Das Wichtigste in Kürze
  • Wellenschneider für Gemüse sind Messer mit Griff oder Grifflinge. Die Klinge ist geriffelt und sorgt für ein Wellenmuster auf den Lebensmitteln.
  • Die Handhabung eines Wellenschneiders ist schnell und einfach.
  • Mit einem Wellenschneider verleihen Sie Obst und Gemüse ein ansehnliches Muster, was auch Babys und Kleinkinder zu Obst und Gemüse greifen lässt.

Wellenschneider im Test: Person schneidet Karotten mit einem Wellenschneider. Im Vordergrund sieht man eine Auflaufform mit geschnittenem Gemüse.

Messer sorgen für glatte Kanten, Wellenschneider für eine geriffelte Schnittfläche. So wirkt Obst und Gemüse auf dem Tisch, im Salat und auf einem Büffet ganz besonders ansprechend. Bevor Sie fragen, wo Sie Wellenschneider kaufen können, sollten Sie wissen, dass Sie auf dieselben Kaufkriterien achten sollten, wie bei einem Messer: auf das Material von Griff und Klinge sowie auf die Marke und das Zubehör. Diese Kaufkriterien werden wir Ihnen in der folgenden Kaufberatung näher erläutern.

1. Was ist ein Wellenschneider?

Wo sind Wellenschneider zu kaufen?

Sie können Wellenschneider online oder im Küchen-Fachgeschäft kaufen. Online-Shops bieten dabei in der Regel eine größere Vielfalt an Produkten an.

Ein Wellenschneider ist ein spezielles Küchenmesser mit einer gezackten oder wellenförmigen Klinge, das verwendet wird, um Lebensmittel zu schneiden und dabei optisch besonders ansprechend zu gestalten. Häufig werden Garniermesser und Wellenschneider synonym verwendet.

Prinzipiell kann ein Wellenschneider als Messer für Obst und Gemüse aller Art verwendet werden. Sie sollten lediglich die Größe des Wellenschneiders beachten und ob dieser für das vorliegende Schnittgut geeignet ist. Zu weiches Obst oder Gemüse ist beispielsweise eher ungeeignet, da bei diesem ein sauberer Schnitt recht schwierig ist.

Besonders macht diesen kleinen Küchenhelfer seine leichte Handhabung und die wellige Optik des Schnittguts. Laut diversen Online-Tests von Wellenschneidern können damit auch Pommes geschnitten werden. Aber auch als Karotten-, Apfel- oder Gurken-Wellenschneider sowie für sonstiges Obst sind sie im Einsatz.

Tipp: Ein Wellenschneider-Messer für Gemüse und Obst ist der Freund aller Mamas und Papas, wenn er gesunde in attraktive Lebensmittel verwandelt. So ist der Wellenschneider für Kinder und Babys im Einsatz, um sie von gesunden Lebensmitteln in Riffeloptik zu überzeugen. Zum Beispiel ist es möglich, mit dem Wellenschneider Beikost für Babys zuzubereiten.

Wellenschneider gibt es nicht nur als Grifflinge, sondern auch als Wellenschnittmesser. Da bei einem Griffling die Hand lediglich von oben drückt, ist die Verletzungsgefahr insbesondere für Kinder eher gering. Zusätzlich besitzen einige Wellenschneider einen rutschfesten Griff. Dieser garantiert einen festen Halt, sodass Sie sich während des Schneidens nicht verletzen können. Wellenschnittmesser funktionieren hingegen wie ein normales Küchenmesser.

Hinweis: Wellenschneider können von Kindern verwendet werden. Dies sollte jedoch niemals ohne Aufsicht geschehen, da es sich um scharfe Klingen handelt.

Wellenschneider im Test: Geschnittene, gefrorene Karottenscheiben vor weißem Hintergrund.

Wenn Sie Karotten geriffelt schneiden und dann einfrieren, können Sie das Gemüse gut portionsweise auftauen.

2. Welche Arten von Wellenschneidern gibt es?

In diversen Wellenschneider-Vergleichen im Internet werden drei Varianten von Wellenschneidern unterschieden, die wir Ihnen in diesem Kapitel vorstellen.

Manuelle Wellenschneider haben eine geriffelte, wellenförmige Klinge. Es gibt sie in Form eines Messers, aber auch Grifflinge zählen zu dieser Kategorie. Die am häufigsten verwendeten manuellen Spezial-Wellenschneider sind das Brotmesser und das Gemüsemesser.

Das Brotmesser ist ein klassisches Wellenschneider-Küchenmesser mit einer langen, gezackten Klinge, ideal zum Schneiden von Brot. Das Gemüsemesser ist ein kleinerer Wellenschneider mit einer gezackten Klinge, der für das Schneiden von weichem Gemüse wie Tomaten oder Zucchini geeignet ist. Andere manuelle Wellenschneider sind Hobelgeräte mit Welleneinsätzen.

Elektrische Wellenschneider verwenden eine elektrische Klinge, um gleichmäßige Scheiben von Brot oder anderen Lebensmitteln zu schneiden, was Zeit und Mühe spart. Multifunktionale elektrische Schneider können auch andere Lebensmittel wie Käse oder Obst schneiden und bieten verschiedene Klingenoptionen.

Spezialmodelle sind für bestimmte Lebensmittel erhältlich. Tomatenschneider sind dabei zum Beispiel speziell entwickelte Messer mit einer feinen Wellenklinge, um Tomaten ohne Quetschen zu schneiden. Käsemesser haben oft eine wellenförmige Klinge, die das Schneiden von weichem Käse erleichtert, ohne ihn zu zerdrücken.

Hinweis: Wellenschneider von Herstellern wie WMF, Börner, Pampered Chef, Edelfeld, Gourmetmaxx und Nicer Dicer gehen regelmäßig als Testsieger aus Wellenschneider-Tests im Internet hervor. Von WMF gibt es zum Beispiel Messer mit Wellenklinge, von Börner hingegen einen Gemüsehobel, der ebenfalls einen Wellenschnitt möglich macht. Die verschiedenen Wellenschneider bieten Tests zufolge unterschiedliche Vorzüge.

Wellenschneider im Test: Weißer Gemüsehobel fertigt Kartoffel in Riffeloptik.

Wenn Sie regelmäßig Lebensmittel in die Riffeloptik versetzen wollen, ist ein Gemüsehobel mit Wellenschneider eine lohnenswerte Investition.

3. Aus welchen Materialien bestehen Wellenschneider laut Tests im Internet?

Wenn Sie den Blick auf das Material des Wellenschneiders richten, sollten Sie auf zweierlei achten: auf das Klingenmaterial und auf das Griffmaterial.

3.1. Klingenmaterialien

Die Klinge der besten Wellenschneider besteht aus Edelstahl. Das Material nimmt weder Gerüche des geschnittenen Obsts oder Gemüses an noch gibt es einen Eigengeschmack an dieses ab. Zudem lässt sich Edelstahl leicht reinigen. Einige Edelstahlklingen punkten mit rostbeständigen oder gar rostfreien Eigenschaften, sodass Sie Ihren Wellenschneider lange nutzen können.

Die Eigenschaften von Edelstahl- sowie Keramik-, Damast- und Carbonstahlklingen können Sie in der folgenden Tabelle nachlesen:

Material Eigenschaften
Edelstahl
  • rostbeständig
  • langlebig
  • pflegeleicht
  • behält Schärfe
  • ideal für den täglichen Gebrauch
Keramik
  • sehr scharf
  • leicht
  • rostet nicht
  • reagiert nicht mit Lebensmitteln
  • empfindlicher gegenüber Stößen, können brechen
Damaststahl
  • besteht aus mehreren Lagen von Stahl
  • hohe Schärfe
  • ansprechende Optik
  • oft teurer
  • erfordert besondere Pflege
Carbonstahl
  • sehr scharf
  • einfach zu schärfen
  • höhere Anfälligkeit für Rost und Verfärbungen

3.2. Griffmaterialien und ihre Eigenschaften

Wellenschneider zeichnen sich unter anderem durch verschiedene Griffmaterialien aus. Laut diversen Wellenschneider-Tests im Internet weisen die meisten Wellenschneider einen Kunststoff-Handgriff auf. In unserem Wellenschneider-Vergleich finden Sie neben Kunststoff-Griffen aber auch einige Produkte mit Holzgriff.

Ein Griff aus Kunststoff bietet den Vorteil, dass das Material wasserunempfindlich ist. Zudem lassen sich diese Schneider durch die Kunststoffoberfläche leicht reinigen und nehmen Gerüche von Obst oder Gemüse nicht auf.

Ein Wellenschneider mit Holzgriff ist unterdessen besonders robust und bietet einen ebenso festen Griff wie einige rutschfeste Kunststoffe. Darüber hinaus punktet Holz mit seiner rustikalen Optik.

Einen Überblick über Holz- und Kunststoffgriffe, aber auch über die Eigenschaften von Gummi- und Metallgriffen erhalten Sie bei einem Blick in die folgende Tabelle:

Material Eigenschaften
Holz
  • angenehme Haptik
  • klassisches Aussehen
  • rutschfest
  • benötigen regelmäßige Pflege
Kunststoff (z. B. Polypropylen)
  • leicht
  • langlebig
  • in verschiedenen Farben erhältlich
  • rutschfest
  • leicht zu reinigen
Gummi oder thermoplastischer Gummi
  • rutschfest
  • angenehm in der Hand
  • stoßdämpfend
Metall (z. B. Edelstahl)
  • robust und langlebig
  • modernes Design
  • kann kalt in der Hand liegen

4. Welche Funktionen und Besonderheiten bieten Wellenschneider?

Mit einstellbaren Schnittbreiten und -tiefen warten vor allem Gemüsehobel und elektrische Wellenschneider auf. Sie ermöglichen es dem Benutzer, die Stärke der Scheiben anzupassen.

Während weiche Lebensmittel, beispielsweise Tomaten oder Essiggurken, gerne etwas dicker geschnitten werden, um auf dem Weg zum Brot nicht auseinanderzufallen, werden härtere Lebensmittel wie Kohlrabi oder Karotten dünner geschnitten. So werden sie leichter snackbar. Bei bestimmten Modellen kann auch die Schnitttiefe angepasst werden, um unterschiedliche Lebensmittel besser zu schneiden.

Wellenschneider im Test: Weißer Gemüsehobel mit verschiedenen Aufsätzen.

Dieser Gemüsehobel hat einen integrierten Wellenschneider und lässt sich durch die verschiedenen Klingen vielseitig verwenden.

Viele Wellenschneider sind mit ergonomisch gestalteten Griffen ausgestattet, die einen komfortablen Halt bieten und die Handermüdung während des Schneidens reduzieren. Elektrische Modelle verfügen oft über Sicherheitsmechanismen wie eine automatische Abschaltung, rutschfeste Füße oder Schutzvorrichtungen, um Verletzungen zu vermeiden.

Zubehör: Einige elektrische Wellenschneider gibt es mit verschiedenen Klingenaufsätzen, die für unterschiedliche Lebensmittel geeignet sind (z. B. spezielle Klingen für Käse oder Obst). Oft werden auch Unterlagen angeboten, die das Schneiden erleichtern und die Klinge schonen. Reinigungsbürsten oder -schaber können ebenfalls im Set enthalten sein, um die Pflege des Geräts zu erleichtern.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Wellenschneidern

5.1. Wie schärft man die Klingen eines Wellenschneiders?

Verwenden Sie einen Schärfstein mit einer groben und einer feinen Seite. Die grobe Seite wird zum Vorbereiten der Klinge verwendet, während die feine Seite dem Feinschliff dient. Halten Sie das Messer in einem Winkel von etwa 15 bis 20 Grad zur Oberfläche des Steins. Führen Sie die Klinge sanft über den Stein, indem Sie sowohl die gezackten als auch die flachen Teile der Klinge bearbeiten. Achten Sie darauf, gleichmäßigen Druck auszuüben.

Ein Wetzstahl kann helfen, die Schneide zwischen den Schärfvorgängen aufzufrischen. Halten Sie den Wetzstahl senkrecht und ziehen Sie das Messer in einem leichten Winkel über den Stahl, um kleine Unebenheiten zu glätten. Alternativ nutzen Sie ein Schärfgerät. Diese gibt es als manuelle und als elektrisch betriebene Modelle.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Alternativen zum Wellenschneider?

Alternativen zum Wellenschneider sind Bunt- und Riffelmesser. Auch sie sorgen für eine Wellenform bei den Lebensmitteln, die geschnitten werden. Als Garniermesser sind Wellenschneider bei Hobbyköchen sehr beliebt. Aber auch Riffelmesser verleihen Lebensmitteln einen besonders ansprechenden Schnitt. Auch der Gemüseschneider ist eine Alternative zum Wellenschneider.

» Mehr Informationen

5.3. Wie verwendet und pflegt man einen Wellenschneider richtig?

Einige Wellenschneider können Sie problemlos in der Spülmaschine reinigen. Schonender für die Klinge ist jedoch die Reinigung von Hand unter fließendem warmen Wasser. Auf diese Weise bleibt die Klinge lange scharf. Sollte die Klinge stark verschmutzt sein, können Sie zusätzlich etwas Spülmittel verwenden. Benutzt wird der Wellenschneider wie ein Messer.

» Mehr Informationen

5.4. Wie sicher sind Wellenschneider-Messer in der Anwendung?

Die Anwendung eines Wellenschneiders ist ebenso sicher oder unsicher wie die eines Küchenmessers. Halten Sie daher die Lebensmittel, die geschnitten werden, so fest, dass die Hand nicht an die Klinge gerät.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Besonderheiten sind für eine professionelle Nutzung lohnenswert?

Profis würden sich eher keinen Wellenschneider in die Küche legen, sondern stattdessen die Küchenmaschine mit einem Wellenschnitt-Einsatz versehen. Das ist in einem Gastronomiebetrieb deutlich effektiver.

» Mehr Informationen

5.6. Wie macht man Waffelpommes mit einem Wellenschneider?

Um Kartoffeln mit dem Wellenschneider zu Pommes zu verarbeiten, werden festkochende Kartoffeln benötigt. Zum Würzen, Backen und Frittieren braucht es Öl, Salz und Gewürze.

Zunächst sollten Sie die Kartoffeln schälen und mit dem Wellenschneider zu Pommes schneiden. Achten Sie darauf, dass Sie die Kartoffeln mit dem Wellenschneider in gleichmäßige Stücke schneiden.

Legen Sie die geschnittenen Kartoffeln für etwa 30 Minuten in kaltes Wasser, um überschüssige Stärke zu entfernen. Dies hilft, die Waffelpommes knuspriger zu machen. Nach dem Wässern die Kartoffeln gut abtrocknen.

Nun werden die Pommes entweder in der Fritteuse oder in einem tiefen Topf frittiert oder im Backofen knusprig gebacken. Nach dem Garen mit Pommes-Gewürz bestreuen und servieren.

» Mehr Informationen