Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Tomatendünger ist die Zusammensetzung der entscheidende Wert. Gemeint sind damit die Anteile an Stickstoff, Phosphor und Kalium, die im Tomatendünger enthalten sind. Die NPK-Werte von Tomatendünger können Sie so verstehen: Ein hoher Stickstoff-Anteil (N) sorgt für ein gesundes Wachstum der Tomaten. Ein hoher Phosphor-Anteil (P) kräftigt die Wurzeln der Pflanzen. Ein hoher Kalium-Anteil (K) verhilft der Tomatenpflanze zu mehr Widerstandskraft. Die besten Tomatendünger sind zusätzlich mit Spurennährstoffen angereichert wie etwa Bor, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän, Zink oder Magnesium, Schwefel und Natrium. Bio-Tomatendünger hingegen beinhaltet meist nur organische Substanzen und zählt damit zu den natürlichen Tomatendüngern. Verwenden Sie Bio-Tomatendünger am besten in Kombination mit Bio-Erde.
In einem Regal stehen die getesteten Tomatendünger neben anderen Produkten.

Dieses Foto zeigt uns verschiedene Tomatendünger, darunter flüssigen und festen Tomatendünger von grow by Obi.

1. Worauf ist bei der Wahl vom Tomatendünger laut diversen Internet-Tests zu achten?

Die Dosierung von Tomatendünger ist höchst unterschiedlich. Unser Vergleich der Tomatendünger zeigt: Einige müssen Sie einmal wöchentlich ausbringen, andere Dünger für Tomatenpflanzen müssen Sie nur zweimal im Jahr ausbringen. Wenn Sie nur wenig Zeit haben, um sich intensiv um Ihren Nutzgarten zu kümmern, empfehlen wir Ihnen einen Tomatendünger, der bereits bei seltener Anwendung beste Wirkung erzielt. Darüber hinaus sollten Sie die Dosierungsintensität vergleichen, wenn Sie einen Tomatendünger kaufen wollen, der ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Wenn Sie nur selten düngen müssen, relativiert sich der Preis.

Tomatendünger getestet: Eine Flasche liegt horizontal auf einer Palette.

Bei diesem grow-by-Obi-Bio-Tomatendünger in der 1-Liter-Flasche ist sehr leicht mit dem Gießwasser zu verteilen.

2. Lässt sich flüssiger Tomatendünger oder Granulatdünger leichter dosieren?

Flüssigen Tomatendünger müssen Sie im Gießwasser anmischen, Granulatdünger können Sie vergleichsweise schnell und einfach auf die Pflanzen streuen. Deswegen schneiden Granulatdünger in diversen Tomatendünger-Tests im Internet besser ab als flüssige Tomatendünger.

Getestet: Ein Tomatendünger auf mehreren Packungen Rasen-Dünger in einem Laden.

Der Hersteller dieses grow-by-Obi-Bio-Tomatendüngers empfiehlt eine Kappe auf 2 Liter Gießwasser als Dosierung, wobei bei sehr jungen Pflanzen erfahrungsgemäß mit der Hälfte angefangen wird.

3. Lässt sich Tomatendünger auch für andere Pflanzen verwenden?

Tomatendünger lässt sich für Gurken, Paprika, Brokkoli, Kräuter, Chili, Zucchini und viele weitere Fruchtgemüsesorten verwenden. Alternativ können Sie auch einen Gemüsedünger verwenden.

Tomatendünger Test

Videos zum Thema Tomatendünger

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um die richtige Düngung von Tomatenpflanzen. Es erklärt, wie oft Tomaten gedüngt werden sollten und welcher Dünger am besten geeignet ist. Erfahren Sie die wichtigsten Tipps, um Ihre Tomatenernte und -gesundheit zu optimieren. Seien Sie bereit, Ihre Tomaten mit dem richtigen Dünger zu verwöhnen und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen!

In diesem informativen YouTube-Video „Tomaten richtig düngen! Nutzen Sie diese 3 Methoden?“ erfahren Sie alles, was Sie über das Düngen von Tomaten wissen müssen. Wir stellen Ihnen drei effektive Methoden vor, um Ihren Tomatenpflanzen die richtige Menge an Nährstoffen zu geben. Von Bio-Düngemitteln bis hin zu hausgemachten Lösungen haben wir alle wichtigen Tipps und Tricks, damit Ihre Tomaten prächtig wachsen und gedeihen können. Verpassen Sie dieses Must-See-Video nicht, wenn Sie ein Tomatenliebhaber sind!

Quellenverzeichnis