Das Wichtigste in Kürze
  • Mit der richtigen Wellensittichfutter-Zusammensetzung bieten Sie Ihrem Tier eine ausgewogene Ernährung und stellen sicher, dass es alle wichtigen Nährstoffe erhält. Vergleich.org empfiehlt, idealerweise Wellensittichfutter zu kaufen, welches frei von Farb- und Konservierungsstoffen ist.
  • Die besten Wellensittichfutter verfügen zudem über einen hohen Fettgehalt, den Ihre Vögel ganz besonders in den kalten Wintermonaten brauchen. Auf natürliche Weise sind Fett und Öl beispielsweise in Sonnenblumenkernen und Nüssen enthalten. Laut verschiedenen Wellensittichfutter-Tests im Internet können Sie eher fettarmes Sittichfutter im Winter einfach mit etwas Öl anreichern, um den Tieren den wichtigen Nährstoff zu bieten.
  • Die Produkte aus verschiedenen Wellensittichfutter-Tests können im Winter leider nicht für die Fütterung von Wildvögeln verwendet werden. Im Gegensatz zu richtigem Wildvogelfutter bietet Wellensittichfutter für Spatzen nicht die richtigen Nährstoffe, die die kleinen Sperlinge benötigen. Außerdem ist Ihre Schnabelform nicht ideal für die Aufnahme von Sittichfutter geeignet. Werfen Sie stattdessen einen Blick in unseren Vogelfutter-Vergleich.

Wellensittichfutter Test

Mehr als 800.000 Menschen in Deutschland halten sich zu Hause Wellensittiche. Das ergab eine Erhebung des Statistikportals Statista. Die Begeisterung für die gefiederten Gesellen kommt nicht von ungefähr: Zunächst einmal sehen Sittiche einfach hübsch aus, und dann macht ihr Gezwitscher einfach gute Laune. Damit die Wellensittiche zu Hause lange gesund bleiben, benötigen sie die richtige Haltung und das richtige Wellensittichfutter.

1. Woran erkennt man ein gutes Wellensittichfutter mit Getreide?

Bereits seit dem 19. Jahrhundert sind Wellensittiche in deutschen Haushalten heimisch. In dieser Zeitspanne hat man auch herausgefunden, womit man die kleinen Papageienvögel am besten ernährt. Die Basis für jedes gute Wellensittichfutter sind Körner, denn die Vögel sind auf das Knacken von Samen angepasst. Dabei hat sich eine Mischung aus verschiedenen Körnerarten als ideal herausgestellt. Dazu gehören Hafer, Gerste, Einkorn oder Dinkel ebenso wie verschiedene Hirsesorten, und Sämereien wie Mohn, Amarant oder Sesam. Die meisten Sorten von Wellensittichfutter enthalten zudem Kanariensaat, auch bekannt unter dem Namen Glanz. Sie gehört zu den Gräsern und ist besonders reich an Proteinen.

Neben einem ausreichenden Gehalt an Eiweiß und pflanzlichen Fetten sollte man bei der Ernährung der Wellensittiche auch auf eine geregelte Vitaminzufuhr achten. Vor allem ein Mangel an Vitamin A kann zu Erkrankungen wie etwa einer Entzündung der Schnabelschleimhaut führen.

Deshalb ist es wichtig, den Sittichen neben dem Körnerfutter auch Frischfutter in Form von vitaminreichen Gemüsesorten wie Karotten anzubieten. Allerdings fressen nicht alle Vögel dieses Frischfutter. Deshalb enthält ein gutes Wellensittichfutter auch die wichtigen Vitamine in einer ausgewogenen Mischung.

2. Wie viel frisst ein Wellensittich?

Natürlich kommt es immer darauf an, wie viel Bewegung ein Wellensittich hat. In großzügigen Volieren fliegen die kleinen Vögel nämlich gern im Schwarm umher. Dann fressen sie natürlicherweise nur so viel wie sie benötigen. Generell ist aber eine Futterempfehlung von anderthalb gestrichenen Teelöffeln pro Tag für die meisten Wellensittiche völlig ausreichend. Vor allem dann, wenn man nur eine kleine Voliere zur Verfügung hat, sollte man darauf achten, dass die Tiere nicht aus Langeweile fressen. Denn sonst droht Übergewicht.

3. Was muss man bei der Haltung von Wellensittichen beachten?

Zunächst einmal sind Wellensittiche Schwarmvögel, sollten also keinesfalls allein gehalten werden. Mindestens ein Artgenosse ist Pflicht, damit die Vögel lange gesund bleiben. Dabei ist die Mischung Henne und Hahn ebenso möglich wie Hahn und Hahn. Weniger gut funktioniert es dagegen, wenn man zwei weibliche Wellensittiche miteinander vergesellschaften will, denn diese sind von Natur aus recht dominant.

Eine ausreichend große Voliere ist ebenso ein Muss. Dabei ist vor allem die Breite des Käfigs entscheidend, denn Wellensittiche fliegen horizontal. Daher sind sogenannte Turmkäfige für Wellensittiche nicht geeignet. Ausgestattet wird der Käfig optimalerweise mit einer Sitzstange, einem Badehäuschen, einer Wetzstelle für den Schnabel sowie Vogelsand, der die Ausscheidungen der Sittiche aufsaugt und gleichzeitig desinfizierend wirkt. Näpfe für Wasser und Futter runden den Käfig dann ab.

Videos zum Thema Wellensittichfutter

In diesem aufregenden YouTube-Video dreht sich alles um einen spannenden Einkaufsbummel für unsere gefiederten Freunde! Begleitet uns auf unserem Wellensittich Haul bei Fressnapf und dem Dehner Gartencenter, wo wir das hochwertige Dehner Wellensittichfutter Big Pack entdecken. Lasst euch von unserem Einkauf inspirieren und erfahrt, warum dieses Produkt die perfekte Wahl für eine ausgewogene Ernährung eurer gefiederten Lieblinge ist. Viel Spaß beim Zuschauen!

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über das ideale Wellensittichfutter. Von Hauptfutter über Ergänzungsfutter bis zu leckeren Snacks – hier erhalten Sie wertvolle Tipps zur richtigen Ernährung Ihres geliebten Vogels. Lassen Sie sich von den vielen gesunden und abwechslungsreichen Futtermöglichkeiten begeistern und sorgen Sie dafür, dass Ihr Wellensittich bestens versorgt ist.

Quellenverzeichnis