Das Wichtigste in Kürze
  • Traubenkernöl ist reich an Vitaminen und ungesättigten Fettsäuren und somit sehr gesund. Es kann sowohl zum Kochen als auch für Haut und Haare angewendet werden. Achten Sie beim Kauf auf ein Bio-Siegel für ökologischen Anbau und darauf, dass das Öl kaltgepresst ist, da so die meisten Inhaltsstoffe erhalten bleiben.

Traubenkernöl

1. Wie gesund ist Traubenkernöl?

Öl aus Traubenkernen gilt als sehr gesund, da es eine Vielzahl an ungesättigten Fettsäuren – insbesondere Linolsäure – enthält. Diese hat eine besonders positive Wirkung auf die Haut, die Zellerneuerung sowie den Cholesterinspiegel.

Ein getestetes Traubenkernöl auf einer grauen Fläche stehend.

Auf diesem Foto sehen wir ein La-Comtesse-Traubenkernöl in einer 500-ml-Flasche, die dunkel gefärbt ist, um die Inhaltsstoffe vor UV-Licht zu schützen.

Darüber hinaus ist Traubenkernöl reich an Antioxidantien, welche den Körper vor schädlichen Einflüssen und Krankheiten schützen. Dazu zählt auch das sehr starke Antioxidans OPC (Oligomere Proanthocyanidine), ein anderer Begriff für Traubenkernextrakt. Diesem wird eine zellschützende und blutdrucksenkende Wirkung nachgesagt.

Auch Vitamine sind in Traubenkernöl enthalten: Vor allem die Vitamine E und A, aber auch Vitamin K, welches den Körper bei Stoffwechselprozessen unterstützt.

Die Wirkung von Traubenkernöl kann also durchaus positiv sein, weswegen es von diversen Online-Tests von Traubenkernöl sowohl zur äußeren als auch zur inneren Anwendung empfohlen wird.

Auf einem hellen Karton liegt ein Traubenkernöl im Test horizontal.

Dieses La-Comtesse-Traubenkernöl wird vom Hersteller für Salate, Mayonnaise und Dressings empfohlen.

2. Welche Anwendung von Traubenkernöl wird von diversen Tests im Internet empfohlen?

Das aus Traubenkernen gewonnene Öl kann vielfältig verwendet werden: Raffiniertes Traubenkernöl eignet sich beispielsweise sehr gut zum Braten, da es einen sehr hohen Rauchpunkt hat und somit erst spät in der Pfanne anfängt zu zersetzen.

Kaltgepresstes Öl ist für Salatsaucen oder Marinaden sehr beliebt: Es hat einen nussig-milden Geschmack und passt aufgrund seiner grünen Farbe hervorragend in den Salat.

Überwiegend findet Traubenkernöl aber Verwendung in der Kosmetik, weswegen Traubenkernöl auch bei dm oder anderen Drogerien zu finden ist. Eine größere Auswahl und mehr Inhalt finden Sie aber online, wo Sie zudem von den Rezensionen anderer Kunden profitieren, welche das Traubenkernöl bereits einem Test unterzogen haben.

Traubenkernöl getestet: Mehrere Flaschen stehen neben anderen Produkten in einem Verkaufsregal.

An dieser Stelle können wir erkennen, dass das La-Comtesse-Traubenkernöl nur eines von mehreren Ölen der Marke ist.

Aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften und dem hohen Vitamingehalt sowie der ungesättigten Fettsäuren wird Traubenkernöl hautpflegende Wirkung nachgesagt – besonders bei sehr trockener oder fettiger Haut vermag es oft zu lindern.

Auch in den Haaren lässt sich Traubenkernöl gut verteilen und pflegt diese, ohne sie zu beschweren. Das Öl wirkt kräftigend und regenerierend auf Haut, Haare und Zellen und ist daher auch in Form von Traubenkernöl-Kapseln zur Einnahme erhältlich.

Eine angenehme und natürliche Haarmaske erhalten Sie auch, wenn Sie Traubenkernöl mit anderen Ölen, wie z. B. Avocadoöl, mischen.

Getestet: Ein Traubenkernöl liegt auf einem Fließenboden.

Wie wir herausfinden, sind nur 9 g der 92 g Fett in diesem La-Comtesse-Traubenkernöl gesättigte Fettsäuren.

3. Traubenkernöle im Vergleich: Auf welche Kriterien ist beim Kauf zu achten?

Wenn Sie Traubenkernöl kaufen möchten, um Ihre Salate zu verfeinern oder Ihre Haut zu pflegen, empfiehlt sich kaltgepresstes Öl. Bei kaltgepresstem Öl bleiben mehr Aromen sowie Inhaltsstoffe enthalten, welche bei raffinierten bzw. warm gepressten Ölen verloren gehen können.

Achten Sie zudem auf die Herstellerangaben zur Verwendung des Traubenkernöls, da nicht alle Öle sich sowohl für die Haut als auch für die Küche eignen.

Die besten Traubenkernöle stammen aus kontrolliert biologischem Anbau – beachten Sie hierzu das Bio-Siegel des Produktes.