Vorteile
- Bio-Qualität
- wiederverschließbare Verpackung
- große Menge
- sehr lange Zimtstangen (10 cm)
Nachteile
- kein Fair-Trade
| Zimtstangen Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Azafran Zimtstangen | Ostmann Zimtstangen 4 Stück | Omveda Zimtstangen Ganz 10 CM | Lebensbaum Bio Zimtstangen Ceylon | Pfefferdieb Zimtstangen | Naturix24 Zimtstangen | Kamelur Zimtstangen | Kotanyi Gourmet Zimt |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Azafran Zimtstangen 11/2025 | Ostmann Zimtstangen 4 Stück 11/2025 | Omveda Zimtstangen Ganz 10 CM 11/2025 | Lebensbaum Bio Zimtstangen Ceylon 11/2025 | Pfefferdieb Zimtstangen 11/2025 | Naturix24 Zimtstangen 11/2025 | Kamelur Zimtstangen 11/2025 | Kotanyi Gourmet Zimt 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
| Menge Preis pro kg | 95 g 115,68 € pro kg | 20 g 98,50 € pro kg | 75 g 133,20 € pro kg | 10 g 890,00 € pro kg | 90 g 111,00 € pro kg | 250 g 75,60 € pro kg | 250 g 75,60 € pro kg | 130 g 73,00 € pro kg |
| Anzahl Zimtstangen | 20 Stk. | 4 Stk. | 12 - 15 Stk. | 6 Stk. | 20 Stk. | ca. 50 Stk. | 52 - 55 Stk. | keine Herstellerangabe |
| Herkunftsland | keine Herstellerangabe | |||||||
| Verwendung & Qualität der Zimtstangen | ||||||||
besonders aromatisch | besonders aromatisch | besonders aromatisch | besonders aromatisch | sehr aromatisch | sehr aromatisch | sehr aromatisch | sehr aromatisch | |
| Bio | ||||||||
| Ohne künstliche Aromen | ||||||||
| Ohne Konservierungsstoffe | ||||||||
| Auslieferungszustand der Zimtstangen | ||||||||
Druckverschluss | Druckverschluss | Clipverschluss | Druckverschluss | keine Herstellerangabe | Druckverschluss | Drehverschluss | ||
Kunststoffbeutel | Kunststoffbeutel | Papierbeutel | keine Herstellerangabe | Papierbeutel | Dose | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Zimtstangen, wie wir sie heute kennen, blicken auf eine faszinierende Geschichte zurück. Ihre Verwendung reicht Jahrhunderte zurück und ist eng mit Handelsrouten und Kulturgeschichte verbunden. Ursprünglich stammen sie aus Sri Lanka und Südostasien, wo der Zimtbaum seit jeher für seine aromatische Rinde geschätzt wird.

Die Ostmann-Zimtstangen, die wir hier sehen, sind Teil eines großen Gewürzsortiments der Marke aus der Fuchs Gruppe.
Bereits im Mittelalter brachten Händler das kostbare Gewürz nach Europa, wo es zunächst als Luxusgut gehandelt wurde. Heute ist Zimt längst fester Bestandteil unserer Küche und besonders in der kalten Jahreszeit beliebt. Ob in duftenden Weihnachtsplätzchen, warmem Porridge oder als aromatische Ergänzung zu Getränken – Zimtstangen sind ein Synonym für Wärme und Wohlbefinden.
Ja, ganze Zimtstangen können gemahlen werden. Dafür benötigen Sie entweder eine robuste Gewürzmühle oder einen Mörser, da Zimtstangen sehr hart sind. Durch das Mahlen direkt vor der Verwendung bleibt das Aroma besonders frisch und intensiv.
Zimtstangen-Tests bestätigen, dass sie eine bessere Wahl als gemahlener Zimt sind, da sie ihr Aroma länger behalten.
Gemahlener Zimt verliert mit der Zeit an Intensität. In Zimtstangen bleiben die ätherischen Öle eingeschlossen, wodurch ein kräftigeres und volleres Aroma erhalten bleibt.

Während wir hier eine Packung Ostmann-Zimtstangen mit 4 Stangen Inhalt präsentiert bekommen, bietet der Hersteller auch eine Packung mit 10 Stangen an.
Zudem bieten Zimtstangen mehr Flexibilität in der Küche. Sie können sowohl als Gewürz für Getränke wie Glühwein als auch zum Verfeinern von Gerichten oder Desserts verwendet werden.
Zimtstangen werden vom Zimt-Baum gewonnen, der zur Familie der Lorbeergewächse gehört. Anders als Kräuter, die oft aus Blättern bestehen, wird Zimt aus der abgeschälten und getrockneten Rinde gewonnen.
Die Zimtstangen, die daraus entstehen, ähneln optisch kleinen Pfeffer-Stangen. Das gemahlene Pulver kann vielseitig wie Kaffee eingesetzt werden, um Gerichten ein spezielles Aroma zu verleihen.
Zimtstangen unterscheiden sich vor allem durch ihre Herkunft, den Geschmack und die Qualität. Die beiden bekanntesten Sorten sind Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum) und Cassia-Zimt (Cinnamomum cassia).

In Sri Lanka wird Zimt traditionell aus der inneren Rinde des Ceylon-Zimtbaums gewonnen. Die Rinde wird per Hand geschält, fermentiert und in dünne Schichten zu den bekannten Zimtstangen gerollt.
Ceylon-Zimt stammt vorwiegend aus Sri Lanka und wird oft als der „echte“ Zimt bezeichnet. Er zeichnet sich durch seine feine, papierartige Textur der Stangen aus.
Der Geschmack ist mild, süßlich und weniger scharf als Cassia-Zimt. Besonders zum Kochen und Backen sind diese Zimtstangen gut geeignet.
Ceylon-Zimt enthält nur geringe Mengen an Cumarin, einem Stoff, der in höheren Dosen gesundheitsschädlich sein kann. Aus diesem Grund gilt er als die hochwertigere und gesündere Wahl, insbesondere für den regelmäßigen Verzehr. Die aufwendigeren Anbau- und Verarbeitungsmethoden machen ihn zudem teurer als andere Zimtsorten.
Cassia-Zimt wird hauptsächlich in China, Indonesien und Vietnam angebaut. Der Geschmack ist kräftig, würzig und leicht scharf.
Dies macht ihn besonders für pikante Gerichte oder den intensiven Einsatz in Gewürzmischungen geeignet. Cassia-Zimt enthält jedoch deutlich mehr Cumarin, weshalb Sie ihn eher in moderaten Mengen verwenden sollten.

Cassia-Zimt ist dicker, härter und dunkler, während Ceylon-Zimt feiner, dünner und heller ist.
Neben diesen Hauptarten gibt es auch andere interessante Varianten und Unterarten. Zum Beispiel den indonesischen Padang-Zimt und den vietnamesischen Saigon-Zimt.
Padang-Zimt wird vor allem für seine intensive Würze geschätzt. Dies macht ihn ideal für herzhafte Speisen und traditionelle Currys. Saigon-Zimt, auch als vietnamesischer Zimt bekannt, gilt als eine der aromatischsten Cassia-Varianten. Er zeichnet sich durch seinen süßlichen, scharf-würzigen Geschmack aus.
Wir haben bereits erläutert, dass Ceylon-Zimt als die hochwertigste Zimtart gilt. Es gibt auch einige optische und haptische Merkmale, auf die Sie beim Kauf von Zimtstangen achten können.
Qualitative Zimtstangen aus Ceylon-Zimt sind hellbraun bis goldbraun und haben eine gleichmäßige Färbung. Sie sind dünn und bestehen aus mehreren feinen Schichten. Im Querschnitt erinnern sie an eine aufgerollte Zigarre.
Im Vergleich dazu sind Cassia-Zimtstangen oft dunkler, rötlich-braun und deutlich dicker. Der Grund: Sie bestehen aus einer einzigen, festeren Schicht.

Die besten Zimtstangen sollten glatt und ohne Risse oder Brüche sein, da dies auf eine sorgfältige Verarbeitung hinweist.
Auch die Textur spielt eine wichtige Rolle. Ceylon-Zimtstangen sind weicher und lassen sich leichter brechen oder mahlen. Cassia-Zimt weist eine deutlich härtere Konsistenz auf.
Ein weiteres Kriterium ist die Länge und Form der Zimtstangen. Die besten Zimtstangen sind Tests zufolge gleichmäßig geschnitten und wirken optisch ansprechend.
Besonders lange und gerade Zimtstangen sind oft ein Indikator für eine gute Qualität. Wenn Sie also auf diese Merkmale achten, können Sie sicher sein, dass Sie Zimt von bester Qualität auswählen.
Hinweis: Die besten Zimtstangen sollten aber nicht nur gut schmecken, sondern im Idealfall auch umweltfreundlich hergestellt werden. Möchten Sie Zimtstangen kaufen, die aus einer umweltschonenden und schadstofffreien Produktion stammen? Dann empfehlen wir Ihnen, Bio-Zimtstangen zu kaufen.

Leider können wir weder auf der Packung noch auf der Hersteller-Webseite herausfinden, um welche Zimtart und welches Herkunftland es sich bei den Ostmann-Zimtstangen in der Bildmitte handelt.
Selbstverständlich können Sie Zimtstangen zum Kochen von herzhaften Gerichten sowie zum Backen können nutzen. Dabei können die Stangen als Ganzes oder im gemahlenen Zustand eingesetzt werden. Auch als Dekoration eignen sich Zimtstangen ideal.
In Weihnachtsgebäck, Zimtschnecken, Milchreis und Plätzchen ist Zimtpulver aus Zimtstangen als Würzmittel nicht mehr wegzudenken. Frisch geriebene Zimtstangen machen sich in Blätterteig sehr gut. Insbesondere in der orientalischen Küche wird Zimt neben Gewürznelken, Kardamom oder Sternanis auch gerne zum Verfeinern von pikanten Gerichten verwendet.
Des Weiteren werden Zimtstangen in der Naturheilkunde seit Jahrhunderten verwendet. Sie sind für ihre verschiedenen gesundheitlichen Vorteile bekannt. Zimt, insbesondere Ceylon-Zimt, enthält antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Er wird traditionell zur Förderung der Verdauung, zur Regulierung des Blutzuckerspiegels und zur Linderung von Erkältungssymptomen eingesetzt.
Hinweis: Zimtstangen können im Thermomix verwendet werden, beispielsweise zum Zerkleinern oder als aromatische Zutat in Gerichten.
Nicht nur im Eintopf, Smoothie oder Blätterteig machen sich geriebene Zimtstangen gut. Sie können auch in Form von Tees, Tinkturen oder auch in Pulverform können Zimtstangen als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden. Dabei ist es wichtig, auf die richtige Dosierung zu achten.
Sie können zum Beispiel mehrere Zimtstangen zusammenbinden und in den Topf für Glühwein oder Eintöpfe geben. Nachdem die Zimtstangen ihre Aromen abgegeben haben, können sie mehrfach wiederverwendet werden.

Besonders für die Zubereitung von Glühwein, Punsch oder Tee finden Zimtstangen mit ihrem süßlich-milden Aroma ihre Verwendung.
Besonders für Tee empfehlen wir, die Zimtstangen mehrmals zu nutzen. Oft reicht es, sie nach der ersten Verwendung zu trocknen und später erneut in einem Rezept zu nutzen. Allerdings sollten Sie beachten, dass das Aroma mit jeder Nutzung schwächer wird.
Die häufigsten Einsatzbereiche haben wir Ihnen in dieser Tabelle zusammengefasst:
| Einsatzbereich | Beispiele |
|---|---|
Zimtstangen in Gebäck
|
|
Zimtstangen in Getränken
|
|
Zimtstangen in herzhaften Gerichten
|
|
Zimtstangen in süßen Gerichten
|
Zimtstangen sollten an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Halten Sie die Stangen fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Insbesondere wenn Sie Zimtstangen für Gebäck, Kekse und Co. wiederverwenden wollen.
Ideal ist ein luftdichter Behälter wie ein Schraubverschlussglas. So bewahren Sie das Aroma und die ätherischen Öle.

Das Sichtfenster in der Packung der Ostmann-Zimtstangen erlaubt einen Blick auf hier makellose Ware.
Zimtstangen behalten ihre Frische und Intensität länger, wenn sie ganz bleiben und erst bei Bedarf gerieben oder gebrochen werden. Wenn sie richtig gelagert werden, können Zimtstangen mehrere Monate bis sogar Jahre ihre Aromen behalten.
Ja, Bio-Zimtstangen aus Ceylon können gegessen werden. Dennoch sollte auch bei Ceylon-Zimt die tägliche Menge im Auge behalten werden.
Empfohlen wird, nicht mehr als 1 bis 2 Teelöffel (ca. 2-4 Gramm) Ceylon-Zimt pro Tag zu konsumieren. Dies gilt besonders für Menschen, die Zimt regelmäßig oder in größeren Mengen verwenden.
» Mehr Informationen
Neben Tannenzweigen und Kerzen sind Zimtstangen als Deko für festliche Tage gut geeignet.
Nicht nur zum Würzen von Keksen sind Zimtstangen gut. Sie können auch wunderbar zum Basteln verwendet werden. Der natürliche Duft der Stangen macht die Bastelarbeit zusätzlich zu einem sinnlichen Erlebnis.
Sie eignen sich für die Herstellung von Weihnachtsdekorationen, wie etwa einem selbstgemachten Türkranz, einem Adventskranz mit Zimtstangen oder einem Engel aus Zimtstangen.
» Mehr InformationenZu den bekanntesten Herstellern von Zimtstangen zählen Ostmann, Cassia, Hanse&Pepper und KoRo. Diese Hersteller haben verschiedene Sorten und vereinzelt auch Bio-Zimtstangen im Angebot.
» Mehr InformationenZimtstangen können im Aquarium verwendet werden. Sie besitzen antibakterielle Eigenschaften und säuern das Wasser leicht an, was manchen Fischen und Garnelen zugutekommt.
» Mehr Informationen
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Zimtstangen -Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Weihnachtsfans und Gewürzliebhaber.

Maria-Luise ist seit dem Jahr 2019 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Ernährung und Gesundheit. Als ganzheitliche Ernährungsberaterin bringt sie fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet mit und lässt Sie gerne an ihren Erfahrungen teilhaben. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittel und ihre Zubereitung, Küchenmaschinen und Saftpressen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden und mithilfe praktischer Tipps ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.
Neben Ernährung ist Yoga ihre zweite Leidenschaft. Außerdem ist sie im Wassersport zuhause.
Der Zimtstangen -Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Weihnachtsfans und Gewürzliebhaber.
Position | Modell | Preis | Herkunftsland | Geschmack | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Azafran Zimtstangen | ca. 10 € | besonders aromatisch | |||
Platz 2 | Ostmann Zimtstangen 4 Stück | ca. 1 € | keine Herstellerangabe | besonders aromatisch | ||
Platz 3 | Omveda Zimtstangen Ganz 10 CM | ca. 9 € | besonders aromatisch | |||
Platz 4 | Lebensbaum Bio Zimtstangen Ceylon | ca. 8 € | besonders aromatisch | |||
Platz 5 | Pfefferdieb Zimtstangen | ca. 9 € | sehr aromatisch |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
warum sind Zimtstangen immer teurer als gemahlener Zimt? Versteh ich nicht…
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Zimtstangen-Vergleich.
Wie Sie richtig bemerkt haben, sind Zimtstangen meist teurer als bereits gemahlener Zimt. Dies liegt daran, dass Zimtpulver häufig den bei der Verarbeitung entstandenen minderwertigen Zimtbruch enthält. Darunter leidet das Aroma und folglich auch die Qualität, weshalb Pulver günstiger ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team