Vorteile
- sehr sicheres Verfahren
- viele Funktionen
- sehr zuverlässig
Nachteile
- kein chipTAN
TAN-Generator Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() |
---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() |
Modell | Hei Trade Digipass 882 | Kobil Tan Optimus Comfort | Kobil Optimus Comfort V1.4 | Heitrade Digipass 836 |
Zum Angebot | ||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hei Trade Digipass 882 10/2025 | Kobil Tan Optimus Comfort 10/2025 | Kobil Optimus Comfort V1.4 10/2025 | Heitrade Digipass 836 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
TAN-Generator | TAN-Generator | TAN-Generator | TAN-Generator | |
Zwei-Faktor-Authentifizierung | ||||
Farbdisplay | ||||
Software benötigt | ||||
Kartenlesefunktion | ||||
Gewicht | 100 g | 54,4 g | 70 g | 70 g |
Maße | 6,4 x 13,2 x 2 cm | 6,48 x 7,98 x 1,98 cm | 6,5 x 8 x 2 cm | 6,6 x 8,7 x 2,1 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||
Erhältlich bei |
Mit der voranschreitenden Digitalisierung ist auch das Online-Banking in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Die Sicherheit der Bankdaten im Internet zu gewährleisten, stellt jedoch eine große Herausforderung dar. Das Risiko geht nicht mehr nur von gewöhnlichen Diebstählen, sondern vor allem von Hacker-Angriffen aus. Das TAN-Verfahren soll dieses Risiko minimieren.
Es gibt unterschiedliche TAN-Verfahren, von denen einige sicherer sind als die anderen. Für die größte Sicherheit sorgen ein chipTAN-Generator oder ein Secoder. Diese beiden Geräte werden in Deutschland von den Marken Kobil und Reiner STC angeboten.
Ob Sie einen TAN-Generator oder einen Secoder brauchen und welches Modell das richtige für Sie ist, zeigen wir Ihnen in unserem TAN-Generator-Vergleich 2025.
„Phishing Mails“ (vom englischen Wort fishing, auf Deutsch fischen) werden versendet, um dem Empfänger vertrauliche Daten zu entlocken. Hierfür gibt es mehrere Methoden. Eine sieht z. B. vor, dass der Empfänger auf einen in der E-Mail angegebenen Link klickt und dadurch auf eine Seite kommt, die der seiner Bank zum Verwechseln ähnlich sieht. Hier gibt er Kontonummer und PIN ein, die dann von den Urhebern der Fake-Seite abgegriffen werden. Daher werden Überweisungen beim Online-Banking zusätzlich durch die Eingabe der nur einmal verwendbaren TAN geschützt.
Die Daten, die beim Online-Banking übertragen werden, gehören zu den sensibelsten überhaupt. Durch den Einsatz von so genannten „Phishing Mails“ oder geschickte Betrugsmanöver kann man sogar ohne Informatik-Kenntnisse Zugriff auf Konto- und Kreditkarten-Daten erhalten.
Mit dem TAN-Verfahren versuchen die Banken, die Sicherheit im Bereich Online-Banking zu erhöhen. Es gibt jedoch verschiedene Arten, die TAN zu generieren und nicht jede Methode erfüllt den gleichen Sicherheitsstandard.
Die größte Sicherheit bieten momentan chipTAN-Generatoren und Secoder, wobei der Secoder keine TAN generiert, die auf dem Bildschirm erscheint, sondern Tan und Daten über ein USB Kabel verschlüsselt überträgt.
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen chipTAN-Generatoren und Secodern. Außerdem stellen wir Ihnen die anderen TAN-Verfahren vor und erklären Ihnen die Sicherheitslücken dieser Verfahren.
Das manuelle TAN-Verfahren funktioniert ähnlich wie die SMS-TAN, nur wird die TAN nicht über das Mobilfunknetz übertragen und ist somit besser geschützt.
Für das chipTAN-Verfahren brauchen Sie einen TAN-Generator und Ihre Bankkarte. Mit Hilfe dieses Geräts können Sie eine chipTAN manuell generieren. Hierfür geben Sie die Daten der zu tätigenden Überweisung beim Online-Banking ein. Auf der Seite erscheint nun ein Code, den Sie nach Einlegen der Karte in den Generator eingeben. Daraufhin erscheint die TAN auf dem Bildschirm.
Dieses Verfahren ist sehr sicher. Sollte die Karte gestohlen werden, können mit einem beliebigen TAN-Generator zwar weiterhin TANs generiert werden. Um aber eine Überweisung zu tätigen, bräuchte der Dieb zusätzlich die Zugangsdaten für Ihr Online-Banking.
Beim optischen TAN-Verfahren wird eine Grafik genutzt, auf der rechteckige Felder flackern, die der TAN-Generator mit Lichtsensoren einliest.
Genauso sicher ist es, wenn die chipTAN optisch generiert wird. Hierbei erscheint anstatt des Codes ein Feld, das fünf schwarz und weiß flackernde Rechtecke enthält.
Dieses Feld kann von TAN-Generatoren mit Lichtsensor (z. B. dem Kobil Tan Optimus Comfort) gelesen werden. Daraufhin erscheinen auf dem Bildschirm zuerst die Daten der zu tätigenden Überweisung und dann die TAN.
Für das optische Verfahren ist es wichtig, dass der Bildschirm hell genug ist und das Grafikfeld die richtige Größe hat. Diese können Sie mit Hilfe der weißen Pfeile am Feld und am Kopfende des TAN-Generators einstellen.
Achtung: Für Menschen, die unter Epilepsie leiden, ist das optische TAN-Verfahren gefährlich, da es durch das Flackern epileptische Anfälle auslösen kann.
Das chipTAN-Verfahren ist zwar sehr sicher, hat aber auch einige Nachteile, die meist mit einer eher schwierigen Bedienung oder unzuverlässigen Geräten zusammenhängen.
Mit vielen Secodern können Sie auch die Online-Funktion Ihres Personalausweises nutzen.
Der Secoder ist noch sicherer als ein chipTAN-Generator und bietet viele zusätzliche Funktionen. Unter anderem können Sie sich mit der Online-Funktion des neuen Personalausweises im Internet ausweisen und das Guthaben von Karten aufladen.
Die höhere Sicherheit entsteht dadurch, dass der vom Secoder generierte Code verschlüsselt übertragen wird. Hierdurch wird auch der so genannte „Man-in-the-middle“-Angriff verhindert. Hierbei greift ein Hacker in das Online-Banking-Verfahren ein und gibt sich sowohl bei der Software der Bank als auch beim Kunden als jeweiliges Gegenüber aus. Den Code des Secoders kann er aber nicht entschlüsseln.
Die Nutzung von Secodern ist bei den deutschen Banken noch nicht sehr verbreitet. Diese Geräte haben, trotz ihrer hohen Sicherheit, auch weitere Nachteile:
Auch wenn TAN-Generatoren die Sicherheit des Online-Bankings um einiges erhöhen, werden in Deutschland von vielen Banken noch andere TAN-Verfahren genutzt. Welche Methoden es noch gibt, um eine TAN zu generieren, und inwiefern sie Unsicherheiten aufweisen, sehen Sie hier:
Ein TAN-Generator ist sehr viel sicherer als eine gedruckte TAN-Liste, da die TAN nur mithilfe der passenden Karte generiert werden kann.
Um die Nachteile von TAN-Generatoren und Secodern soweit es geht zu vermeiden, sollten Sie, wenn Sie einen TAN-Generator kaufen, auf bestimmte Kriterien achten. Viele Banken stellen ihren Kunden einen TAN-Generator kostenlos zur Verfügung. Falls Sie jedoch mit dem Modell nicht zufrieden sind, können Sie einen günstigen TAN-Generator auch online erwerben.
Obwohl sich die Stiftung Warentest mit dem Thema Online-Banking auseinandergesetzt hat, hat sie noch keinen TAN-Generator-Test gemacht.
Wer für Überweisungen ein Online-Banking-Portal nutzt, möchte, dass diese Überweisung schnell und unkompliziert vonstattengeht. Ein schlecht funktionierendes TAN-Gerät, das entweder zu kleine Tasten oder ein winziges Display hat, ist hierbei wenig hilfreich.
Der beste TAN-Generator hat ein großes, helles Display, große, nicht zu nah bei einander liegende Tasten und verfügt über mehrere TAN-Verfahren (z. B. manuell und optisch oder manuell und Bluetooth). Der TanJack Bluetooth von Reiner SCT erfüllt beispielsweise alle diese Kriterien.
Sollten Sie sich für einen Secoder entscheiden, müssen Sie außerdem darauf achten, dass das Gerät mit dem Betriebssystem Ihres Computers mit der Software des Secoders kompatibel ist.
Wenn beim Online-Banking etwas schief geht, geraten die meisten Nutzer schnell in Panik. Auch wenn sich Probleme meist schnell beheben lassen, schont ein zuverlässiger TAN-Generator Ihre Nerven.
Wer daran gewöhnt ist, Geld schnell und einfach von zu Hause überweisen zu können, muss sich darauf verlassen können, dass das TAN-Verfahren funktioniert. Wenn der TAN-Generator also im entscheidenden Moment keine Verbindung aufbauen kann, sind die Konsequenzen meist sehr ärgerlich.
Vor allem optische TAN-Generatoren und Bluetooth Geräte bereiten oft Probleme. Beim optischen Verfahren muss der Generator häufig zuerst in verschiedenen Winkeln an den Bildschirm gehalten werden, damit die Übertragung funktioniert. Wenn Sie Bluetooth nutzen, könnte es sein, dass sich die Geräte gegenseitig nicht erkennen und daher keine Verbindung aufgebaut wird.
Tipp: Der sicherste Weg, diese Probleme zu vermeiden, ist ein Gerät, das über mehrere Verfahren verfügt. Bei vielen optischen TAN-Generatoren kann man die TAN auch manuell generieren. Ein Secoder lässt sich auch mit einem USB-Kabel verbinden. Wer in der Kategorie Flexibilität weit vorne liegt, ist der TAN-Generator-Testsieger.
Selbst gut funktionierende Geräte, wie dieses von Kobil, überleben häufig keinen Batteriewechsel.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Langlebigkeit von TAN-Generatoren. Laut Kundenbewertung haben manche TAN-Generatoren Probleme mit dem Monitor, obwohl sie noch nie genutzt wurden. Dies trifft vor allem auf Geräte zu, die sehr günstig angeboten werden (unter 30 Euro). Eine positive Ausnahme ist der Hersteller Kobil, der solide Geräte zu guten Preisen anbietet.
Ein Schwachpunkt ist bei den meisten Geräten die TAN-Generator-Batterie. Sie hält bei den meisten Generatoren zwar sehr lange (mehrere Jahre), aber bei fast jedem TAN-Generator ist ein Batteriewechsel keine Garantie dafür, dass das Gerät auch weiterhin funktioniert. Wenn Sie den TAN-Generator kostenlos von Ihrer Bank bekommen, können Sie in diesem Fall einfach einen neuen anfordern. Das gilt natürlich auch für den Fall, in dem Ihr TAN-Generator Probleme mit dem Monitor hat.
Falls Sie sich den TAN-Generator selbst kaufen, sollten Sie sich für einen TAN-Generator mit Batterie entscheiden, dessen Langlebigkeit von anderen Käufern als zufriedenstellend bewertet wurde.
Fazit: Wenn Sie einen TAN-Generator online kaufen, sollten Sie immer auf die Kunden-Rezensionen achten, da diese genaue Auskunft über Handhabung und Langlebigkeit des Gerätes geben. Sie sollten sich am besten für ein Gerät entscheiden, das einen großen, hellen Bildschirm und große Tasten hat. Außerdem sollte der TAN-Generator die TAN durch verschiedene Verfahren generieren können.
Die meisten Tan-Generatoren sind batteriebetrieben.
Wenn Sie einen TAN-Generator online kaufen, müssen Sie sicherstellen, dass er mit dem Online-Banking Ihrer Bank kompatibel ist. Hierfür müssen Sie zunächst den TAN-Generator synchronisieren. Aber nicht jedes Gerät kann bei jeder Bank verwendet werden.
In der folgenden Tabelle haben wir die größten Banken, die chipTAN-Verfahren zulassen, und die jeweils genutzten Geräte aufgelistet.
Bank | Zulässige TAN-Generatoren |
---|---|
DKB |
Geräte werden nicht kostenlos zur Verfügung gestellt. |
Raiffeisen-Volksbank |
Geräte werden nicht kostenlos zur Verfügung gestellt. |
Commerzbank |
Geräte werden nicht kostenlos zur Verfügung gestellt. |
Deutsche Bank |
Geräte werden nicht kostenlos zur Verfügung gestellt. |
Postbank |
Geräte werden nicht kostenlos zur Verfügung gestellt. |
Sparkasse |
Geräte werden nicht kostenlos zur Verfügung gestellt. |
Sobald Sie Ihren TAN-Generator synchronisiert haben, ist Online-Banking ganz einfach.
Wenn Ihre Bank ein TAN-Verfahren mit chipTAN-Generator oder Secoder anbietet und Sie ein Gerät erworben haben, müssen Sie dieses noch mit der Software Ihrer Bank synchronisieren. Auf der Website Ihrer Bank finden Sie hierzu eine TAN-Generator-Anleitung.
Sie brauchen auf jeden Fall Ihre PIN für die TAN-Generator-Synchronisierung. Zusätzlich müssen Sie mit Hilfe des TAN-Generators den ATC-Code herausfinden. Wie das funktioniert, steht im Detail in der TAN-Generator-Anleitung Ihrer Bank.
Im Rahmen unserer Kaufberatung möchten wir Ihnen auch die häufigsten TAN-Generatoren-Fehler vorstellen und Ihnen dabei helfen, diese zu beheben.
Beim optischen TAN-Verfahren die richtige Handhaltung zu finden, ist manchmal eine Geduldsübung.
Beim optischen TAN-Verfahren kann es passieren, dass die Lichtsensoren das Feld nicht korrekt einlesen können. Der TAN-Generator bricht dann die Übertragung ab. Um das Problem zu beheben, können Sie als erstes Ihren Bildschirm heller machen. Sie sollten außerdem (mit Hilfe der kleinen weißen Pfeile am Generator) prüfen, ob die Größe des Grafikfeldes richtig eingestellt ist. Falls die Übertragung immer noch abgebrochen wird, sollten Sie versuchen, den TAN-Generator in verschiedenen Winkeln an den Bildschirm zu halten.
Eine weitere häufige Fehlermeldung ist der TAN-Generator-Fehler 00. Hierbei hat das Gerät Probleme beim Lesen der Chipkarte. Prüfen Sie zunächst, ob die Karte richtig eingeschoben ist. Wenn der Fehler immer noch auftaucht, können Sie versuchen, den Chip auf der Karte vorsichtig von Schmutz und Staub zu befreien. Auch das Innere des TAN-Generators kann verschmutzt sein. Öffnen Sie das Gerät und entfernen Sie eventuellen Staub vorsichtig mit einem Wattestäbchen.
Das YouTube-Video „Reiner SCT cyber Chipkarten- und Personalausweis-Leser RFID Standard“ informiert über das Produkt CyberJack RFID Comfort von Reiner SCT. Es stellt den Leser vor, der die Chipkarten- und Personalausweis-Lesefunktion gemäß dem RFID-Standard bietet. Das Video erklärt die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Produkts und gibt einen Überblick über seine Funktionen.
In diesem YouTube-Video testen wir die besten CHIP TAN Generatoren für das Jahr 2023. Wir stellen verschiedene Modelle vor und bewerten ihre Benutzerfreundlichkeit, Sicherheitsfunktionen und Zuverlässigkeit. Außerdem geben wir Empfehlungen für diejenigen, die nach einem zuverlässigen TAN-Generator suchen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der TAN-Generator-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Online-Banking-Nutzer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Farbdisplay | Software benötigt | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hei Trade Digipass 882 | ca. 28 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Kobil Tan Optimus Comfort | ca. 29 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Kobil Optimus Comfort V1.4 | ca. 27 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Heitrade Digipass 836 | ca. 17 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Mein TanJack Bluetooth:
1. USB Treiber werden bei jeder Benutzung neu installiert (Win7) und anschliessend als fehlerhaft gemeldet (Smartcardfehler1?)
Flickerfunktion funktioniert anschliessend trotzdem in 10% aller Fälle.
2. Die Bluetoothfunktion hat noch nie funktioniert. In Win10 wird das Gerät nicht einmal angezeigt.
Danke für den Schrott
Ich hatte ein Gerät, das wie das bei Kobil, abgebildet ist, es fehlt der Schriftzug. Nach ziemlich genau drei Jahren war das Gerät „tot“, auch ein Batteriewechsel half nicht. Die Firma teilte mir ohne weiteren Kommentar mit, dass die Garantiezeit abgelaufen sei und ich ein neues Gerät kaufen müsse. Das tat ich, aber nicht bei dieser Firma.
kann ich denselben tangenerator für karten von verschiedenen Banken nutzen?
Lieber Herr Stoller,
bei vielen Geräten ist eine Nutzung mit Karten verschiedener Banken möglich. Achten Sie bei der Auswahl auf den Begriff „Multibank-fähig“ in der Produktbeschreibung.
Herzliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team