Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Teufelskrallen-Kapseln haben einen Teufelskrallen-Gehalt von 1.500 mg und mehr pro Tagesdosis.
Eine Packung der getesteten Teufelskralle-Kapseln mit zwei Tablettenblistern daneben.

Die Mivolis-Teufelskralle-Kapseln, die uns hier gezeigt werden, sind in dieser 60er-Packung erhältlich.

1. Was ist Teufelskralle?

Die Teufelskralle ist eine afrikanische Pflanze mit einer knolligen Wurzel, aus der 1,5 m lange Triebe wachsen. Es handelt sich um eine bodendeckende Pflanze und keine, die in die Höhe wächst. Sie hat graugrüne Blätter und rote bis violette Blüten. Ihre Früchte haben lange Arme mit Widerhaken und werden bis zu 15 cm groß. Zur Herstellung von Teufelskrallen-Kapseln wird die Teufelskrallenwurzel verwendet, da sich in dieser die wertvollsten Inhaltsstoffe befinden.

In unserer Tabelle des Vergleichs von Teufelskrallen-Kapseln finden Sie unter anderem vegane Präparate. Bei diesen können Sie sicher sein, dass keine tierischen Produkte verwendet und auch keine Tierversuche durchgeführt wurden.

Auf einer Packung der Teufelskralle-Kapseln im Test liegt horizontal ein Tabelettenblister.

Auf der Zutatenliste dieser Mivolis-Teufelskralle-Kapseln stehen unter anderem 43 % Teufelskrallenwurzelpulver, Maltodextrin und Gelatine vom Rind.

2. Welche Wirkung haben Teufelskrallen-Kapseln?

Die Wirkung von Teufelskrallen-Kapseln ist entzündungshemmend und leicht schmerzstillend. Laut gängiger Tests von Teufelskrallen-Kapseln im Internet werden die Präparate deshalb besonders von Personen mit Rheuma oder Arthrose eingenommen. Sie stellen bei diesen Krankheitsbildern eine sinnvolle Ergänzung zur Standardtherapie dar und können die Schmerzen der Patienten lindern.

Beachten Sie, dass Teufelskrallen-Tabletten nicht bei akuten Beschwerden helfen, denn bis die vollständige Wirkung einsetzt, kann es durchaus Wochen dauern. Die richtige Dosierung von Teufelskrallen-Kapseln entnehmen Sie am besten den Herstellerangaben auf der Verpackung oder Sie halten nochmals Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Teufelskralle-Kapseln im Test: Ein Tablettenblister ist an der Packung angelehnt.

Die Dosierungempfehlung dieser Mivolis-Teufelskralle-Kapseln lautet ein bis zwei Kapsel pro Tag mit viel Flüssigkeit einzunehmen.

3. Welche Nebenwirkungen haben Teufelskrallen-Kapseln?

Teufelskrallen-Kapseln sind an sich sehr gut verträglich und rufen kaum Nebenwirkungen hervor. Vertragen Sie das Mittel nicht so gut, macht es sich meist in Form von Magenbeschwerden bemerkbar. Dann sollten Sie die Einnahme des Präparates sofort unterbrechen und die Beschwerden sollten verschwinden.

Wir empfehlen Ihnen eine Packung, die besonders lange vorhält, zu wählen, wenn Sie Teufelskrallen-Kapseln kaufen möchten. So haben Sie bequem einen Vorrat für 2 bis 3 Monate.

Teufelskralle-Kapseln getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und des daneben liegenden Tablettenblister.

Den Mivolis-Teufelskralle-Kapseln sind die Vitamine D und C zugesetzt, wie wir feststellen.

4. Gibt es einen Teufelskrallen-Kapsel-Test von Stiftung Warentest?

Im November 2020 hat sich das Verbrauchermagazin den pflanzlichen Wirkstoff etwas genauer festgestellt. Dabei hat sich gezeigt, dass es einige Medikamente gibt, die diesen Stoff enthalten. Einen konkreten Teufelskrallen-Kapsel-Test hat Stiftung Warentest jedoch nicht durchgeführt.

Teufelskralle-Kapseln-Test

Quellenverzeichnis