Vorteile
- Drive-Guard-Technologie
- sehr gute Traktion auf Schnee
- besonders leise
Nachteile
- relativ geringe Kraftstoffeffizienz
Winterreifen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Bridgestone Blizzak LM-005 | Hankook Winter icept evo3 X W330A SUV | Michelin Pilot Alpin 5 | Continental Winter Contact TS 860 | Continental WinterContact TS 850 P | Hankook Winter i*cept evo2 W320 | Bridgestone Blizzak LM005 | Pirelli Winter Sottozero |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bridgestone Blizzak LM-005 09/2025 | Hankook Winter icept evo3 X W330A SUV 09/2025 | Michelin Pilot Alpin 5 09/2025 | Continental Winter Contact TS 860 10/2025 | Continental WinterContact TS 850 P 09/2025 | Hankook Winter i*cept evo2 W320 09/2025 | Bridgestone Blizzak LM005 09/2025 | Pirelli Winter Sottozero 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Reifenbreite | 215 mm | 235 mm | 225 mm | 185 mm | 155 mm | 225 mm | 155 mm | 225 mm |
65 % | 55 % | 40 % | 55 % | 70 % | 50 % | 65 % | keine Herstellerangabe | |
Felgendurchmesser | 14 Zoll | 19 Zoll | 18 Zoll | 15 Zoll | 19 Zoll | 17 Zoll | 14 Zoll | 17 Zoll |
Fahreigenschaften | ||||||||
73 dB | 72 dB | 70 dB | 71 dB | 71 dB | 72 dB | 70 dB | 72 dB | |
Einsatzbestimmungen | ||||||||
E 0,14 l/100 km | C 0,14 l/100 km | E 0,14 l/100 km | E 0,14 l/100 km | C 0,14 l/100 km | E 0,14 l/100 km | C keine Angaben | C 0,14 l/100 km | |
C | B | keine Herstellerangabe | B | C | C | A | B | |
91 bis 615 kg | 105 bis 925 kg | 92 bis 615 kg | 86 bis 530 kg | 88 bis 560 kg | 94 bis 670 kg | 91 bis 615 kg | 97 bis 670 kg | |
H bis 210 km/h | V bis 240 km/h | W bis 270 km/h | H bis 210 km/h | T bis 190 km/h | H bis 210 km/h | T bis 190 km/h | H bis 210 km/h | |
weitere Größen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 1 Jahr | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Spätestens beim Wechsel von Sommer- auf Winterzeit Ende Oktober darf es auch dem Letzten klar geworden sein: Der Sommer ist vorbei, die Tage werden merklich kürzer, die Temperaturen fallen zusehends. Noch bevor morgens die Autoscheibe von Eis befreit werden muss und die Standheizung Ihr fester Begleiter wird, steht wie jedes Jahr ums Neue das Thema Reifenwechsel ins Haus. Unser Überblick zu Winterreifen-Tests 2025 soll hier weiterhelfen: Wir bieten eine Übersicht, worauf zu achten ist, wenn Sie neue Winterreifen kaufen möchten und was die vielen Parameter auf den Seitenflächen der Winterräder zu bedeuten haben.
Es ist weder ratsam noch erlaubt, im Winter mit Sommerreifen zu fahren. Die Straßenverkehrsordnung regelt dies in Paragraph 2. Außerdem garantieren die besten Winterreifen eine erheblich höhere Sicherheit im Straßenverkehr.
Wenn Sie mit solchen Straßenverhältnissen konfrontiert sind, sollten Sie besser Winterreifen aufgezogen haben.
Diese wird durch eine spezielle Gummimischung erreicht, welche auch bei niedrigen Temperaturen ausreichende Elastizität bietet, um weiterhin geschmeidig zu rollen. Zudem bieten Winterräder ein besonderes Profil, das eine höhere Tiefe aufweist. Damit wird mehr Haftung auf glatten Straßen erreicht. Jedoch steigt auch der Rollwiderstand, womit durch aufgezogene Winterreifen auch der Kraftstoffverbrauch steigt.
In Österreich gilt zusätzlich: Winterreifen müssen eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von vier Millimetern haben, wobei die Wintersaison von Anfang November bis Mitte April fest definiert ist. Auch die Scheibenwischer müssen gut funktionieren, um auch bei Schneegestöber gut fahren zu können.
Die Winterreifenpflicht setzt – allein des Versicherungsschutzes wegen – voraus, auf vernünftige Reifen zu setzen. In unserem Winterreifen Vergleich bieten wir Ihnen eine Auswahl, sowohl von bekannten als auch von günstigen Herstellern, um auch das für Sie passende Modell zu finden.
Welche namhaften Hersteller und Marken haben Winterreifen in ihrem Sortiment?
Beachten Sie: Die meisten Winterreifen werden ohne Felge verkauft – auch wenn auf den Produktbildern eine solche abgebildet ist.
Suchen Sie verschiedene Winterreifen, kommen Sie hier zu unserem
- Winterreifen-15-Zoll-Vergleich
- Winterreifen-225-55-R19-Vergleich
- Winterreifen-225-55-R16-Vergleich
- Winterreifen-225-50-R17-Vergleich
- Winterreifen-225-45-R17-Vergleich
- Winterreifen-225-40-R19-Vergleich
- Winterreifen-225-40-R18-Vergleich
- Winterreifen-225-35-R19-Vergleich
- Winterreifen-215-70-R16-Vergleich
- Winterreifen-215-65-R17-Vergleich
- Winterreifen-215-65-R16-Vergleich
- Winterreifen-215-45-R18-Vergleich
- Winterreifen-215-45 R17-Vergleich
- Winterreifen-195-60-R16-Vergleich
- Winterreifen-255-50-R20-Vergleich
- Winterreifen-255-45-R18-Vergleich
- Winterreifen-245-45-R20-Vergleich
- Winterreifen-245-35-R19-Vergleich
- Winterreifen-235-60-R18-Vergleich
- Winterreifen-225-75-R16-Vergleich
- Winterreifen-215-40-R18-Vergleich
- Winterreifen-265-50-R19-Vergleich
- Winterreifen-165-65-R14-Vergleich
- Winterreifen-225-45-R19-Vergleich
- Winterreifen-235-50-R19-Vergleich
Ganzjahresreifen haben auf der Flanke aufgedruckt unterschiedliche Symbole, an denen die Witterungsbedingungen, für die diese Reifenart geeignet ist, zu erkennen sind: Schneeflocke, Sonne, Regentropfen. Mit der Kennzeichnung „M+S“ oder „M.S“ (Matsch+ Schnee oder mud+ snow) erfüllt der Reifen die Mindestanforderungen an eine Wintertauglichkeit.
Wer bei Schnee und Eis mit sommerlicher Bereifung auf den Straßen unterwegs ist, verstößt nicht nur gegen die gesetzlich vorgeschriebene, situative Winterreifenpflicht, sondern bringt auch sich selbst und andere in Gefahr! Mit doppelt so langen Bremswegen und mangelnder Traktion ein – im schlimmsten Fall – tödliches Sicherheitsrisiko.
Glatteis und Aquaplaning haben häufig Schuld an gefährlichen Unfällen, da die rutschigen Flächen von vielen Fahrern immer wieder unterschätzt werden. Bedenken Sie: Wenn die Fahrbahn glatt oder feucht ist, wird der Bremsweg wesentlich länger. So kann es schnell zu Auffahrunfällen kommen.
Doch mit den richtigen Winterreifen kann sich jeder Autofahrer wieder sicher auf die Straße wagen:
Alle Modelle, auch verschiedene Winterreifen-Testsieger, verwenden die Silica-Gummimischung. Diese Bezeichnung bezieht sich auf das Füllmaterial zwischen den Kautschukmolekülen. Dies ist Siliziumoxid, auf englisch Silica. Es verringert die interne Reibung und ermöglicht es, die Winterräder auch bei niedrigen Temperaturen elastisch zu halten. Somit bleiben sie weich und behalten ihren Grip.
Optisch ist ein Ganzjahresreifen zunächst kaum von einem Winterreifen zu unterscheiden. Die Fahreigenschaften zeigen jedoch den Unterschied auf.
Neben den Reifen-Typen, die für niedrige Temperaturen und damit verbundene Straßenverhältnisse ausgelegt sind, existieren auch so genannte Ganzjahres- oder Allwetterreifen. Diese verbinden Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen und gewährleisten somit ausreichende Sicherheit während des ganzen Jahres.
Jedoch sind diese neben den unübersehrbaren Vorteilen auch mit Nachteilen geschlagen. So können die Modelle der Kategorie Ganzjahresreifen nicht an die hervorragenden Eigenschaften anknüpfen, die Sommer- bzw. Winterreifen in der jeweiligen Saison haben.
Unsere Kaufberatung: Ganzjahresreifen eigenen sie sich vor allem für Wenigfahrer, die sich die Anschaffungs- und Lagerkosten für einen doppelten Reifensatz sparen möchten.
Als kleine Orientierungshilfe führen wir Ihnen hier die Vor- und Nachteile von Winterreifen auf:
Dem gegenüber stehen die Vor- und Nachteile der Allwetterreifen:
Aufgrund des höheren Verschleiß der Ganzjahresreifen hat sich die Ersparnis des Verzichts recht schnell egalisiert. Denn da Ganzjahresreifen durch die ganzjährige Benutzung höherer Belastung ausgesetzt sind, müssen sie auch schneller ausgewechselt werden. Ein Wechsel von Sommer- und Winterreifen kommt auf lange Sicht günstiger. In Österreich ist wegen der Winterreifenpflicht eine Nutzung von Ganzjahresreifen keine Option.
Faustregel: Fahren Sie im Jahr mehr als 15.000 Kilometer, sollten Sie keine Allwetterreifen aufziehen, sondern zwischen Sommer- und Winterreifen wechseln.
Weitere Informationen zum Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen finden Sie hier:
Das EU-Reifenlabel gibt Aufschluss über das Laufverhalten auf nasser Fahrbahn.
Nicht nur die Reaktionsgeschwindigkeit kommt bei gefährlichen Situationen im Straßenverkehr zum Einsatz, sondern auch das Equipment: Sind die richtigen Reifen aufgezogen, stehen die Chancen besser, dass das Auto auch auf Ihre Manöver reagiert.
Ist die Fahrbahn feucht, dann verlängert sich bei null Grad Celsius und 90 Stundenkilometern der Bremsweg eines Sommerreifens gegenüber einem Winterreifen um durchschnittlich 5,40 Meter. Auf Schnee und bei 80 Stundenkilometern kommt das Auto mit Sommerreifen erst 42 Meter später zum Stillstand als ein Fahrzeug mit Winterreifen.
Moderne Winterreifen ziehen, im Vergleich zu der Sommervariante, in der kalten Jahreszeit erheblich besser und sind stabiler in der Seitenführung. Außerdem sind ihre Bremswege auch wesentlich kürzer. Dabei muss man aber keineswegs Einschränkungen im Fahrkomfort hinnehmen. Dies liegt am Zusammenspiel aller Komponenten vom Reifenunterbau über die Laufflächenmischung bis zur Profilgestaltung.
Tipp! Neben der Laufflächenmischung ist die Profilgestaltung mindestens genauso wichtig für einen guten Grip in den Wintermonaten. Eine hohe Anzahl an Lamellen in den Profilblöcken sorgt für den nötigen Halt bei Schnee. Je nach Reifengröße greifen bis zu 2.000 dieser wellenförmigen Profilschnitte in den vereisten Untergrund. Beim Fahren öffnen sich die Lamellen des Reifens, um dann bei vollem Bodenkontakt unter dem Gewicht der Radlast in den Schnee einzudringen.
Ob Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen: Die von namhaften Reifenherstellern berechneten Preise haben ihre Berechtigung. Auch die Stiftung Warentest stellte 2015 fest: Beim Reifen zu sparen, kommt Verbraucher meist teuer zu stehen. Hauptgrund hierfür ist die größtenteils mangelhafte Sicherheitsleistung: Insbesondere auf nasser und/oder trockener Fahrbahn schneiden Billigreifen meist schlechter ab als Marken-Modelle.
Bevor man zum Sicherheitsrisiko auf den Straßen wird, sollte zur richtigen Jahreszeit von Sommer- auf Winterreifen gewechselt werden. Da es keine gesetzliche Pflicht für Winterreifen in Deutschland gibt, gibt es auch keinen festgeschrieben Zeitpunkt, wann dieser Wechsel erfolgen sollte. Empfohlen wird von den verschiedenen Experten das letzte Quartal im Jahr, am besten gleich Anfang Oktober.
Die beste Lösung zur Lagerung der Reifen ist ein Felgenbaum. Auf diese Weise entsteht keine Unwucht.
Zu diesem Zeitpunkt gibt es noch die größte Auswahl an Winterreifen. Hält der Winter lange an, umso schneller schrumpfen Winterreifenvorräte in den Läden. Wer nicht selber die Reifen wechseln möchte, sucht sich eine Werkstatt seines Vertrauens und lässt Experten die Arbeit erledigen.
Natürlich kann man auch selber die Reifen wechseln. Hier sollte bei der Montage folgendes beachtet werden: Bevor die Winterreifen an das Auto geschraubt werden, sollte erst einmal die Profiltiefe gemessen werden.
Wenn die Reifen eine Profiltiefe von weniger als 4 Milimetern aufweisen, sollte in einen neuen Satz Winterreifen investiert werden. Zudem sollten alle vier Räder ausgewechselt werden.
Der ADAC empfiehlt für einen gleichmäßigen Verschleiß von Winter zu Winter, die Reifen achsweise zu tauschen. Das bedeutet, dass die Reifen, welches diesen Winter auf der Vorderachse laufen, in der nächsten Wintersaison auf die Hinterachse montiert werden sollten.
Tipp: Mithilfe kleiner Kreidemarkierungen wissen Sie auch nach dem Sommer noch, wo welcher Reifen montiert war.
Sind die Reifen erstmal gewechselt und abmontiert, ist es wichtig, die jeweiligen Reifen richtig zu lagern. Winterreifen mögen am liebsten kühle, dunkle, trockene und leicht belüftete Räume. Am besten sollten die Reifen auf einem Felgenbaum gelagert weden. Somit bekommen sie während der Lagerung keine Unwucht durch einseitige Belastung.
Eine Übersicht über Montage und Lagerung haben wir Ihnen in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Winterreifen | Sommerreifen | |
---|---|---|
Alter | max. 6 Jahre (werden sonst zu hart) | weniger altersempfindlich – Profiltiefe (1,6 Millimeter Mindestmaß) und -zustand maßgeblich |
Lagerung | kühl, dunkel, trocken, leicht belüftet Reifendruck auf 0,5 Bar anheben | |
Zeitraum | Anfang Oktober – Anfang April | Anfang/Mitte April – Ende September/Anfang Oktober |
Montage | Von Winter zu Winter Reifen achsweise tauschen |
Damit Sie erkennen welche Reifen sich für welche Geschwindkeiten eignen, gibt es einen sogenannten „Geschwindigkeitsindex“. Ein Buchstabe auf den Reifen bezeichnet den jeweiligen Typen. Der Geschwindigkeits-Buchstabe ist der letzte in der Reifenbezeichnung:
Buchstabe | Maximale Geschwindigkeit |
---|---|
G | max. 90 km/h |
J | max. 100 km/h |
L | max. 120 km/h |
M | max. 130 km/h |
N | max. 140 km/h |
P | max. 150 km/h |
Q | max. 160 km/h |
R | max. 170 km/h |
S | max. 180 km/h |
T | max. 190 km/h |
H | max. 210 km/h |
V | max. 240 km/h |
VR | mehr als 210 km/h |
W | max. 270 km/h |
ZR | mehr als 240 km/h |
Hinweis: Sie müssen nicht unbedingt Reifen wählen, welche die Höchstgeschwindigkeit Ihres Autos vertragen. Wenn Sie einen Sticker im Sichtfeld des Fahrers anbringen, kann der Geschwindigkeitsindex der Reifen die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs unterschreiten. |
Mindestens 1,6 Millimetern gibt die StVO für Profile vor. Tatsächlich haben die meisten Winterreifen im Test ein deutlich tieferes Profil. Der ADAC empfiehlt sogar, Winterreifen mit einer Profiltiefe von weniger als vier Milimetern zu ersetzen.
Die Qualität der Winterreifen nimmt bereits mit weniger als vier Millimeter Restprofil deutlich ab. Mit schwindendem Profil sinkt auch die Sicherheit, da die Lamellen schlechter in die vereiste Fahrbahn greifen. Der ADAC empfiehlt Autofahrern, alle sechs Jahre in neue Winterreifen zu investieren, denn mit der Zeit wird das Gummi hart und die Bodenhaftung des Fahrzeuges nimmt ab.
» Mehr InformationenEine Tabelle soll Sie über die Höhe möglicher Bußgelder informieren. Quelle: bussgeldrechner.net
Tatbestand | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Den Wetterverhältnissen nicht angemessene Reifen nutzen: | 60 € | 1 |
Fahren mit Reifen, die nicht den Wetterverhältnissen entsprechen und Behinderung des Straßenverkehrs: | 80 € | 1 |
Fahren mit Reifen, die nicht den Wetterverhältnissen entsprechen und Gefährdung des Straßenverkehrs: | 100 € | 1 |
Fahren mit Reifen, die nicht den Wetterverhältnissen entsprechen und Verursachung eines Unfalls: | 120 € | 1 |
Inbetriebnahme eines Fahrzeuges (ausgenommen Mofas) oder Anhängers, dessen Reifen zur geringe Profilrillen oder Einschnitte aufweisen: | 60 € | 1 |
Ein Fahrzeug nur zur Halten, dass dem Wetter zwar angemessene Reifensorten hat, deren Profil aber zu abgenutzt oder zu minderwertig ist: | 75 € | 1 |
Ein Fahrzeug zu fahren, dass dem Wetter zwar angemessene Reifensorten hat, deren Profil aber zu abgenutzt oder zu minderwertig ist. Dies bezieht auch die Räder eines Anhängers mit ein. (Mofas werden hier ausgeschlossen): | 90 € | 1 |
Für das Fahren von Mofas mit zu abgenutzten oder zu minderwertigen Reifen: | 35 € | 1 |
Das YouTube-Video „Reifen Dunlop Winter Sport 5 ? Winterreifen ? Oponeo™“ ist eine informative Präsentation des Dunlop Winter Sport 5 Reifens, der speziell für winterliche Straßenbedingungen entwickelt wurde. Das Video bietet detaillierte Einblicke in die Eigenschaften und Vorteile des Reifens, wie seine hervorragende Traktion, hohe Stabilität und verbesserte Bremsleistung, um ein sicheres Fahren auf Schnee und Eis zu gewährleisten. Mit Oponeo™ als vertrauenswürdigem Reifenhändler wird das Produkt fachkundig vorgestellt und bietet Zuschauern eine umfassende Übersicht über den Dunlop SP Winter Sport 4D Reifen.
In unserem neuesten YouTube-Video zum Winterreifentest 2022 liegt der Fokus auf den Winterreifen in der Kleinwagendimension. Erfahren Sie, welche fünf Reifenmodelle besonders hervorstechen und auf die Sie unbedingt achten sollten. Lassen Sie sich von den umfangreichen Testergebnissen des ADAC überzeugen und sichern Sie sich die perfekten Winterreifen für Ihr Fahrzeug!
Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der Winterreifen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autofahrer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Felgendurchmesser | Trockenhandling | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bridgestone Blizzak LM-005 | ca. 168 € | 14 Zoll | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Hankook Winter icept evo3 X W330A SUV | ca. 146 € | 19 Zoll | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Michelin Pilot Alpin 5 | ca. 140 € | 18 Zoll | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Continental Winter Contact TS 860 | ca. 96 € | 15 Zoll | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Continental WinterContact TS 850 P | ca. 182 € | 19 Zoll | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
hallo und guten tag,
als erstes muss ich dass ganze team loben für die viele recherchearbeit in allen produktbereichen. jetzt zum obligatorischen aber. mir persöhnlich kommt es bei winterpneus / oder sommer im allgemeinen zuerst auf folgendes an. wenn ich auf nässe (egal ob so o.wi) bremse brauche ich einen möglichst kurzen bremsweg. steuerbar soll das auto in dieser situation auch bleiben. im winter fahren wir doch kaum auf schnee sondern auf wasser. daher wäre der reifen der wahl für den winter auch im preisvergleich der Winterreifen 195/65 R15 95H Nokian WR D4 XL. dazu kann man den auch im sommer getrost durchfahren. mfg
Hallo!
Also meine reifen sind jetzt sechs jahre alt brauch ich da schon neue oder gehen die noch?? war ja nicht wirklich winter in den letzten jahren
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Winterreifen Vergleich.
Ob die Winterreifen noch genutzt werden können oder nicht, stellen Sie am besten fest, indem Sie die Profiltiefe messen. Neue Reifen besitzen in der Regel eine Tiefe von 8 mm. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe liegt bei 1,6 mm. Diese können Sie ganz einfach testen, in dem Sie ein 2 Euro Stück in das Profil halten. Der äußere Rand des Geldstücks sollte in dem Profil verschwinden, ist er aber schon zu sehen, ist das Profil schon zu weit abgefahren. Auch wenn die gesetzlichen Regelungen wie beschrieben sind, wird jedoch häufig empfohlen, den Reifen schon ab einer Profiltiefe von 4 mm auszutauschen. Denn schon bei 4 mm nehmen die Wintereigenschaften des Reifens ab.
Noch ein weiterer Hinweis zu Ihrem speziellen Fall: Besitzen Sie die Reifen schon sechs Jahre, dann kann es sein, dass das Gummi der Reifen spröde geworden ist, auch wenn das Profil noch in Ordnung ist. Lassen Sie dies am besten von einem Fachmann überprüfen.
Kommen Sie gut durch den Winter,
Ihr Vergleich.org Team
Hallo habe da mal eine frage: wann brauch ich auch noch schneeketten bei die winterreifen? und überhaup wird ein bußgeld immer pro reifen oder je fahrzeug abgerechnet? Bitte um schnelle Antwort 🙂
Lieber Leser, liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Winterreifen Vergleich.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Ein Bußgeld wird natürlich nicht pro Reifen berechnet, sondern nur für das Fahrzeug im Gesamten. Ansonsten bleibt es in der Regel Ihnen überlassen, ob Sie Ihr Fahrzeug zusätzlich zu den Winterreifen noch mit Schneeketten versehen möchten. Fühlen Sie sich damit sicherer, dann sollten Sie die Ketten unbedingt anbringen. Hierzu ein kleiner Hinweis: Die Ketten sollten Sie nur für kurze Zeitintervalle nutzen. Sie sind nicht für eine dauerhafte Nutzung von mehreren Tagen gedacht. Obwohl das Anbringen von Schneeketten, wie bereits erwähnt, in der Regel keine Pflicht ist, könnte es passieren, dass, wenn Sie in den Bergen oder sehr schneereichen Gebieten unterwegs sind, Schilder am Straßenrand auftauchen, die auf das Anbringen von Schneeketten verweisen. Dieser Aufforderung sollten Sie unbedingt Folge leisten, denn bei Missachtung kann es zur Erhebung eines Bußgeldes kommen.
Generell ist das Mitführen von Schneeketten immer sinnvoll. Auch wenn man sich einmal im Schnee festgefahren hat, kommt man durch die Schneeketten hier leicht wieder heraus.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen. Kommen Sie gut durch den Winter,
Ihr Vergleich.org Team