Vorteile
- sehr flexibles Kabel
- sehr gute Verarbeitung
- sehr guter Halt an der Buchse
Nachteile
- ohne Silberbeschichtung
Subwoofer-Kabel Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Oehlbach NF Sub 5 m | Skw Subwoofer-Kabel | Oehlbach Subwoofer-Kabel | AmazonBasics Subwoofer-Kabel | DCSk SUB50 | Sonero RCA-Audiokabel | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Oehlbach NF Sub 5 m 09/2025 | Skw Subwoofer-Kabel 09/2025 | Oehlbach Subwoofer-Kabel 09/2025 | AmazonBasics Subwoofer-Kabel 09/2025 | DCSk SUB50 09/2025 | Sonero RCA-Audiokabel 09/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Preis pro Meter | ca. 7,80 € | ca. 19,99 € | ca. 15,20 € | ca. 4,03 € | ca. 6,40 € | ca. 5,35 € | ||
Kabellängen | ||||||||
0,5 m | ||||||||
1 m | ||||||||
1,5 m | ||||||||
2 m | ||||||||
3 m | ||||||||
5 m | ||||||||
7,5 m | ||||||||
8 m | ||||||||
10 m | ||||||||
12 m | ||||||||
Kabeldurchmesser | 6,0 mm | keine Herstellerangabe | 4,0 mm | keine Herstellerangabe | 5,6 mm | 5,5 mm | ||
Gold | Gold | Gold | Gold | Gold | Gold | |||
2-fach | 2-fach | 2-fach | 2-fach | 2-fach | 3-fach | |||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | 30 Jahre | keine Angabe | 30 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 24 Monate | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Kinos bieten Cineasten und Familien nicht nur aufgrund der überdimensionalen Leinwände, gepolsterten Sitzen mit Getränkehalterung und den XXL-Popcorntüten ein außergewöhnliches Filmerlebnis. Vor allem die Soundkulisse zieht den Zuschauer trotz der weitläufigen Kinosäle in den Bann, weil es dank ihnen während des Films richtig brummt und scheppert.
Verantwortlich für die Intensität des Klangbildes ist hier neben den Satellitenboxen auch der Subwoofer, der erst für die richtige Wucht sorgt. Und somit kann sich die Anschaffung eines Subwoofers drastisch auf die Qualität der Akustik Ihres Heimkinos auswirken.
Doch mindestens genauso wichtig wie der richtige Subwoofer ist die Qualität der Kabel, die zwischen Ihrem Subwoofer und dem AV-Receiver oder Stereoverstärker genutzt werden. Wir haben in unserem Subwoofer-Kabel-Vergleich 2025 die besten Subwoofer-Kabel für Sie verglichen und können Ihnen mit unserer Kaufberatung für Audio-Subwoofer-Kabel ein paar nützliche Informationen zu den entsprechenden Produkten des HiFi-Zubehörs mit auf den Weg geben, bevor Sie für Ihre Heimkino-Anlage ein Subwoofer-Kabel kaufen.
So sieht ein Subwoofer-Kabel mit seinen Isolierungen im Querschnitt aus.
Sollten Sie sich für von uns bereits verglichene Lautsprecherkabel, Koaxialkabel, Cinch-Kabel, USB-Kabel, XLR-Kabel oder passende Subwoofer zum entsprechenden Kabel interessieren, gelangen Sie zu unseren entsprechenden Vergleichen über die folgenden Links:
Unter HiFi-Fans und Kennern hat sich eingebürgert, ca. 10 % des Wertes der Soundanlage in die entsprechenden Kabel zu investieren, um eine qualitativ würdige Übertragungsqualität zu gewährleisten. Wer viel Geld in Lautsprecher und andere HiFi-Komponenten steckt, der sollte gerade an den Kabeln nicht sparen. Die Performance von Subwoofer-Kabeln ist unter anderem von der Qualität der Audio-Subwoofer-Kabel abhängig.
Ein Subwoofer-Kabel ist technisch gesehen in erster Linie ein Cinch-Kabel oder Y-Cinch-Kabel, auch RCA-Stecker genannt. Wobei es streng genommen auch kein wirkliches „Cinch-Kabel“ gibt, da sich das „Cinch“ allein auf den Kontaktstecker bezieht und das nichts über den Kabeltyp aussagt. Korrekter wäre die Bezeichnung „NF-Kabel“, was für Niederfrequenz-Kabel steht. Niederfrequenzen sind Frequenzen unterhalb von 20 kHz und werden für analoge Audiosignale wie Musik und Sprache genutzt. Zusammengefasst sind die Subwoofer-Kabel im Vergleich also nichts anderes als NF-Kabel mit Cinch-Kontakten.
Die Ummantelungen fallen vielfältig aus: mal bunt, mal gemustert- oder dezent und schwarz.
Ein hochwertiges Subwoofer-Anschlusskabel mit Cinch-Anschlüssen besteht aus mehreren Schichten. In der Mitte des Audio-Subwoofer-Kabels befindet sich der Kupferleiter, der auch für die Übertragung verantwortlich ist. Mitunter sind diese Kupferleiter zu einem gewissen Anteil auch noch versilbert, um eine noch bessere Datenübertragung zu erzielen.
Ummantelt wird der Kupferleiter von einem Kunststoffisolator. Um diesen Isolator wird eine Aluminium-Folie gewickelt, gefolgt von einem PVC-Schlauch. Der PVC-Schlauch wird mit einem Kupfergeflecht ummantelt und einer weiteren Schicht PVC-Schirmung umschlossen. Das ist der grundlegende Aufbau eines Subwooferkabels. Je nach Preis und damit verbundenem Herstellungsaufwand besitzen manche Cinch-Kabel für Subwoofer bis zu drei Schirmungen, um auch bei hohen Lautstärken jegliche Störsignale vom Kupferleiter fernzuhalten und ein störfreies Audiosignal und eine hohe Performance des Subwoofer-Kabels zu gewährleisten. Warum Sie Ihrem Subwoofer spezielle Subwooferkabel anstatt einfacher Audiokabel als HiFi-Zubehör gönnen sollten, zeigen Ihnen die folgenden Fakten.
Die Dicke des Subwoofer-Kabels sagt in erster Linie etwas über die Schirmung, also auch über die qualitative Verarbeitung des Kabels und letztendlich die Performance des Subwoofer-Kabels aus. Je dünner das Subwooferkabel, desto weniger Schirmungsschichten und desto störanfälliger ist das Audio-Kabel.
Ein gutes Subwooferkabel sollte mindestens doppelt geschirmt sein, um das Mindestmaß an nötiger Abschirmung zu gewährleisten.
Das Anschließen der Subwoofer-Kabel geht in der Regel sehr leicht von der Hand.
Auch bei der Länge spielt die Dicke des Subwooferkabels wieder eine Rolle. Denn je länger das Kabel ist, desto dicker und somit besser abgeschirmt sollte das entsprechende Kabel sein. Zusätzlich zur Schirmung spielt bei langen Kabeln für den Subwoofer auch die Kabelqualität im Allgemeinen eine größere Rolle, da die sogenannte „Dämpfung“ mit der Länge eines NF-Kabels zunimmt. Übersetzt bedeutet das, dass das zu übertragene Signal auf weiten (Kabel-)Strecken an Leistung verliert, was über eine entsprechende Kabelqualität und -Dämpfung allerdings aufgefangen werden kann.
Die Kontaktenden (Stecker) eines NF-Kabels sind an den Enden mit einem Cinch-Kontakt versehen, der von vielen Anbietern mit einer Goldschicht überzogen wird. Das führt vordergründig nicht mal wirklich zu einer besseren Klangqualität, sondern dient der Kontaktsicherheit, da Gold nicht so schnell korrodiert (das Material durch Luft angegriffen wird), wie es Silber oder Kupfer tun.
Bei minderwertigeren Legierungen nutzt sich die Goldschicht an den Kontakten ziemlich schnell ab, berücksichtigen Sie also auch, ob und wie häufig die Audio-Kabel bei deren Einsatz ab- und anmontiert werden.
Gold-legierte Stecker dienen der Kontaktsicherheit und korrodieren nicht so schnell.
In einer wichtigen Kategorie unterscheiden sich die Passiv-Subwoofer von den Aktiv-Subwoofern: Der Aktiv-Subwoofer besitzt einen eigenen eingebauten Verstärker – der passive Subwoofer bezieht seine Verstärkung komplett vom angeschlossenen AV-Receiver und kann nur das abliefern, was der AV-Receiver ihm gibt.
Im Gegensatz zum passiven Subwoofer benötigt der aktive Subwoofer zwar eine eigene Stromversorgung, bringt dafür aber die Power selber mit und ist nicht auf den Verstärker angewiesen, der hier nur das Signal – nicht aber die Verstärkung aufbringen muss.
Außerdem haben aktive Subwoofer den weiteren Vorteil, dass sie bei einer Heimkino-Anlage durch die gezielte Niederfrequenz-Kanalisierung die normalen Satellitenboxen „entlasten“, indem sie für die Bässe eigenverantwortlich sind. Das schont nicht nur das Klangbild der sonst überforderten Satellitenboxen, sondern aufgrund der längeren Lebensdauer auch den Geldbeutel.
Aktiv-Subwoofer | Passiv-Subwoofer |
---|---|
|
|
Das Subwoofer-Kabel liefert sowohl bei aktiven als auch bei passiven Subwoofern eine identische Übertragungsqualität.
Das Oehlbach-NF-Subwooferkabel gehört zu den qualitativ besseren Kabeln unter den Subwooferkabeln.
Die Kabel für Subwoofer bedürfen keiner besonderen Pflege, da sich diese nach dem einmaligen Anschließen eigentlich hinter dem heimischen TV-Rack befinden und keiner täglichen physischen Belastung ausgesetzt sind. Sollten Sie Cinch-Kontakte aus Silber besitzen, sollten Sie diese regelmäßig reinigen, um ein Anlaufen und somit korrodierende Kontakte zu vermeiden, die dann die Signalübertragung beeinträchtigen können. Es macht auch einen großen Unterschied, ob Sie die Kabel aus beruflichen Gründen beispielsweise häufig an- und abschließen.
Sie sollten darauf achten, das Subwoofer-Kabel beim Verlegen nicht unnötig zu biegen oder um Ecken herum zu legen, da Sie sonst einen Kabelbruch verursachen können. In der Regel ist die Schirmung aber auf die Belastbarkeit des Kabels ausgelegt und signalisiert Ihnen beim Biegen, wie weit das Kabel sich noch abknicken lässt und ab wann es langsam brenzlig werden könnte. Manche bestehen darauf, sich ihre Subwoofer-Kabel selber bauen zu wollen, vergessen dabei aber gern, dass auch das richtige NF-Kabel neben der guten Schirmung wichtig ist.
Neben den richtigen Subwoofer-Kabeln, zum Beispiel einem Mono-Subwooferkabel oder einem Stereo-Cinch-Kabel, ist auch das richtige Einstellen der Subwoofer selbst ein nicht zu unterschätzender Beitrag zum stimmigen Gesamt-Klangbild. Ein paar nützliche Tipps finden Sie unter anderem im folgenden Video:
Die Stiftung Warentest hat bis dato keine Subwoofer-Kabel im Test und somit keinen bekannten Subwoofer-Kabel-Testsieger. Allerdings wurden bereits Soundbars und Soundplates getestet, die unter dem folgenden Link zu finden sind: Test zu den Soundbars und Soundplates
In diesem YouTube-Video wird der Vergleich zwischen günstigen und teuren Subwoofer-Kabeln sowie dickem und dünnem Kabelquerschnitt vorgenommen. Erfahre, welches Kabel die besten Ergebnisse für deinen Subwoofer liefert und welches Preis-Leistungs-Verhältnis am besten ist. Eine informative und praxisorientierte Analyse für audiophile Enthusiasten.
In diesem nüchternen YouTube-Video HighEnder hassen mich dafür!?! | #KABELKLANG geht es um Subwoofer-Kabel. Der YouTuber informiert seine Zuschauer über die verschiedenen Arten von Subwoofer-Kabeln, ihre Eigenschaften und wie sie den Klang beeinflussen können. Abschließend teilt er seine eigene Meinung zu diesem Thema.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Subwoofer-Kabel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Audiophile.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | 1 m | 1,5 m | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Oehlbach NF Sub 5 m | ca. 38 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Skw Subwoofer-Kabel | ca. 19 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Oehlbach Subwoofer-Kabel | ca. 30 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | AmazonBasics Subwoofer-Kabel | ca. 9 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | DCSk SUB50 | ca. 32 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Subwoofer-Kabel Vergleich 2025.