Das Wichtigste in Kürze
  • Weidenrinde wird bei Fieber, Schmerzen oder entzündlichen Erkrankungen der Gelenke eingesetzt. Die Rinde erhalten Sie geschnitten oder in Pulverform. Weidenrinde wird typischerweise als Tee zubereitet

weidenrinde-test

1. Welche Wirkung hat Weidenrinde laut Tests im Internet?

Laut Tests im Internet zu Weidenrinde wird diese als natürliches Schmerzmittel angewendet. Die Wirkung von Weidenrinde beruht dabei hauptsächlich auf dem Inhaltsstoff Salicin. Salicin wird im Körper zu Salicylsäure umgewandelt – dieser wird eine schmerzlindernde, antientzündliche und fiebersenkende Wirkung nachgesagt. Hauptanwendungsgebiete von Weidenrindentee sind Kopf- und Gliederschmerzen, entzündliche Erkrankungen wie Arthrose und Rheuma sowie mit Fieber verbundene Erkältungen.

Doch hat Weidenrindentee bzw. Weidenrinde Nebenwirkungen? Laut Tests im Internet zu Weidenrinde wird diese allgemein gut vertragen. Insbesondere die enthaltenen Gerbstoffe können jedoch bei einem empfindlichen Magen für Probleme sorgen. Häufig wird auch eine leicht blutverdünnende Wirkung beschrieben. Bei einer Allergie oder Überempfindlichkeit gegenüber Salicylaten dürfen Sie Weidenrinde leider nicht verwenden. Auch für Kinder, Schwangere oder Stillende ist Weidenrinde nicht geeignet.

Weidenrinde wird oft auch als Futterzusatz für Pferde verwendet – die schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung der Salicylsäure hilft den Tieren bei Beschwerden mit den Gelenken bzw. dem Bewegungsapparat.

2. Weidenrinde im Vergleich – worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Weidenrinde erhalten Sie geschnitten oder gemahlen. Die Abpackungsgrößen reichen von 50 g bis 300 g für den Hausgebrauch – bis 2 kg für Vielverbraucher. Je größer die Verpackungseinheit, umso günstiger ist üblicherweise der Preis. Nach dem ersten Ausprobieren empfiehlt sich also eine größere Verpackungseinheit. Ebenso, wenn Sie Weidenrinde für Pferde als Futterzusatz verwenden wollen.

Immer mehr Hersteller verwenden umweltfreundliches Verpackungsmaterial – sollten Sie auf Nachhaltigkeit der Produkte achten, ein wichtiges Kaufkriterium. In einer wiederverschließbaren Verpackung bleibt die Weidenrinde lange frisch und aromatisch. Wenn Sie Weidenrinde kaufen, sollten Sie auf eine schonende Verarbeitung achten – Inhalts- und Wirkstoffe bleiben so für den Verbraucher besonders gut erhalten. Die beste Weidenrinde ist frei von Schadstoffen bzw. stammt aus kontrolliertem Anbau. Weidenrinde in Bio-Qualität erhalten Sie z. B. von Herbis Natura oder Valley of Tea.

Eine übliche Zubereitungsform von Weidenrinde ist Tee: 1 Teelöffel geschnittene Weidenrinde wird mit 150 ml kaltem Wasser angesetzt und langsam erhitzt. Wenn das Wasser zu kochen anfängt, vom Herd nehmen und ca. 15 Minuten ziehen lassen. Vielleicht ist ja auch unser Weidenrinde-Vergleich interessant für Sie.

3. Gibt es neben Weiderinde als Tee noch weitere Anwendungsgebiete?

Neben Weidenrinde als Tee gibt es noch verschiedene andere Verarbeitungsformen, z. B. Weidenrindenkapseln mit Weidenrindenpulver oder hochdosiertem Weidenrindenextrakt für die innerliche Einnahme. Weiterhin können aus Weidenrinde auch Tinkturen und Essenzen für die innerliche und äußerliche Anwendung gewonnen werden.

Tests im Internet zu Weidenrinde zeigen, die beruhigende und entzündungshemmende Wirkung von Weidenrinde wird auch in der Kosmetikindustrie geschätzt und in vielen Produkten für die Körperpflege eingesetzt. Weidenrindenshampoo hilft z. B. bei Juckreiz oder irritierter Kopfhaut. Auch bei unreiner und gereizter Haut oder Schuppenflechte kann Weidenrinde helfen – die Inhaltsstoffe wirken hautberuhigend, antibakteriell, hornlösend und talgregulierend.