Das Wichtigste in Kürze
  • Whiskey-Steine kühlen Ihr Getränk ab, damit sich das Aroma des Whiskys vollends entfalten kann. Der Kühlungseffekt hält meist 20 bis 30 Minuten an. Sind die Steine/Whiskysteine wiederverwendbar, wird der Whiskey nicht verwässert und Sie müssen nicht ständig für neue Eiswürfel sorgen.
  • Whiskey-Steine werden aus Speckstein, Granit oder Edelstahl hergestellt. Speckstein und Granit-Steine sind Naturprodukte und verringern die Temperatur um bis zu 5 °C. Edelstahl kühlt um bis zu 15 °C herab.
  • Die meisten Whisky-Kühlsteine müssen ein bis vier Stunden im Gefrierfach liegen, damit Sie einen gekühlten Whisky genießen können.

Graue Whisky-Steine im Test liegen vor einer Flasche Whisky und ihrem Aufbewahrungssäckchen.Laut einer Prognose wird der Umsatz von Whiskey im Jahr 2020 bei etwa 11,63 Millionen Euro in Europa liegen. Die Beliebtheit des Getränks wird laut dieser Prognose jährlich ansteigen. Kein Wunder, dass die Whiskey-Industrie auch immer weiter versucht, den Genuss dieses alkoholischen Getränks weiter zu erhöhen. Der Geschmack eines Whiskys kommt bei Temperaturen zwischen 19 und 22 °C am besten zur Geltung.

Wird die Flasche bei Zimmertemperatur gelagert, sollten Sie den Whiskey etwas abkühlen. Dafür eignen sich Eiswürfel oder Steine (Whiskysteine). Eiswürfel im Whiskey verwässern das Getränk allerdings und nach 30 Minuten ist nur noch Wasser mit Whisky-Geschmack übrig. Whiskey-Steine (z.B. Whisky-Steine aus Speckstein oder Edelstahl) kühlen den Drink ab, ohne ihn zu verwässern. Welches Material für Sie geeignet ist und was genau eigentlich Speckstein ist, erfahren Sie in unserem Whisky-Steine-Vergleich 2025.

1. Lässt sich mit Speckstein oder Edelstahl kühlen ohne das Getränk zu verwässern?

Whisky-Steine-Beutel

Im Test schneiden Edelstahl und Specksteine positiv ab. Die Anself Whisky Stones kühlen das Getränk ab, ohne es zu verwässern. Außerdem sind steinerne Whisky-Eiswürfel wiederverwendbar (Edelstahl-Eiswürfel/Whisky-Steine können ebenfalls mehrfach verwendet werden).

Schotten, Iren und Kelten

Das Wort „Whisky“ stammt aus dem Gälischen (uisge beatha) und bedeutet soviel wie Wasser des Lebens. Die Kelten brachten im 15. Jahrhundert viele technische Geräte nach Irland und Schottland. In Klöstern und privaten Destillerien wurde dann auf Anordnung von König James IV. der Alkohol zubereitet. Die erste lizenzierte Brennerei wurde im Jahr 1605 das erste Mal erwähnt. Seither stammen die bekanntesten Whiskey-Sorten aus Irland, Schottland und Amerika.

Vom Whisky (oder auch Whiskey) gibt es verschiedene Arten und Sorten. Malts, Blends, Bourbon, Rye oder Corn haben alle eine empfohlene Trinktemperatur von 19 bis 22 °C. Bei diesen Graden entfaltet sich das Aroma im Glas am besten und das Trinken wird zu einem Genuss.

Meist werden die Flaschen bei Raumtemperatur gelagert, wodurch die empfohlene Temperatur überschritten wird. Haben Sie bislang Ihren Whisky mit herkömmlichen Eiswürfeln gekühlt, dann wissen Sie, dass der Whiskey verwässert wird. Dadurch kommen die Aromen nicht mehr vollends zu Geltung. Kühlsteine für Whiskeys, auch Whisky-Steine oder Whisky-Stones genannt, haben den Vorteil, dass sie den Alkohol um 5 bis 15 °C abkühlen.

Verschiedene Whisky-Steine-Tests haben gezeigt, dass der größte Vorteil der wiederverwendbaren Eiswürfel darin liegt, dass sie das Getränk nicht verwässern. Die Dauereiswürfel können immer wieder verwendet werden und genauso wie echte Eiswürfel für längere Zeit im Eisfach gelagert werden. Die Würfel werden meist aus Speckstein oder Edelstahl hergestellt.

Im Folgenden haben wir die verschiedenen Eigenschaften der Whisky-Stones aufgelistet.

Eiswürfel Specksteine Edelstahlwürfel
Eiswürfelform Speckstein Anleitung Eiswürfel wiederverwendbar
  • maximale Kühlung etwa 20 °C
  • Naturmaterial
  • starke Kühlung bringt weitere Aromen hervor
  • auch für starke Kühlung anderer Getränke geeignet
  • verwässert das Getränk durch Schmelzwasser
  • können nicht mehrfach verwendet werden
  • maximale Kühlung etwa 5 °C
  • Naturprodukt
  • wiederverwendbar
  • kühlt Whisky auf empfohlene Temperaturen
  • Getränk wird nicht verwässert
  • kühlt nur um ein paar Grad
  • maximale Kühlung etwa 15 °C
  • wiederverwendbar
  • starke Kühlung bringt weitere Aromen hervor
  • auch für starke Kühlung anderer Getränke geeignet
  • Getränk wird nicht verwässert
  • Kühlung kann für Whisky-Genießer zu stark sein

2. Kaufberatung für Whiskey-Steine: Auf welche Kategorien sollte man achten?

Whisky-Steine vor einer Flasche

Anself Whisky Stones im Test: Speckstein ist ein Naturprodukt, welches Whisky um 5 °C abkühlt. Mit mehreren Steinen ist eine stärkere Kühlung möglich.

2.1. Material: Edelstahl kühlt besser als Speckstein

Whisky-Kühlsteine werden meist aus Speckstein oder Edelstahl gefertigt, selten gibt es auch Whisky-Steine aus Granit. Speckstein und Granit sind natürliche Produkte. Sie haben die Eigenschaft, Wärme und Kälte gut speichern und abgeben zu können. Allerdings liegt der Kühlungseffekt bei maximal 5 °C, weswegen die Steine aus Granit oder natürlichem Speckstein für Getränke anderer Art und deren Kühlung eher ungeeignet sind.

Dies ist für einen Whisky allerdings ausreichend, da er seine Aromen am besten bei Temperaturen um 19 – 22 °C entfaltet. Hat der Whiskey also eine Temperatur von 23 °C (Zimmertemperatur), dann ist die Kühlung eines Specksteins ausreichend, um das Getränk in vollen Zügen genießen zu können.

Viele Küchenutensilien sind aus Edelstahl gefertigt, da es sehr gut Wärme und Kälte leitet. Edelstahl-Eiswürfel haben einen besseren Kühleffekt als Specksteine – um bis zu 15 °C kann das Getränk herunter gekühlt werden. Durch diesen hohen Temperaturunterschied können die Whiskey-Steine aus Edelstahl auch zur Kühlung anderer Getränke genutzt werden.

Wenn Sie also nicht nur Ihren Whisky, sondern auch andere Getränke mit den Whisky-Stones kühlen möchten, empfehlen wir Ihnen Modelle aus Edelstahl. Diese können zudem auch ausgefallene Designs haben, womit die wiederverwendbaren Eiswürfel zu einem Hingucker werden. Kühlsteine aus Edelstahl sind allerdings meist teurer als Specksteine. Ein Whisky-Steine-Testsieger muss das Getränk auf mindestens 19 – 22 °C kühlen können.

Beide Materialien sind dafür geeignet, dass Sie die Steine immer wieder verwenden können. Nach der Verwendung müssen Sie die Steine reinigen. Die Whiskey-Steine aus Edelstahl können Sie in der Spülmaschine säubern. Speckstein ist zwar meist auch spülmaschinengeeignet, allerdings reinigen Sie diese besser unter fließendem Wasser, damit die Spülmaschine keine möglichen Schäden hinterlässt. Lassen Sie die Steine in jedem Fall gut abtrocknen, da sie durch das Wasser sonst im Eisfach festfrieren. Die Whisky-Steine (wie z.B. die Blumtal-Whisky-Steine oder die B’Rocks-Whisky-Steine) können Sie dann so lange im Tiefkühlfach liegen lassen, bis Sie diese wieder benötigen.

Die Vor- und Nachteile von nicht-schmelzenden Eiswürfeln im Vergleich zu herkömmlichen Eiswürfeln:

    Vorteile
  • wiederverwendbar
  • Getränk wird nicht verwässert
  • Naturprodukt (Speckstein, Granit)
    Nachteile
  • Kühlung nicht so effektiv wie bei Eiswürfeln
Mehrere Whisky-Steine im Test auf einer hellen Fläche.

Wir bemerken bei unserer Recherche, dass diese Anself-Whisky-Steine häufig als Geschenk für Whisky-Liebhaber gekauft werden.

2.2. Anzahl und Kühlungsdauer: Durch Sets können mehrere Gläser gleichzeitig gekühlt werden

Ein guter Whiskey wird selten allein getrunken. Ein Whisky-Steine-Set (z.B. ein 9er-Set Whisky-Steine) eignet sich daher besonders gut, wenn Sie gern mit Freunden trinken oder auch andere Getränke kühlen möchten. Durch eine größere Anzahl der Steine können Sie diese auch in mehreren Gläsern gleichzeitig verwenden. Wenn Sie besondere Geschenke für Männer oder Frauen suchen, können Whiskey-Steine im 9er-Set für gesellige Abende eine gute Idee sein.

Die Kühlungsdauer der Dauereiswürfel liegt zwischen 20 und 30 Minuten – in etwa so lange, wie ein Whisky im Glas verweilt. Möchten Sie andere Getränke auch über einen längeren Zeitraum kühlen, empfehlen wir Ihnen genügend Kühlsteine im Eisfach liegen zu haben, damit Sie diese nach einiger Zeit austauschen können.

Hinweis: Sie brauchen bei Whisky-Steinen aus Granit oder Speckstein keine Sorge um Ihre Whiskeygläser haben. Durch die abgerundeten Kanten werden die Gläser nicht zerkratzt. Zu starkes hin und her schwenken sollten Sie dennoch unterlassen, da dünnwandige Gläser eventuell Schäden davontragen könnten.

Whiskey-Steine getestet: ein Whiskey-Stein wird in der Hand gehalten.

Diese Anself-Whisky-Steine weisen abgerundete Kanten auf, womit sie etwas „sanfter“ zum Glas sind, wie wir meinen.

2.3. Größe: Drei bis vier Steine sollten in ein Whiskyglas

Durchschnittlich sind Whiskeygläser etwa 9 cm hoch. Die Eiswürfel-Steine sind um die 2 cm hoch. Dadurch passen in ein Glas etwa 8 dieser Steine. Passenderweise können Sie Whisky-Steine im 8er-Set kaufen. Um einen guten Kühlungseffekt zu erzielen, sind meist 3 – 4 Specksteine oder 2 Edelstahl-Eiswürfel notwendig. Durch ihre geringe Größe passen die Whisky-Kühlsteine auch ohne Probleme in andere Gläser oder eine Whiskey-Karaffe um weitere Getränke zu kühlen.

Hinweis: Einige Specksteine können vor dem ersten Gebrauch noch mit Steinstaub bedeckt sein. Wir empfehlen Ihnen daher die Steine vor der Erstnutzung gründlich abzuwaschen, damit Ihr irischer Whisky nur gekühlt und nicht eingestaubt wird.

2.4. Zubehör: Mit dem Beutel gehen die kleinen Würfel nicht im Eisfach verloren

Nicht nur ein Whisky-Set wird mit viel Zubehör geliefert. Auch die Kühlwürfel haben meist einige Extras, die von verschiedenen Herstellern und Marken wie VINENCO mitgeliefert wird. Ein kleiner Beutel, meist aus Stoff, dient als Aufbewahrungsbehältnis der Würfel, damit diese nicht einzeln im Gefrierfach liegen. Dadurch sind z.B. alle Granitwürfel immer beisammen und Sie müssen diese nicht erst suchen. Manche Marken verkaufen sogar ein Whisky-Steine-Geschenkset. Ein exklusives Edelstahl-Whisky-Steine-Set kann zum Beispiel 8 Whisky-Eiswürfel oder 9 Whisky-Steine enthalten.

Ein weiteres nützliches Zubehör ist eine kleine Eiswürfelzange. Mit ihrer Hilfe müssen Sie die nassen Steine nicht umständlich aus dem Glas fischen und können die Eiswürfel-Steine einfach säubern. Auch das Befüllen der Gläser gestaltet sich mit einer Zange einfacher, da die Würfel vorsichtig in das Whiskyglas gelegt werden können, damit dieses nicht beschädigt wird.

Whiskey-Steine-Test: Vorderseite eines Säckchens für die Aufbewahrung von Whiskey-Steinen.

Der kleine Beutel ist zwar praktisch, doch eigentlich gehören die Anself-Whisky-Steine unseres Erachtens ins Gefrierfach und dort am besten in ein luftdichtes Behältnis.

Die verschiedenen Whisky-Typen unterscheiden sich vor allem in ihrer Hauptzutat. Single Malt Whisky besteht aus Gerstenmalz und stammt aus einer einzigen Destillerie. Grain Whisky ist meist eine Mischung aus Mais, Weizen oder Roggen. In Blended Whiskys werden die Whiskeys miteinander vermischt – je höher der Malt-Anteil, desto hochwertiger das Getränk. Ein Scotch Whisky (schottischer Whisky) stammt aus Schottland und wurde mindestens drei Jahre dort gelagert. Der Bourbon Whisky besteht zu mindestens 51 % aus Mais und reift zwei Jahre in Holzfässern heran.

Welchen Whisky Sie trinken hat übrigens keinen Einfluss darauf, wie gut die Steine das Getränk kühlen.

3. Fragen und Antworten rund um das Thema Whiskey-Steine

Whiskey-Steine-Specksteine

Anself Whisky Stones im Test: Specksteine haben eine gute Temperaturleitfähigkeit und werden daher für Whisky eingesetzt. Hier haben wir einen Beutel mit mehreren Steinen näher betrachtet.

3.1. Was ist Speckstein?

Whisky herstellung

Unter den Whiskey-Steinen ist Edelstahl der beste Leiter für Kälte.

Speckstein ist ein natürliches Produkt, welches hauptsächlich aus Talk besteht. Dank seiner geringen Härte wurde der Stein bereits im alten Ägypten und China als Werkstein für den Bau von Skulpturen oder als Material für Kochgeschirr genutzt. Da der Stein stark glänzt, kam der Name Speckstein zustande.

Heutzutage wird er gemahlen in vielen Industrien verwendet. So ist er häufig Grundlage für Kosmetika, Puder oder Pharmaka. Auch als Schmier- oder Scheuermittel wird er eingesetzt. Durch seine gute Temperaturleitfähigkeit wird er auch zur Herstellung von Whisky-Steinen verwendet.

Whiskey-Steine im Test: ein schwarzes Säckchen worin sich Whiskey-Steine befinden von der Rückseitee aus ersichtlich.

Den Beutel der Anself-Whisky-Steine brauchen Sie in unseren Augen nur, wenn Sie phasenweise keinen Whiskey trinken oder die Steine beispielsweise mit in den Urlaub nehmen möchten.

» Mehr Informationen

3.2. Wie funktionieren Whisky Steine?

Whisky Kühlsteine werden im Eisfach zwischen einer und vier Stunden abgekühlt. Sie speichern die Kälte und geben diese dann an den Whisky ab, während die Steine langsam wieder Raumtemperatur annehmen. Die besten Whisky-Steine/Kühlsteine kühlen das Getränk zuverlässig auf die empfohlene Temperatur oder noch weiter ab.

Falls Sie bei einer Whisky-Verkostung zu viel vom Wasser des Lebens getrunken haben, kann Ihnen die Stiftung Warentest weiter helfen. In einer Meldung gibt das Institut Tipps zum Vorbeugen eines Katers und wie Sie ihn gegebenenfalls wieder los werden. Bei Kopfschmerzen soll beispielsweise ein doppelter Espresso mit Zitrone helfen. Auch Honig und Früchte helfen, da der Abbau des Alkohols durch den Fruchtzucker gefördert wird.

Whisky-Steine getestet: Nahaufnahme der aufeinander gestapelten Whisky-Steine.

Wir empfehlen diese Anself-Whisky-Steine sehr gründlich zu wässern und wieder trocknen zu lassen, wenn die Whiskysorte gewechselt wird.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Whisky-Steine

In diesem Video testen wir gemeinsam mit unserem beliebten Spirituosen Ömmes, ob Kühlsteine wirklich den Whisky kühlen können. Wir gehen dem Mythos auf den Grund und zeigen euch, ob das auch wirklich funktioniert. Seid gespannt auf unseren spannenden Test und erfahrt, ob die Whisky-Steine ihr Versprechen halten können!

In diesem spannenden YouTube-Video „Are Whisky Stones Any Good? YES! . . . And No“ werfen wir einen genauen Blick auf Whisky-Steine und ihre Wirksamkeit. Erfahre, ob diese stilvollen Eiswürfelalternativen Ihre Whiskyerfahrung verbessern oder ob sie eher eine Enttäuschung sind. Egal ob Sie ein erfahrener Whiskyliebhaber oder ein Neuling sind, dieses Video liefert Ihnen alle Antworten, die Sie brauchen, um zu entscheiden, ob Whisky-Steine das Richtige für Sie sind.

Quellenverzeichnis