Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Traubensäfte sind aus Bio-Weintrauben. Wie im Traubensaft-Vergleich auffällt, trifft dies leider nicht auf viele Produkte zu.
Eine Flasche des getesteten Traubensafts horizontal auf einem Karton.

Hier wird uns der rote Traubensaft von ECKES präsentiert, bei dem es sich um einen 100 % Direktsaft ohne weitere Zutaten handelt.

1. Was ist Trauben-Direktsaft?

Um ein Produkt in Deutschland „Saft“ nennen zu dürfen, darf dieses nur die Frucht selbst enthalten. Traubensäfte haben also immer einen Fruchtanteil von 100 %. Unterschieden wird zwischen Direktsaft und Saft aus Konzentrat.

Neben einem Glas steht eine Flasche des getesteten Traubensaftes.

Dieser Vaihinger-Traubensaft stammt von der Traditionsmarke Niehoffs Vaihinger, die seit 1931 Fruchtsäfte in Premiumqualität herstellt.

Beim Konzentrat wird den Trauben nach der Ernte das Wasser entzogen, zusammen mit anderen Bestandteilen wie Aromen und Vitaminen. Am Zielort angekommen werden die Bestandteile wieder zusammengefügt. So wird der Transport vereinfacht und der Saft schmeckt zuverlässig gleich. Zum Herstellen von Traubensaft als Direktsaft werden weniger Schritte benötigt, da die Trauben direkt zum Saft verarbeitet werden. So bleiben alle Vitamine zuverlässiger erhalten und der Saft hat einen natürlicheren Geschmack, der auch mal abweichen kann.

Eine Flasche des Traubensaftes im Test vor einem Verkaufsregal am Boden.

Dieser rote Traubensaft von ECKES ist nicht nur in der 0,75-l-Glasflasche, sondern auch im Tetrapack erhältlich.

2. Ist Traubensaft gesund?

Trauben enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Am deutlichsten vertreten sind Vitamin B6 (wichtig z. B. für den Eiweißstoffwechsel) und Folsäure (wichtig z. B. für die Blutbildung), außerdem antioxidativ wirkende Stoffe. Sie enthalten jedoch außerdem viel fruchteigenen Zucker. Deshalb hat Traubensaft vergleichsweise viele Kalorien. Für einen kalorienärmeren Genuss empfehlen wir, Traubensaft verdünnt zu genießen.

Traubensaft getestet: Nahaufnahme des Labels auf der Rückseite der Flasche mit Informationen.

Abgefüllt wird dieser Vaihinger-Traubensaft im baden-württembergischen Lauterecken – mit Fokus auf kurze Transportwege und geprüfte Standards.

Viele Kunden denken, dass vor allem roter Traubensaft so viel Eisen enthält, dass er einem Mangel vorbeugen oder sogar einen Eisenmangel beheben kann. Abgesehen davon, dass Früchte wie Himbeeren und Holunderbeeren einen höheren Eisengehalt aufweisen, zweifeln einige Forscher an der guten Eisenaufnahme durch rote Fruchtsäfte. So kam beispielsweise schon 2002 ein Test mit Traubensaft und anderen Säften zu dem Ergebnis, dass rote Säfte keinen signifikanten Vorteil bei der Eisen-Bedarfsdeckung darstellen.

Mehrere Flaschen des getesteten Traubensaftes in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Dieses Bild verdeutlicht, dass es neben dem roten Traubensaft von ECKES auch weißen gibt. Tatsächlich wird auch Jahrgangstraubensaft von Eckes angeboten.

3. Gibt es einen qualitativen Unterschied zwischen rotem und weißem Traubensaft?

Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass roter Traubensaft, ob Bleichhof oder Voelkel-Saft, laut Online Tests etwas nährstoffreicher ist als weißer. Viele Konsumenten behaupten außerdem, dass der Saft roter Trauben intensiver schmeckt als der weißer Trauben. Die Unterschiede sind insgesamt aber recht gering und welchen Traubensaft Sie besser finden, können Sie nur selbst herausfinden.

Traubensaft getestet: Nahaufnahme des Labels mit Logo und Artikelbezeichnung.

Mit einem Brennwert von 67 kcal pro 100 ml, sind Produkte wie dieser rote Traubensaft von ECKES in Maßen empfohlen.

4. Gibt es auch Traubensaft ohne Gelatine?

Genau wie Wein ist Traubensaft oft mit Gelatine geklärt. Dass viele Menschen in ihrer Ernährung auf Schweinefleisch oder Fleisch im Allgemeinen verzichten, ist mittlerweile jedoch auch bei den Herstellern angekommen. Deshalb ist es einfach, Traubensaft zu kaufen, bei dessen Herstellung keine Gelatine verwendet wurde.

Traubensaft im Test: Nahaufnahme des Flaschenhalses mit Logo und Artikelbezeichnung.

Laut Hersteller wird dieser Vaihinger-Traubensaft mit seinem 100 % Fruchtgehalt oft in Hotellerie, Bars und gehobener Kantinenverpflegung verwendet.

5. Hat Stiftung Warentest einen Traubensaft-Test durchgeführt?

Am 02.02.2007 hat das Verbrauchermagazin verschiedene Traubensäfte einem Test unterzogen. Dabei ging es hauptsächlich um die Kriterien Aroma, Qualität, sensorische Beurteilung, Schadstoffe und Deklaration. Der rote Traubensaft von Eckes konnte sich mit einem Qualitätsurteil von 1,7 gegenüber den anderen Produkten erfolgreich durchsetzen.