Das Wichtigste in Kürze
  • Würstchen im Glas bieten den Vorteil, dass sie nur kurz erwärmt werden sollten. Etwa fünf Minuten in heißem Wasser ziehen lassen reicht aus. Die Würstchen sollten nicht gekocht werden, da sie sonst aufplatzen.
Würstchen im Glas getestet: Nahaufnahme des Labels auf dem Glas.

Auf diesem Foto sehen wir Döbelner-DLG-Würstchen im Glas in dem fünf Würstchen á 50 g Gewicht enthalten sind.

1. Welche Sorten von Würstchen im Glas gibt es?

Möchten Sie Würste im Glas kaufen, stehen Sie vor einer großen Auswahl verschiedener Wurst-Sorten. In unserem Vergleich von Würstchen im Glas zeigen wir Ihnen die Unterschiede. Der größte Unterschied besteht meist im Fleisch und in den Gewürzen. Wiener Würstchen sind aus Schweine- und Rindfleisch hergestellt, Bockwürste hingegen bestehen meist nur aus Schweinefleisch. In unserer Vergleichstabelle finden Sie aber auch andere Sorten wie Geflügelwürstchen im Glas. Diese sind etwas fettärmer als die anderen Würstchen-Sorten.

Auf einem Gitter liegen Würstchen im Glas im Test.

Diese Döbelner-DLG-Würstchen im Glas werden für fünf bis acht Minuten in heißem Wasser (nicht kochend) erwärmt und sind dann verzehrfertig.

Des Weiteren gibt es Sorten wie Würstchen nach Deutscher oder Frankfurter Art. Diese haben meist eine ganz spezielle Gewürzmischung.

Tipp: Kindern schmecken vor allem die Mini-Würstchen im Glas, aber auch Wiener Würstchen im Glas kommen bei Kindern gut an, wie diverse Tests von Würstchen im Glas im Internet gezeigt haben.

Mehrerer Gläser der Würstchen im Glas in einem Verkaufsregal.

Die Nährwerttabelle der Döbelner-DLG-Würstchen im Glas gibt 299 kcal und 27 g Fett pro 100 g (zwei Würstchen) an.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf von Würstchen im Glas laut Tests im Internet achten?

Wenn Sie sich Würstchen im Glas kaufen, sollten Sie darauf achten, dass diese ohne Geschmacksverstärker und ohne Farbstoffe auskommen.

Außerdem sollten Sie darauf achten, ob die Würstchen in Eigenhaut, Natur- oder Kunstdarm bzw. Saitling abgefüllt sind. Würstchen in Eigenhaut werden zum Brühen zwar in einen Schäldarm abgefüllt. Nach dem Brühen wird dieser Darm aber wieder entfernt. Übrig bleibt dann nur noch die Eigenhaut, die sich beim Brühen an der Oberfläche der Wurst gebildet hat. Die besten Würstchen im Glas sind tatsächlich die, die sich in Eigenhaut befinden. Die meisten Produkte wie beispielsweise die Böklunder-Würstchen im Glas sind im Naturdarm. Dieser besteht meist aus einem Schafsaitling. Manche Meica-Würstchen im Glas sind in einen Kunstsaitling abgefüllt.

Würstchen im Glas im Test: Nahaufnahme des Deckels und des Labels des Glases.

Wie wir feststellen, sind diese Döbelner-DLG-Würstchen im Glas geräuchert – auch steht Buchenholzrauch auf der Zutatenliste.

3. Wie lange sind Würstchen im Glas haltbar?

Im Vergleich sind Würstchen im Glas meist recht lange, bis zu einem halben Jahr, haltbar, solange das Glas noch nicht geöffnet wurde. Nach dem ersten Öffnen sollten Sie laut Tests von Würstchen im Glas im Internet darauf achten, die restlichen Würstchen kühl und lichtgeschützt aufzubewahren. Außerdem sollten Sie diese innerhalb von zwei Tagen verzehren.

Würstchen im Glas Test

Videos zum Thema Würstchen im Glas

In diesem spannenden Video, Teil 14 unserer aufregenden „Feldkoch“-Reihe, testen wir Würstchen aus dem Glas. Zusammen mit unserem erfahrenen Feldkoch prüfen wir die Qualität, den Geschmack und die Konsistenz dieser besonderen Delikatesse. Sei dabei, wenn wir die Würstchen genauestens unter die Lupe nehmen und herausfinden, ob sie dem Feldkoch-Standard gerecht werden.

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video dreht sich alles um den Würstchen-Test von verschiedenen Würstchensorten im Glas. Der sympathische Moderator probiert die verschiedensten Kreationen und bewertet Geschmack, Konsistenz und Vielseitigkeit der Würstchen. Freue dich auf spannende Geschmackstests und informative Hintergrundinformationen über Würstchen im Glas in diesem lustigen Video!

Quellenverzeichnis