Das Wichtigste in Kürze
  • Eine ganz wichtige Unterscheidung, die aber auf die Bewertung in Tests zu Stellantrieben für Fußbodenheizungen im Internet keinen Einfluss hat, ist der Hub beziehungsweise Stellweg. Wenn Sie einen Stellantrieb für die Fußbodenheizung kaufen, sollte der Stellweg maximal einen Millimeter von dem originalen FBH-Stellantrieb abweichen. So können die Ventile der Fußbodenheizung verlässlich die Steuerung übernehmen.

1. Welche Auskunft geben Tests zu Stellantrieben für Fußbodenheizungen im Internet zum Stromverbrauch?

Der Stromverbrauch der Stellantriebe für Fußbodenheizung, die entweder 230 V oder seltenen Fällen 24 V Spannung benötigen, ist teils sehr unterschiedlich. Einige Modelle benötigen 1 W, andere müssen mit knapp 3 W versorgt werden. Allein diese Differenz entspricht etwa dem kompletten Verbrauch eines WLAN-Repeaters. Da dieser Verbrauch permanent ist, summiert sich das über ein Jahr auf. So zeigen Tests zu Stellantrieben für Fußbodenheizungen im Internet, dass eine solch hohe Abweichung von 2 W auf 365 Tage gerechnet 17 kWh entspricht. Je nach Anlagengröße kommt hierbei eine beachtliche Summe zusammen. Die besten Stellantriebe für Fußbodenheizung können somit über eine ungefähre Lebensdauer von 10 Jahren bis zu 50 € (bei einem Beispiel-Strompreis von ca. 30 Cent pro Kwh) allein an Stromkosten einsparen.

Tipp: Bei einem Kaufpreis von etwa 20 € hat sich der Wechsel eines stromintensiven Stellantriebs gegen ein sparsames Modell schon nach 4 Jahren amortisiert.

2. Worauf ist beim Aufbau der Stellventile der Fußbodenheizung zu achten?

Beim Vergleich der Stellantriebe für die Fußbodenheizung gibt es zwei Typen von Ventilen. Mit NC sind Ventile gemeint, die ohne Stromfluss automatisch schließen. Als NO werden die Modelle bezeichnet, die ohne Stromfluss geöffnet sind. Der jeweilige Typ sollte unbedingt zur den bisherigen Varianten passen, wenn Sie den Stellantrieb der Fußbodenheizung wechseln. Üblicherweise ist die Bezeichnung deutlich auf dem Ventil zu lesen.

3. Passen die verschiedenen Stellmotoren für Fußbodenheizungen auf unterschiedliche Modelle?

Die meisten Stellantriebe werden auf ein Gewinde (M30x1,5) aufgeschraubt. Modelle mit einem anderen Anschluss werden in der Regel mit einem passenden Ventiladapter ausgeliefert, sodass bei passendem Stellweg und Typ unterschiedliche Marken miteinander kombiniert werden können. Auch wenn Sie eine Anlage verwenden, deren Steuerung per Funk erfolgt, nutzt der Stellantrieb der Fußbodenheizung im Normalfall den in der Heizungssteuerung anliegenden Strom. Das Funksignal dient nur der Steuerung des Thermostats, welches anschließend die Ventile kontrolliert.

stellantrieb-fußbodenheizung-test

Videos zum Thema Stellantrieb Fußbodenheizung

Das YouTube-Video präsentiert den Watts 22CX elektrothermischen Antrieb für Fußbodenheizungen. Dieser Stellantrieb ermöglicht eine präzise und zuverlässige Steuerung der Heizungsregelung durch die elektrisch thermische Funktion. Erfahren Sie, wie dieses innovative Produkt von Watts die Effizienz und Leistung Ihrer Fußbodenheizung verbessern kann.

In diesem YouTube-Video, geht es um eine Reparaturanleitung für einen defekten Stellantrieb bei einer Bodenheizung. Erfahren Sie, wie Sie das Problem erkennen und beheben können, um Ihre Fußbodenheizung wieder zum Laufen zu bringen. Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie den Stellantrieb austauschen und so Ihre Heizung wieder voll funktionsfähig machen können.

Quellenverzeichnis