Vorteile
- selbstklebend
- auch bei Fußbodenheizungen geeignet
Nachteile
- vergleichsweise geringe Trittschallminderung
Trittschalldämmung Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Moni - Trittschalldämmung | uficell 10430 | Trecor Rollenkork 10101 | Wineo UCT1000 | Ihk Trittschalldämmung IHK-38 | Selit 70653 | Uficell 10228 | Uficell® 11440 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Moni - Trittschalldämmung 09/2025 | uficell 10430 09/2025 | Trecor Rollenkork 10101 09/2025 | Wineo UCT1000 09/2025 | Ihk Trittschalldämmung IHK-38 09/2025 | Selit 70653 09/2025 | Uficell 10228 09/2025 | Uficell® 11440 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
ca. 17 dB | ca. 19 dB | ca. 17 dB | ca. 14 dB | ca. 17 dB | keine Herstellerangabe | ca. 22 dB | ca. 17 dB | |
Typ | Faltplatten | Rolle | Rolle | Rolle | Rolle | Faltplatten | Faltplatten | Rolle |
Material | HFPS-Schaum + GripTec Verbundoberfläche | keine Herstellerangabe | Kork | keine Herstellerangabe | Kork | XPS/PET | Polystyrolschaum | Vinyl |
Dicke | 5 mm | 2 mm | 2 mm | 1.5 mm | 2 mm | 2,2 mm | 5 mm | 1,5 mm |
1,0 t/m² | keine Herstellerangabe | 7,0 t/m² | keine Herstellerangabe | 9,1 t/m² | keine Herstellerangabe | 6,5 t/m² | 40 t/m² | |
0,050 m² K/W | 0,038 m² K/W | 0,044 m² K/W | 0,01 m² K/W | 0,035 m² K/W | 0.080 m² K/W | 0,14 m² K/W | keine Herstellerangabe | |
bis 40 °C | ||||||||
Gesamtfläche Preis pro m² | 20 m² 1,95 € | 20 m² 5,95 € | 10,0 m² 4,69 € | 10 m² 5,38 € | 30 m² 3,73 € | 15 m² 2,67 € | 10 m² 3,39 € | 10,0 m² 5,99 € |
Breite | 100 cm | 100 cm | 100 cm | 100 cm | 100 cm | 125 cm | 50 cm | 100 cm |
Länge | 25 m | 5 m | 10 m | 10 m | 30 m | 12,5 m | 1 m | 100 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Lärm ist nicht nur störend, sondern kann auch krank machen. Laut statista sind über zehn Millionen Menschen in Deutschland von Verkehrslärm betroffen, viele weitere Millionen von Schienen- und Fluglärm. Doch genauso unangenehm ist es, wenn die Geräuschquelle aus dem eigenen Haus kommt. Fast jeder kennt das Problem lauter Nachbarn, die nachts die Musik aufdrehen oder Sonntagfrüh Nägel in die Wände hämmern.
Laminat mit Trittschalldämmung schont die Ohren und den Frieden in der Nachbarschaft.
Doch genauso störend, durchdringend und vor allem unaufhörlich können die Schritte der Nachbarn sein – der sogenannte Trittschall. Keine Wohnung ist perfekt schallisoliert, aber bei Bodenbelägen ohne integrierte Schalldämmung ist das Aufsetzen der Sohlen auch im Raum darunter zu hören – wofür die Nachbarn natürlich keine Schuld tragen. Die Lösung für das Problem ist eine Trittschalldämmung, welche unter dem Laminat, Parkett oder Vinyl liegt.
Trittschalldämmung wird gelegentlich – und abhängig von der Art der Dämmung – auch als Dämmverstärkung, Dämmunterlage, Parkett-Unterlage oder Laminatunterlage bezeichnet. Wichtig ist, dass die Dämmung die richtigen Eigenschaften und Dicke für Ihren individuellen Bedarf besitzt. Damit Sie sich einen guten Überblick über die Produkte verschaffen können, stellen wir als nächstes kurz die wichtigsten Kaufkriterien sowie einige beliebte Dämm-Materialien vor:
Die Umweltfreundlichkeit ist unseres Erachtens eindeutig das stärkste Argument für diese natureplus-Thermo-Hanf-Trittschalldämmung.
Die verschiedenen Trittschalldämmungen unterscheiden sich hauptsächlich durch Gehschallreduzierung/Trittschallminderung, Dicke, Druckstabilität und Material. Die Dicke einer Trittschalldämmung liegt oft zwischen 2 und 5 mm, Sie finden aber auch Trittschalldämmung mit 6 mm oder dicker.
Ein Standard-Trittschalldämmung mit 3 mm Dicke beispielsweise wird für sogenannte schwimmende Böden genutzt, also als Trittschalldämmung für Laminat, (Klick-)Vinyl oder als Parkett-Unterlage. Mit 3 mm besteht die Trittschalldämmung häufig aus Schaumstoffen (PE-Schaum) oder Schaumfolien. Eine Trittschalldämmung mit 3 mm Dicke finden Sie auch als Trittschalldämmung aus Kork. Feste Materialien wie Kork oder besonders dichter PE-Schaum weisen in der Regel jedoch 6 mm Dicke oder mehr auf. Mit einer besonders dicken Trittschalldämmung mit zum Beispiel 6 mm Dicke soll eine bessere Dämmung erzeugt werden. Doch die beste Trittschalldämmung ist immer eine Kombination aus verschiedenen Faktoren. So kann eine 3-mm-Trittschalldämmung aus PE-Schaum als Parkett-Unterlage zum Beispiel besser geeignet sein als eine Trittschalldämmung aus Kork mit der gleichen Dicke.
Hier haben wir die Elemente der besten Trittschalldämmungen inklusive der Dicke, der Druckstabilität, der Trittschallminderung, des Materials und der (PE-)Dampfbremse etwas näher erklärt, damit Sie sich in obiger Tabelle leichter zurechtfinden, wenn Sie auf der Suche nach einer passenden Trittschalldämpfung sind.
Faktor | Erläuterung |
---|---|
Dicke![]() | Die Stärke des Dämmungsmaterials hat einen Einfluss darauf, wie gut es Schall blockt und Wärme isoliert. Wichtiger noch ist jedoch die Art des Materials. Orientieren Sie sich daher nicht primär an der Dicke, sondern an den Angaben zu Wärmedurchlasswiderstand und Schallminderung. |
Druckstabilität![]() | Nicht alle Dämmstoffe sind gleich stabil. Einige halten hohen Gewichten besser stand als andere. Allerdings sind selbst die günstigen Trittschalldämmungen völlig ausreichend für die Bedürfnisse eines durchschnittlichen Mieters – sie widerstehen mehreren Tonnen pro Quadratmeter. Wir möchten Ihnen die Information dennoch nicht vorenthalten und haben Sie daher in die Tabelle zur Übersicht über Trittschalldämmung-Tests eingeflochten. |
Trittschallminderung![]() | Dieser Wert gibt an, wie stark der Trittschall reduziert wird, welcher durch den Fußboden nach unten dringt. Die physikalische Einheit, welche zur Messung von Lautstärke verwendet wird, ist Bel, ein Zehntel davon ist das Ihnen vermutlich geläufige Dezibel (dB). Die meisten Trittschalldämmungen verringern den Geräuschpegel um etwa 20 dB. Das macht bereits einen deutlich hörbaren Unterschied aus. |
Trittschalldämmplatte oder -rolle![]() | Welche dieser Trittschalldämmungen die beste ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Gehen Sie in erster Linie nach dem Material – es gibt die Art des Baustoffs, z.B. Klick-Vinyl, meist schon vor. Nur in einigen Fällen, etwa bei einer Trittschalldämmung für Kork, kann hier eine Auswahl getroffen werden. Beim Verlegen stauben Platten leichter, dafür rollt sich das in einer Rolle gelieferte Material leicht wieder zurück. In einen sauren Apfel müssen Sie beißen. |
Dampfbremse / Dampfsperre![]() | Böden aus Holz sollten nicht nur von oben, sondern auch von unten vor Wasser geschützt werden, damit das Holz nicht beschädigt wird. Eine sogenannte Dampfbremse (PE-Dampfbremse aus PE-Folie) verringert das Durchdringen von Wasser. Der Begriff „Dampfsperre“ wird oft synonym zur PE-Dampfbremse verwendet, bezeichnet aber eigentlich einen perfekt abschirmenden Stoff, also eine Art „perfekte Dampfbremse“. |
Den Wärmedurchlasswiderstand, welcher eine große Rolle bei Fußbodenheizungen spielt, finden Sie in Kapitel 4 erläutert. |
Es gibt mehrere Typen von Trittschaldämmungen, die sich durch unterschiedliche Eigenschaften auszeichnen. Hier haben Sie die wichtigsten auf einen Blick.
Hanf als nachwachsender Rohstoff, wie bei Thermo-Wool, erfreut sich besonderer Beliebtheit als Trittschalldämmung. Er gilt als besonders umweltfreundlich.
Schaumfolie ist ein besonders günstiger Dämmstoff.
Dieser Kunststoff ist feuchtigkeit- und temperaturresistent, vor allem aber: billig. Wenn die Renovierung nicht zu schwer auf dem Geldbeutel lasten soll, ist Schaumstoff der Dämmstoff Ihrer Wahl. Dafür kann er nicht so viel Schall absorbieren wie andere Materialien.
Die meisten Produkte aus den diversen Trittschalldämmung-Tests sind solche Kunststoffe.
Pappe isoliert Wärme fast überhaupt nicht. Damit empfiehlt sie sich besonders für Räume mit Bodenheizungen. Sie ist, so wie die Kunststoff-Folie, günstig in der Anschaffung.
Auf diesen Korkplatten liegt ein Stück Rinde der Kork-Eiche. Kork ist natürlich und belastbar.
Kork ist ein natürlicher Rohstoff, welcher aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Dank seiner Belastbarkeit und Langlebigkeit eignet sich Kork zur Trittschalldämmung. Er fault praktisch nicht.
Als Trittschalldämmung ist Kork zwar gut verwendbar, häufiger taucht der Rohstoff jedoch als eigenständiger Bodenbelag auf. Die besten Kork-Bodenbeläge haben wir in einem eigenen Vergleich für Sie unter die Lupe genommen.
Kork wird recycelt und ist daher besonders umweltfreundlich. Sogar alte Korken von Weinflaschen können zu Sammelstellen gebracht werden, wo sie zerkleinert und zu Dämmstoff umgewandelt werden.
Wenn die Trittschalldämmung ein Muster hat, lassen sich einfacher genaue Schnitte machen.
Sorgen Sie zunächst dafür, dass der Untergrund so glatt wie möglich ist. Zwar versprechen Hersteller gern, dass auch kleine Unebenheiten mit Ihrem Produkt ausgeglichen werden können, aber mit einem glatten Boden sind Sie auf der sicheren Seite.
Breiten Sie die Trittschalldämmung gemäß Anleitung auf dem Boden aus. Die Parkett-Unterlage wird nicht fest verklebt, sondern höchstens mit Klebeband an den Boden geheftet. Zuletzt kann über der Trittschalldämmung Laminat oder Parkett oder (Klick-)Vinyl verlegt werden.
Damit Trittschalldämmung auf Estrich verlegt werden kann, sollte dieser erst ausreichend getrocknet sein. Beschleunigt werden kann der Trocknungsprozess durch den Einsatz eines sogenannten Bautrockners. Die besten Modelle haben wir bereits in einem eigenen Bautrockner Vergleich vorgestellt.
Soll die Trittschalldämmung unter dem Estrich (und nicht etwa darüber) angebracht werden, benötigen Sie ein anderes Dämm-Material, welches nicht „schwimmt“.
Auch bei dieser natureplus-Thermo-Hanf-Trittschalldämmung ist die Aufbauhöhe ein wichtiges Kriterium, wie wir bei unserer Recherche feststellen.
Die Rohre einer Fußbodenheizung führen warmes Wasser. Hier: Trockenbau.
Die Fußbodenheizung besteht aus Rohren, die im Estrich liegen und warmes Wasser führen. Die Energie wird auf den Boden übertragen und erhitzt auf diese Weise das Zimmer darüber. Dabei ist es natürlich hilfreich, wenn das Laminat über der Rohr-Heizung möglichst dünn ist und die Wärme nicht zurückhält. Insofern ist es widersinnig, weitere Schichten (darunter die Trittschalldämmung für Laminat oder Parkett) hinzuzufügen, welche die Heizung noch stärker vom Hausbewohner trennen.
Ist die Trittschalldämmung besonders dick, weist sie die Wärme ab und macht damit die Fußbodenheizung nutzlos. Bei einer dünnen Schicht der Trittschalldämmung für Laminat oder Parkett ist die Heizung nur leicht beeinträchtigt. Hier ist eine Kombination möglich.
Da die Stärke der Trittschalldämmung allerdings noch nicht alles über die Wärmedurchlassung aussagt (es kommt insbesondere auch auf die Art und Dichte des Materials an), gibt es einen genaueren Wert, welchen der Verbraucher zur Hand nehmen kann: Den Wärmedurchlasswiderstand.
Hier wird es ein wenig technisch. Der Wärmedurchlasswiderstand verrät, kurz gesagt, wie gut die Trittschalldämmung Wärme isoliert. Sie wird in der Einheit m² K/W angegeben. Hohe m² K/W bedeutet starke Isolation und voraussichtlich Probleme mit der Fußboden-Heizung. Niedrige m² K/W bezeichnet einen einfachen Wärme-Durchlass und daher Kompatibilität mit der Fußbodenheizung. Wo genau die Grenze liegt, hängt nicht zuletzt von der Heizung selbst ab.
Die Stiftung Warentest macht auf ein Urteil des Bundesgerichtshofs aufmerksam, in welchem Mietern das Ersetzen von Teppich durch Parkett gestattet wurde, obwohl das lauter für die Nachbarn ist. Allgemeingültig ist das allerdings nicht: Es hängt von den rechtlichen Mindestanforderungen an den Trittschall der Gebäude ab, welche wiederum vom jeweiligen Baujahr abhängig sind.
Zur Berechnung: Die Einheit m² (Quadratmeter) ist Ihnen vermutlich bereits bekannt, mit ihr wird die Fläche gemessen. Das K steht für Kelvin, eine Temperatur-Einheit. Hat ein Glas Wasser 20 Grad Celsius (°C), also ungefähr Raumtemperatur, entspricht das gleichzeitig 293,15 Kelvin (K). Die Einheit wird in der Wissenschaft oft verwendet – und eben auch bei der Wärmedämmung. Die letzte Einheit ist Watt (W) und bezeichnet die physikalische Leistung. Sie ist Ihnen von verschiedenen elektrischen Geräten im Haushalt und der Stromrechnung bekannt: Hat ein Gerät einen Verbrauch von 1.000 W, dann ist nach einer Stunde eine Kilowattstunde (kWh) verbraucht, was bei derzeitigem Marktpreis etwa 30 Cent entspricht.
Übrigens: Der Wärmedurchgangswiderstand (über welchen Sie während Ihrer Fußbodenplanung stolpern könnten) bezeichnet die Summe aller Wärmedurchlasswiderstände – die dünne Kunststoffplatte ist ja nicht der einzige Stoff zwischen zwei Wohnungen. Hinzu können auch andere Widerstände kommen, etwa von Estrich, Laminatboden oder Holzbalkendecke.
Die Trittschalldämmung von Thermo-Wool setzt auf nachhaltigen Hanf. Auch die Verpackung aus Pappe macht auf uns einen umweltfreundlichen Eindruck.
Aus unserem Trittschalldämmung Vergleich 2025 kennen Sie bereits einige Marken und Namen. Der Vollständigkeit halber folgt an dieser Stelle eine etwas ausführlichere Liste, die neben diversen Trittschalldämmung-Testsiegern und der für Sie besten Trittschalldämmung, vom Nischen-Hersteller bis zum Platzhirsch, viele Anbieter anführt.
Falls unser Überblick über Trittschalldämmung-Tests noch Fragen zu Schallschutz, Bodenbelägen oder anderen Themen offen gelassen hat, finden Sie die passenden Antworten vielleicht hier, damit Sie die beste Trittschalldämmung kaufen.
Ein Elefant aus EPS, auch Styropor genannt, der (noch) nicht zu Dämm-Material verarbeitet wurde.
Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich der Dämmstoff expandiertes Polystyrol, der üblicherweise unter dem Namen Styropor bekannt ist. Er isoliert zwar Wärme, leitet aber Geräusche vergleichsweise gut weiter.
Übrigens: 2016 kam es auf vielen Baustellen zu ungewollten Verzögerungen (Quelle: Spiegel) da Styropor nicht mehr entsorgt werden konnte. Der Grund dafür ist ein unappetitlicher: Styropor enthält das giftige Brandschutzmittel HBCD und darf seitdem nicht mehr zusammen mit anderem Bauschutt entsorgt werden, sondern wird gesondert verbrannt. Viele Müllverbrennungsanlagen besaßen jedoch noch nicht die dafür notwendigen, ausdrücklichen Zulassungen.
» Mehr InformationenMit etwas handwerklichem Geschick kann die Trittschalldämmung einfach selbst verlegt werden. Die Hanf-Dämmung von Thermo-Wool konnten wir besonders einfach zuschneiden.
Ja, wenn Sie handwerklich nicht unbegabt sind lässt sich die beste Trittschalldämmung auch selbst verlegen. Die Laminat-Dämmung ist einfacher zu verlegen als das Laminat selbst. Das Material ist in der Regel leichter zu schneiden und schräge Wände oder komplizierte Ecken bereiten Ihnen so weniger Kopfzerbrechen.
Glätten Sie zunächst den Boden soweit wie möglich und entfernen Sie allen Schmutz, der sonst Unebenheiten verursacht. Breiten Sie danach die Trittschalldämmplatten oder den gerollten Dämmstoff auf dem Untergrund aus. Im Anschluss kommt auf die Dämmung das Laminat und fertig ist der Fußboden. Zum Zurechtsägen des Laminats empfehlen wir den Einsatz einer Stichsäge, den entsprechenden Vergleich finden Sie über diesen Link.
» Mehr InformationenPrinzipiell schon. Wichtig ist, dass Sie ein Produkt erwerben, dass speziell für diesen Verwendungszweck ausgelegt ist. Dämmungen, die Wärme stark isolieren, eignen sich hier nicht. Der Tabelle am Anfang dieses Artikels entnehmen Sie ganz einfach, welche Dämmungen sich anbieten.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest hat eine Trittschalldämmung noch nicht untersucht, bietet aus dem Jahr 2005 jedoch einen Test für Laminat und Fertigparkett und aus dem Jahr 2009 einen weiteren Laminat-Test an. Das Thema Trittschalldämmung kommt dabei jedoch nur am Rande vor. Als Alternative zu einem Testsieger der Stiftung Warentest empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf den Vergleichssieger in unserer Produkttabelle zu werfen.
» Mehr InformationenJa – und in vielen Fällen ist Schallschutz sogar rechtlich vorgeschrieben. Im folgenden Video können Sie den Unterschied zwischen Parkett mit Trittschalldämmung und solchem ohne gut nachvollziehen.
In diesem spannenden YouTube-Video nehmen wir verschiedene Trittschalldämmungen unter die Lupe! Wir vergleichen die herkömmliche Schaumstoffdämmung mit der hochmodernen planeo Silence Lösung. Erfahren Sie, welches Produkt den besten Schutz vor unerwünschten Geräuschen bietet und welche Eigenschaften dabei ausschlaggebend sind. Lassen Sie sich von unseren ausführlichen Tests und anschaulichen Grafiken überzeugen und holen Sie sich alle Informationen, die Sie für eine fundierte Entscheidung bei Ihrer Trittschalldämmung brauchen. Verpassen Sie nicht dieses informative und unterhaltsame Video!
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Trittschalldämmung-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bauherren und Renovierer.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Trittschalldämmung-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bauherren und Renovierer.
Position | Modell | Preis | Material | Dicke | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Moni - Trittschalldämmung | ca. 38 € | HFPS-Schaum + GripTec Verbundoberfläche | 5 mm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | uficell 10430 | ca. 119 € | keine Herstellerangabe | 2 mm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Trecor Rollenkork 10101 | ca. 46 € | Kork | 2 mm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Wineo UCT1000 | ca. 42 € | keine Herstellerangabe | 1.5 mm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Ihk Trittschalldämmung IHK-38 | ca. 112 € | Kork | 2 mm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hier ist ein Fehler: 1 Watt Energieverbrauch wird angegeben pro Stunde/h.
1kW = 1000 Watt.
Reicht also für 1000 Stunden Verbrauch, nicht für 24 h = 1 Tag/d.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Hinweis. Im Beispiel war natürlich ein Gerät mit 1.000 Watt und nicht 1 Watt Leistungsaufnahme gemeint. Wir haben das korrigiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team