Das Wichtigste in Kürze
  • Seit 2009 hat TP-Link einen Sitz in Deutschland und ist somit noch näher am deutschen Markt. WLAN-Router von TP-Link sind für verschiedene Einsatzbereiche geeignet.

TP-Link-Router-Test

Abhängig von dem gewünschten Einsatzbereich können Sie sich zwischen unterschiedlichen Router-Typen entscheiden. Wenn Sie einen TP-Link-Router kaufen möchten, den Sie auch auf Reisen nutzen können, sollten Sie sich für einen mobilen Router entscheiden. Der beste TP-Link-Router ist aber ein Dualband-Modell. Mit diesem können Sie unter anderem zwei verschiedene Netzwerke einrichten.

Der schwarze getestete TP-Link-Router liegt auf seinem türkisfarbenen Verpackungskarton.

Der TP-Link-Router, der uns hier präsentiert wird, unterstützt 4G LTE und ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s für mobiles Internet.

Der schwarze getestete TP-Link-Router liegt geöffnet, mit Fokus auf der integrierten Batterie auf einem Holztisch.

Wir stellen fest: Der TP-Link-Router besitzt einen austauschbaren Akku, der für stundenlange Nutzung ohne Steckdose sorgt.

Im Laufe der letzten Jahre wurden die WLAN-Standards immer wieder aktualisiert und angepasst. Dies führt dazu, dass auf dem Markt Router mit unterschiedlichen Standards angeboten werden. Laut diversen Online-Vergleichen von TP-Link-Routern sind die WiFi-Router mit einem höheren Standard generell schneller als ältere Modelle.

Detailansicht des eingeschalteten Farbdisplays an dem TP-Link-Router im Test.

Das Display des TP-Link-Routers informiert uns übersichtlich über Signalstärke, Akkustand und die aktuelle WLAN-Verbindung.

Somit ist ein TP-Link-Router mit WiFi 6 auch leistungsstärker als ein WLAN-Router von TP-Link mit WiFi 4 oder 5. Ein Router mit WiFi 6 ist zum Beispiel der TP-Link Archer AX10.

Der schwarze getestete TP-Link-Router liegt inklusive weißem USB-Kabel auf seinem türkisfarbenen, geöffneten Verpackungskarton.

Zum Lieferumfang gehören beim TP-Link-Router neben dem Gerät selbst ein Akku, ein USB-Kabel und die Installationsanleitung, wie wir an dieser Stelle erkennen.

Laut diversen TP-Link-Router-Tests im Internet wird die Leistung unter anderem anhand der Datenübertragungsrate gemessen. Der WLAN-Router Archer MR600 von TP-Link erreicht zum Beispiel eine Rate von 1.200 Mbit pro Sekunde. Somit kann auch generell gesagt werden, dass dieser Router leistungsstärker ist als der TP-Link Archer C50. Dieser erreicht nur eine Rate von 867 Mbit pro Sekunde.

Nahaufnahme der Anwendungsinformationen auf der türkisfarbenen Verpackung des getesteten TP-Link-Routers.

Auf der Verpackung des TP-Link-Routers wird hervorgehoben, dass mehrere Geräte gleichzeitig verbunden werden können, was unsere Recherche bestätigt.

Ebenso wichtig ist die Anzahl an LAN-Anschlüssen. Wenn Sie mehrere Geräte wie zum Beispiel Computer, Fernseher oder Konsolen per LAN-Kabel verbinden möchten, sollte der Router auch mehrere Anschlüsse besitzen. In der Regel haben die meisten WLAN-Router von TP-Link vier LAN-Anschlüsse.

Hinweis: Für Reisen bieten sich TP-Link-LTE-Router bestens an. Diese können mobil verwendet werden und arbeiten mit dem LTE- oder 4G-Netzwerk.

Detailansicht der mehrsprachigen Betriebsanleitung des TP-Link-Routers im Test.

Die beiliegende Anleitung des TP-Link-Routers zeigt uns Schritt für Schritt den Einsatz von SIM-Karte und Akku.

Auch verschiedene Funktionen sorgen dafür, dass WiFi-Router von TP-Link besonders bekannt sind. Laut diversen TP-Link-Router-Tests im Internet können Sie bei den meisten Modellen ein Gastnetzwerk einrichten. Dieses können zum Beispiel Freunde nutzen, wenn sie bei Ihnen zu Hause sind.

Der schwarze, rechteckige TP-Link-Router im Test steht ausgeschaltet auf einem Holztisch.

Dank kompaktem Format und robustem Gehäuse eignet sich der mobile TP-Link-Routerlaut Hersteller auch für unterwegs, ob im Zug, Büro oder Urlaub.

Zudem können Sie bei manchen Routern auch die VPN-Funktion verwenden. Diese ermöglicht Ihnen, den virtuellen Standort des Routers zu ändern und auf Inhalte in anderen Sprachen zugreifen zu können.

Videos zum Thema TP-Link-Router

In diesem YouTube-Video geht es um das mobile Arbeiten und den DSL-Ersatz mit dem TP-Link TL-MR6400 WLAN-Router in Kombination mit dem Tarif Freenet FUNK und einem Datenvolumen von 300GB pro Monat. Erfahren Sie, wie Sie mit diesem Produkt flexibel von unterwegs aus arbeiten und eine stabile Internetverbindung genießen können. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten und Vorteilen dieses WLAN-Routers überzeugen.

In diesem aufregenden YouTube-Video stellen wir euch die neuesten TP-Link-Produkte vor – den Access Point EAP653 und den Router ER8411! Wir zeigen euch die beeindruckenden Funktionen und Möglichkeiten dieser leistungsstarken Geräte, die euer Netzwerk zu Hause oder im Büro auf ein neues Level bringen werden. Schaut euch jetzt das Video an und erfahrt alles über die neuesten TP-Link-Produkte!

Das YouTube-Video „TP-Link Omada… 1 Jahr danach… Erfahrungsbericht“ bietet einen umfassenden Einblick in die langfristige Leistung und Zuverlässigkeit der TP-Link-Router.
Die Bewertung des Videos konzentriert sich dabei besonders auf die Erfahrungen und Beobachtungen nach einem Jahr intensiver Nutzung.
Der Erfahrungsbericht ermöglicht dem Zuschauer eine fundierte Entscheidung beim Kauf von TP-Link-Router und gibt wertvolle Einblicke in deren Funktionalität und Qualität.

Quellenverzeichnis