Vorteile
- sehr frisch
- sehr befriedigend
- besonders große Menge
Nachteile
- kein Bio-Produkt
Vanilleschoten Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Grandes Îles Vanilleschoten aus Madagaskar | PerSaf Spices Original Tahiti-Vanilleschoten | Azafran Vanilleschoten | InterVanilla Vanielleschoten | Ruf Gourmet Vanille Schote | Vanillia große Vanilleschoten | Ruf Bio Bourbon Vanille Schote | Persaf Bourbon-Vanille-Schoten |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Grandes Îles Vanilleschoten aus Madagaskar 10/2025 | PerSaf Spices Original Tahiti-Vanilleschoten 10/2025 | Azafran Vanilleschoten 10/2025 | InterVanilla Vanielleschoten 10/2025 | Ruf Gourmet Vanille Schote 10/2025 | Vanillia große Vanilleschoten 10/2025 | Ruf Bio Bourbon Vanille Schote 10/2025 | Persaf Bourbon-Vanille-Schoten 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Preis pro Schote | 1,20 € pro Schote | 9,00 € pro Schote | 8,00 € pro Schote | 1,17 € pro Schote | 2,79 € pro Schote | 1,53 € pro Schote | 3,29 € pro Schote | 1,80 € pro Schote |
Typ Schotenlänge | Bourbon-Vanille 14 cm | Tahiti-Vanille 15 - 18 cm | Tahiti-Vanille 15 - 16 cm | Bourbon-Vanille 15 - 16 cm | Tahiti-Vanille 15 cm | Bourbon-Vanille 15 - 18 cm | Bourbon-Vanille keine Herstellerangaben | Bourbon-Vanille 15 - 18 cm |
Menge | 10 Vanilleschoten | 4 Vanilleschoten | 5 Vanilleschoten | 6 Vanilleschoten | 1 Vanilleschote | 15 Vanilleschoten | 1 Vanilleschote | 10 Vanilleschoten |
Verpackung | wiederverschließbarer Aromabeutel | wiederverschließbarer Aromabeutel | wiederverschließbarer Aromabeutel | wiederverschließbarer Aromabeutel | wiederverschließbares Glas | wiederverschließbarer Aromabeutel | wiederverschließbares Glasröhrchen | wiederverschließbarer Aromabeutel |
Bio | ||||||||
Herkunft | Französisch-Polynesien | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Vanilleschoten wie von VAHiNé, die einzeln verpackt sind, verlieren nicht so schnell ihr Aroma.
Im Bereich der Vanilleschoten sind im Handel hauptsächlich die Bourbon-Vanilleschoten und die Tahiti-Vanilleschoten zu finden. Bei Bourbon-Vanille handelt es sich um die klassische Gewürzvanille, die meist aus Madagaskar stammt und weiter verbreitet ist als die Tahiti-Vanille. Diese stammt aus dem südpazifischen Raum – meist Papua-Neuguinea – und die Vanillestangen werden daher laut gängigen Vanilleschoten-Tests im Internet oft auch als Südsee-Vanilleschoten bezeichnet.
Der Geschmack der Tahiti-Vanilleschoten wird als blumig, exotisch und würzig beschrieben. Er soll sehr vielfältig sein und die Schote gibt nicht nur das reine Vanillearoma – wie es eher bei der Bourbon-Vanille der Fall ist – ab.
Es gibt auch Bio-Vanilleschoten, bei denen keinerlei chemische Dünge- oder Schädlingsbekämpfungsmittel beim Anbau der Vanilleschoten verwendet werden.
Die Vahine-Vanilleschoten sind in zweier-Packs verfügbar. Dennoch sind die Schoten einzeln verpackt.
Laut gängigen Vanilleschoten-Tests im Internet handelt es sich bei den im Handel erhältlichen Produkten in der Regel um frische Vanilleschoten. Das heißt, diese sind ölig, feucht und biegsam. Bei richtiger Lagerung – luftdicht, lichtgeschützt und kühl – sind die Schoten sehr lange – bis zu zwei Jahren – haltbar.
Beachten Sie aber, dass Sie Ihre Vanilleschoten nicht im Kühlschrank aufbewahren sollten, denn darin ist es zu kalt. Die Lagerung bei Zimmertemperatur ist vollkommen ausreichend.
Prüfen Sie vor dem Kauf die Inhaltsstoffe und wählen Sie nur reine Vanilleschoten, wie das Produkt von VAHiNé.
Haben Sie einmal getrocknete Vanilleschoten, da diese nicht richtig aufbewahrt wurden, dann können Sie diese durch ein Bad im lauwarmen Wasser wieder auffrischen oder die getrocknete Stange zu Vanillepulver mahlen.
Im Handel sind Vanilleschoten entweder in einem Glasröhrchen oder einem Aromabeutel zu finden. Beide Varianten sind wiederverschließbar und ermöglichen eine luftdichte Aufbewahrung. Die Glasröhrchen stellen dabei aber die umweltfreundlichere Variante dar.
Neben der Verpackungsart haben wir in unserer Tabelle des Vanilleschoten-Vergleichs außerdem die Anzahl der enthaltenen Vanilleschoten für Sie aufgeführt. So können Sie schnell erkennen, welches Produkt gleich mehrere Schoten beinhaltet. Da sich diese lange halten, können Sie auch gleich eine Packung mit mehreren kaufen.
Ja, Sie können sowohl das Vanillemark aus dem Inneren der Schote als auch die Hülle verwenden.
Reine Vanilleschoten kommen ohne Zusatzstoffe aus, so auch das Angebot von VAHiNé.
Um an das Mark im Inneren zu gelangen, schneiden Sie die Vanilleschote einmal längs entlang auf. Klappen Sie die Schote etwas auseinander und kratzen Sie das Vanillemark mithilfe des Messers heraus. Mit diesem Vanillemark können Sie nun Flüssigkeiten, Teige oder vieles andere würzen und entsprechend diesem ein starkes Vanillearoma verleihen.
Mit der leeren Vanilleschoten-Hülle können Sie zum Beispiel Flüssigkeit wie Milch oder Zucker aromatisieren. Legen Sie die Schote einfach hinein und lassen Sie das Ganze für eine gewisse Zeit ziehen. Stellen Sie selbst Vanillezucker her, dann müssen Sie die Schote für zwei bis drei Wochen zusammen mit dem Zucker in einem Glas mit Schraubdeckel lassen. Schütteln Sie das Glas immer mal wieder, sodass sich das Vanillearoma gleichmäßig ausbreiten kann.
Sie können die Hülle der Vanilleschote auch trocknen und anschließend mahlen. Beim Trocknungsprozess geht natürlich etwas Aroma verloren, aber dennoch können Sie das daraus entstandene Vanillepulver gut verwenden, um Speisen zu aromatisieren.
Alternativ zu Vanilleschoten wird im Handel auch Vanilleextrakt in flüssiger Form aus der Flasche oder als Paste aus der Tube angeboten. Dieser hochkonzentrierte Vanilleextrakt gibt ein intensives Aroma ab, ist aber meist mit Zusätzen versehen, die ihn länger haltbar machen. Um ein natürliches Produkt zu erhalten, empfehlen wir Ihnen daher frische Vanilleschoten zu kaufen.
In diesem Video zeigt Punkfood Deluxe die Grundlagen der Verarbeitung von Vanilleschoten. Erfahren Sie, wie Sie die süßen Aromen der Vanille optimal nutzen können. Lernen Sie, wie Sie die Schoten aufschneiden, die Samen herauskratzen und sie in köstlichen Desserts und Getränken verwenden. Tauchen Sie ein in die Welt der Vanille und entdecken Sie, wie Sie mit diesem wertvollen Gewürz Ihre Küche auf ein neues Level heben.
In diesem aufschlussreichen Marktcheck-Video des SWR geht es um die undurchsichtige Kennzeichnung von Vanille. Werden wir bei Vanilleschoten wirklich immer das bekommen, was wir denken? Erfahrt in diesem Video, wie die Hersteller mit Tricks arbeiten und welche Alternativen es gibt. Lasst euch überraschen, wie ihr in Zukunft echte Vanille erkennen könnt!
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Vanilleschoten-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bäcker und Köche.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Vanilleschoten-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bäcker und Köche.
Position | Modell | Preis | Menge | Verpackung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Grandes Îles Vanilleschoten aus Madagaskar | ca. 11 € | 10 Vanilleschoten | wiederverschließbarer Aromabeutel | ![]() ![]() | |
Platz 2 | PerSaf Spices Original Tahiti-Vanilleschoten | ca. 35 € | 4 Vanilleschoten | wiederverschließbarer Aromabeutel | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Azafran Vanilleschoten | ca. 39 € | 5 Vanilleschoten | wiederverschließbarer Aromabeutel | ![]() ![]() | |
Platz 4 | InterVanilla Vanielleschoten | ca. 6 € | 6 Vanilleschoten | wiederverschließbarer Aromabeutel | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Ruf Gourmet Vanille Schote | ca. 2 € | 1 Vanilleschote | wiederverschließbares Glas | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Leider verwenden Sie zum Vergleich nicht die korrekten Kriterien. Vanille sollte nach Herkunftsland, Länge, Feuchtigkeitsgehalt, Vanillin Gehalt (nicht prüfbar zu Hause) und Gewicht einer Schote verglichen werden.
Es gibt Gourmet Vanille und Vanille zur Herstellung von Vanille-Extrakt. Also: Klasse A (fleischig, ölig, geschmeidig usw. für die Küche) und Klasse B (trocken, für die Industrie, Extrakt).
Vanilleschoten mit einer Länge zwischen 10-13 cm dürfen normalerweise Madagaskar als Schoten nicht verlassen. Eher als Pulver oder als Rohstoff für die Industrie. Warum werden dem Verbraucher diese Größen angeboten? Weil die wiederverschließbaren Aromabeutel, Glasröhrchen und Glasgefäße in denen die Schoten angeboten werden Innenabmessungen von nicht mehr als 160 mm haben!
10 Stück als eine „besonders große Menge“ zu bezeichnen…Naja. Je mehr Hüllen, desto weniger Mark natürlich. Aber für einen Laien klingt das nach einer großen Menge.
Das Gewicht einer Schote wird nirgendswo angegeben. Man sollte aber verstehen, dass je mehr Gewicht das Produkt hat, desto mehr Vanille bekommt man. Wenn eine Schote nur 1,5-2 g wiegt, bekommt man 15-20 Gramm beim Kauf von 10 Schoten. Wenn sie aber 3,5-5g wiegt, dann 35-50 Gramm! Was Ihnen verkauft wird unter „10 Stück in einer Packung“?
Ein „wiederverschließbarer Aromabeutel“ – hat innen drinen eine Folie und viel Luft. Also Keime, Schimmel usw. werden als Beilage mit verpackt. Am besten nur vakuumverpackte Vanilleschoten kaufen!
„BIO Vanille“ – ist eine Lüge, da die Vanille keine natürlichen Feinde hat.
„Biozertifiziert“ – mit anderen Worten: kostet doppelt so viel wie nicht biozertifizierte Vanille, aber hat genau dieselbe Qualität!
Also, am bestens achten Sie auf die Bezeichnung der Vanille (Gourmet Bourbon Vanilleschoten), Herkunftsland (Madagaskar), auf die Länge (16-18 cm), auf Gewicht und Verpackung (Wiederverschließbarer Vakuumierbeutel). So was bietet kein Anbieter aus dem Verzeichnis. Wenn Sie wirklich eine gute Qualität finden möchten, suchen Sie lieber weiter.
Lieber Simon,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vanilleschoten-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie mit unseren Kriterien nicht zufrieden sind, da wir diese stets sorgfältig auf der Basis von Produktinformationen und Kundenmeinungen ermitteln und zusammenstellen.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass es immer vorkommen kann, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Wir haben uns jedoch Ihre Anmerkungen notiert und werden diese bei der nächsten Revision mit einbeziehen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Wie wachsen Vanilleschoten?
Hallo Frederik,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vanilleschoten-Vergleich.
Vanillepflanzen sind Orchideen und gehören in die Rubrik der Kletter- und Schlingpflanzen. Sie werden meist in Plantagen angebaut und an den Pflanzen wachsen die bis zu 30 cm langen Vanilleschoten. Diese werden geerntet, wenn sie gelb-grün sind, und anschließend fermentiert. Dabei verändert sich die Farbe zum klassischen Dunkelbraun, so wie die Vanilleschote allgemein bekannt ist.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team