Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Vanilleschoten sind im Mehrfachpack mit mehr als fünf Vanilleschoten erhältlich.
Vanilleschoten im Test: Eine Hand hält eine Packung mit Schoten hoch im Hintergrund ein Regal

Vanilleschoten wie von VAHiNé, die einzeln verpackt sind, verlieren nicht so schnell ihr Aroma.

1. Welche verschiedenen Vanilleschoten-Typen gibt es?

Im Bereich der Vanilleschoten sind im Handel hauptsächlich die Bourbon-Vanilleschoten und die Tahiti-Vanilleschoten zu finden. Bei Bourbon-Vanille handelt es sich um die klassische Gewürzvanille, die meist aus Madagaskar stammt und weiter verbreitet ist als die Tahiti-Vanille. Diese stammt aus dem südpazifischen Raum – meist Papua-Neuguinea – und die Vanillestangen werden daher laut gängigen Vanilleschoten-Tests im Internet oft auch als Südsee-Vanilleschoten bezeichnet.

Der Geschmack der Tahiti-Vanilleschoten wird als blumig, exotisch und würzig beschrieben. Er soll sehr vielfältig sein und die Schote gibt nicht nur das reine Vanillearoma – wie es eher bei der Bourbon-Vanille der Fall ist – ab.

Es gibt auch Bio-Vanilleschoten, bei denen keinerlei chemische Dünge- oder Schädlingsbekämpfungsmittel beim Anbau der Vanilleschoten verwendet werden.

Vanilleschoten-Test: Mehrere Packungen hängen in einem Verkaufsregal.

Die Vahine-Vanilleschoten sind in zweier-Packs verfügbar. Dennoch sind die Schoten einzeln verpackt.

2. Was sagen Vanilleschoten-Tests im Internet zur Aufbewahrung und Haltbarkeit?

Laut gängigen Vanilleschoten-Tests im Internet handelt es sich bei den im Handel erhältlichen Produkten in der Regel um frische Vanilleschoten. Das heißt, diese sind ölig, feucht und biegsam. Bei richtiger Lagerung – luftdicht, lichtgeschützt und kühl – sind die Schoten sehr lange – bis zu zwei Jahren – haltbar.

Beachten Sie aber, dass Sie Ihre Vanilleschoten nicht im Kühlschrank aufbewahren sollten, denn darin ist es zu kalt. Die Lagerung bei Zimmertemperatur ist vollkommen ausreichend.

Vanilleschoten im Test: Eine Hand hält die Rückseite einer Packung hoch

Prüfen Sie vor dem Kauf die Inhaltsstoffe und wählen Sie nur reine Vanilleschoten, wie das Produkt von VAHiNé.

Haben Sie einmal getrocknete Vanilleschoten, da diese nicht richtig aufbewahrt wurden, dann können Sie diese durch ein Bad im lauwarmen Wasser wieder auffrischen oder die getrocknete Stange zu Vanillepulver mahlen.

Im Handel sind Vanilleschoten entweder in einem Glasröhrchen oder einem Aromabeutel zu finden. Beide Varianten sind wiederverschließbar und ermöglichen eine luftdichte Aufbewahrung. Die Glasröhrchen stellen dabei aber die umweltfreundlichere Variante dar.

Neben der Verpackungsart haben wir in unserer Tabelle des Vanilleschoten-Vergleichs außerdem die Anzahl der enthaltenen Vanilleschoten für Sie aufgeführt. So können Sie schnell erkennen, welches Produkt gleich mehrere Schoten beinhaltet. Da sich diese lange halten, können Sie auch gleich eine Packung mit mehreren kaufen.

3. Kann die gesamte Vanilleschote verwendet werden?

Ja, Sie können sowohl das Vanillemark aus dem Inneren der Schote als auch die Hülle verwenden.

Vanilleschoten im Test: Eine Hand hält eine Packung hoch Detailansicht

Reine Vanilleschoten kommen ohne Zusatzstoffe aus, so auch das Angebot von VAHiNé.

Um an das Mark im Inneren zu gelangen, schneiden Sie die Vanilleschote einmal längs entlang auf. Klappen Sie die Schote etwas auseinander und kratzen Sie das Vanillemark mithilfe des Messers heraus. Mit diesem Vanillemark können Sie nun Flüssigkeiten, Teige oder vieles andere würzen und entsprechend diesem ein starkes Vanillearoma verleihen.

Mit der leeren Vanilleschoten-Hülle können Sie zum Beispiel Flüssigkeit wie Milch oder Zucker aromatisieren. Legen Sie die Schote einfach hinein und lassen Sie das Ganze für eine gewisse Zeit ziehen. Stellen Sie selbst Vanillezucker her, dann müssen Sie die Schote für zwei bis drei Wochen zusammen mit dem Zucker in einem Glas mit Schraubdeckel lassen. Schütteln Sie das Glas immer mal wieder, sodass sich das Vanillearoma gleichmäßig ausbreiten kann.

Sie können die Hülle der Vanilleschote auch trocknen und anschließend mahlen. Beim Trocknungsprozess geht natürlich etwas Aroma verloren, aber dennoch können Sie das daraus entstandene Vanillepulver gut verwenden, um Speisen zu aromatisieren.

Alternativ zu Vanilleschoten wird im Handel auch Vanilleextrakt in flüssiger Form aus der Flasche oder als Paste aus der Tube angeboten. Dieser hochkonzentrierte Vanilleextrakt gibt ein intensives Aroma ab, ist aber meist mit Zusätzen versehen, die ihn länger haltbar machen. Um ein natürliches Produkt zu erhalten, empfehlen wir Ihnen daher frische Vanilleschoten zu kaufen.

Vanilleschoten-Test

Videos zum Thema Vanilleschoten

In diesem Video zeigt Punkfood Deluxe die Grundlagen der Verarbeitung von Vanilleschoten. Erfahren Sie, wie Sie die süßen Aromen der Vanille optimal nutzen können. Lernen Sie, wie Sie die Schoten aufschneiden, die Samen herauskratzen und sie in köstlichen Desserts und Getränken verwenden. Tauchen Sie ein in die Welt der Vanille und entdecken Sie, wie Sie mit diesem wertvollen Gewürz Ihre Küche auf ein neues Level heben.

In diesem aufschlussreichen Marktcheck-Video des SWR geht es um die undurchsichtige Kennzeichnung von Vanille. Werden wir bei Vanilleschoten wirklich immer das bekommen, was wir denken? Erfahrt in diesem Video, wie die Hersteller mit Tricks arbeiten und welche Alternativen es gibt. Lasst euch überraschen, wie ihr in Zukunft echte Vanille erkennen könnt!

Quellenverzeichnis