Das Wichtigste in Kürze
  • Alkoholische Getränke sind nicht immer bitter oder herb, wie viele denken – ganz im Gegenteil. Der beste Vanille-Likör besitzt eine sehr feine und zarte Note und schmeckt süßlich. Besonders zur Weihnachtszeit liegen die Liköre hoch im Trend, aber auch das restliche Jahr über werden sie gerne getrunken.

vanille-likör-test

1. Was sagen diverse Vanille-Likör-Tests im Internet zum Alkoholgehalt?

In unserem Vanille-Likör-Vergleich finden Sie viele Liköre mit unterschiedlich hohem Alkoholgehalt. Vanille-Likör hat normalerweise einen Alkoholgehalt von ca. 20 % Vol. und 30 % Vol. Besonders bekannt sind der italienische Galliano-Vanilla-Likör mit 30 % und der aus Spanien stammende Likör 43 Vanille, welcher 31 Volumenprozent aufweist. Bedenken Sie, dass die Liköre nur von Personen über 18 Jahren verzehrt werden dürfen.

Eine Hand hält eine Flasche des getesteten Vanille-Likörs hoch.

Mit 15 % vol Alkohol eignet sich der Deluxe-Vanille-Likör als Dessertbegleiter oder als Zutat für cremige Cocktails, wie wir erfahren.

Es gibt jedoch auch einige Liköre mit nur 17 % Vol., welche laut herkömmlichen Vanille-Likör-Tests im Internet zu den milderen Likören zählen. Darunter befindet sich beispielsweise der Vanille-Kipferl-Likör. Dieser ist besonders zur Weihnachtszeit sehr beliebt und eignet sich auch sehr gut als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum. Der Vanille-Honig-Likör liegt mit 25 Volumenprozent genau im Durchschnitt.

Mehrere Flaschen des Vanille-Likörs im Test stehen in eine Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Vor dem Genuss des Deluxe-Vanille-Likörs, den wir hier sehen, empfiehlt sich kräftiges Schütteln, mit sich sich die Milchbestandteile gleichmäßig verteilen.

2. Wofür können Sie den Vanille-Likör verwenden?

Den Vanille-Schnaps können Sie laut gängigen Vanille-Likör-Tests im Internet natürlich gekühlt oder bei Raumtemperatur pur genießen. Es gibt jedoch sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Vanille-Likör-Rezepte, die Sie ausprobieren können. So können Sie zum Beispiel einen leckeren Vanille-Likör-Kuchen backen oder das Vanille-Karamell-Likör als Guss für den Kuchen anrühren. Mit einem Vanille-Sahne-Likör können Sie auch eine Vanillesoße für einen Apple-Crumble oder ähnliche Gerichte verfeinern.

Wenn Sie einen Likör an Freunde oder Familie verschenken möchten, bedenken Sie, ob die Person eine cremige Konsistenz mag, ehe Sie ein Vanille-Likör kaufen.

Vanille-Likör im Test: Nahaufnahme des Labels auf der Rückseite der Flasche mit Zutaten.

Dass dieser Deluxe-Vanille-Sahnelikör gemahlene Vanilleschote aus Madagaskar enthält, ist laut unseren Informationen ein Hinweis auf eine hochwertige Aromabasis.

3. Welche weiteren Geschmacksrichtungen sind in den Likören enthalten?

Oftmals haben die Liköre keinen reinen Vanillegeschmack. Sie finden zudem oftmals Flaschen, die neben der Vanille auch auf Geschmacksnoten wie Nuss, Honig, Karamell oder auch eine Zitrusnote verweisen. Diese zusätzlichen Komponenten machen den Vanille-Likör noch interessanter. Der Klassiker der reinen Vanille ist jedoch auch sehr beliebt.

Vanille-Likör getestet: Nahaufnahme des Labels auf der Flasche mit Logo und Artikelbezeichnung.

Zur Haltbarkeit: Nach dem Öffnen sollte der Deluxe-Vanille-Likör im Kühlschrank gelagert und binnen weniger Wochen verbraucht werden.