Kinderschutz bei Thermo-Rollos
Thermo-Rollos gibt es auch als Raff- beziehungsweise Seitenzugrollos. Bei den meisten Rollos ist es Ihnen möglich, selbst auszusuchen, wo das Zugseil angebracht werden soll.
Da sich Tiere und Kinder schnell an dem Seil verletzen können, haben die meisten Thermo-Rollos mit Seitenzug einen speziellen Kinderschutz. Ob dieser bei dem Thermo-Rollo vorhanden ist, geben die Hersteller direkt an.
Thermo-Rollos finden Sie in unterschiedlichen Maßen, beispielsweise mit einer Länge von 175 cm in Grau. Die Frage, wo genau Sie Ihr Thermo-Plissee anbringen wollen, sollten Sie vor dem Kauf immer als erstes stellen. Einige Hersteller bieten beispielsweise keine Rollos an, die lang genug für eine Balkontür sind. Für eine Balkontür sollte die Länge mindestens 175 cm (z. B. in Grau) betragen. Denken Sie daher immer daran, vor dem Kauf Ihre Tür oder Ihr Fenster genau abzumessen.
Wo Sie letztendlich das für Ihre Bedürfnisse beste Thermo-Rollo kaufen, bleibt ganz Ihnen überlassen. Unabhängig von Marke und Hersteller zeichnen sich diese Rollos nämlich alle durch ihre Thermobeschichtung aus. Suchen Sie ein Verdunklungsrollo mit Thermoeigenschaft in einer bestimmten Farbe, haben Sie hier eine große Auswahl, beispielsweise Modelle mit 175 cm Länge in Grau und weiteren Farben. Zu breite oder zu lange Thermo-Rollos lassen sich oft einfach kürzen und verschmälern. Haben Sie zum Beispiel ein Thermo-Rollo für ein Fenster in Grau mit 175 cm Länge erworben, dann lässt sich das Rollo mit einem Teppichmesser auf die passende Fensterlänge kürzen. Die untere Schiene wird vor dem Kürzen abgenommen und anschließend wieder montiert. Bei einigen Hersteller, unter anderem für Thermo-Rollos von Estika, können Sie Rollos nach Maß anfertigen lassen.

Auf diesem Bild sehen wir ein Expo-Thermo-Rollo, das es in verschiedenen Farben, Breiten und mit verschiedenen Eigenschaften gibt, wie z. B. lichtdurchlässig oder verdunkelnd.
Abgesehen von den Maßen des Thermo-Rollos sollten Sie deshalb danach auswählen, welches Thermo-Rollo das günstigste Befestigungsmaterial mitbringt. Dieses ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und kann in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt werden: Thermo-Rollos mit Klemmfix-Vorrichtung oder Thermo-Rollos zum Anbohren, die direkt an das Fenster oder die Tür angebracht werden.
Damit Sie für sich den besten Befestigungs-Typ finden, haben wir diese im Nachfolgenden für Sie kurz vorgestellt.
1.1. Maximal stabile Thermo-Rollo-Montage: Wer bohrt, geht auf Nummer sicher

Sind die Thermo-Rollos ans Fenster angebohrt, verrutscht der Stoff auch bei einer Schräglage nicht.
Thermo-Plissees sind nur dann wirklich effektiv, wenn Sie das Fenster oder die Tür vollständig abdecken. Wie Hitzeschutz-Tests gezeigt haben, lockern sich Thermo-Rollos, die mit Klemmfix ohne Bohren angebracht werden, schneller an der Seite. Hierdurch dringt Licht und Wärme ein und das Raumklima kann trotz Rollo nicht erhalten werden.
Im Gegensatz zum Thermo-Rollo mit Klemmfix hat das Bohren den Vorteil, dass der Hitzeschutz direkt am Fenster sitzt. Besonders sinnvoll ist dies bei Dachgeschossräumen. Hier erhitzt sich der Raum bereits durch seine Lage wesentlich stärker als Zimmer, die sich weiter unten im Haus befinden.
Liegt Ihr Schlafzimmer im Dachgeschoss, raten wir Ihnen dazu, Ihr Thermo-Rollo anzubohren. Besonders bei Dachfenstern verrutscht der Stoff durch die Schräglage schneller. Angebohrte Stoffe sitzen hingegen besonders fest am Rahmen und lassen keine weitere Hitze hinein.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der Thermo-Plissees mit Bohren auf einen Blick:
Vorteile- kann nicht verrutschen
- besonders gut als Rollo für Dachfenster geeignet
- schützt besonders gut gegen Licht und Wärme
Nachteile- hinterlässt Bohrlöcher im Fensterrahmen
- wegen der Bohrlöcher nicht für Mietwohnungen geeignet
1.2. Maximal bequeme Thermo-Rollo-Montage: Klemmfix erspart Ihnen Bohrlöcher
Im Gegensatz zu Thermo-Rollos, die an den Fensterrahmen befestigt werden, hinterlassen Klemmfix-Rollos bei der Montage keine Bohrlöcher. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn Sie in einer Mietwohnung wohnen. Viele Mieter erlauben nämlich nicht, dass direkt in die Rahmen der Türen und Fenster gebohrt wird. Um den Verdunklungsschutz mit Thermobeschichtung dennoch an die Rahmen anzubringen, legen viele Hersteller Klemmfix-Vorrichtungen dem Lieferumfang bei.

Es gibt auch verschiedene Halterungen bei den Expo-Thermo-Rollos, wie wir erfahren, beispielsweise auch mit Kassetten.
Durch diese kann das Rollo in den Rahmen geklemmt werden. Als Verdunklungsrollo für Ihr Dachfenster sollten Sie das Thermo-Rollo allerdings nicht nutzen. Der größte Nachteil dieser Befestigungs-Art ist, dass sich das Rollo leicht an den Seiten ablöst.

Nicht jeder Vermieter ist begeistert, wenn die Fenster mit Bohrlöchern versehen sind. Mit dem Klemmfix gelingt die Installation ganz ohne Bohrlöcher.
Durch die entstehenden Ritzen kann Licht und Wärme in den Raum gelangen. Besonders bei Dachfenstern, die sich durch ihre besonders große Schräglage auszeichnen, lösen sich die Rollos schneller vom Rahmen. Hierdurch entstehen Lichtritzen beim Klemmfix-Rollo.
Wollen Sie den perfekten Schutz für all Ihre Fenster und Türen, raten wir Ihnen dazu, speziell nach Thermo-Rollos zu suchen, bei denen sowohl das Montagematerial für den Klemmfix als auch für das Bohren im Lieferumfang enthalten ist. Diesen Lieferumfang finden Sie bei den Herstellern Relaxdays, Proheim und Lichtblick.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile des Thermo-Rollos mit Klemmfix auf einen Blick:
Vorteile- hinterlässt keine Bohrlöcher
- besonders gut für Mietwohnungen geeignet
Nachteile- sitzt weniger sicher als angebohrte Rollos
- nicht für Dachfenster geeignet
Sind Sie noch auf der Suche nach dem richtigen Rollo für Ihre Fenster? In unseren Test- und Vergleichstabellen finden Sie schnell das passende Rollo für Ihre Zwecke:

Thermo-Plissees haben entweder eine Thermobeschichtung aus Perlmutt oder Aluminium. Im Sommer kühl und im Winter warm haben Sie es aber nur, wenn die Beschichtung aus Aluminium ist.
Hallo,
kennen Sie zuällig auch das Thermorollo von Yoursol? Mich sprechen die Farben sehr an aber ich konnte noch nicht so viel dazu finden 🙂
Danke 🙂
Hallo Flo,
vielen Dank für Ihre Ergänzung zu unserem Thermo-Rollo-Vergleich.
Bei der Produktauswahl für unsere Vergleichstabelle handelt es sich im Sinne der Übersichtlichkeit stets nur um eines Auszug, der keinesfalls die Gänze des Marktes widerspiegelt.
Leider war das von Ihnen erwähnte Produkt daher nicht Teil unseres Vergleiches. Wir behalten Ihre Anmerkung jedoch für zukünftige Überarbeitungen im Hinterkopf und werden diese gegebenenfalls ergänzen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag,
für das Kinderzimmer meines Sohnes habe ich nach einem guten Thermo-Rollo gesucht, das sich gut an einem Dachfenster befestigen lässt.
Ihre Tabelle hat mir gut bei der Suche geholfen. Danke!
Manfred L
Sehr geehrter Herr Läutner,
vielen Dank für Ihr Lob. Es freut uns, dass Sie in unserer Tabelle fündig geworden sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team