Die meisten Modelle in unserem Vergleich für Fahrrad-Wandanker lassen sich sowohl an der Wand als auch auf dem Boden befestigen. Sie werden mithilfe von beiliegendem Montagematerial wie Dübeln und Schrauben sicher fixiert. Egal, ob Sie den Wandanker fürs Fahrrad im Mauerwerk oder auf dem Boden Ihrer Garage befestigen wollen: Wenn Sie einen Wandanker fürs Fahrrad kaufen, sollten Sie darauf achten, dass der Untergrund für den Anker aus Beton oder Stein besteht, um eine maximale Sicherheit zu garantieren.
Fahrrad-Wandanker von Abus und Co. haben mitunter Sicherheitszertifizierungen, um ihren besonderen Diebstahlschutz zu verdeutlichen. Zu einem solchen Schutz tragen Sicherheitskugeln bei. Diese werden nach der Montage eines Bodenankers für Fahrräder in die Schraubköpfe geschlagen. Auf diese Weise können die Schrauben nicht mehr ohne Weiteres gelöst werden.
Ebenfalls wichtig ist die Größe der Öffnung bzw. des Schwingrings. Denn wenn der Wandanker fürs Fahrrad als Befestigung für eine Kette dient, braucht diese natürlich ausreichend Spielraum innerhalb des Ankers, um sich nicht zu verkanten. Die besten Wandanker fürs Fahrrad verfügen daher über eine möglichst große Öffnung.
Wenn Sie einen Fahrrad-Wandhaken selber bauen wollen, benötigen Sie entsprechendes Geschick sowie genaues Verständnis über die Beschaffenheit des Untergrunds, der Montagematerialien und der Vorrichtung, die Sie als Anker nutzen wollen. Materialien für einen selbstgebauten Fahrrad-Wandhaken sind bei Obi und Co. zu finden.
Wie groß muss das Bohrloch für die Befestigung sein?
Gruß
Lieber Herr Werner,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fahrrad-Wandanker-Vergleich.
Die meisten Modelle verfügen über mitgelieferte Schrauben „normaler Größe“ und haben damit einen Durchmesser von 16 mm. Entsprechend dieser Maße wählen Sie zum Bohren einen 16-mm-Bohraufsatz.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team