Vorteile
- Verbindung einzelner Schienen durch Klicksystem
Nachteile
- nur vier Reihen
| Taubenabwehr Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Anytime Garden Vogelabwehr | VIIRKUJA Taubenabwehr | Offo Taubenabwehr Spikes | riijk Taubenabwehr Spikes | Kadax Schwarz Rabe | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Anytime Garden Vogelabwehr 11/2025 | VIIRKUJA Taubenabwehr 11/2025 | Offo Taubenabwehr Spikes 11/2025 | riijk Taubenabwehr Spikes 11/2025 | Kadax Schwarz Rabe 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
| Länge | 3 m 7,66 € pro Meter | 3 m 8,33 € pro Meter | 0,78 m 6,65 € pro Meter | 3 m 7,33 € pro Meter | 3 Stück 8,98 € pro Meter | |||
| Handhabung | ||||||||
| einfache Montage laut Kundenbewertungen | besonders einfach | besonders einfach | besonders einfach | besonders einfach | besonders einfach | |||
| Montagemöglichkeiten |
|
|
|
|
| |||
besonders gut | besonders gut | besonders gut | besonders gut | besonders einfach
| ||||
| biegsam | ||||||||
| Ausstattung | ||||||||
| Anzahl Reihen | 4 | 4 | 6 | 4 | nicht erforderlich | |||
| enthaltene Elemente | 12 x 25 cm | 12 x 25 cm | 7,6 x 26 cm | 12 x 25 cm | keine Angaben | |||
| Material | ||||||||
| Material Spikes | Edelstahl rostfrei | Edelstahl rostfrei | Edelstahl rostfrei | Kunststoff robust | Kunststoff robust | |||
| Material Befestigungsleiste | Polycarbonat UV-beständig | Polycarbonat UV-beständig | Edelstahl rostfrei | Polycarbonat UV-beständig | nicht erforderlich | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Tauben wirken harmlos, doch ihre Hinterlassenschaften können ernsthafte Probleme verursachen. Ihr Kot ist nicht nur stark säurehaltig und beschädigt Fassaden, Dächer oder Regenrinnen, sondern birgt auch Gesundheitsrisiken durch Bakterien, Pilze oder Parasiten. Eine effektive Taubenabwehr schützt daher Ihre Gebäude und Ihre Gesundheit gleichermaßen. In unserem Taubenabwehr-Vergleich stellen wir Ihnen verschiedene Methoden zur Vogelabwehr vor. Wir geben Ihnen zudem Tipps zur einfachen Montage und beantworten Ihnen diejenigen Fragen, die im Internet zum Thema Taubenabwehr häufig gestellt werden.
Möchten Sie Vögel wie Tauben aus Ihrem Garten oder von Ihrem Balkon vertreiben, dann stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung. Grundsätzlich unterscheiden Taubenabwehr-Tests mechanische Maßnahmen gegen Tauben von optischen oder akustischen Systemen. Gift zur Taubenabwehr dürfen Sie laut Bundesartenschutzgesetz als Privatperson in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht verwenden.
Bei mechanischen Methoden handelt es sich um Barrieren, die Tauben den Zugang zu und die Landung auf den zu schützenden Orten verwehren. Die bekanntesten mechanischen Taubenabwehr-Systeme sind:
Spikes zur Taubenabwehr bestehen aus mehreren Edelstahl- oder Kunststoffstiften, die auf einer Leiste montiert sind und in die Höhe ragen. So entsteht eine stachelige Oberfläche, auf der sich die Tauben nicht niederlassen können. Eine Taubenabwehr aus Edelstahl ist besonders robust und langlebig. Im Vergleich zu Modellen aus Kunststoff ist sie jedoch schwerer und oft teurer. Edelstahl-Spikes halten auch größere Vögel wie Tauben zuverlässig ab, während Kunststoff-Varianten vor allem gegen kleinere Tiere vorgesehen sind.
Möchten Sie auf Spikes zur Taubenabwehr verzichten, bieten sich alternativ Vogelspiralen an. Sie sind ebenfalls auf einer Leiste montiert, bestehen jedoch aus flexiblen und federnden Metalldrähten. Bei Landeversuchen geben die Spiralen nach und die Tauben finden keinen Halt. Besonders effektiv sind auch sogenannte Birdslides. Der englische Begriff kann wörtlich mit Vogelrutschen übersetzt werden. Dabei handelt es sich um besonders glatte Oberflächen, die leicht schräg montiert werden. Möchten Tauben darauf landen, finden sie keinen Halt und rutschen von der glatten Fläche herunter.
Volierengitter, Taubennetze oder wetterfeste Gardinen bilden eine Barriere, die verhindert, dass Tauben in bestimmte Bereiche eindringen können. Taubengitter bestehen in der Regel aus Metall oder festem Kunststoff. Das Material sollte rostfrei, robust und UV-beständig sein. Taubennetze und Gardinen bestehen aus Kunststofffasern oder natürlichen Materialien wie fester Baumwolle. Sie sind flexibler als Gitter und meistens unauffälliger. Gardinen als Vogelabwehr können sogar dekorativ sein und flattern im Wind. Diese Barriere ist jedoch weniger widerstandsfähig als feste Gitter.
Hinweis: Online-Taubenabwehr-Tests weisen darauf hin, dass die Maschen von Taubenabwehr-Netzen und -Gittern klein genug sein müssen, damit sich die Tauben darin weder verfangen noch verletzen.
Die bekannteste optische Taubenabwehr ist die Vogelscheuche. Als Taubenabwehr sind große Raben als Form der Vogelscheuche besonders beliebt, denn Raben und Krähenvögel sind natürliche Feinde von Tauben. Diese Raben-Attrappen bestehen aus wetterfestem Kunststoff. Allerdings müssen die Attrappen regelmäßig umplatziert werden. Merken die Tauben, dass sich die Raben nicht bewegen, wird der Abwehreffekt hinfällig und die Tauben gewöhnen sich an die Vogelscheuchen. Hilfreich sind daher Raben-Attrappen mit beweglichen Köpfen oder Federn, die vom Wind bewegt werden.
Als optische Taubenabwehr kann zudem alles genutzt werden, was Lichteffekte erzeugt oder flattert. Dazu zählen beispielsweise Windräder, alte CDs oder DVDs, die aufgehängt werden, Folienbänder oder Streifen aus Alufolie. Diese reflektieren das Sonnenlicht unberechenbar und erzeugen Bewegung, was Tauben irritiert und sie vertreibt.

Tierfreundlicher als Taubenspikes sind beispielsweise optische Vogelschreck-Methoden.
Bei einer Taubenabwehr mit Ultraschall handelt es sich um eine elektrische Taubenabwehr. Sie wird meistens über einen Netzanschluss, Batterien oder Akkus mit Energie versorgt. Zudem finden Sie Modelle mit Solarmodulen. Der Vogelschreck erzeugt hochfrequente Töne, die für Menschen nicht hörbar sind. Tauben und andere Vögel nehmen diese Töne jedoch als unangenehm wahr und lassen sich dadurch fernhalten.
Die Vor- und Nachteile einer Taubenabwehr mit Ultraschall zeigt unser Taubenabwehr-Vergleich:
Elektrische Modelle zur Taubenabwehr sind auch mit Knalleffekten oder Alarmschreien erhältlich. Knalleffekte werden in der Regel dadurch erzeugt, dass Propangas in unregelmäßigen Abständen entzündet wird. Dieser Knalleffekt ist vergleichbar mit einem Schuss und erschreckt die Tauben. Ebenfalls eine erschreckende Wirkung sollen Alarmsysteme haben. Sie verbreiten Alarmschreie von Raubvögeln über Lautsprecher.
Eine elektrische Taubenabwehr besteht aus isolierten Drähten, die auf der zu schützenden Fläche verlegt werden. Sobald eine Taube diese Drähte berührt, schließt sich der Stromkreis und der Vogel erhält einen kurzen, unangenehmen Impuls. Das Tier lernt sehr schnell, diese Fläche zu meiden, wird aber nicht verletzt. Die Systeme sind auch für Menschen bei Berührung ungefährlich und kommen vor allem im gewerblichen Bereich zum Einsatz.
Taubenabwehr wird sowohl von Privatpersonen als auch im gewerblichen Bereich genutzt. Im privaten Umfeld sollen vor allem das Dach, der Balkon oder der Garten von Tauben freigehalten werden. Im gewerblichen Umfeld kommt die Taubenabwehr in der Landwirtschaft ebenso zum Einsatz wie bei gewerblichen Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen.
Bei Häusern ist vor allem das Dach ein beliebter Ort für Tauben. Sie setzen sich auf den Dachfirst oder bauen ihr Nest in der Dachrinne oder auf dem Dachsims. Welche Taubenabwehr für das Dach geeignet ist, ist davon abhängig, welchen Teil des Daches Sie von Tauben freihalten möchten.
Für den Dachfirst bietet sich über die gesamte Länge eine Reihe von Taubenabwehr-Spikes an. Eine Dachrinne können Sie ebenfalls durch Spikes schützen. Gegen den Nestbau in der Dachrinne hilft als Taubenabwehr aber auch eine Gitterabdeckung, die das Regenwasser durchlässt. Einen Dachsims halten Sie effektiv mit Taubenspikes, aber auch mit einem Spanndrahtsystem, Netzen oder Gittern taubenfrei.
Für Tauben sind auch Dachböden von außen zugänglich. Sie nutzen oft kleinste Öffnungen wie Lichtschächte, defekte Dachziegel oder Löcher und Spalten unter der Dachtraufe. Mit Taubennetzen oder -gittern verschließen Sie diese Zugänge effektiv und verhindern das Nisten auf Ihrem Dachboden.
Eine besondere Taubenabwehr für das Dach benötigen Sie, wenn Sie eine Photovoltaik (PV)-Anlage auf Ihrem Dach betreiben. Tauben nisten gerne unter den Solarmodulen. Um das zu verhindern, bietet sich als Photovoltaik-Taubenabwehr ein Gitter an, das rund um die gesamte PV-Anlage montiert wird. Das Gitter oder alternativ ein sehr stabiles Kunststoffnetz verhindert, dass die Tauben unter die Solarmodule gelangen können.
Online-Taubenabwehr-Tests verweisen zudem auf spezielle Photovoltaik-Taubenabwehr. Diese besteht aus einem festen Aluminiumrahmen als PV-Randabschluss, der die gesamte Anlage umschließt und die Verbindung zum Dach abdichtet. Diese Photovoltaik-Taubenabwehr verhindert zwar zuverlässig, dass Tauben unter den Modulen nisten. Sie hält die Vögel aber nicht davon ab, sich auf den Modulrändern oder benachbarten Dachflächen niederzulassen und von dort aus die Solarmodule zu verschmutzen.
Als sinnvolle Ergänzung sind daher eher spezielle Spanndrahtsysteme oder sehr feinmaschige Netze geeignet, die oberhalb der Module angebracht werden. Diese behindern die Sonneneinstrahlung nicht, nehmen den Tauben aber gezielt die Landefläche.

Taubenspikes wie jene von Swiss Inno sind in unterschiedlichen Längen und Breiten erhältlich.
Wenn Sie eine Taubenabwehr für den Balkon benötigen, dann sind sowohl Taubennetze als auch Taubengitter sinnvoll. Diese werden über die gesamte Länge und Breite an der Vorderseite des Balkons befestigt und verhindern, dass sich die Tauben auf die Balkonbrüstung als auch auf den Balkon selbst setzen.
Der Birdslide ist vor allem als Taubenabwehr für eine Fensterbank wirksam. Die Tauben können auf der glatten Oberfläche nicht landen und rutschen einfach ab. Das ist tierfreundlicher als beispielsweise Taubenspikes auf einer Fensterbank zu installieren. Der Birdslide ist zudem unauffälliger.
Im Garten lässt sich die Taubenabwehr mit dekorativen Elementen verbinden. Optische Methoden zur Taubenabwehr wie Raben-Attrappen, Windräder oder flatternde Bänder sind nicht nur kostengünstig und wirksam, sondern sehen auch hübsch aus. Auch Terrassen können Sie so vor unerwünschtem Taubenbesuch schützen.
Eine Ultraschall-Taubenabwehr ist nur dann sinnvoll, wenn der Schall durch benachbarte Wände verstärkt werden kann. So kann die Ultraschall-Lösung für eine Terrasse oder einen Carport sinnvoll sein. Online-Taubenabwehr-Tests weisen aber darauf hin, dass die Wirkung von Ultraschall-Geräten umstritten ist.

Taubenabwehr-Spikes wie jene von Swiss Inno sollten so gesteckt sein, dass sich die Tauben darin weder verfangen noch daran verletzen können.
Auf freien Flächen wie im Gartenbau oder in der Landwirtschaft kann akustische Taubenabwehr zum Einsatz kommen. Dort, wo Knalleffekte niemanden stören, verjagen sie Tauben besonders zuverlässig. In Wohngebieten dürfen solche akustischen Methoden aus Lärmschutzgründen jedoch nicht verwendet werden.
Für gewerbliche Gebäude wird die gleiche Taubenabwehr für Dächer genutzt wie für Privathäuser, jedoch oft in größerem Maßstab und robusterer Ausführung. Für besonders große Dachflächen wie auf Lagerhallen oder Supermärkten bietet sich eine elektrische Taubenabwehr an.
Auf öffentlichen Einrichtungen wie an Haltestellen oder Bahnhöfen sehen Sie häufig Taubenabwehr-Spikes, die das Landen von Tauben auf verschiedenen Oberflächen verhindern.
Bevor Sie Ihre Taubenabwehr montieren, sollten Sie die zu schützende Fläche ausmessen und die passende Größe für Ihre Taubenabwehr wählen.
Die Taubenabwehr sollte immer den gesamten Bereich abdecken, den Sie schützen möchten. Daher sollten Sie vorab die notwendige Länge für Spikes und die notwendige Länge und Breite für Taubennetze und -gitter und andere Abwehrsysteme berechnen.
Dach-Taubenabwehr in Form von Spikes wird in vorgefertigten Leisten oder Segmenten geliefert. Die gängigsten Längen pro Segment sind 50 cm, 100 cm oder 150 cm, die Breite liegt in der Regel bei 10 cm oder 15 cm. Je nach Breite sind die Spikes in unterschiedlicher Anzahl von Reihen aufgestellt. Taubenspikes lassen sich in Länge und Breite neben- und hintereinander montieren. Bei Bedarf können Sie die Leisten in der Länge kürzen. Sehr einfach geht das, wenn bereits Sollbruchstellen vorhanden sind, und Sie die Leisten nicht sägen oder schneiden müssen.
Die passende Größe für Taubennetze oder Gitter als Taubenabwehr für den Balkon ergibt sich aus der Länge mal der Breite Ihrer Balkonöffnung. Online-Taubenabwehr-Tests empfehlen, zu der zu schützenden Fläche etwa 10 % zusätzlich für die Montage zu berücksichtigen.
Besonders einfach lassen sich optische Taubenabwehr-Systeme installieren. Modelle wie Windräder, Raben-Attrappen, glitzernde Streifen und Ähnliches werden einfach aufgestellt, in den Boden gesteckt oder aufgehängt.
Besonders sicher muss die Taubenabwehr für das Dach sitzen. Sie ist Wind und Wetter ausgesetzt und muss daher besonders fest montiert werden. Für die Befestigung sind daher folgende Möglichkeiten üblich:
Nägel und Schrauben sind eher für einen Untergrund aus Holz geeignet, während ein Montagekleber auch auf Metall oder Kunststoff guten Halt bietet. Kabelbinder dienen vor allem dazu, die Befestigung zusätzlich zu sichern.
Für die Montage einer Taubenabwehr auf dem Balkon benötigen Sie eine geeignete Befestigung für Netze oder Gitter. Besonders einfach ist es, Netze oder Gitter in Haken an der Balkondecke einzuhängen. Diese werden mit Dübeln in der Decke verankert. An den Seitenwänden lassen sich die Netze oder Gitter zusätzlich mit Klemmschienen oder weiteren Haken befestigen, um einen vollständigen Schutz zu gewährleisten.

Wenn Sie Taubenabwehr-Spikes wie diese von Swiss Inno verkleben möchten, dann sollte der Untergrund sauber und fettfrei sein.
Zur Taubenabwehr sind laut Bundesartenschutzgesetz grundsätzlich diejenigen Methoden erlaubt, die das Tierwohl nicht gefährden. Konkret bedeutet dies, dass die Vögel durch die Taubenabwehr weder verletzt noch getötet werden dürfen. Bei Taubenspikes sollten Sie daher darauf achten, dass die Spitzen der Spikes abgerundet sind und sich die Tauben daran nicht verletzen können. Dann ist die Nutzung von Taubenabwehr-Spikes erlaubt.
In Netzen und Gittern dürfen sich die Tiere nicht verfangen oder verletzen. Gift darf als Taubenabwehr nur von professionellen Kammerjägern mit Sondererlaubnis benutzt werden und auf keinen Fall von Privatpersonen. Auch das Abschießen von Tauben ist verboten.
» Mehr InformationenDie Kosten für eine Taubenabwehr dürfen vom Vermieter nur auf die Mieter umgelegt werden, wenn die Abwehr der Tauben als Instandhaltung gilt. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn Tauben bereits Dreck verursacht haben, der die Bausubstanz beschädigt, oder wenn ihre Nester eine Brandgefahr darstellen.
Handelt es sich bei der Taubenabwehr dagegen nur um eine vorbeugende Maßnahme, müssen Vermieter oder Eigentümer die Kosten selbst tragen.
» Mehr InformationenSysteme zur Taubenabwehr erhalten Sie beispielsweise im Baumarkt oder online, unter anderem von folgenden Marken und Herstellern:

Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Taubenabwehr-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gebäudebesitzer und Hausmeister.

Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Montagemöglichkeiten | anpassbar | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Anytime Garden Vogelabwehr | ca. 22 € |
| besonders gut | ||
Platz 2 | VIIRKUJA Taubenabwehr | ca. 24 € |
| besonders gut | ||
Platz 3 | Offo Taubenabwehr Spikes | ca. 5 € |
| besonders gut | ||
Platz 4 | riijk Taubenabwehr Spikes | ca. 21 € |
| besonders gut | ||
Platz 5 | Kadax Schwarz Rabe | ca. 17 € |
| besonders einfach
|
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Was ist bei der Taubenabwehr erlaubt?
Lieber Lukas,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Taubenabwehr-Vergleich.
Die Taubenabwehr sollten Sie immer in Hinblick auf den Tierschutz verwenden. Eine Vogelabwehr mit Spikes gehört auf jeden Fall dazu. Taubengift beispielsweise ist verboten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team