Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Taucherbrillen sollten Sie auf einen hohen Komfort und einen angenehmen Sitz achten. Vor allem bei längeren Tauchgängen ist es wichtig, dass die Silikondichtungen weich sind und sich Ihrer Gesichtsform gut anpassen.
  • Extrem wichtig bei guten Taucherbrillen: Eine einwandfreie Sicht unter Wasser. Im Idealfall sollte diese klar sein und die Gläser nur geringfügig verzerren. Darüber hinaus ist ein großes Sichtfeld beim Tauchen von Vorteil, da sich so auch die Umgebung gut beobachten lässt.
  • Um Beschlagbildung bei Taucherbrillen zu vermeiden, sollten Sie auf einen geringen Temperaturunterschied zwischen der Luft in der Maske und dem Wasser achten.

taucherbrillen test

Im Urlaub am Meer gehört Tauchen einfach dazu. Die Unterwasserwelt erkunden, Fische und Muscheln aufspüren und mit Flossen flink durch das Wasser gleiten. Um dabei größtmögliche Freude zu haben und einen klaren Blick zu behalten, sollten Sie bei der Wahl der besten Taucherbrille jedoch einige wichtige Faktoren beachten.

Getestete Taucherbrille befindet sich am Poolrand.

Gute Taucherbrillen besitzen bruchsichere Gläser, die zum Beispiel hier aus Polycarbonat sind.

Besonders wichtig ist ein hoher Tragekomfort, eine leichte Verstellbarkeit des Kopfbandes sowie ein klares und vor allem großes Sichtfeld, mit dem sich auch die Umgebung problemlos wahrnehmen lässt.

Eine rote Taucherbrille im Test liegt neben mehreren Badeenten auf dem Rahmen des Schwimmbeckens.

Kinder-Taucherbrillen weisen meistens besonders weichen Kunststoff an den Dichtungen auf.

1. Amateur- oder Profi-Taucherbrille: Die häufigsten Arten im Überblick

Was ist Apnoetauchen?

Apnoe- oder Freitauchen bezeichnet den Gegensatz zum Gerätetauchen. Jeder Tauchgang wird ohne zusätzliche Sauerstoffflasche mit nur einem Atemzug ausgeführt.

Tauchermasken lassen sich nach der Anzahl der separat in den Rahmen eingefassten Scheiben in Einglas-, Zweiglas-, Dreiglas- oder Vierglasmasken einteilen. Darüber hinaus können Taucherbrillen aber auch nach dem Einsatz- und Verwendungszweck in Tauchmasken für Apnoetauchen und Vollgesichtsmasken für Berufstaucher unterschieden werden.

Taucherbrillen-Typ Eigenschaften und Einsatzbereich
Taucherbrille

tauchmaske

  • Eine Taucherbrille fürs Apnoetauchen besteht aus einem oder mehreren Sichtgläsern und einem Rahmen, der mit weichem Silikon abschließt.
  • Im Idealfall verfügen solche Tauchmasken über ein geringes Innenvolumen, sodass ein Druckausgleich leicht möglich ist.
  • Im Gegensatz zu Vollgesichtsmasken umschließen normale Taucherbrillen lediglich Augen und Nase.

+ ideal fürs Schnorcheln und Apnoetauchen
- ungeeignet für Berufs- und technisches Tauchen

Vollgesichtsmaske

vollgesichtsmaske

  • Bedeckt die Tauchmaske das ganze Gesicht, handelt es sich um eine Vollmaske.
  • Taucherbrillen, die derart gestaltet sind, finden vor allem beim technischen Tauchen und bei Berufstauchern Anwendung, da sie das Gesicht u. a. vor Umwelteinflüssen schützen.
  • Der Atemregler ist meist direkt an der Maske befestigt.
  • Spezielle Vorrichtungen für den Druckausgleich sind bei Taucherbrillen für das ganze Gesicht in der Regel vorhanden.

+ sehr gut für technisches und Berufstauchen geeignet
- beim Schnorcheln und Apnoetauchen eher überdimensioniert

Neben Taucherbrillen mit Kamera (die Stiftung Warentest testete vor einigen Jahren die Qualität der Unterwasseraufnahmen des Modells Liquid Image 5.0MP Camera Mask) bieten einige Hersteller auch sog. Schnorchelsets an. Hierbei handelt es sich meist um Taucherbrillen mit integriertem Schnorchel, die vor allem bei Kindern sehr beliebt sind. Teilweise beinhalten derartige Sets zudem weitere Tauchausrüstung, wie bspw. Schwimmflossen. Hier kommen Sie zu unserem Schnorchelset-Vergleich.
tauchermaske test

Ihr persönlicher Tauchmasken-Testsieger sollte bequem sitzen und weder Druckstellen verursachen noch Wasser in den Innenraum der Maske lassen.

2. Tragekomfort, Handhabung & Wasserdichtigkeit: Nicht alle Modelle konnten überzeugen

Getestete Taucherbrille befindet sich auf dem Boden.

Neben einfachen Modellen gibt es Taucherbrillen, die neben den Augen auch die Nase vor Wasser schützen.

Um in unserem Tauchermasken-Test zu überzeugen, mussten die Masken vor allem bei den Kriterien Tragekomfort, Verarbeitungsqualität, Handhabung und Wasserdichtigkeit gute Ergebnisse erzielen. Schließlich bringt der klarste Blick unter Wasser nur wenig, wenn die Brille keinen ausreichenden Komfort bietet, nicht dauerhaft dicht hält oder sich nur mit großer Anstrengung verstellen lässt.

logoOhne Ausnahme wasserdicht: Die meisten Modelle überzeugen in verschiedenen Taucherbrillen-Tests im Internet durch eine gute Passform. Viele Modelle sind bei Tauchgängen bis 3,5 Meter komplett wasserdicht.

Taucherbrille im Test: dunkelrotes Modell liegt auf einem hellen Boden.

Es ist wichtig, dass Ihre Taucherbrille genau wie diese verstellbar ist. So passt sie sich perfekt an Ihren Kopf an.

2.1. Tragekomfort: Weiche Dichtungen aus Silikon sind besonders bequem

subgear vibe2 schwimmbrille

Manche Schwimmbrillen besitzen nicht nur weiche Silikondichtungen, sondern an der Rückseite des Kopfbandes eine besonders angenehme Polsterung. Sie verhindert, dass beim Auf- und Absetzen der Maske die Haare ziepen.

Grundsätzlich gilt: Weiche Silikonabdichtungen sind der wichtigste Faktor, auf den Sie achten sollten, wenn es Ihnen um hohe Bequemlichkeit und passgenauen Tragekomfort geht. Modelle mit weichen Rückseiten am Kopfband überzeugen mit zusätzlichen Komfort.

logoDie richtige Passform: Nicht jede Tauchmaske passt auf jedes Gesicht. Wie Sie herausfinden können, ob die von Ihnen gewählte Taucherbrille auch tatsächlich zur Form Ihres Kopfes passt? Ganz einfach: Drücken Sie die Tauchermaske fest auf Ihr Gesicht und atmen Sie leicht durch die Nase ein. Hält die Brille ohne sich vom Gesicht zu lösen, ist die Passform vollkommen in Ordnung.

2.2. Verarbeitungsqualität

taucherbrille vergleich

Auch die Verarbeitungsqualität ist natürlich ein wichtiges Kriterium, das Sie im Auge haben sollten, wenn Sie eine gute Taucherbrille kaufen möchten.

Die meisten Taucherbrillen für Erwachsene schneiden in diversen Taucherbrillen-Tests im Internet mit Bestwerten ab. Beispiele hierfür sind u. a. die Aqualung HD oder die Modelle von Scubapro, Mares oder Cressi.

logoMasken mit schlechter Verarbeitung meiden: Ob teuer oder günstig – Taucherbrillen, die schlecht verarbeitet sind, sollten Sie wegen der vermutlich geringeren Haltbarkeit dringend meiden. Taucherbrillen-Tests im Internet zeigen, dass schlecht verklebte Tauchmasken mit Mängeln bei den Silikondichtungen eine kurze Lebensspanne besitzen.

tauchmaske test

Dank praktischer Rasten lassen sich die meisten Tauchermasken auch nach dem Aufsetzen leicht auf die für Sie geeignete Passform verstellen.

2.3. Verstellbarkeit des Kopfbandes

tauchmaske einstellen

Vorherrschend bei fast allen Taucherbrillen: Praktische, leicht verstellbare Rastensysteme.

Die meisten Taucherbrillen sind mit einem praktischen Rastensystem ausgestattet, sodass sich das Kopfband intuitiv und ohne größere Probleme verstellen lässt. Allerdings gibt es je nach Modell z. T. wesentliche Divergenzen bei der Leichtgängigkeit. Darüber hinaus sind die Bedienelemente (Knöpfe, Minihebel etc.) nicht immer sonderlich robust, sodass Defekte bei häufigem Gebrauch vorprogrammiert sind.

Daher empfehlen wir Ihnen: Achten Sie auf eine möglichst leichte und intuitive Verstellbarkeit des Kopfbandes.

logoZwischenfazit: Da Tragekomfort, Verarbeitungsqualität oder Wasserdichtigkeit extrem wichtig beim Kauf einer guten Tauchmaske sind, sollten Sie sich für ein Produkt entscheiden, das nach Möglichkeit bei all diesen Attributen mit gutem Abschneiden überzeugen konnte.

Das bedeutet: Kaufen Sie eine Taucherbrille, die

  • sich durch hohen Tragekomfort und Bequemlichkeit auszeichnet
  • im Idealfall eine sehr gute Verarbeitung aufweist
  • über Einstellrasten verfügt und sich leicht verstellen lässt
  • vor Wasser schützt und den Innenraum komplett dicht hält
taucherbrille sicht

Eine gute Taucherbrille sollte über ein großes Sichtfeld verfügen und eine klare Unterwassersicht garantieren.

3. Sichtfeld und Scheiben

Getestete Taucherbrille mit Schnorchel befinden sich auf dem Boden.

Für Erlebnisse unter Wasser bietet es sich an, die Taucherbrille mit dem passenden Schnorchel zu kombinieren.

Bei Tauchbrillen ist ein einwandfreies, nach Möglichkeit großes Sichtfeld essentiell. Der Blick sollte klar, nicht verschwommen und im Idealfall nur geringfügig verzerrt sein. Außerdem ist es von Vorteil, wenn die Scheiben nicht bei jedem Tauchgang sofort beschlagen.

3.1. Sicht unter Wasser und Verzerrungsfreiheit

tauchmaske testsieger

Beim Tauchen ist eine klare Sicht und eine möglichst geringe Verzerrung der Kratzfesten Gläser essentiell und von deutlich höherer Relevanz als bei normalen Schwimmbrillen. Schließlich wollen Sie bei Ihren Tauchgängen die Unterwasserlandschaft in realitätsnaher Abbildung erleben und nicht bloß verzerrte oder verschwommene Bilder wahrnehmen.

logoDurchgehend sehr gute Qualität: Diverse Taucherbrillen-Tests im Internet bestätigen, dass viele Modelle mit sehr guten Ergebnissen überzeugen wenn es um die Sichtbarkeit geht.

tauchermasken vergleich

3.2. Größe des Sichtfeldes

profi taucherbrille

Nicht jede Taucherbrille überzeugte mit einem großen Sichtfeld. Für ein vollumfängliches Taucherlebnis empfehlen wir Ihnen allerdings ausschließlich Masken mit Panoramablick.

Besonders wichtig ist auch die Größe des Sichtglases bzw. des Sichtfeldes. Je größer dieses ausfällt, als desto komfortabler die Brille. Die Vorteile, die ein möglichst vollumfängliches Sichtfeld beim Tauchen mit sich bringt, sind offensichtlich:

Nicht nur ein kleiner, direkt vor dem Taucher liegender Ausschnitt, sondern auch die gesamte Umgebung inkl. Peripherie lässt sich mit einem großen Sichtfeld wahrnehmen.

logoJe größer desto angenehmer: Egal, ob Sie auf der Suche nach einer Tauchermaske mit Schnorchel (Schnorchelset) oder einer Taucherbrille ohne weiteres Zubehör sind – grundsätzlich empfehlen wir Ihnen ein möglichst großes Sichtfeld, mit dem Sie nicht nur einen scharfen Blick auf die Unterwasserwelt direkt vor sich haben, sondern auch die gesamte Umgebung wahrnehmen können.

3.3. Beschlagschutz

gute taucherbrille

Kein Beschlagschutz ist perfekt

Grundsätzlich ist es unter bestimmten Voraussetzungen normal, dass die Taucherbrille beschlägt, auch wenn sie mit einem integrierten Beschlagschutz ausgestattet ist.

Vor allem bei hohen temperaturbedingten Unterschieden zwischen der Luft im Innenraum der Maske und dem Wasser kann es zur Bildung von Beschlag kommen.

Doch auch sportliche Betätigung, bei der der Taucher ins Schwitzen kommt, macht es wahrscheinlich, dass die warme, vom Körper abgegebene Luft von innen an den Scheiben kondensiert und somit die Sicht beim Tauchen einschränkt.

Regelmäßige Pflege der Beschichtung: Durch den ständigen Kontakt mit Salz- oder Chlorwasser hält die Anti-Beschlag-Beschichtung von Taucherbrillen nicht ewig. Aus diesem Grund empfehlen wir, die Versiegelung regelmäßig mit einem speziellen Anti-Beschlag-Spray aufzufrischen.

logoZwischenfazit: Da beim Tauchen eine gute und klare Rundumsicht eine extrem wichtige Rolle spielt, raten wir Ihnen dazu, die folgenden Punkte bei Ihrer Kaufentscheidung adäquat zu berücksichtigen.

Kaufen Sie vor allem Taucherbrillen, die

  • unter Wasser eine klare bis sehr klare Sicht bieten
  • nur geringfügig verzerren oder komplett verzerrungsfrei sind
  • ein großes Sichtfeld mit Peripherieblick bieten
  • mit Beschlagschutz ausgestattet sind

tauchermasken testsieger

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Taucherbrille

4.1. Was lässt sich gegen beschlagene Taucherbrillen tun?

taucherbrille beschlaegt

Das Beschlagen der Brillengläser ist vor allem auf Temperaturunterschiede zwischen der Luft im Innenraum der Maske und dem die Brille von außen umgebenden Wasser zurückzuführen.

Wie bereits im vorigen Kapitel erwähnt, kann es unter bestimmten Umständen trotz Anti-Beschlag-Versiegelung zum Anlaufen der Brillengläser kommen. Verantwortlich hierfür sind relevante Temperaturunterschiede zwischen Luft im Inneren der Maske und dem die Brille von außen umgebenden Wasser.

Um das Beschlagen zu verhindern, können Sie lediglich versuchen, derartige Temperaturunterschiede zu minimieren, bspw. indem Sie Ihr Gesicht im kalten Wasser vor dem Tauchgang herunterkühlen oder Sie sich beim Tauchen körperlich nicht zu sehr verausgaben. Darüber hinaus kann die regelmäßige Erneuerung der Anti-Beschlag-Beschichtung Abhilfe schaffen. Diese wird nämlich bei regelmäßigem Gebrauch sowohl von Chlor- als auch von Salzwasser angegriffen.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es Taucherbrillen für Brillenträger?

optische glaeser taucherbrille

Einige Hersteller bieten zu ihren Produkten austauschbare Gläser mit Dioptrienstärke an.

Für Brillenträger gibt es spezielle Schnorchelsets und Taucherbrillen mit Sehstärke. Die benötigten Gläser können Sie entweder direkt beim Hersteller bestellen oder beim Optiker maßanfertigen und in die Taucherbrille einsetzen lassen. Alternativ gibt es in einigen Fachgeschäften auch Modelle mit vorgefertigten Dioptrienwerten.

Eine getestete Taucherbrille in Dunkelrot und einer Tauchermaske in Gelb liegen zwischen mehreren Schwimmenten auf einem blau-weißen Beckenrand.

Es gibt unterschiedliche Arten von Taucherbrillen. In diesem Bild haben wir ein besonders großes und ein besonders kleines Modell unter die Lupe genommen.

Jedoch muss nicht jede Tauchmaske mit Sehstärke ausgestattet sein, damit sie für Brillenträger geeignet ist. In der Regel lässt sich nämlich jede handelsübliche Tauchermaske mit optischen Gläsern nachrüsten. Diese werden einfach von Ihrem Optiker unter Berücksichtigung des Augenabstandes in die Schwimmbrille geklebt. Besonders gut eignen sich hier vor allem Masken, bei denen die Frontgläser geteilt (Zweiglas- und Vierglasmasken) und anders als bei Einglas- und Dreiglasmasken nicht durchgängig sind.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Taucherbrille

In diesem YouTube-Video präsentieren wir die Seaview BC Schnorchelmaske von Khroom, ein bahnbrechendes Modell für das Jahr 2021. Sowohl für Erwachsene als auch für Kinder konzipiert, bietet diese Tauchmaske ein sicheres und komfortables Schnorchelerlebnis. Mit ihrer innovativen Technologie verspricht die Safe Schnorchelmaske von Khroom stets klare Sicht und ermöglicht eine einfache Atmung unter Wasser.

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über die Auswahl der richtigen Taucherbrille wissen müssen. Von der Passform, über die Art der Gläser bis hin zu zusätzlichen Funktionen, werden alle wichtigen Aspekte abgedeckt. Tauchen Sie ein in die Welt der Taucherbrillen und finden Sie das perfekte Modell für Ihre Bedürfnisse und Vorlieben.

Quellenverzeichnis