Das Wichtigste in Kürze
  • USB-Kühlschränke sind eine praktische Möglichkeit, um Kleinstmengen an Getränken kühl zu halten.
  • Ein USB-Minikühlschrank kann kleiner als 20 Zentimeter sein und passt so selbst in niedrige Regalfächer.
  • Einige Geräte können sowohl kühl- als auch warmhalten – wodurch sie ganzjährig nützlich sind.

USB-Kühlschrank-Test: Ein Gerät, das zwei Getränkedosen fasst und mit einer gefüllt ist.
Bei konzentriertem Arbeiten oder während einer langen Gaming-Session fällt es manchmal schwer, sich für den Weg zum Kühlschrank loszueisen. In einem solchen Fall ist ein USB-Kühlschrank ein nützliches Gadget auf dem Schreibtisch.

Auch auf Reisen ist solch ein Mini-Kühlschrank mit USB-Anschluss praktisch, etwa als Mini-Kühlschrank im Auto mit USB-Steckdose oder im Camper. Dann heizt sich ein Kaltgetränk während der Fahrt nicht unnötig auf. Beispielsweise an einer Powerbank bietet ein derartiges Gerät mobil ein kühl gehaltenes Getränk – quasi als Kühlbox mit USB-Anschluss. Eine Alternative wäre für unterwegs auch eine USB-Kühltasche.

USB-Kühlschrank-Test – junger Mann mit ungekühlter Getränkedose und skeptischem Blick darauf vor dem PC

Gerade bei langwierigen Aufgaben am Computer sehnen sich manche Nutzer nach einem kühlen Getränk in Griffweite – genau dafür ist ein USB-Kühlschrank gedacht.

1. Welche Größen und Kapazitäten gibt es bei USB-Kühlschränken?

Verschiedene Tests von USB-Kühlschränken aus dem Internet zeigen, dass die Bauweise von USB-Gefrierschränken in der Regel nahezu identisch ist. Ein Mini-USB-Kühlschrank ist häufig auf die Maße einer typischen Getränkegröße mit 330 ml Inhalt zugeschnitten. In diese Geräte passen auch entsprechend schlanke Gläser.

Soll das Gerät vor allem als tragbarer Minikühler unterwegs eingesetzt werden, ist eine überschaubare Größe empfehlenswert. Immerhin müssen Sie dann ja die Kühlbox, die USB-Powerbank und das Getränk in einer Tasche oder einem Rucksack mitführen. Dazu wird eine Powerbank benötigt, die im besten Fall über ein Solarpanel verfügt.

Wenn Sie sich einen Mini-Kühlschrank am Auto-USB-Anschluss vorstellen, kommt es darauf an, wie viele Getränke oder auch Snacks dort Platz finden sollen. Wesentlich ist dafür auch, ob Sie alleine oder mit der ganzen Familie unterwegs sind und wie das Platzangebot für das Kühlgerät im Fahrzeug ist. Manche Autos haben bereits ein kühlbares Handschuhfach – in dem Fall kommt ein USB-Kühlgerät höchstens als Ergänzung infrage.

USB-Kühlschrank-Test – junger Mann bei Gaming mit Getränkedose in der Hand

Wer nicht weit vom heimischen Kühlschrank entfernt ist, kommt mit einem kleinen Kühlgerät mit Platz für ein oder zwei Getränkedosen aus.

Andere Modelle bieten jedoch mehr Kapazität, wie beispielsweise 4 Liter Volumen, sodass sich mehrere Getränke oder sogar ein Lunchpaket zusätzlich unterbringen lassen. Soll Ihr Mini-Kühlschrank mit USB-Anschluss für den Tagesbedarf an Getränken und Snacks im Büro tauglich sein, empfehlen wir, sich bei diesen Varianten in der Tabelle unseres USB-Kühlschrank-Vergleichs umzusehen. Solche Größen eigenen sich auch beim Camping, um Einkäufe vorübergehend kühl zu halten.

Hinweis: Wir empfehlen gut vorgekühlte Getränke und Snacks für USB-Kühlschränke, da das Herunterkühlen von zimmerwarmen Lebensmitteln zu lange dauern würde. Von Zimmertemperatur bis auf 8 – 9 Grad kann ein ganzer Arbeitstag vergehen.

2. Wie wählt man den richtigen USB-Kühlschrank?

Neben der Größe kommt es vor allem auf Stromverbrauch, Kühlvermögen und Qualität an. Soll der USB-Kühlschrank dauerhaft auf dem Schreibtisch stehen, ist natürlich auch das Design nicht ganz unwichtig. Für nächtliches Gaming empfehlen wir, auf eine LED-Beleuchtung zu achten. Die wichtigsten Auswahlkriterien stellen wir hier näher vor:

2.1. Wie hoch fällt der Energiebedarf aus?

Vor allem, wenn Sie einen USB-Kühler primär mobil nutzen möchten, sollten Sie sich fragen: Welcher Mini-Kühlschrank braucht am wenigsten Strom? Außerdem sollte eine leistungsfähige Powerbank vorhanden sein oder angeschafft werden. Am USB-Port vom Laptop ohne Netzanschluss sollte das Gerät besser nicht allzu lange betrieben werden, denn sonst wird ein Akku mit z. B. 4.800 mAh bei normaler Nutzung des Laptops schon nach einer guten Stunde leer sein.

USB-Kühlschrank-Test – eine Powerbank für die mobile Nutzung

Mit einer Powerbank lässt sich ein tragbarer USB-Kühlschrank auch Outdoor nutzen.

Generell können wir feststellen, dass solch ein einfaches Peltier-Gerät keine Steuerung aufweist, die den Energieverbrauch clever optimiert, und der Wirkungsgrad deshalb schlechter als bei einem modernen, normalen Kühlschrank ist.

Je größer der USB-Kühlschrank, desto weniger sinnvoll ist auch die erbrachte Leistung gemessen am Energiebedarf. Benötigen Sie die Kühlung für mehr als 4 Liter Volumen und öfter als für eine gelegentliche Freizeitverwendung, empfehlen wir eine energieeffizientere Alternative. 4-Liter-Geräte bewegen sich hinsichtlich des Verbrauchs meist um die 60 kWh pro Jahr.

» Mehr Informationen

2.2. Welche Aspekte sollten neben der Größe beachtet werden?

Eine weitere Frage, auf die wir immer wieder treffen, ist: Wie kalt ist ein Mini-Kühlschrank? Laut Online-Tests von USB-Kühlschränken erreichen diese in der Regel keine niedrigeren Temperaturen als maximal 8 bis 9 °C. Damit sind diese kleinen USB-Geräte grundsätzlich nicht dazu gedacht, ungekühlte Lebensmittel zu kühlen, sondern vielmehr dazu, Gekühltes kühl zu halten.

Lifehack: Legen Sie etwas aus dem Gefrierschrank zu einem ungekühlten Drink in das USB-Kühlgerät – z. B. gefrorene Beeren, ein Eis oder ein paar Windbeutel. Dann wird der Drink schneller kalt und später können Sie noch den aufgetauten Snack verzehren.

Nicht zuletzt sind Materialqualität und Verarbeitung immer wichtige Kriterien, wenn es um eine nachhaltige Kaufentscheidung geht – allzu billige Schnäppchen können schnell beim Elektroschrott landen. Das ist schon aus Gründen des Umweltschutzes nicht vertretbar. Legen Sie Wert auf Merkmale wie eine Türdichtung, die es beispielsweise nicht bei allen USB-Kühlgeräten gibt.

» Mehr Informationen

3. Wie funktioniert ein USB-Kühlschrank?

Wir finden bei unserer Recherche ausschließlich Modelle, die eine thermoelektrische Kühlung verwenden, welche auch als Halbleiter- oder Peltier-Kühlung bezeichnet wird. Die Kühltechnik wird in zahlreichen elektronischen Geräten, wie etwa in PCs gegen die Überhitzung von Bauteilen, aber auch in vielen Weinkühlschränken verwendet. Bei dieser Technik wird die Wärme von einer Seite einer Metallplatte auf die andere Seite geleitet. Dabei entsteht ein kühlerer Raum, der folglich für Kühlfunktionen genutzt werden kann.

Bei einem USB-Kühlschrank sitzt diese Platte üblicherweise unten am Boden des Geräts. Die über der kühlen Seite abgekühlte Luft wird per Ventilator im Innenraum verteilt. Insgesamt erfolgt die Kühlung nicht so schnell wie beispielsweise bei Kompressor-Kühlungen, die bei normalen Kühlschränken und den meisten Mini-Kühlschränken mit Netzanschluss üblich sind.

Wie wird ein USB-Minikühlschrank angeschlossen?

Wie die Bezeichnung USB-Kühlschrank schon sagt, wird er an einem USB-Anschluss betrieben. Das kann ein Port am PC oder auch das USB-Ladegerät eines Handys sein. Der Anschluss ist mit dem Einstecken erledigt.

Möglichkeiten des Anschlusses, d. h. der Stromversorgung, hier in einem kurzen Überblick:

Anschluss/Stromversorgung
PC oder Laptop
Powerbank
USB-Stecker (Handy, Auto usw.)
Solarpanel

Tipp: Beachten Sie beim Anschluss die Gebrauchsanweisung, in der eventuell ein Hinweis auf die maximale Leistung des USB-Anschlusses enthalten ist.

» Mehr Informationen

4. Wie pflegt und reinigt man einen USB-Kühlschrank?

Wenn es darum geht, was man in einem Mini-Kühlschrank lagern kann, kommt es nicht nur auf die Temperatur, sondern auch auf die Hygiene an – wie immer im Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt. Wie oft ein USB-Kühler gereinigt werden sollte, hängt von der Nutzung ab.

Ein sauberes Kühlgerät ist in einfachen Schritten zu erreichen – folgen Sie diesen Tipps:

  1. Gerät in jedem Fall vor jeder Reinigung ausstecken!
  2. Verschmutzungen sollten Sie vermeiden und auf jeden Fall immer sofort entfernen.
  3. Je nach Art und Häufigkeit der Nutzung das Gerät regelmäßig mit Spülwasser auswischen und austrocknen – mindestens ein- bis zweimal im Jahr.
  4. Anschließend kann die Außenseite wie die Innenseite gereinigt werden.
  5. Ist der USB-Kühlschrank nicht angeschlossen, sollte er offen stehen, damit er gut belüftet bleibt.
  6. Beim Mini-Kühlschranks sollte der Geruch immer neutral sein, sonst ist es höchste Zeit für eine Reinigung.
USB-Kühlschrank-Test – kalte Getränkedosen mit kondensiertem Wasser außen.

Ein Genuss ist ein gekühltes Getränk nur, wenn es hygienisch gelagert wird und geruchsneutral ist.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu USB-Kühlschränken

Uns ist wichtig, dass Sie auf Basis unserer Informationen in diesem USB-Kühlschrank-Vergleich eine gute Wahl treffen können. Aus diesem Grund beantworten wir zum Schluss noch weitere, häufig gestellte Fragen:

5.1. Wie können unangenehme Gerüche vermieden werden?

Regelmäßiges Reinigen und vor allem das Offenhalten des USB-Mini-Kühlschranks, wenn er nicht in Betrieb ist, sorgen für einen geruchsneutralen Kühler. Außerdem empfehlen wir Lebensmittel verpackt im USB-Kühlschrank zu lagern, sonst riechen die Himbeeren von heute schnell nach dem Tsatsiki von gestern.

Tipp: Stellen Sie nach der Reinigung ein Schälchen mit gemahlenem Kaffee in das Gerät, um eventuelle Gerüche zu neutralisieren.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Zubehör für den USB-Kühlschrank?

Einige USB-Kühlschränke bieten eine LED-Beleuchtung im Lieferumfang. Das Ladekabel ist ebenfalls in den meisten Fällen dabei, kann aber auch als Zubehör gelten, das separat gekauft wird. Bei größeren Geräten sind auch Unterteilungen vorhanden. Dazu können Sie beispielsweise besonders kleine Vorratsboxen als Zubehör für Ihren USB-Kühlschrank besorgen – ohne dass diese als Zubehör für USB-Kühlschränke ausgewiesen sind. Sie können schon vor dem oder beim Kauf die Innenmaße des USB-Kühlgeräts für eine solche Ergänzung zu Grunde legen.

USB-Kühlschrank-Test – ein USB-Tassenwärmer mit einer Tasse

USB-Kühlschränke mit Kühl- und Wärmfunktion ersetzen gleichzeitig den Tassenwärmer.

» Mehr Informationen

5.3. Können USB-Kühlschränke auch warmhalten?

Ein Teil der Geräte, die uns bei der Recherche begegneten, können umgeschaltet werden. Wer generell auf gut temperierte Getränke Wert legt, der ist mit einem solchen USB-Kühlschrank gut beraten. Der Griff zur Tasse ist allerdings im USB-Kühlschrank nicht ganz so bequem wie beim Tassenwärmer.

Hinweis: Wie gut ein USB-Kühlgerät kühl- oder warmhalten kann, hängt auch davon ab, wie oft es geöffnet wird.

» Mehr Informationen

5.4. Ist ein USB-Kühlschrank für den Dauerbetrieb geeignet?

Die USB-Kühlgeräte selbst und auch viele USB-Ports sind nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Soll das Gerät beispielsweise als Camping-Kühlschrank dienen, raten wir dazu, im Vorfeld auf eine Eignung des Geräts Wert zu legen. Die Betriebsanleitung gibt im Zweifel eindeutige Informationen. Es wird für diese Geräteart eher eine zeitweise Inbetriebnahme empfohlen – beispielsweise, wenn ein paar Kaltgetränke vom Einkauf bis zum Essen für ein paar Stunden kühl gehalten werden sollen.

» Mehr Informationen

5.5. Welches sind bekannte Marken für USB-Kühlschränke?

Uns begegnen bei unserer Arbeit zu diesem Beitrag folgende Markennamen häufiger: Fohere, Juskys, Woltu, Atyhao und Canal Toys. Damit ist aber längst nicht das ganze Spektrum abgebildet.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema USB-Kühlschrank

In diesem YouTube-Video wird ein USB-Mini-Kühlschrank präsentiert, der unter anderem praktisch für ein Schreibtisch-Setting sein kann. Er kühlt Getränke auf angenehme 8-10 Grad ab – was ihn zu einer guten Alternative macht, wenn man das Gekühlte griffbereit braucht.

In diesem Video geht es um den USB-Kühlschrank für den PC. Drei verschiedene Modelle werden unter die Lupe genommen hinsichtlich ihrer Kühlleistung, Haltbarkeit und Funktionalität. Erfahren Sie in diesem Clip, welcher USB-Kühlschrank Ihr Getränk tatsächlich angenehm kühl hält und welcher eher als Spielzeug für den Schreibtisch taugt.