Das Wichtigste in Kürze
  • Das britische Unternehmen Strong besteht bereits seit mehr als 140 Jahren. Mitte der Achtzigerjahre wurde Fokus auf den Vertrieb von TV- und Multimediageräten nach Europa und Zentralasien gelegt. So ist Strong mittlerweile in mehr als 55 Ländern vertreten.

Strong-Receiver-Test

1. Welche Empfangsarten gibt es bei den Strong-TV-Receivern?

Betrachten Sie verschiedene Tests von Strong-Receivern im Internet, können Sie feststellen, dass auf dem Markt hauptsächlich Strong-SAT-Receiver, Kabel-Receiver und Receiver für terrestrischen Empfang (Antenne) verfügbar sind.

Die Geräte können Sie dabei häufig an der Bezeichnung erkennen. Oftmals wird hier nach der Modellnummer auch die entsprechende Empfangsart aufgeführt. „DVB-C“ steht dabei für Kabel, „DVB-S“ für Satellit und „DVB-T“ für terrestrischen Empfang.

2. Was sagen diverse Strong-Receiver-Tests im Internet über die wichtigsten Unterschiede?

In verschiedenen Strong-Receiver-Tests im Internet wird zudem auf die einzelnen technischen Unterschiede wie beispielsweise die Anzahl der Programmspeicherplätze oder auch die Position der Anschlüsse hingewiesen.

Möchten Sie beispielsweise mit Ihrem Strong-DVB-T2-Receiver etwas auf eine Festplatte aufnehmen, kann es besonders praktisch sein, wenn der USB-Eingang an der Front des Strong-HD-Receivers platziert ist. Bei manchen Modellen ist dieser zusätzlich mit einer Schutzabdeckung vor dem Eindringen von Staub und Schmutz geschützt.

Die besten Strong-Receiver bieten Ihnen in der Regel mehrere tausend Programmspeicherplätze und verfügen auch über einen SCART-Anschluss, sodass Sie den Strong-Digital-Receiver z. B. auch mit älteren Geräten verwenden können.

Tipp: Dank des automatischen Sendersuchlaufs des Strong-Receivers können Sie das Gerät einfach anschließen. Das Einstellen des Strong-Receivers funktioniert dabei von allein und Sie können anschließend direkt mit dem Fernsehen starten.

3. Worauf gilt es bei der Auswahl eines Strong-Receivers zu achten?

Bevor Sie sich einen Receiver von Strong kaufen, sollten Sie unbedingt darauf achten, ob das entsprechende Modell für den Empfang von deutschem oder österreichischem TV-Programm ausgelegt ist. Einige Modelle eignen sich ausschließlich für die Nutzung in Österreich.

Im Vergleich der Strong-Receiver unterscheiden sich diese zudem in der Empfangsart und in einigen Eigenschaften, wie beispielsweise einem Display. Auf diesem können Sie den eingestellten Sender direkt und jederzeit ablesen, ohne die Fernbedienung des Strong-Receivers in die Hand nehmen zu müssen.

Videos zum Thema Strong-Receiver

In diesem YouTube-Video mit dem Titel „Strong SRT 8209 DVB-T2 Set-Top-Box Unboxing/Testing MAGYAR“ präsentieren wir das Produkt SRT 8209 von Strong. Schauen Sie dabei zu, wie wir die Box auspacken, ihre Funktionen kennenlernen und sie auf Herz und Nieren testen. Mit unserer ausführlichen Bewertung erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

In diesem Video stellen wir euch den brandneuen Strong SRT 8541 Receiver vor, der speziell für das neue DVB-T2 HD und freenet TV entwickelt wurde. Erfahrt alles über die neueste Technologie und die vielfältigen Funktionen dieses Nachfolgers des beliebten SRT 8540. Taucht ein in die Welt des digitalen Fernsehens und entdeckt, wie der Strong SRT 8541 euer Fernseherlebnis revolutionieren kann!

In diesem spannenden Video präsentieren wir euch den ultimativen Satelliten Receiver Test 2023! Taucht ein in die aufregende Welt der digitalen Übertragungstechnik und entdeckt mit uns die TOP 3 der besten Satelliten Receiver auf dem Markt. Ein Highlight dieser Auswahl ist der Strong-Receiver, der mit seinen innovativen Funktionen und seiner starken Performance überzeugt. Lasst euch von der hervorragenden Bild- und Tonqualität sowie der benutzerfreundlichen Bedienung beeindrucken und erlebt Fernsehen in einer neuen Dimension. Verpasst nicht diese unschlagbare Empfangstechnik und seid bereit für ein unvergleichliches Fernseherlebnis!

Quellenverzeichnis