Bei der Bearbeitung von Speckstein entsteht Staub. Daher lohnt es sich, die Arbeitsfläche mit einer Unterlage auszustatten, die entweder gereinigt oder entsorgt werden kann. Ein Mundschutz ist ebenfalls erforderlich, damit der Staub nicht eingeatmet wird. Außerdem empfiehlt es sich, eine Schutzbrille zu tragen, damit der Staub nicht in Augen gelangt. Und wer seine Kleidung nicht beschmutzen will, zieht einen Kittel an.
Achten Sie darauf, das richtige Werkzeug zu benutzen. Es ist meist das gleiche, das bei der Holzbearbeitung zur Anwendung kommt. Dazu gehören Schnitzmesser, Säge, Raspel, Feile und so weiter. Für den Feinschliff wird Schleifpapier eingesetzt. Wer sichergehen will, das richtige Werkzeug zu verwenden, kauft sich am besten ein Specksteinset, das alle Komponenten beinhaltet. Ein solches finden Sie in unserem Speckstein-Vergleich.
Es kommt vor, dass in Gebieten, in denen nach Speckstein gegraben wird, auch Asbest zu finden ist. Deshalb kann Speckstein Asbest enthalten. Aber: Specksteine, die zum Basteln dienen, werden heutzutage nicht mehr in asbesthaltigen Gebieten abgebaut.
Es gibt auch Specksteinöfen. Was prädestiniert das Material dafür?
Lieber Lukas,
schön, dass Sie sich für unseren Speckstein-Vergleich interessieren.
Der Grund ist, dass das Material ein Garant für eine effiziente Wärmespeicherung ist. Deshalb wird der Stein gerne im Ofenbau eingesetzt.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team