verwenden sollten.

Cassia-Zimt ist dicker, härter und dunkler, während Ceylon-Zimt feiner, dünner und heller ist.
2.3. Weitere Zimtsorten
Neben diesen Hauptarten gibt es auch andere interessante Varianten und Unterarten. Zum Beispiel den indonesischen Padang-Zimt und den vietnamesischen Saigon-Zimt.
Padang-Zimt wird vor allem für seine intensive Würze geschätzt. Dies macht ihn ideal für herzhafte Speisen und traditionelle Currys. Saigon-Zimt, auch als vietnamesischer Zimt bekannt, gilt als eine der aromatischsten Cassia-Varianten. Er zeichnet sich durch seinen süßlichen, scharf-würzigen Geschmack aus.
warum sind Zimtstangen immer teurer als gemahlener Zimt? Versteh ich nicht…
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Zimtstangen-Vergleich.
Wie Sie richtig bemerkt haben, sind Zimtstangen meist teurer als bereits gemahlener Zimt. Dies liegt daran, dass Zimtpulver häufig den bei der Verarbeitung entstandenen minderwertigen Zimtbruch enthält. Darunter leidet das Aroma und folglich auch die Qualität, weshalb Pulver günstiger ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team