3.1. Material: Holz ist stabil und beständig
Wickelkommoden bestehen zumeist aus Holz. Je nach Art und Beschaffenheit kann es sich bei der Wickelkommode um Massivholz oder um Spanplatten handeln. Letztere machen die breite Kommode um einiges leichter, allerdings auch weniger robust. Wenn Sie schon jetzt für ein Geschwisterchen vorplanen möchten, ist eine Wickelkommode aus massivem Holz vielleicht die bessere Wahl, da diese langlebiger ist.
Der große Vorteil einer Holzkommode gegenüber einem klappbaren Wickeltisch aus Kunststoff ist, dass die Kommode sich oftmals auch nach der Windelzeit noch weiter benutzen lässt, indem Sie den Wickelkommoden-Aufsatz abmontieren. Der Wickeltisch hingegen kann nur kurzfristig genutzt werden und ist in Gänze deutlich instabiler.
Tipp: Um eine konstante und angenehme Wärme beim Wickeln zu schaffen, gibt es sogenannte Wickeltisch-Heizstrahler. Diese Geräte können Sie entweder an einer Wand anbringen oder per Standfuß aufstellen.

Wir meinen, dass diese Höffner-Wickelkommode „Jamaro“ auch nach dem Abnehmen des Wickelkommoden-Aufsatzes ein ganz praktisches Möbel im Kinderzimmer bleiben kann.
3.2. Maße: Breite und Höhe der Wickelkommode
Nicht nur Ihr Baby möchte Komfort am Wickelplatz genießen. Auch Sie sollten es so bequem wie möglich haben, wenn Sie an der Wickelkommode agieren. Daher ist eine rückenfreundliche Höhe der Wickelkommode die oberste Priorität, damit Sie nicht dauerhaft gebeugt stehen und Rückenprobleme bekommen.
Wickelkommoden-Tests zeigen, dass Sie sich in erster Linie nach Ihrer eigenen Körpergröße richten sollten. Gibt es einen extremen Größenunterschied zwischen beiden Elternteilen, sollte sich die Höhe an dem orientieren, der öfter zu Windel und Babypuder greift. Wenn Sie eine Wickelkommode kaufen, besitzt diese im Schnitt eine Wickelhöhe von 90 cm. Wer einen größeren Spielraum bevorzugt, kann auf höhenverstellbare Modelle zurückgreifen.
Standardmäßig können Sie bei Wickelkommoden von einer Breite von 80 cm ausgehen. Dies ist vollkommen ausreichend, um auch größere Babys, die sich gern mal hin und her drehen, gut auf der Kommode wickeln zu können. Wenn Sie aus Platzgründen nach einer Wickelkommode suchen, die schmal ist, finden Sie Möbelstücke mit ca. 60 cm Breite. Bei einer schmalen Wickelkommode müssen Sie allerdings mit weniger Stauraum rechnen – oftmals sind hier nur zwei Schubladen vorhanden.

Dieser Wickelaufsatz der Höffner-Wickelkommode „Jamaro“ hat die Maße 79,9 x 65,7 x 9,2 cm (B x T x H), laut unseren Informationen.
3.3. Aufbau: Eine gute Anleitung ist das A und O
Eine Wickelkommode ist kein kleines Möbelstück. Im Gegenteil: Wenn Sie nicht genügend Platz im Kinderzimmer haben, sollten Sie besser auf einen platzsparenderen Wickeltisch oder ein Wickelregal setzen. Doch unabhängig davon, für welches Modell Sie sich entscheiden, die meisten Möbelstücke erfordern einen Zusammenbau.
Pauschal lässt sich sagen: Je mehr Schubladen, Fächer und Einlegeböden eine Wickelkommode hat, desto aufwendiger ist der Aufbau. Gerade Frauen, die bereits hochschwanger sind, sollten sich daher unbedingt Hilfe beim Zusammenbauen holen, da einige Einzelteile nicht nur unhandlich, sondern auch schwer sein können.
Richten Sie sich bei der Fertigstellung der Kommode unbedingt nach der Herstelleranleitung, um ein stabiles und sicheres Möbelstück für Ihr Baby zu erhalten.
3.4. Stabilität & Verarbeitung: Achten Sie auf scharfe Kanten
Je älter Ihr Kind wird, desto neugieriger und agiler ist es. Damit es sicher und zusammen mit Ihnen seine Umgebung erforschen kann, ist eine fehlerfreie Verarbeitung Ihrer Wickelkommode besonders wichtig. Abgeplatzte Farbe, scharfe Kanten und schlecht verarbeitetes Holz bei Wickelkommoden kann bei Ihrem Kind im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen. Achten Sie daher unbedingt auf eventuelle Fehler in der Verarbeitung.

Neben einer Schublade bietet die Höffner-Wickelkommode „Jamaro“ auch zwei Fächer im Schrank darunter sowie ein integriertes Seitenregal.
3.5. Farbe
Die klassische Farbe für eine Wickelkommode ist Weiß. Jedoch müssen Sie bei Ihrer Wickelkommode nicht auf Weiß setzen, wenn sich der Stil der restlichen Kindermöbel stark unterscheidet oder Sie Möbel aus Buche, Kiefer oder Natur-Holz besitzen. Moderne Babyzimmer sind oft in neutralen Farben gehalten, sodass eine Wickelkommode in Grau sich vielleicht gut darin fügt.
Wer es gerne farbig mag, findet schöne Modelle in Pastell – und auch Wickelkommoden in Schwarz können Sie finden, wenn Sie die Kommode später vielleicht lieber im Wohnzimmer nutzen möchten.
wie viel halten die kommoden denn aus
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Wickelkommoden-Vergleich.
Die Belastungsgrenzen für Wickelkommoden mit Wickelaufsatz variieren je nach Marke und Hersteller. Im Schnitt liegen sie jedoch bei ca. 15 kg. Eine exakte Obergrenze entnehmen Sie jedoch den jeweiligen Herstellerangaben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team