Vorteile
- stabile Verbindung
- einfache Einrichtung
- schnelle Internetverbindung
Nachteile
- nicht mit Apple kompatibel
WLAN-Stick Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Tp-Link Archer TX20U Plus | Edup EP-AC1689 | Brostrend AX1800 | Elecmoga M-30A | TP-Link 0152502345 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tp-Link Archer TX20U Plus 10/2025 | Edup EP-AC1689 10/2025 | Brostrend AX1800 10/2025 | Elecmoga M-30A 10/2025 | TP-Link 0152502345 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Stick-Typ | ||||||||
WLAN-AC-Stick neueste und schnellste Generation | WLAN-AC-Stick neueste und schnellste Generation | WLAN-AC-Stick neueste und schnellste Generation | WLAN-AC-Stick neueste und schnellste Generation | WLAN-AC-Stick neueste und schnellste Generation | ||||
2,4 | 5 GHz | 2,4 | 5 GHz | 2,4 | 5 GHz | 2,4 | 5 GHz | 2,4 | 5 GHz | ||||
Kompatibilität | ||||||||
Leistung | ||||||||
WLAN-Geschwindigkeit | 1.000 Mbit/s | 1300 Mbit/s | 1201 Mbit/s | 1300 Mbit/s | 1300 Mbit/s | |||
USB-Schnitstelle | 3.0 | 3.0 | 3.0 | 3.0 | 2.0 | |||
WEP, WPA/WPA2/WPA3, WPA-PSK/WPA2-PSK | WPA, WPA 2 | WPA, WPA2, WPA3 | WPS, 64/128 Bit, WEP, WPA/WPA2, WPA-PSK/WPA2-PSK | WPA, WPA2, WPA3 | ||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 3 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 3 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Was gibt es schöneres als ein anständiges WLAN-Netz? Drahtlose Verbindungen zum Internet oder zu den NAS-Servern von Laptop oder Netbook zeichnen den Komfortreichtum in den eigenen 4 Wänden aus. Die drahtlosen Verbindungen sorgen für Bewegungsfreiheit, da ein umständliches Ziehen von LAN-Kabeln nicht mehr notwendig ist. Falls Ihr Laptop, Netbook oder gar das Macbook über keine drahtlosen Verbindungsmöglichkeiten verfügt, sollten Sie sich um einen WLAN-Adapter kümmern. Was Sie beim Kauf eines WLAN-Adapters beachten müssen, möchten wir Ihnen im Ratgeber zum WLAN-Stick-Vergleich 2025 möglichst kurz erklären. Auch möchten wir mit den Begriffen aufräumen. Wenn Sie vorher nicht wussten, was mit WLAN-Hotspot, Access Point, UMTS-Stick oder Surfstick gemeint ist, möchten wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Unterschiede näher bringen.
Hier sehen wir einen 7links-Nano-WLAN-Stick, der bis zu 600 Mbit/s schnell ist.
Ein WLAN-Stick (manchmal auch WiFi-Stick, Wireless USB-Adapter oder WLAN Dongle genannt) ist eigentlich ein WLAN-Stick-Adapter, der für die Erstellung eines WLAN-Netzes verantwortlich ist. Über einen USB-Anschluss wird der WLAN-Adapter mit dem Computer verbunden, daher wird er manchmal auch als WLAN-USB-Adapter bezeichnet. Er soll eine drahtlose Verbindung herstellen, mit der Sie sich in das Heimnetzwerk eines WLAN-Routers einloggen können.
Der WLAN-Stick soll nur eine drahtlose Internetverbindung herstellen. Für eine bessere Verbindung kann manchmal ein WLAN-Repeater, ein WLAN-Booster oder ein anderer WLAN-Verstärker notwendig sein. Daher sollten Sie von einem WLAN-USB-Adapter nicht die gleiche Leistung wie von einem WLAN-Router (z. B. der AVM Fritzbox 7390) erwarten. Ein Wifi-Stick muss von einem Web-Stick oder dem Internet-Stick unterschieden werden. Mit dem WLAN-USB-Adapter sollen über USB WLAN-Verbindungen ermöglicht werden.
Ein Webstick oder ein Internet-Stick, wie der Vodafone-Surfstick, der Telekom-Surfstick, der Lidl-Surfstick, der 1und1-Surfstick, der O2-Surfstick, hat eine etwas andere Funktion. Mit Ihnen kann eine Internetverbindung direkt über eine drahtlose Verbindung hergestellt werden. Ein DSL-Router (z. B. AVM Fritzbox 7390) wird hier nicht benötigt. Eine WLAN-Verbindung wird ebenfalls nicht benötigt. Dadurch werden auch ein WLAN-Repeater oder WLAN-Verstärker und WLAN-Booster nutzlos. Es handelt sich bei dem Vodafone-Surfstick, dem Telekom-Surfstick, dem Lidl-Surfstick oder dem 1und 1-Surfstick meist um einen UMTS-Stick oder LTE-Surfstick. Beim UMTS-Stick oder LTE-Stick wird eine Sim-Karte benötigt. Durch eine UMTS-Verbindung kann dann ein Laptop, Tablet oder Notebook eine Verbindung zum Internetdienstanbieter herstellen und Sie gelangen auf direktem Weg ins Internet. Sie sollten sich beim Kauf eines WLAN-Stick-Adapters durch einen mobiles Internet-Vergleich beraten lassen. Dabei sollten Ihnen die Vorzüge von einem Internet-Stick ohne Vertrag oder einem Surfstick ohne Vertrag oder einem Internet Stick Prepaid aufgezeigt werden.
Hier sehen wir einen tp-link-WLAN-Stick „AXE5400“, einem Unternehmen aus Hongkong, wie wir feststellen.
Bei den WLAN-USB-Sticks unserer Kaufberatung lassen sich zwei Kategorien unterscheiden. Neben den einfachen WLAN-N-Stick gibt es den WLAN-AC-Stick, wie beispielsweise den WLAN-AC-Stick von Fritz. Die Unterschiede möchten wir Ihnen kurz in einer Tabelle verdeutlichen.
Art des WLAN-USB-Sticks | Beispielmodell | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
WLAN-N-Stick | ![]() | Beim WLAN-N-Stick handelt es sich um einen älteren Standard, der aber immer noch für die meisten Haushalte ausreicht. Die meisten Heimnetzwerke nutzen den IEEE 802.11n-Standard und ein 2,4 GHz-Band. Großes Problem ist vor allem bei Mietshäusern, dass sich die Netze untereinander beeinflussen und Bluetooth-Adapter oder Bluetooth-Sticks ihr Übriges tun. Die meisten Router und Sticks nutzen daher ein Dualband. Neben der 2,4 GHz Frequenz kann auch die 5 GHz Frequenz genutzt werden. Derzeit sind die Modelle für den Hausgebrauch mit Geschwindigkeiten von 150 – 300 Mbit/s ausreichend. |
WLAN-AC-Stick | ![]() | Der IEEE 802.11ac Standard soll zukünftig eine bessere Leistung erbringen. Standardmäßig nutzen Modelle dieser Generation das 5 GHz Frequenzband. Geschwindigkeiten über 400 Mbit/s sind keine Seltenheit mehr. Außerdem ist das Angebot an freien Frequenzen bei dem 5 GHz Band deutlich größer. Störungen des Funknetzes sollen damit der Vergangenheit angehören. |
Dieser 7links-Nano-WLAN-Stick ist ein USB-2.0-Stecker, wie wir feststellen.
Guter WLAN-Stick von Fritz! inkl. Standfuß mit hoher Kompatibilität.
Damit Sie den richtigen WLAN-USB-Adapter oder den besten WLAN-USB-Stick für Ihre Zwecke finden, möchten wir Ihnen in dem Ratgeber zum WLAN-Stick-Vergleich 2025 die wichtigsten Informationen zum Kauf geben. Wenn Sie einen WLAN-Stick kaufen, sollten Sie sich nicht von großen Markennamen wie dem AVM Fritz WLAN-USB-Stick oder dem Samsung USB-Stick einschüchtern lassen. Auch wenn Fritz-WLAN-USB-Sticks zu den wichtigsten Produkten in dem drahtlosen Bereich gehören, sind es nicht immer die besten WLAN-Sticks in puncto Kompatibilität. Sie sollten daher bevor Sie einen günstigen WLAN-Stick kaufen, unbedingt auf die Kompatibilität zu Ihrem Endgerät achten. Samsung-WLAN-Sticks sind beispielsweise sehr gut, um Samsung Fernseher mit WLAN auszustatten. Am Rechner sind die Ergebnisse aber eher schlecht.
Wenn wir uns das gesamte Paket des 7links-Nano-WLAN-Stick ansehen, können wir davon ausgehen, dass der Treiber auf der beiliegenden DVD bereitgestellt wird.
Ein guter WLAN-Stick sollte sowohl das 2,4 GHz-Band als auch das immer populärer werdende 5 GHz-Band unterstützen.
Neben dem standardmäßigen 2,4 GHz-Band etabliert sich immer mehr das 5 GHz-Band auf dem Markt. Durch den größeren Bereich des 5 Ghz-Bandes gibt es nur geringe Überschneidungen zwischen verschiedenen WLAN-Bändern. Bei einem 2,4 GHz Wireless-LAN-Band kann es schon vorkommen, dass Sie einen Repeater benötigen, der das Signal verstärkt. Bei 5 GHz-Bändern wird nur ein Repeater benötigt, wenn die Reichweite stark erhöht werden soll. Aus diesem Grund sollte Ihr persönlicher WLAN-Stick-Testsieger beide Bänder unterstützen.
Bei der Geschwindigkeit handelt es sich um einen Maximal-Wert, der nur erreicht werden kann, wenn alle Parameter erfüllt werden. Für die Höchstwerte muss die Signalstärke und Verfügbarkeit optimal sein. Beim Kauf eines WLAN-Sticks sollten Sie auf die Geschwindigkeit achten.
Bis zu 400 Mbit/s: Hochwertige Sticks auf den neuesten Stand der Technik erreichen mehr als 400 Mbit/s. Die meisten älteren Modelle erreichen höchstens 300 Mbit/s. Produkte mit 2,4 GHz-Band erreichen in der Regel nur 150 Mbit/s, wie diverse WLAN-Stick-Tests im Internet zeigen.
Wir vermuten, dass dieser 7links-Nano-WLAN-Stick bei älteren Geräten zum Einsatz kommt, sodass er oft schneller als das Gerät selbst sein dürfte.
Die USB-Schnittstelle ist für die Übertragung der Daten auf das Notebook verantwortlich. USB 2.0 Schnittstellen sind am weitesten verbreitet. USB 3.0 ist wesentlich schneller und sollte Anwendung finden, wenn Sie Filme aus dem Internet oder einem privaten Netzwerk streamen wollen. Es ist ebenfalls abwärtskompatibel, so dass WLAN-Sticks mit USB 3.0 auch bei Rechnern Anwendung finden können, die nur über USB 2.0 verfügen. Ein WLAN-Stick-Vergleichssieger sollte daher schon über USB 3.0 verfügen.
WLAN-Steckdosen können über ein Heimnetz von einem Nutzer des Netzwerks bedient werden. So können Sie die Kaffeemaschine einschalten, ohne aufstehen zu müssen.
Sie sollten auch bei günstigen WLAN-Sticks auf die Kompatibilität achten. Manche Produkte haben Probleme mit der Unterstützung von Apple-Produkten oder dem Raspberry Pi. Mit Windows-Systemen gab es ab Windows XP die geringsten Probleme bei der Installation.
Das Thema Sicherheit sollte auch noch kurz erwähnt werden. Hier spielen die Begriffe WPA und WPA 2 eine wichtige Rolle. Alle Produkte im WLAN-Stick-Vergleich erfüllten den neuesten Sicherheitsstandard und gelten damit als sicher gegen Angriffe von außen. Sie können sich beim Kauf Ihres WLAN-Adapters somit sicher sein, dass diese aus unserem WLAN-Stick-Vergleich alle Sicherheitsstandards erfüllen.
Mit einer Größe von 22 x 17 x 8 mm und einem Gewicht von nur 3 g kann dieser 7links-Nano-WLAN-Stick unseres Erachtens kaum störend sein.
Bei der WLAN-Antenne kann man zwischen internen und externen WLAN-Antennen unterscheiden. Dieser Unterschied ist nicht neu, so kommen die verschiedenen Bauarten bei WLAN-Steckdosen und Repeatern auch vor. Wie bei den WLAN-Steckdosen haben externe WLAN-Antennen den Vorteil, dass die Reichweite größer und die Stabilität der Übertragung wesentlich besser ist. In der Praxis ist die ausladende Antenne am Notebook aber eher störend.
Dieser tp-link-WLAN-Stick „AXE5400“, den wir hier erkennen, kann direkt oder über die Dockingstation mit dem Gerät verbunden werden, für das er WLAN bieten soll.
Es gibt zwar einen Vergleich der Stiftung Warentest zum Thema „mobiles Internet“ in der Ausgabe 05/2010, allerdings wurden dort nur Surfsticks, Modems und Handys überprüft. Einen WLAN-Stick-Test gibt es von der Stiftung Warentest bisher jedoch noch nicht.
Bei einer Nutzung mit der Dockingstation kann dieser tp-link-WLAN-Stick „AXE5400“ für besseren Empfang zum Router hin ausgerichtet werden, wie wir erfahren.
Ein WLAN-Dongle oder Stick wird benötigt, wenn ein Rechner oder Tablet keine WLAN-Schnittstelle hat. Der WLAN Dongle stellt eine Verbindung zum drahtlosen Netzwerk her und überträgt die Daten auf das Notebook via USB-Anschluss.
Manchmal kann es notwendig sein, dass Sie den Rechner über ein LAN-Kabel mit dem Internet verbinden und dann einen Hotspot setzen, damit Sie auch das Smartphone, WLAN-Radio oder das Tablet über das Netzwerk mit Filmen oder Musik versorgen. In unserem Ratgeber zum WLAN-Stick-Vergleich soll ein Video Ihnen das genaue Vorgehen erklären.
Es kann viele Gründe haben, weshalb ein WLAN-Stick nicht funktioniert. Hauptgrund ist meistens nicht vorhandene Software oder aber veraltete Software. Wie bei Speicherstiften und WLAN-Druckern sollten Sie auf die Kompatibilität der verschiedenen Hardware-Komponenten achten. Nicht jeder Mini-WLAN-Stick kann auch an einen Apple oder Raspberry Pi angeschlossen werden. Besonders bei Konsolen und Fernsehern ist dies ein größeres Problem.
Wenn Ihr Rechner über keinen WLAN-Anschluss verfügt, Sie aber dennoch eine Verbindung zum Heimnetzwerk herstellen möchten, können Sie auch Ihr modernes Handy nutzen. Die Tethering & mobiler Hotspot-Funktion kann dafür verwendet werden. Unter „Einstellungen“ gibt es die Rubrik Drahtlos & Netzwerke. Dort muss das USB-Tethering aktiviert werden. Dann sollte der Rechner über WLAN verfügen, wenn das Handy mit USB-Kabel angeschlossen wurde.
Jeder, der schon einmal WLAN einrichten musste und womöglich noch einen WLAN-Switch verwendet hat, weiß, dass die Einrichtung manchmal schwierig sein kann. Eine WPS-Funktion kann hier hilfreich sein, da die Installation im Idealfall auf Knopfdruck erfolgt. Wenn dies nicht funktioniert, müssen Sie andere Wege benutzen.
Vorteilhaft finden wir, dass der 7links-Nano-WLAN-Stick alle WLAN-Standards unterstützt und Dualband-fähig ist.
Willkommen zum Unboxing und Review des TP-Link Archer T3U Plus! In diesem Video werde ich dir alle Details und Funktionen dieses fantastischen Produkts vorstellen. Vergiss nicht am $100-Gewinnspiel teilzunehmen, um die Chance auf einen tollen Preis zu haben!
In diesem YouTube-Video wird der WLAN-Stick FritzBox Wlan Stick N ausführlich getestet und in deutscher Sprache rezensiert. Der Fokus liegt dabei auf den Leistungsfähigkeiten des Sticks in Bezug auf die drahtlose Internetverbindung. Erfahren Sie alles, was Sie über diesen WLAN-Stick wissen müssen, einfach und verständlich erklärt.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der WLAN-Stick-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Studenten und Reisende.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Kompatibilität | WLAN-Geschwindigkeit | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tp-Link Archer TX20U Plus | ca. 24 € | 1.000 Mbit/s | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Edup EP-AC1689 | ca. 16 € | 1300 Mbit/s | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Brostrend AX1800 | ca. 41 € | 1201 Mbit/s | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Elecmoga M-30A | ca. 15 € | 1300 Mbit/s | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | TP-Link 0152502345 | ca. 15 € | 1300 Mbit/s | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Der FRITZ!WLAN Stick AC860 hat (wie der 430 MU-MIMO) 5 Jahre Garantie
Wieso habt ihr dieses Produkt nicht in der Auflistung?
Er kann AC und 2,4 | 5 GHz
Lieber Alexander,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem WLAN-Stick Vergleich.
Leider hat es der Dual-Band-Stick von CSL-Computer zur Zeit des Testverfahrens nicht in die Tabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team