Das Wichtigste in Kürze
  • Wasserkocher im Retro-Look sind nicht nur optisch ein Hingucker. Die Retro-Wasserkocher in Weiß, Creme oder Rot sind mit modernster Technik ausgestattet und verraten Ihnen beispielsweise durch ein von außen sichtbares Thermometer die Temperatur des Wassers.
  • Ein Hitze-Test von Retro-Wasserkochern verrät: Das lackierte Edelstahlgehäuse erhitzt sich schnell, wenn Sie Wasser kochen. Ein hitzeisolierter Griff erleichtert Ihnen die Handhabung des Retro-Edelstahl-Wasserkochers.
  • Ein verdecktes Heizelement verhindert, dass der Heizstab ständig direkt das Wasser im Inneren des Geräts berührt. Dadurch ist diese Art des Heizelements weniger anfällig für Verkalkungen als ein unverdecktes und sichert eine langanhaltende Funktionalität.

Zeit ist eine Ressource, die immer knapper wird. Haushaltsgeräte, die immer flinker Alltagstätigkeiten wie das Kochen beschleunigen, sind beliebt wie nie. In einer Umfrage des Statistikportals Statista gaben 92 Prozent der Befragten an, dass sie einen Wasserkocher in ihrem Haushalt haben. Diese ökonomisch und ökologisch effiziente Methode, Wasser zu erhitzen, erfreut sich also großer Beliebtheit.

nostalgue-wasserkocher-text

Darf in keinem Retro-Wasserkocher-Test fehlen: Der grüne Retro-Wasserkocher von Ottoni verleiht durch seine Teekessel-Form jedem Ambiente einen gemütlichen Touch.

Der Retro-Trend und ein wenig Nostalgie im Heim erinnern optisch an vergangene Zeiten, die vermeintlich weniger hektisch waren. Knapp fünf Prozent der Befragten gaben in einer Erhebung von Tomorrow Focus Media an, dass sie sich im Retro- und Vintage-Stil einrichten.

Mit Küchengeräten im Vintage-Style holen Sie sich diesen besonderen Flair nachhause, zum Beispiel mit einem Wasserkocher von Russel Hobbs. Ein Retro-Wasserkocher und -Toaster sind ein guter Anfang dafür. In unserem Retro-Wasserkocher-Vergleich 2025 erfahren Sie, welche technischen Ausstattungsmerkmale Sie von den Wasserkochern im Retro-Design erwarten können. Wir erklären Ihnen in unserer Kaufberatung nicht nur, warum Sie mit den Nostalgie-Wasserkochern Geld sparen können und wie viel Strom ein Wasserkocher verbraucht, sondern auch, wie Sie die Wasserkocher im Retro-Design umweltschonend reinigen können.

Retro-Wasserkocher getestet: Wasserstandanzeige eines Retro-Wasserkochers im Fokus.

Gar nicht Retro, sondern sehr zeitgemäß und umweltfreundlich, finden wir diese einfache, effiziente Mengenangabe für 1 bis 3 Tassen im Russell-Hobbs-Retro-Wasserkocher.

1. Bedienkomfort und Temperaturauswahl: Ist nur das Aussehen vintage?

Beim Stichwort Retro-Wasserkocher dürfen Sie nicht davon ausgehen, dass Sie es mit einem altmodischen Gerät oder gar einem simplen Kochtopf zu tun haben. Nicht nur Fans von Haartollen und Pettycoats können mit den Vintage-Wasserkochern im Retro-Design ihre Küche verschönern. Technisch auf dem neuesten Stand, sind die besten Retro-Wasserkocher mit Temperaturauswahl sowie Temperaturanzeige ausgestattet. Robust werden die Modelle durch ein Gehäuse aus Edelstahl.

Achten Sie darauf, dass Sie den Wasserkocher um 360° auf dem Sockel herumdrehen können. Wasserkocher im Retro-Look sind durch diese bauliche Komponente von jeder Seite aus bedienbar und für Linkshänder geeignet. Heutzutage ist dieses Ausstattungsmerkmal bei so gut wie allen Wasserkochern im Retro-Design vertreten, so wie eine Kabelaufwicklung im Sockel, die es Ihnen ermöglicht, das Stromkabel wegzuklemmen, damit es nicht unnötig auf der Küchenarbeitsplatte herumliegt.

Anzeige eines Russell Hobbs Retrowasserkochers

Einige Wasserkocher bieten eine Temperaturauswahl an. Der 21672-70-Russell-Hobbs-Retrowasserkocher zeigt über eine Anzeige die Wassertemperatur an. In Tests wird solch eine Anzeige positiv bewertet.

Auch wenn der Aufheizsockel Ihres Wasserkochers über ein Stromkabel mit Elektrizität versorgt wird, kann der Wasserkocher kabellos sein. Die Bezeichnung könnte zur Folge haben, dass Sie sich fragen, wie ein kabelloser Wasserkocher überhaupt funktionieren soll. Schnurlose Wasserkocher sind heutzutage Standard und bezeichnen den Umstand, dass es kein Verbindungskabel zwischen dem Aufheizsockel und dem Wasserkocher gibt und nicht, dass der Wasserkocher über gar kein Kabel verfügt.

Getestet: Ein Retro-Wasserkocher von vorne vor einer hellen Wand.

Wir empfehlen bei der Nutzung jeden Elektrogeräts, wie auch bei diesem Russell-Hobbs-Retro-Wasserkocher, nach Gebrauch den Stecker zu ziehen oder eine abschaltbare Steckdose zu verwenden.

2. Ermöglichen komfortable Ausstattungsmerkmale sicheres und zielgerichtetes Aufheizen von Wasser?

Ein wärmeisoliertes Gehäuse am Wasserkocher bewahrt Sie vor Verbrennungen, die durch das Berühren der Außenfläche eines Edelstahl-Retro-Wasserkochers entstehen können. Für einen sicheren Stand sorgen Anti-Rutsch-Füße am Wasserkocher. Im Durchschnitt fassen die Geräte 1,5 Liter bis 2 Liter Wasser. Das reicht für 6 große Tassen Tee. Mit 1,6 Litern Fassungsvermögen ist beispielsweise ein Forchetto-Wasserkocher im Wasserkessel-Design erhältlich, mit 1,8 Litern zahlreiche Modelle von Grafner, der Russel-Hobbs-Wasserkocher im Retro-Design fasst 1,7 Liter.

Die Gehäuseeigenschaften, die wir Ihnen in der folgenden Tabelle vorstellen, sind hingegen nicht nur praktischer Natur, sondern erhöhen auch das Komfortlevel, das Sie mit einem Retro-Wasserkocher erreichen können.

Bauteil Beschreibung
Temperaturanzeige
retro-wasserkocher lidl
  • analoge Anzeige zum Ablesen der Wassertemperatur
  • zeigt auch nach dem Abschalten die Resttemperatur des Wassers an
  • sinnvoll, wenn heißes, nicht kochendes Wasser benötigt wird
Kalkfilter
kitchenaid retro-wasserkocher
  • sitzt vor der Ausfüllöffnung
  • herausnehmbares Sieb erleichtert das Reinigen des Kalkfilters
  • schützt vor Wasserablagerungen im heißen Wasser
Wasserstandsanzeige
wasserkocher bpa-frei
  • zeigt an, wie viel Wasser im Wasserkocher ist
  • ermöglicht das präzise Erhitzen der gewünschten Wassermenge
  • komfortabler abzulesen, wenn sie sich nicht unter dem Griff befindet und beim Greifen von der Hand verdeckt wird
Ausfüllöffnung
keramik-wasserkocher
  • sinnvoll geformte Tülle verhindert Verschütten von kochendem Wasser beim Ausgießen
  • längliche Form vereinfacht zielgenaues Auskippen auch in kleine Tassen und Behälter
  • wird durch das erwärmte Wasser erhitzt und sollte nicht berührt werden
beleuchteter Schalter
wasserkocher kesselform
  • zeigt Ihnen durch Licht an, dass der Wasserkocher in Betrieb ist
  • Leuchten ist sinnvoller optischer Hinweis, wenn Geräusch des Wasserkochens nicht gehört werden kann
Während Sie darauf achten sollten, dass Ihr Nostalgie-Wasserkocher über einen herausnehmbaren Kalkfilter und eine Füllstandsanzeige verfügt, sind beleuchtete Schalter und die Formung des Ausgusses optionale Komfortmerkmale.
Retro-Wasserkocher getestet: Nahaufnahme des kochenden Wasser im Inneren.

Beim Blick in den Russell-Hobbs-Retro-Wasserkocher können wir feststellen, dass das Wasser tatsächlich sprudelnd kocht.

3. Zusatzfunktionen und Gehäuseeigenschaften: Welche Kaufkriterien zeichnen gute Retro-Wasserkocher im Test aus?

3.1. Kostengünstiges und schnelles Aufheizen durch hohe Leistung

retro-wasserkocher-vergleichssieger

Am rosa Retro-Wasserkocher vom Hersteller Klarstein lesen Sie ohne Probleme den Wasserstand ab. Das Leuchten am Schalter zeigt Ihnen optisch an, dass der Wasserkocher in Betrieb ist.

Nur, weil die Wasserkocher in unserem Vergleich ästhetisch betrachtet als altmodisch klassifiziert werden können, bedeutet das nicht, dass Sie so lange auf Ihr erhitztes Wasser warten müssen, wie es noch beim Erwärmen von Wasser vor 50 Jahren der Fall war. Zwischen drei und dreieinhalb Minuten brauchen moderne Geräte, um einen Liter Wasser zum Kochen zu bringen.

Wir empfehlen Ihnen, auf eine hohe Aufnahmeleistung des Wasserkochers zu achten, wenn Sie besonders zügig kochendes Wasser verwenden möchten. Ein Wasserkocher mit einer Leistung von 2.400 Watt, wie der Retro-Wasserkocher von Russel Hobbs, braucht im Durchschnitt zwei Minuten und 55 Sekunden, um das 20 °C warme Wasser bis zum Siedepunkt zu erhitzen. Produkte mit einer Aufnahmeleistung von 2.200 Watt hingegen 3 Minuten und 10 Sekunden.

Wasserkocher-Retro-Tests bei der Stiftung Warentest? Verwenden Sie einen Wasserkocher zum Kochen eines Liters Wasser, brauchen Sie nur ungefähr die Hälfte der Zeit, die Sie beim Benutzen eines Kochtopfes auf einer Herdplatte benötigen würden, stellt die Stiftung Warentest fest.

Russell Hobbs Retrowasserkocher

Russell Hobbs 21672-70 im Test: Durch eine hohe Leistung können Wasserkocher schnell Wasser aufkochen.

Die Stromkosten, die beim Erhitzen von einem Liter Wasser anfallen, liegen zwischen drei und dreieinhalb Cent bei einem angenommenen Strompreis von 28 Cent je Kilowattstunde. Es macht dabei keinen Unterschied, ob Sie Ihr Wasser schnell und mit viel Leistung oder langsamer und mit weniger Aufnahmeistung erhitzen.

Reizen Sie das höchstmögliche Fassungsvermögen der Retro-Wasserkocher, das in der Regel zwischen eineinhalb und zwei Litern liegt, vollkommen aus, braucht Ihr Wasserkocher zwischen vier und viereinhalb Minuten, um die gesamte Füllmenge auf 100 °C zu erhitzen.

nostalgie-wasserkocher-vergleich

Unterziehen Sie Retro-Wasserkochern individuellen Tests, werden Sie feststellen, dass sie nicht nur Design-Objekte, sondern robuste Küchenutensilien sind. Besonders zur Geltung kommen sie im Set.

3.2. Ein verdecktes Heizelement verhindert schnelles Verkalken

Das Einzige, was an Vintage-Wasserkochern tatsächlich altertümlich anmutet, ist das Design. Technisch nach aktuellen Standards konstruiert, verfügen die Wasserkocher im Retro-Design über ein verdecktes Heizelement.

Bei besonders günstigen Wasserkochern wird der geringe Preis dadurch generiert, dass der Heizstab oder die Heizspirale nicht durch eine zusätzliche, wärmeleitende Metallplatte verdeckt, sondern direkt im Wasserkocher angebracht sind.

Verdeckte Heizelemente verringern die Häufigkeit des notwendigen Entkalkens des Wasserkochers, weil sie im Gegensatz zu offenen Heizelementen nicht ständig mit dem zu kochenden Wasser in Berührung kommen.

Retro-Wasserkocher-Test: ein Retro-Wasserkocher mit geöffnetem Deckel.

Der Deckel des Russell-Hobbs-Retro-Wasserkochers ist vollständig abnehmbar, was bei Wasserkochern eher selten ist und sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt.

Im Folgenden sehen Sie die Vor- und Nachteile der Retro-Wasserkocher mit verdecktem Heizelement auf einen Blick:

    Vorteile
  • Kein direkter Kontakt des Heizelements zum Wasser – vermindert die Anfälligkeit für Verkalkungen.
  • Geräte müssen weitaus seltener entkalkt werden.
    Nachteile
  • Wasserkocher mit verdecktem Heizelement sind in der Regel etwas lauter als Wasserkocher mit sichtbarem Heizstab.

3.3. Regelmäßiges Entkalken sichert die Funktionalität der Wasserkocher

Wasserhärte

In Deutschland und Österreich wird die Wasserhärte häufig noch immer in der Einheit °dH (Grad deutscher Härte) angegeben. Obwohl sich nicht nur Calciumoxid, sondern auch andere Stoffe wie Magnesium im Wasser befinden, die das Wasser härten, definiert 1 °dH die Menge von 10 Milligramm Calciumoxid (CaO) pro Liter Wasser. Ein Beispiel: In Berlin beträgt die Wasserhärte 14 °dH – das bedeutet, dass ein Liter Wasser etwa 140 Milligramm CaO enthält.

Besonders in Regionen mit hartem Wasser (die Härte für Ihren Wohnort erfahren Sie hier) sammeln sich schnell Kalkückstände im Inneren des Wasserkochers an. Je höher der Härtegrad des Wassers ist, desto mehr Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium sind darin enthalten.

Die Konzentration der beiden für den menschlichen Körper wichtigen Elemente ist im Wasser keinesfalls ausreichend, um den durchschnittlichen Tagesbedarf eines Erwachsenen zu decken. Sie reicht hingegen vollkommen aus, um durch Kalk die Funktionalität des Wasserkochers zu mindern.

Kalk, der sich vorwiegend am Boden des Wasserkochers absetzt, führt dazu, dass die vom Heizelement erzeugte Hitze nicht optimal an das Wasser abgegeben werden kann.

Durch einen verkalkten Wasserkocher steigen Ihre Stromkosten, da sich die Aufheizzeit für das Wasser verlängert.

Nahaufnahme des Griffes eines getesteten Retro-Wasserkochers.

Der Griff des Russell-Hobbs-Retro-Wasserkochers macht auf uns einen sehr robusten Eindruck und bietet auch sehr guten Halt durch die Querrippen.

3.4. Ein Edelstahlgehäuse erhitzt sich oft beim Wasserkochen

Die Heizkessel der meisten Retro-Wasserkocher bestehen aus Edelstahl. Durch eine Lackierung oder Pulverbeschichtung können Sie die Vintage-Kocher auch in pastelligen Farbvariationen wie Creme, Rosa oder Blau erwerben, statt auf das neutrale und metallische Grau des Edelstahls beschränkt zu sein.

Ein Wasserkocher aus Edelstahl hat allerdings den Nachteil, dass sich das Außengehäuse des Edelstahl-Retro-Wasserkochers beim Erwärmen des Wassers mit erhitzt. Berühren Sie das Material nicht mit der Hand, sondern nur den standardisiert hitzeisolierten Griff, um Verbrennungen zu vermeiden.

Da sich das Design von Retro-Wasserkochern an nostalgisch anmutenden Formen wie Milchkannen und Teekesseln orientiert, werden Sie keinen Wasserkocher aus Glas finden, der eine Küche im 50er-Jahre-Look komplettieren kann.

Kunststoff im Innenraum des Wasserkochers steht in der Kritik, Weichmacher und andere synthetische Bestandteile über den Zeitraum der Benutzung an das erhitzte Wasser abzugeben.

Retro-Wasserkocher im Test: Das Sieb eines Retro-Wasserkochers im Fokus.

Praktische alle Retro-Wasserkocher haben ein solches Sieb, das Kalkstückchen abfängt, die sich je nach Wasserhärte mehr oder weniger schnell bilden – auch bei diesem Russell-Hobbs-Retro-Wasserkocher.

3.5. Nützliche Bonusfunktionen: Temperaturauswahl und Abschhaltautomatik

wasserkocher klein

Der schwarze Retro-Wasserkocher von der Marke De’Longhi ist kabellos. Die meisten Wasserkocher sind mittlerweile frei um 360° drehbar.

Die funktionelle Ausstattung von Vintage-Wasserkochern geht weit darüber hinaus, nur Wasser bis zum Siedepunkt zu erhitzen. Mit nützlichen Funktionen wie einer Temperaturvorauswahl oder einer automatischen Abschaltung sind die Geräte komfortable und beinahe unverzichtbare Küchenbegleiter. Die interessantesten Zusätze des Funktionsumfanges im Überblick:

  • Abschaltautomatik: Diese Sicherheitsfunktion verhindert, dass der Wasserkocher weiter heizt, nachdem die Siedetemperatur des Wassers erreicht worden ist. Ein Temperaturfühler im oberen Bereich des Kochers ist für das zielgerichtete Abschalten verantwortlich. Tests von Retro-Wasserkochern zeigen, dass eine Abschaltautomatik mittlerweile zur Standard-Ausstattung der Artikel gehört.
  • Trockengehschutz: Hinter dem sperrigen Namen verbirgt sich ein durchaus nützliches Ausstattungsmerkmal. Sollte das gesamte Wasser im Gerät verkochen oder der Wasserkocher versehentlich ohne Inhalt in Betrieb genommen werden, schaltet sich das Gerät aus. Ein Wasserkocher, der ohne Wasser eingeschaltet wird, kann Schäden davontragen. Der Trockengehschutz kann demnach auch als Überhitzungsschutz am Wasserkocher bezeichnet werden.
  • Schnellkochfunktion: Möchten Sie nur in kurzer Zeit das Wasser für eine Tasse Tee erwärmen, ist diese Zusatzfunktion für Sie von Interesse. Günstige Retro-Wasserkocher verzichten meist auf diese technische Finesse, die nicht zum essentiellen Funktionsumfang eines Wasserkochers gehören muss. Mit der Schnellkochfunktion bringen Sie 200 ml Wasser in unter einer Minute zum Kochen.
  • Temperaturregler: Am Retro-Wasserkocher ist eine analoge Temperaturanzeige keine Seltenheit, aber nur Retro-Wasserkocher-Testsieger in der Kategorie des Komforts verfügen über die Möglichkeit, gezielt die Wunschtemperatur des Wassers einzustellen. Besonders, wenn Sie passionierter Tee-Trinker sind, empfehlen wir Ihnen auf einen Temperaturregler Wert zu legen, wenn Sie einen Retro-Wasserkocher kaufen.

    Schalter des Retrokochers von Russell Hobbs

    Russell Hobbs 21672-70 im Test: Bei Erreichen der optimalen Temperatur leuchtet der Schalter und das Gerät schaltet sich automatisch aus.

3.6. Optimale Tee-Zubereitung durch die richtige Wassertemperatur

Tee-Genießer wissen, dass es nicht nur geschmacklich von großer Wichtigkeit ist, das beliebte Heißgetränk mit der richtigen Brühtemperatur zuzubereiten. Bereiten Sie jeden Tee-Typ mit kochendem Wasser zu, zerstören Sie womöglich die Struktur des Teeblattes, was sowohl zu einer Beeinträchtigung des Geschmacks als auch zu einer Beeinflussung der oftmals heilsamen Wirkung des Tees führen kann.

Falls Sie sich noch nie mit der empfohlenen Wassertemperatur beschäftigt haben, hilft Ihnen unsere kurze Tabelle dabei, einen Überblick über die unterschiedlichen Zubereitungstemperaturen zu erlangen.
?

70 °C 80 °C 95 °C
wasserkocher-guenstig wasserkocher-vintage-vergleich wasserkocher-retro-kaufen
  • Warten Sie drei bis vier Minuten, nachdem das Wasser gekocht hat, bis Sie den Tee übergießen.
  • bspw. Weißer Tee
  • Lassen Sie das Wasser nach dem Kochen eine Minute lang abkühlen und übergießen Sie dann den Tee mit dem Wasser.
  • bspw. Grüner-Tee, Matcha-Tee
  • Gießen Sie den Tee direkt mit dem kochenden Wasser auf, ohne zu warten, bis das Wasser abgekühlt ist.
  • bspw. schwarzer Tee, Ingwer-Tee
Wir empfehlen Ihnen, die Zubereitungsempfehlung, die sich auf der Verpackung des Tees befindet, einzuhalten, um das beste Geschmackserlebnis zu erzielen. Damit Sie auch unterwegs nicht auf wohltuenden Tee verzichten müssen, sollten Sie eine gute Thermoskanne oder einen Thermobecher in Ihrem Haushalt haben.

4. Mit Hausmitteln schonend den Vintage-Wasserkocher reinigen

Mindestens einmal im Monat sollten Sie Ihren Wasserkocher entkalken. Sie benötigen nur eine Zitrone, um Ihren Retro-Wasserkocher auf natürliche Art und Weise von Kalk zu befreien. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Wasserkocher umweltverträglich reinigen.

  • Reiben Sie das Geräteinnere mit einer aufgeschnittenen Zitronenscheibe ein.
  • Lassen Sie den Saft einwirken.
  • Füllen Sie den Wasserkocher mit der maximal möglichen Füllmenge an Wasser.
  • Lassen Sie das Gemisch aus Zitronensaft und Wasser aufkochen.
  • Spülen Sie, nachdem Sie den Inhalt des Wasserkochers ausgegossen haben, den Wasserkocher gründlich mit klarem Wasser aus.

Quellenverzeichnis